Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Rückblick: 2011 hätten Störche die Airpower fast zu Fall gebracht. Foto: Red Bull Content Pool
1

"Airpower ist die Butter auf dem Brot"

Zwischen Gerüchten und Wertschöpfung: Die Flugshow wird heftig diskutiert. ZELTWEG. Unumstritten ist ein Prädikat, das man der Airpower nur schwer umhängen kann. Auch diese Woche haben die Absagegerüchte wieder geteilte Meinungen hervorgebracht, sowohl bei Entscheidungsträgern, als auch in sozialen Netzwerken. Rückblick Die erste Flugshow mit dem offiziellen Namen Airpower wurde 2003 in Zeltweg durchgeführt. Schon damals gab es kritische Stimmen - vor allem von KPÖ und Grünen - bezüglich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wir kaufen dahoam! | Foto: Bezirksblätter Salzburg GmbH
1

"Wir kaufen dahoam" – eine Initiative der Bezirksblätter Salzburg

SALZBURG. Wer zuhause, im eigenen Heimatort, einkauft, stärkt die Region, lässt die Wertschöpfung vor Ort bleiben und schafft damit Arbeitsplätze. Daher forcieren die Bezirksblätter Salzburg ihre langjährige Initiative „Wir kaufen dahoam“. In "Wir kaufen dahoam" wird eine prominente Person auf einer Shopping-Tour durch ihre Heimatgemeinde begleitet. Zudem werden Traditionsbetriebe, JungunternehmerInnen, innovative Produkte etc. in den Fokus gerückt. Zu lesen sind die Beiträge in den jeweiligen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Erfreut über das Tourismusjahr 2015: Landtagspräsident Christian Illedits und St. Martins-Geschäftsführer Klaus Hofmann

Burgenland Tourismus: erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz

2016 brachte eine Wertschöpfung von 740 Millionen Euro im Tourismus FRAUENKIRCHEN. Eine positive Tourismusbilanz für das Jahr 2015 zog Landtagspräsident Christian Illedits in der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen. „War 2014 mit rund 960.700 Ankünften das Jahr des Gästerekords, so geht 2015 mit prognostizierten 1,04 Milliarden Euro Umsatz und einer Wertschöpfung von 740 Millionen Euro als das umsatzstärkste Tourismusjahr in die Geschichte ein“, zeigte sich Illedits erfreut. 191...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Landesrat Karl Wilfing und Bgm. Thomas Grießl auf der A5-Baustelle. | Foto: Land NÖ
1 1

A5 bringt Millionen Wertschöpfung für Region!

Bodenaushub: doppeltes Volumen der Cheops-Pyramide Seit April 2015 läuft der Weiterbau der A5-Weinviertelautobahn. Alle Baulose, bis auf Baulos 5, befinden sich bereits in Bau. Derzeit sind 211 Arbeiter und Angestellte beim A5-Bau beschäftigt und in Kürze werden es insgesamt 500 Beschäftigte sein, die während der Bauzeit zum Großteil auch im Bezirk Mistelbach wohnen werden. Sie geben hier ihr Geld für Übernachtungen, Verpflegung, Lokalbesuche, Bekleidung, Gebrauchsartikel, Kultur und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
1

"Viel mehr als nur eine Rennstrecke"

Neue Studie belegt den Erfolg des Projektes Spielberg für die Region. SPIELBERG. Umsatzturbo, Arbeitsplatzmotor, Tourismusmagnet. Solche Umschreibungen benutzt Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann für das Projekt Spielberg. Anlass war die Präsentation einer neuen Studie von „conos“, die kürzlich in Graz vorgestellt wurde. Diese belegt die positiven Auswirkungen des Projektes auf die gesamte Steiermark. Zusätzliche Betten „Hinter dem Projekt Spielberg steht viel mehr als nur eine Rennstrecke....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
1 9

Neues FAB-Wohnheim in Haslach bezogen

16 Jugendliche mit Beeinträchtigung freuen sich über neue Wohnungen in der „Vonwiller“. HASLACH (hed). Seit Oktober 2014 werden schwer vermittelbare Jugendliche im Projekt AIB (=Ausbildung durch integrierte Beschäftigung) des Landes Oberösterreich für das Arbeitsleben vorbereitet. Das Besondere am Haslacher Projekt: Die Jugendlichen wohnen in einem Wohnheim und werden rund um die Uhr betreut. Die BezirksRundschau berichtete. „Bisher waren neun Jugendliche in einem ehemaligen Gasthaus...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Akexander Kukelka

Berufsstand Komponist: Werk-Bewusstsein und Solidarität unter Songwritern und Komponisten notwendiger denn je

Austrian Composers’ Day am 17. Oktober in Wien zeigt unter dem Motto „Make Music – Make Money… Wie verdiene ich Geld mit meiner Musik?“ Wege der Wertschöpfung von Musikwerken auf Der Austrian Composers’ Day 2015, veranstaltet vom Österreichischen Komponistenbund (ÖKB) und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW), widmet sich heuer dem Thema Wertschöpfung von Musikwerken. In hochkarätig besetzten Vorträgen und Panelrunden wird auf zentrale Aspekte des Urheberrechts, die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hannes Martschin
Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter
2

Verkehr der Salzburg AG sorgt für hohe Wertschöpfung in der Region

Wirtschaftsforscher Helmenstein: Regionalstadtbahn würde Produktivität steigern und Vereinbarkeit von Job und Familie fördern Mit einer regionalen Bruttowertschöpfung von 95 Prozent erreicht der Verkehrsbereich der Salzburg AG einen "extrem hohen Wert", erklärt Wirtschaftsforscher Christian Helmenstein die Ergebnisse einer aktuellen Studie seines Economica Instituts. Das bedeutet, 95 Prozent der Wertschöpfung – und das sind insgesamt immerhin 84 Millionen Euro im Jahr – verbleiben in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Private Regionalbahnen sind laut Eisenbahngesetz alle in Österreich zugelassenen Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb des ÖBB-Konzerns. | Foto: Trakl
1

Private Regionalbahnen haben 634 Millionen Euro investiert

Eine Studie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen untersucht. Ergebnis: Insgesamt haben die zehn untersuchten Regionalbahnen in den Jahren 2004 bis 2013 ganze 643 Millionen Euro in ihre Infrastruktur investiert. Unter die Investitionen der privaten Regionalbahnen fallen etwa die Modernisierung von Gleisanlagen, die Sanierung und der Neubau von Stationen und die dafür relevanten Materialausgaben. Diese Investitionen haben in zehn Jahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl (links im Bild) und Studienautor Christian Helmenstein (rechts im Bild) präsentierten die Ergebnisse. (© NLK/Reinberger)
2

NÖVOG: Studie zeigt hohe regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf

90% der Wertschöpfung, die durch Infrastruktur-Investitionen und Aufwendungen für den laufenden Betrieb durch die NÖVOG geschaffen wird, bleiben in der Region. Zu diesem Ergebnis führt die Auswertung der niederösterreichischen Daten aus der österreichweiten Regionalbahnstudie 2014. „Die Übernahme der Strecken durch das Land Niederösterreich war ein starker Impuls für das gesamte Land. Das wird jetzt auch durch eine neue Studie der WKO ganz klar belegt. Die Investitionen in die nachhaltige...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Ines Stoderegger, die zeitweilige „Schlossherrin“ in Schwarzenau.
2

Schloss Schwarzenau im Fokus

Intensive Film-Dreharbeiten beleben das Waldviertel Ende Juni bis Anfang Juli. SCHWARZENAU (kuli). Die Fassade des Renaissance-Schlosses hat es den Filmemachern angetan. Daher werden viele Außenaufnahmen bei der Verfilmung des Romans „Nebel im August“ – es geht darin um Euthanasie im Dritten Reich; siehe Inhalt in Bildergalerie – zwischen dem 23. Juni und dem 10. Juli 2015 ebenda gedreht werden, wie die Aufnahmeleiterin der Firma DOR FILM Ines Stoderegger im Bezirksblätter-Gespräch mitteilte....

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Anzeige
Metallblumen- Callas CU  Reinbold
1 15

Mehr Wertschöpfung im Handwerk und Arbeitsplätze für die Region!

Durch eine gute Ausbildung und die entsprechende Qualifizierung sind Handwerksbetriebe mit Ihren Mitarbeitern der Garant für den regionalen Wohlstand. Die Wertschöpfung kann man erhalten, wenn Aufträge an regionale Betriebe vergeben werden und diese so viel als möglich im eigenen Betrieb anfertigen. Qualität hat aber auch ihren Preis. Wer billig kauft, kauft teuer und meist zweimal - sagt schon ein altes Sprichwort. Wer glaubt, billig zu kaufen, verzichtet meist auf Nachhaltigkeit, fördert die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Friedrich Reinbold
Interview zu Thema "Mein Bezirk 2020": Brigitte Ertl mit Verkehrslandesrat Karl Wilfing im Hotel Veltlin. | Foto: Büro Wilfing
2

Autobahn A5 bringt Chancen für die Region

Mit der Fertigstellung der Nordautobahn wird durch Betriebsansiedlungen die Beschäftigung steigen. BEZIRK. "Die Autobahn ist für die Region ein riesiger Vorteil", weiß LR Karl Wilfing. "Die Statistik zeigt, dass sich neben Autobahnen Wirtschaftsparks weit besser entwickeln als in entlegeneren Regionen. Die ersten Auswirkungen sieht man am Beispiel Wolkersdorf schon sehr gut", so Wilfing weiter. "Die Entwicklung, die jetzt in Wolkersdorf ihre Hochblüte hat, wird in kurzer Zeit auch in den...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die EU-Förderungen trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes bei. | Foto: MEV

Vom Schlusslicht zum Wachstumskaiser

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen kräftigen wirtschaftlichen Aufholprozess durchgemacht. Über viele Jahre trug das Burgenland beim Wachstumsvergleich der österreichischen Bundesländer die rote Laterne. Die Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt zur Europäischen Union hat den Wirtschaftsstandort Burgenland von dieser Schlusslichtposition weit nach vorne katapultiert. In den Jahren 2012 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und 2013 mit einem...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Karl Pramendorfer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus), Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Robert Seeber (Spartenobmann Tourismus & Freizeitwirtschaft, WKOÖ), Manfred Grubauer (Fachgruppenobmann Sport- und Freizeitbetriebe, WKOÖ) und Friedrich Schwarz (Leiter Botanischer Garten Linz). | Foto: Land OÖ/Dedl

Tagesausflügler bringen 480,8 Millionen Euro

Tagesausflügler sind eine wichtige Wertschöpfungsquelle für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich. Alleine die Oberösterreicher unternehmen pro Jahr 31,7 Millionen Tagesausflüge. Rund zwei Drittel davon (21,4 Millionen) führen zu Zielen im eigenen Bundesland. Mit dem Konsum in der Gastronomie, Snacks, Treibstoff, Eintritten bei Freizeit-Attraktionen und vielem mehr geben die Oberösterreicher rund 480,8 Millionen Euro bei ihren Tagesausflügen in Oberösterreich aus. Beliebtestes...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Wenn Steuergelder - so wie hier im Krebstherapiezentrum MedAustron in Wiener Neustadt - sinnvoll investiert werden, fließt auch wieder sehr viel Geld zurück. Foto: MedAustron | Foto: MedAustron

Unser Gesundheitssystem kostet uns nicht nur Milliarden sondern bringt uns auch Milliarden

Wenn es um unser Gesundheitssystem geht, dann ist meistens nur von den Kosten die Rede. Wir sind daher einer anderen Frage nachgegangen. Welchen Nutzen hat unser Gesundheitssystem für die Volkswirtschaft? „Durch das Bedürfnis nach Gesundheit werden insgesamt 16,22 Prozent der österreichischen Wertschöpfung ausgelöst. Fast jeder fünfte Beschäftigte erhält dadurch Arbeit“, sagt Thomas Czypionka. Er ist Gesundheitsexperte beim Institut für höhere Studien IHS. Czypionka hat aber auch noch eine...

  • Wolfgang Unterhuber
Beeindruckt über die Tourismusstudie: RMB-GF Harald Horvath, Dir. Bernd Jandl, LH Hans Niessl und Studienautor Andreas Kreutzer | Foto: LMS

„Nächtigungstourismus ist nicht alles“

Neue Studie untersuchte volkswirtschaftliche Effekte aus dem Tourismus RUST (uch). „Die Entwicklung zeigt eine Dynamik, die ich so noch nicht erlebt habe“, zeigte sich LH Hans Niessl bei der Präsentation der vom Regionalmanagement Burgenland (RMB) beauftragten Tourismusstudie beeindruckt. Und Studienautor Andreas Kreutzer bestätigt: „Diese Werte haben es durchaus in sich!“ Top: Vier- und Fünfsternbereich Die wichtigsten Daten: 195 Millionen Euro an Förderungen flossen in den vergangenen 15...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Manfred Gerger, IV Burgenland Präsident mit DDr. Herwig Schneider, Studienautor, IWI (Industriewissenschaftliches Institut). | Foto: IV Burgenland

Starker Wirtschaftsstandort gefragt

Für die Entwicklung einer Region sind Leitbetriebe unerlässlich Leitbetriebe sind gekennzeichnet durch ihre Steuerungskompetenz am Standort, durch eine hohe Wertschöpfungsintensität, durch einen hohen Marktanteil und der Entscheidungsmacht in ihren Geschäftsfeldern, durch Internationalität, Mut, Weitblick und Einblick in internationale Märkte und auch einer hohen Standortmobilität. Wichtiger Arbeitgeber Eine von der IV Burgenland beim Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) gegebene Studie...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
SInd vom Baustoff Holz überzeugt (von links): proHolz-GF Gregor Grill, proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter, Holzbau-Landesinnungsmeister Friedrich Egger und Architekt SImon Speigner.
2

Holzbau schießt immer mehr in die Höhe

WALS-SIEZENHEIM (mb). Von einem neuen "Zeitalter des Holzbaus" spricht proHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter. "Vom Spielzeug über Möbel bis hin zu Hochhäusern – das mögliche Volumen ist unglaublich." Zudem liege die gesamte Wertschöpfung – vom Baum bis zum fertigen Produkt – fast ausschließlich in Salzburg. Und auch in die Höhe kann mittlerweile gebaut werden: Das Seniorenheim in Hallein wurde in Modul-Bauweise angefertigt und hat fünf Stockwerke. "Die Zimmer wurden in einer Halle komplett...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Jörg Klettenhammer, Michaela Benczak, Carina Havlicek, Christian Sagartz, Petra Schuh, Adalbert Endl und Michael Ulrich | Foto: ÖVP

ÖVP-Bezirkspartei setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit

Mit dem Rosalia Festival präsentiert die Bezirks-ÖVP Jahr für Jahr die Vielfalt an heimischen Produkten und Spezialitäten. Die regionale Wertschöpfung des Bezirks soll bewusst und nachhaltig gesteigert werden. „Unsere Region soll weit über die Landesgrenzen für seine hochwertigen Produkte bekannt werden“, so ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Sagartz, der betont, dass auch heuer ein Regional-Festival der ÖVP mit Schmankerl und regionalen Spezialitäten fixiert ist.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

corporAID Multilogue: Globale CSR: Trends, Hintergründe, Best Practice

Zeit: Mittwoch, 22. April 2015 | 17:00-19:00 Uhr Ort: voestalpine Stahlwelt Café | Voestalpine-Straße 4, 4020 Linz Immer mehr österreichische Unternehmen sind heute in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig. Ein hohes Wirtschaftswachstum und niedrige Lohn- und Produktionskosten machen diese Regionen zu interessanten Märkten. Neben den ökonomischen Vorteilen bringen globale Wertschöpfungsketten aber auch zahlreiche brisante gesellschaftliche Berührungspunkte mit sich, mit denen Unternehmen in...

  • Linz
  • Claudia Singer
Reinhard Jany mit dem "Grünen Bericht", der im Landtag debattiert wurde. | Foto: ÖVP
1

79 % der Landwirtschaft ist "pflanzlich"

Der Gesamtproduktionswert der burgenländischen Landwirtschaft belief sich im Jahr 2013 auf rund 0,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem „Grünen Bericht“ für dieses Jahr hervor, der im Plenum des burgenländischen Landtags diskutiert wurde. Demnach stammen 79 Prozent der agrarischen Wertschöpfung aus der pflanzlichen Erzeugung, 16 Prozent aus der tierischen Produktion, vier Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Dienstleistungen und ein Prozent auf „Urlaub am Bauernhof“. "Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Kärnten-Werber Christian Kresse beim Business Lunch in der Ossiacher Stiftsschmiede - mit Gerd Leitner | Foto: Cernic
3

Kärntner Tourismus: Das Essen als Motiv für einen Kultur-Trip

Der Kärnten-Werber Christian Kresse über Zukunft des Kärntner Tourismus und einfache Kultur-Urlaube. Nicht von ungefähr kommt die Wahl des Restaurants für den Business-Lunch vom Chef der Kärnten Werbung, Christian Kresse. Auf heimischer Kulinarik liegt ein Fokus des Tourismus-Marketing. Und: Küchenchef Gerhard Satran ist einer, der sich eben dieser in seiner Stiftsschmiede in Ossiach verschrieben hat. "Die Marke Kärnten ist kulinarisch geprägt", so Kresse. "Unsere Gäste wollen unsere Küche."...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Das Krafthaus in Strengen: Seit Ende Oktober liefert das Kraftwerk Stanzertal Strom. | Foto: Archiv/Tamerl
1 2

Wasserkraftwerk Stanzertal: Region profitiert von Wertschöpfung

Mehr als 12 Millionen Euro der Investitionen flossen in die regionale Wirtschaft – 300.000 Euro Kommunalsteuer in der Bauphase. Bauarbeiter sorgten für rund 48.500 Nächtigungen STANZERTAL. Seit Ende Oktober 2014 liefert das Kraftwerk Stanzertal sauberen Strom aus Wasserkraft. Insgesamt wurden in den ersten Wochen rund 3,2 Millionen Killowattstunden produziert– das entspricht einem Jahresbedarf von fast 700 Haushalten. Die Wasserfassung für das Kraftwerk befindet sich in Flirsch. Über einen 5,3...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.