Verlagerung

Beiträge zum Thema Verlagerung

Der Pollmann Standort in Vitis | Foto: Pollmann
3

Verlagerung nach Karlstein
Pollmann stoppt Produktion am Standort Vitis

Strategische Neuausrichtung soll Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Produktion bei Pollmann International in Vitis läuft bis Ende 2025 aus – Verlagerung an den Hauptsitz Karlstein (beides Standorte im Bezirk Waidhofen/Thaya) geplant. VITIS-KARLSTEIN. Die Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen: Der Wandel hin zur Elektromobilität, Lieferengpässe und die volatile Marktentwicklung setzen Zulieferer unter Druck. Die Branche ist geprägt von einer geringeren Vergabe neuer Projekte und...

Über eine Auslagerung großer Teile der Produktion beim Verpackungsunternehmen Coveris – was rund 130 Beschäftige betreffen würde – wird derzeit diskutiert.  | Foto: Coveris
2

130 Jobs betroffen
Coveris in Langkampfen denkt über Teilverlagerung nach

Coveris prüft die Verlagerung großer Teile der Produktion aus Langkampfen ins Ausland, was 130 Arbeitsplätze gefährdet. Einer der drei Geschäftsbereiche soll aber bestehen bleiben. LANGKAMPFEN. Beim Verpackungsunternehmen Coveris, mit Sitz in Langkampfen, könnte es bald "einpacken" heißen – zumindest für rund 130 der aktuell 230 Mitarbeitenden der Firma. Denn die Firma prüft derzeit eine mögliche Verlagerung großer Teile der Produktion ins europäische Ausland. Eine endgültige Entscheidung wurde...

Bevor es unter Tage ging, stand eine Führung durch die BBT Tunnelwelten in Steinach auf dem Programm. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
10

Steinach
BBT: "Jahrhundertprojekt mit enormem Verlagerungspotenzial"

Landesverkehrsreferenten besuchten gemeinsam die Brenner Basistunnel-Baustelle in Steinach. STEINACH. Zum Auftakt der Landesverkehrsreferentenkonferenz in Innsbruck stand eine Besichtigung des Brenner Basistunnels (BBT) auf dem Programm. Mehr als 70 Prozent der insgesamt rund 230 Tunnelkilometer des BBT sind bereits ausgebrochen, 2032 soll er in Betrieb gehen. Vom Baufortschritt des Jahrhundertprojekts überzeugten sich neben dem Gastgeber, Tirols Verkehrslandesrat René Zumtobel, und Vertretern...

Giesswein verlagert die Produktion. Betroffen sind 35 Mitarbeiter.  | Foto: Giesswein
2

Verlagerung
Giesswein stellt Produktion in Brixlegg teilweise ein

Weil Giesswein die Produktion in Brixlegg teilweise einstellt, wurden 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gekündigt. Wohin die Produktion nun verlagert wird, wollte Giesswein nicht preisgeben. BRIXLEGG. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Giesswein in Brixlegg wurden gekündigt. Und das in der einzigen Abteilung, in der das Unternehmen selbst noch produziert. 15 von ihnen können laut Medienberichten in andere Abteilungen übernommen werden. Warum die Produktion teilweise eingestellt...

Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. Hier lag der  Lkw-Verkehr sogar um über 20.000 über dem Niveau von vor Covid-19.
 | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
Mehr Lkw-Verkehr auf der S 16 als vor der Pandemie

BEZIRK LANDECK, GRINS. Auf Tirols Autobahnen und Schnellstraßen gab im Vorjahr bereits mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19. Auf der Arlbergschnellstraße bei Grins wurden 2021 insgesamt 634.000 Lkw (+55.000) gezählt. Der VCÖ fordert einen Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. Deutlicher Anstieg gegenüber 2019/2020 Rund 3,44 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A 12 bei Wörgl gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt in Tirol, wie eine...

2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. | Foto: ASFINAG

S16 Arlberg Schnellstraße
Lkw-Verkehr 2021 wieder auf Vorkrisenniveau

GRINS, BEZIRK LANDECK. Auf der S16 Arlbergschnellstraße waren im Jahr 2021 mehr Lkw unterwegs als vor der Corona-Krise. Insgesamt hat die Verkehrsbelastung zugenommen, wobei der Lkw-Verkehr stärker gestiegen ist als der Pkw-Verkehr. Verkehrsbelastung steigt wieder Im Vorjahr waren auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie der Arlberg Schnellstraße deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Lkw-Belastung...

Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es im ersten Halbjahr 2021 eine massive Zunahme des Lkw-Verkehrs. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Massive Zunahme des Lkw-Verkehrs auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Tirols Autobahnen massiv zugenommen. Auf der S16 war die Zahl der Lkw sogar höher als vor der Covid-19-Pandemie. Deutliche Verkehrszunahme Der subjektive Eindruck vieler Autofahrerinnen und Autofahrer, dass der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen wieder stark zugenommen hat, wird durch die objektiven Daten bestätigt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr in Tirol deutlich mehr Lkw...

Verkehr in NÖ
Mehr LKW auf NÖs Autobahnen unterwegs als vor Corona

Verkehrs Club Österreich: Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen massiv zugenommen – teilweise sogar mehr Lkw als vor Covid-19 ; VCÖ: Verstärkte Anreize zur Verlagerung auf Schiene nötig NÖ. Die Lkw-Lawinen rollen wieder auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Im 1. Halbjahr hat der Lkw-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen, auf der A2 und A10 fuhren bereits mehr Lkw als vor der Coronakrise, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse...

Die Verlagerung der Holztransporte auf die Schiene entlastet die Bevölkerung im vorderen Zillertal.  | Foto: ZVB AG

Transport
Binderholz: Verlagerung auf die Schiene ist eine Erfolgsmodell

ZILLERTAL (red). Im ersten Betriebsmonat wurden mehr als 23.000 Tonnen Holz auf der Schiene von Jenbach zu Binderholz nach Fügen transportiert. Das ersparte der B 169 Zillertalstraße und der Bevölkerung im vorderen Zillertal 2.250 LKW-Fahrten. Für die Zillertalbahn war der 17. Mai 2021 ein historischer Tag: Nach siebeneinhalb Jahren Pause nahm die Zillertalbahn den Güterverkehr wieder auf und bringt Holz vom neuen Verladeterminal in Jenbach zu Binderholz nach Fügen. „Wir haben im ersten...

Die neue Dachterrasse der MS O-Dorf und der Unterricht im Freuen lassen sich nicht mit dem Taubenschlag verbinden.  | Foto: IKM
2

O-Dorf
Neue Schulterrasse und Taubenschlag sind nicht kombinierbar

INNSBRUCK. Die  Dachterrasse der Mittelschule (MS) und Musikmittelschule (MMS) Innsbruck in der Kajetan-Sweth-Straße im Stadtteil Olympisches Dorf wird saniert. Damit besteht auch die Möglichkeit des Unterrichts im Freien. Gesundheitliche Bedenken gibt es betreffend dem Taubenschlag am Dach des Turnleistungszentrum. Die Suche nach einem Ersatzstandort ist im Gange. Im Rahmen einer Petition werden Unterschriften gegen die Schließung gesammelt. Der Taubenschlag2016 wurde auf dem Dach des...

Die Polizei zeigte erneut Präsenz am Semmering.

Semmering-Ansturm
Die Stoßzeit ist von 12.30 bis 16 Uhr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anders als am vergangenen Wochenende lief der Ausflügler-Verkehr laut Semmerings Bürgermeister Hermann Doppelreiter am 16. und 17. Jänner relativ gesittet ab. Kurze Mittagsspitze Am 16. Jänner verteilte sich die Blechlawine zum Semmering einigermaßen gleichmäßig über den gesamten Tag. "Es gab nur eine Mittagsspitze, aber bei weitem keine Überlastung", so Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP) zu den Bezirksblättern. Der Ortschef bemerkte auch eine Verlagerung des Zustroms:...

4 3

Das aus für Jägermeister in Österreich
Nach 53 Jahren wird die Jägermeister-Produktion in Graz beendet

Nach 53 Jahren wird die Jägermeister-Produktion in Graz beendet Die Produktion wurde eingestellt daher kein Jägermeister mehr aus Graz. Mehr als 50 Jahre lang war die Destillerie Franz Bauer in der Grazer Prankergasse der weltweit einzige Lizenzabfüller von Jägermeister außerhalb von Deutschland. Nun wurde die Produktion in Graz beendet. Jährlich wurden in Graz mehr als 36 Millionen Fläschchendes Kräuterlikörs abgefüllt, vom einzigen Lizenznehmer außerhalb Deutschlands weltweit. Damit ist jetzt...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Rieger
Gute Erfahrungen im Bereich der Dezentralisierung gibt es bereits zum Beispiel in der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg bei der Bearbeitung von Strafverfügungen. In Zukunft wird im Lungau auch das Landesabgabenamt aufgebaut. | Foto: Land Salzburg/Otto Wieser
3

Stärkung des ländlichen Raumes
VIDEO – Land übersiedelt Arbeitsplätze in die Regionen

Kürzere Wege, Bürgernähe, Kompetenzen bündeln und der Einsatz neuer Techniken sowie eine effizienter organisierte Verwaltung – diese Gründe nannte Landeshauptmann Wilfried Haslauer beim heutigen Pressegespräch für die anstehende Dezentralisierung des Amtes der Landesregierung. 200 Arbeitsplätze übersiedeln in neue Dienststellen in die Regionen. Ziel ist eine Stärkung des ländlichen Raumes und qualifizierte Arbeitsplätze in den Regionen. SALZBURG. In den nächsten fünf Jahren werden rund 200...

Schulterschluss der Grünen: V.l. Markus Büchler (Bayern), Michael Mingler (Tirol) und Hanspeter Staffler (Südtirol) sprechen "mit einer Stimme". | Foto: Kainz

Transitverkehr
Verkehrswende auf Europäisch

Die Verkehrssprecher der Tiroler, Bayerischen und Südtiroler Grünen stellten am Freitag im Vorfeld einer BBT-Besichtigung ihren Plan für eine europäische Verkehrswende auf der Brennerachse vor. WIPPTAL (tk). Die Sachlage ist bekannt: Wir ersticken nahezu im Verkehr. Bedenklich dabei ist auch: So gut wie alle alpenquerenden Zuwächse der vergangenen Jahre musste die Brennerautobahn schlucken. Das Aufkommen auf anderen Transitrouten stagniert. "Wir sind am absoluten Limit. Irgendwann muss einfach...

LA Florian Riedl: "Die Verkehrs- und Versorgungssicherheit ist bei uns auf der Straße nicht mehr gegeben. Wir müssen in unseren politischen Möglichkeiten alles unternehmen, damit wir im Wipptal nicht vom Verkehr und den internationalen Frächtern überrollt werden." | Foto: privat

"Nachhaltige Reduktion des Lkw-Transitverkehrs über den Brennerpass" im Landtag einstimmig beschlossen

WIPPTAL (tk). Im Zuge des Mai-Landtags wurde der parteiübergreifende Antrag über die nachhaltige Reduktion des Lkw-Transitverkehrs über den Brennerpass von allen vertretenen Parteien einstimmig beschlossen. Der Verkehrssprecher der Tiroler Volkspartei, LA Florian Riedl, deutet dies als ein klares Signal von Tirol aus. "Dieser Antrag, unterstützt von allen Parteien, stärkt nicht nur unser Bundesland Tirol, sondern auch unseren Landeshauptmann in den Verhandlungen mit unseren südlichen und...

Eduard Kranebitter, Vorstand von Schlumberger, plauderte zum 175. Geburtstag des Sektherstellers aus dem Nähkästchen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Schlumberger: "Wir rütteln 35.000 Flaschen mit der Hand"

An der Heiligenstädter Straße gibt es 3000 Meter verwinkelte Kellergänge. Die beeindruckenden Gewölbe sind 200 Jahre alt. In diesen Gängen lagert ein Stück österreichische Geschichte und Tradition - und - tausende Flaschen Sekt. DÖBLING. Wir waren zu Besuch bei Schlumberger, der Sektfirma, die dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert und haben mit Vorstand Eduard Kranebitter über das Jubiläum, die Vergangenheit, den Standort und die Zukunft gesprochen. Schlumberger feiert den 175. Geburtstag....

KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Aus den Augen, aus dem Sinn"

Sowohl das diskutierte Bettelverbot als auch das quasi schon beschlossene Alkoholverbot in der Innsbrucker Innenstadt haben ein erklärtes Ziel: diese "Missstände" aus dem Zentrum zu vertreiben. Ein Mitte-Rechts-Bündnis im Gemeinderat – bestehend aus FI, ÖVP, FPÖ und Federspiel ist drauf und dran, im touristischen Zentrum wieder für "Recht und Ordnung" zu sorgen. Dort, wo der Rubel rollt, soll Ruhe herrschen. Wohin sich diese Personengruppen nach ihrer "Verdrängung" aus dem Epizentrum des...

Verlagerung: Die Verkehrssprecher Georg Willi (li.) und Bernd Bösch.
3

Bahnoffensive statt zweiter Tunnelröhre

Grüne sind gegen den Bau einer zweiten Röhre beim Arlbergtunnel - Güter auf Schiene verlagern. ST. ANTON (otko). Der Arlbergtunnel soll in den Jahren 2015 und 2017 wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten gesperrt werden - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. WK-Bezirksobmann Toni Prantauer forderte daher mittelfristig eine zweite Röhre zu bauen. Auch LH Platter unterstützt diese Forderung. "Die Idee für eine zweite Tunnelröhre ist eine Schnapsidee und für mich es unerklärlich, dass der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.