Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Stehen für eine regionale Wertschöpfungskette, v.l.: Guido Degasperi (Restaurant Zur Geierwally), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Ludwig Metzler (Käserei Wildberg) und Franz Kögl (Erzeugergemeinschaft). | Foto: REA

Neue Kooperation unterstützt heimische Bauern

AUSSERFERN. Der "Tirol Berg" bei der Ski-WM in St. Moritz hat eine Debatte darüber losgetreten, welche Lebensmittel bei uns verwendet werden. Herausgekommen ist eine Auseinandersetzung, wie die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Tourismus funktionieren soll und kann. Auch im Außerfern gab es immer wieder Bemühungen um eine Annäherung, bisher mit wenig Erfolg. Abseits der einen oder anderen Lieferbeziehung zwischen Direktvermarktern und Gastronomiebetrieben scheiterte eine groß angelegte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Facebook-Ruf des runtastic-Gründers nach Fachkräften – runtastic sucht alleine für heuer nach 55 neuen Mitarbeitern. | Foto: Facebook-Screenshot
5

Arbeitsmarkt OÖ: Tausende Digitalisierungs-Fachkräfte gesucht

Markt in Oberösterreich ist geleert. Selbst runtastic sucht aktuell nach 55 Mitarbeitern. "Politik hat die Folgen der Digitalisierung unterschätzt, und auch jetzt machen wir zu wenig", kritisiert runtastic-Vorstandschef Floran Gschwandtner. An die facebook-Gemeinde hat sich runtastic-Gründer und -Vorstandschef Florian Gschwandtner für die Suche nach Fachkräften gewandt. Denn selbst das attraktive Jungunternehmen mit Mitarbeitern aus 30 Ländern braucht alleine heuer 55 Fachkräfte für den Ausbau...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
SChweighofer Fiber-GF Jörg Harbring mit einer Rolle frischer Zellulose
1 2

Wie Salzburgs Wirtschaft von der Industrie profitiert

24 Leitbetriebe sorgen für eine jährliche Wertschöpfung von 6,88 Milliarden Euro und lösen Investitionen von 1,44 Milliarden Euro aus Salzburg ist ein starker Industriestandort: 24 internationale bzw. international orientierte Industrie-Leitbetriebe sorgen für 19.000 Arbeitsplätze direkt in den eigenen Unternehmen, sowie indirekt für 33.000 weitere Arbeitsplätze – zwei Drittel davon über ihr Wertschöpfungsnetzwerk, darunter etwa bei Zulieferbetrieben, dem Großhandel, im Bereich des Grundstücks-...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die positiven Auswirkungen der Leitbetriebe präsentierten Studienautor Herwig Schneider, IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl und Neudoerfler-Geschäftsführer Helmut Sattler. | Foto: IV Burgenland

„Leitbetriebe sind für ein Segen für das Burgenland“

Studie bestätigt den positive gesamtwirtschaftlichen Effekt der elf Leitbetriebe im Burgenland EISENSTADT /NEUDÖRFL. Der Büromöbelhersteller Neudoerfler ist einer von elf Leitbetrieben im Burgenland. Als Lieferant mit einem Marktanteil im Burgenland von über 40 Prozent und mehr als 700 Kunden trägt das Unternehmen maßgeblich zur Wertschöpfung im Bundesland bei. Beispiel „Neudoerfler“ „Neudörfler ist Kunde von über 80 Klein- und Mittelbetrieben und Partner vieler heimischer Unternehmen. Wir...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Vorstand Hannes Parth: Silvrettaseilbahn AG setzt auf Regionalität. | Foto: Silvrettaseilbahn AG
2

Silvrettaseilbahn AG investierte 20 Mio. Euro

ISCHGL. Die Silvrettaseilbahn AG zählt zu den erfolgreichsten Seilbahngesellschaften der Welt. "In den letzten zehn Jahren wurden 300 Mio. Euro investiert", betont Vorstand Hannes Parth. 2016 flossen 20 Mio. Euro in das Skigebiet, davon wurden 14 Mio. Euro in die neue Flimjochbahn investiert. Auch bei der Wertschöpfung wird auf die Region gesetzt. Beim Neubau der Flimjochbahn wurden 95 Prozent der Aufträge an österreichische Firmen vergeben, wovon wiederum 80 Prozent aus dem Tiroler Raum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: pramoleum

pramoleum: Kürbiskerne bringen zwei Millionen Euro Wertschöpfung

SIGHARTING. Landwirtschaftliche Betriebe welche für Pramoleum den Ölkürbis anbauen sind mittlerweile in ganz Oberösterreich zu finden. 2016 sind es über 130 Betriebe die sich über eine Wertschöpfung aus der Kürbiskernerzeugung von rund 2 Mio. Euro freuen können. 2010 gründeten fünf Landwirte das Unternehmen Pramoleum als Genossenschaft im innviertlerischen Pramtal. Es ist das einzige Unternehmen, welches als bäuerliche Genossenschaft geführt wird das Kürbiskerne produziert und anschließend...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Neue Zeiten brechen auch in der Landwirtschaft an. | Foto: Steyr Traktoren
3

„Unternehmerisch denken“

Landwirte gehen künftig die Gestaltung des Hofes aktiver an OÖ (pfa). Preisverfall, Strukturwandel und neue Märkte: Auch vor den bäuerlichen Betrieben machen Veränderungen in der Gesellschaft nicht halt. Dennoch ist die Landwirtschaft im Land ob der Enns nach wie vor relativ klein strukturiert. „Derzeit bewirtschaftet ein durchschnittlicher Betrieb etwa 33 Hektar“, sagt Hubert Huber, Leiter der Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Oliver Hönigsberger führt ein 'Offenes Büro' in Feldkirchen | Foto: Friessnegg
3

"Wertschöpfung muss lokal stattfinden!"

Der Ossiacher Oliver Hönigsberger ist Mitbegründer der Plattform Zivilgesellschaft Kärnten. FELDKIRCHEN (fri). "Nicht jammern, sondern selbst aktiv werden und etwas verändern" – unter diesem Aspekt hat der Ossiacher Oliver Hönigsberger vor drei Jahren als Mitbegründer die Plattform Zivilgesellschaft Kärnten ins Leben gerufen. "Wir sehen uns als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Politik", so Hönigsberger. "Die Kärntner Landesregierung hat uns eingeladen, als Vertreter der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl: "Die Wahrheit ist den Menschen zuzumuten!" | Foto: Haun

Hörl: "Angst nimmt Sicht auf Realität!"

Harsche Reaktion des Wirtschaftsbundobmanns auf die Aussagen von Bgm. Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag! Die Antwort von Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl auf die Aussagen des Axamer Bürgermeisters Christian Abenthung zum Thema Brückenschlag sowie die Kritik an seiner Stellungnahme ließ nicht lange auf sich warten und ist ebenso deutlich. "Die Aussagen des Axamer Bürgermeisters sind für mich ein Ausdruck, dass Angst oft die Sicht auf die Realität nehmen kann. Sonst würde Christian...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Präsentierten die Wertschöpfungseffekte der Salzburger Festspiele: Wirtschaftskammerpräsident Konrad Steindl, Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und Helmut Eymannsberger (Wirtschaftskammer Salzburg) | Foto: WKS/Franz Neumayr

Was die Festspiele den Salzburgern bringen

Die WKS hat zusammen mit den Festspielen erstmals die Wertschöpfungskette des Festivals berechnet Die Salzburger Festspiele lösen laut einer WKS-Studie jährlich eine Wertschöpfung von 183 Millionen Euro im BUndesland Salzburg aus,österreichweit sind es 215 Millionen Euro. Damit sichern die Festspiele 2.800 Vollzeit-Arbeitsplätze in Salzburg bzw. 3.400 Vollzeit-Arbeitsplätze österreichweit. An Steuern und Abgaben bringen die Festspiele 77 Millionen Euro ein. Darüber hinaus erbringen sie aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Brauerei Chef Martin Lechner (l.), Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (m.) und Braumeister Peter Kaufmann (r.) präsentieren die neue Bierspezialität aus der Tiroler Imperial Gerste. | Foto: Zillertal Bier
4

Neue Zillertaler Bierspezialität aus Fisser Imperial Gerste

Für Tirols traditionsreichste Privatbrauerei ist das Bekenntnis zur Heimat und zu regionalen Zutaten ebenso wichtig wie die exzellente Qualität – in dieser Tradition hat sich die Bierkultur des gleichermaßen innovativen wie regional verwurzelten Familienbetriebs entwickelt. Nun vertieft Zillertal Bier die Kooperation mit der heimischen Landwirtschaft und braut nach einem intensiven Entwicklungsprozess die erste Bierspezialität aus der Tiroler Imperial Gerste (Fisser Gerste). ZELL AM...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Frühjahr präsentierten Josef Kainrad (li.) und BBK-Obfrau Edeltraud Huemer (3. v. li.) das "Regional Regal".
2

Regional-Profis vor den Vorhang holen

"Initiative Lebensraum Ennstal" und "Regional Regal" sind Anwärter für Regionalitätspreis. STEYR. Bis zum Herbst rückt die BezirksRundschau in ihren 17 Regionalausgaben Ideen, Projekte und Unternehmen, die zum Erhalt der Lebensqualität in der Region beitragen, ins Rampenlicht. Eine Fachjury wird entscheiden, wer mit dem Preis für Regionalität in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet wird. Ein nominiertes Projekt ist die Initiative "Lebensraum Ennstal - Da will ich sein", der WKO Steyr-Land....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Anzeige
Das Beachvolleyball-Event in der Klagenfurter Ostbucht bringe laut Veranstalter ACTS eine Netto-Wertschöpfung von 3,8 Mio. Euro | Foto: Kuess
1 4

Punkt, Satz und Sieg für Klagenfurts Wirtschaft

Das Beachvolleyball-Event in der Klagenfurter Ostbucht hat für die Wirtschaft enorme Bedeutung. In der Klagenfurter Ostbucht geht es derzeit wieder heiß her – in Kärntens größter Sandkiste, in der heuer die Beachvolleyball Major Series ausgetragen werden. Vor der Wörthersee-Kulisse geben die weltbesten Volleyballspieler bis 31. Juli alles. Dass diese Bilder um die Welt gehen und zum Werbewert Kärntens beitragen, liegt auf der Hand. Noch viel wichtiger ist aber die Wertschöpfung, die durch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wirtschaftskammer Bezirksstelle Klagenfurt
LtAbg. Franz Mold, NR Angela Fichtinger, BH Dr. Michael Widermann, LR Dr. Stephan Pernkopf, MEP Elisabeth Köstinger, Ing. Franz Tiefenbacher, Obfrau Agnes Schierhuber, Präs. Bauke van der Veen (Europam), GF Regina Almeder, GF Ing. Gerhard Zinner, Bürgermeister Herbert Prinz, DI Rudolf Marchart, DI Hannelore Zinner, Generalsekretär DI Josef Plank, Ing. Michael Wimmer | Foto: Waldland
3

Kulturvielfalt als Wertschöpfungsgarantie

KLEINSCHÖNAU. Im Mohnfeld der Familie Löschenbrand in Klein Schönau bei Zwettl, fand bei herrlichem Wetter ein Pressegespräch auf Einladung von Waldland statt. Agrarlandesrat Stephan Pernkopf und Europa Abgeordnete Elisabeth Köstinger erläuterten aus nationaler als auch internationaler Sicht die Wichtigkeit einer vielfältigen Landwirtschaft. Waldland zeige vor, dass Kulturvielfalt sowohl den bäuerlichen Betrieben als auch der Wirtschaft Wertschöpfung bringt. Dies sei ein großer Beitrag für eine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Friedrich Werdecker holte sich im diesjährigen Jungunternehmer-Preis Platz zwei in der Kategorie "Regionen-Rocker". | Foto: RAHMANOVIC Jasmina/cityfoto
4

"Von dahoam für dahoam"

Getreu dem Motto setzt Friedrich Werdecker in allen Belangen auf Regionalität. MATTIGHOFEN (penz). Im Elektroland Werdecker findet man alles, was es an elektronischen Geräten im Haushalt verlangt. Von Unterhaltungselektronik bis über zu jeglichen Haushaltsgeräten - das Sortiment ist breit gefächert. Seit 2014 wird auch die Eigenmarke "Elektroland Austria" am Standort Mattighofen vertrieben. Diese umfasst aktuell Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte - das...

  • Braunau
  • Lisa Penz
APL will Wertschöpfung in Hopfgarten weiter ausbauen und plant bis 2017 die Errichtung einer zusätzlichen Produktionshalle. | Foto: APL

APL verlagert Produktion nach Tirol

APL Apparatebau kauft Schweizer Firma und investiert am Standort Hopfgarten HOPFGARTEN. Die Tiroler APL-Gruppe ist ein europaweit gefragter Apparatebauer für Industriebetriebe und expandiert kräftig weiter: Erst kürzlich wurde die ETS Energie-Technik-Systeme AG übernommen. „Mit der Übernahme erweitern wir unser Produktspektrum und erhalten dadurch Zugang zu neuen, potentiellen Kunden. Zugleich können unsere Marktposition im DACH-Raum weiter stärken“, freut sich Eigentümer Manfred Pletzer....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Anzeige
WK-Tourismus-Spartenobmann Helmut Hinterleitner, Kärnten-Werbung-GF Christian Kresse, Andrea Klinglmair und Markus Bliem vom IHS (v.l.) präsentierten Studie zur Bedeutung des Tourismus | Foto: WKK/fritzpress
1

Wirtschaftsmotor Tourismus

Schwarz auf weiß zeigt eine IHS-Studie die immense Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. 1,7 Milliarden Euro, knapp 50.000 Jobs, 15 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung – das sind die Zahlen einer IHS-Studie, die belegen, welche Bedeutung der Tourimus für Kärnten hat. Die Studie wurde von der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer in Auftrag gegeben und von Andrea Klinglmair und Markus Bliem vom IHS durchgeführt. Neben den Tourismuserlösen, die durch Gäste-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wirtschaftskammer Bezirksstelle Klagenfurt
Cup-Verantwortliche Oliver Ziegler, Manuela Dorn und Hans Grübler mit Maskottchen. | Foto: Cordial Cup

Cordial Cup ist wichtiger Wirtschaftsfaktor

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Cordial Cup hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. 100 Hotels sind in der Pfingstzeit in den fünf austragenden Regionen ausgebucht. Daraus lukrieren die Destinationen ca. 24.000 Nächtigungen mit einer Wertschöpfung von ca. 1,5 Millionen Euro. Nach dem Hahnenkammrennen bringt das große Fußball-Nachwuchsturnier seit vielen Jahren die zweitmeisten Nächtigungen in die Region. Für den Cup ziehen gleich fünf Tourismusregionen an einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Kuess
3

Ironman-Athleten lassen die Unternehmer jubeln

Der Ironman ist bis 2021 gesichert. Die Wertschöpfung des Events beträgt sieben Millionen Euro. Profiteure sind Beherbergungsbetriebe und Unternehmen die sich auf den Triathlonsport spezialisiert haben. WÖRTHERSEE. WÖRTHERSEE (mv). Die Austragung des Ironman Austria in Klagenfurt ist bis 2021 gesichert. Das Event wird von der Stadt Klagenfurt mit jährlich 210.000 Euro unterstützt. Demgegenüber stehen rund 80.000 Nächtigungen und eine Wertschöpfung von rund sieben Millionen Euro. Neben den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
2

Der wirtschaftliche Faktor Wald

TIROL (kr). In Tirol sind 37 Prozent der Landesfläche bewaldet – das entspricht einer Fläche von 463.100 Hektar insgesamt. 45 Prozent davon gehören Gemeinden und Gemeinschaften, 33 Prozent sind in Privatbesitz und 22 Prozent gehören den Österreichischen Bundesforsten. Die Hauptbaumarten sind die Fichte (62 %), die Tanne (3 %), die Lärche (8 %), die Kiefer (5 %), die Zirbe (3 %) und die Rotbuche (4 %). Die restlichen Prozent teilen sich auf die sonstigen Laubhölzer und die Sträucher auf. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Rund ein Viertel des jährlichen Holzzuwachses in OÖ verbleibt im Wald und vergrößert so den Bestand. | Foto: panthermedia_net /karinclaus

OÖ: 70.000 Menschen "leben" von Holz

Wald ist Wirtschaftsfaktor und wird zunehmend im Hausbau eingesetzt. Aber: Käfer drückt Holzpreis. OÖ. Oberösterreich besteht mit 42 Prozent fast zur Hälfte aus Wald. Davon sind zwei Drittel Fichtenwälder, die Rotbuche ist mit 15 Prozent der zweithäufigste Baum im Land. Derzeit wächst jedes Jahr so viel Wald nach, dass man damit 156.000 Einfamilienhäuser errichten könnte: "Alle dreieinhalb Minuten entsteht in den Wäldern genug Holz für den Bau eines Hauses", sagt Agrar-Landesrat Max...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Charta für Holzbau wurde unterzeichnet

TIROL. LHStv. ÖR Josef Geisler unterzeichnete ebenso wie Bundesminister Andrä Rupprechter und weitere Spitzenpolitiker die FHP-Charta für Holzbau. „Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für den vermehrten Einsatz von Holz im Wohnbau“, so Geisler. FHP steht für Forst-Holz-Papier und bildet ein starkes Sprachrohr für die gesamte österreichische Forst- und Holzwirtschaft. Mit der Unterzeichnung der FHP-Charta für Holzbau wird ein wichtiger Schritt hin zur Steigerung der heimischen Wertschöpfung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
LH-Stv. Josef Geisler, Bioenergie-Obm. Hermann Gahr und der Präs. des österr. Biomasseverbandes Josef Plank. | Foto: Manzl

Siegeszug der Biomasse in der Raumwärme

Tirol 2050 energieautonom: Biomasseanteil bei 30 % des Energieverbrauchs TIROL (bp). Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols Energiereferent LH-Stv. Josef Geisler aus. Die Biomassenutzung sei zudem ein zentraler Faktor für die Erreichung der Energie- und Klimaziele und halte außerdem rund 200 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Bilder von frenetischen Fans beim Nightrace in Schladming prägen sich ein und stärken regionale Marken. | Foto: GEPA
1 3

So beflügeln Events die Wirtschaft

Die sportlichen Events unserer Region tragen zum wirtschaftlichen Wohle des ganzen Landes bei. Es ist ja kein Geheimnis: Alpine Ski-WM, Skiflug-WM, Special Olympic, Nightrace - das alles sind sportliche Großveranstaltung im Bezirk Liezen, die nicht nur das Image des gesamten Bezirkes in der Welt prägen. Dabei "spülen" sie neben hohen Prozentwerten in die Einschaltquoten diverser Fernsehsender, auch jede Menge Geld in die Säckel regionaler und überregionaler Wirtschaft. So viel Geld, dass...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.