Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Gmundner Milch-Marketingleiter Georg Braun, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Zipfer Bier-Regionaler Verkaufsdirektor Christian Payrhuber und Spitz-Geschäftsführer Walter Scherb (v. l.). | Foto: Werner Harrer

Herkunftskennzeichnung
„Überlebensstrategie für die heimische Landwirtschaft“

Eine neue Initiative will die heimischen Gastronomen mit Produkten aus der Region vor den Vorhang holen. OÖ. Für eine freiwillige Herkunftskennzeichnung regional bezogener Produkte in der Gastronomie setzt sich die Initiative iss-dahoam.jetzt ein. Laut den Initiatoren Spitz, Gmundner Milch und Zipfer habe eine Studie ergeben, dass neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis, die Regionalität ein entscheidendes Kriterium für den Kauf sei. Nachholbedarf sei besonders bei der Kennzeichnung der Zutaten in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Murau zeigt sich heuer als Bierstadt von seiner besten Seite. | Foto: Holzwelt/ikarus.cc
2

Kulturfestival
Murau wird zur Bier-Hauptstadt

"Global Beer" soll von Juni bis Oktober über 30.000 Besucher locken. MURAU. Die Bierstadt hat einen Masterplan. Und ein solcher zieht sich bekanntlich über einen längeren Zeitraum. Genau das hat Murau mit seinen Kulturfestivals vor, die heuer in die nächste Runde einziehen und einen süffigen Sommer versprechen.Nach „400 Jahre Schwarzenberg“ vor zwei Jahren hat man sich heuer dem Thema „Global Beer - die süffige Bierkultur“ verschrieben. Größte Ausstellung Von 15. Juni bis 12. Oktober gibt es...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Vertreter von Kitzbühel Tourismus  mit Präsidentin-Stv. Manfred Hofer, Präsidentin Signe Reisch, Direktorin Viktoria Veider-Walser, Präsidentin-Stv. Josef Dagn. | Foto: Kitzbühel Tourismus

Bilanz & Vorschau
Kitzbühel Tourismus richtet Blick auf Sommersaison

KITZBÜHEL (jos). Kürzlich präsentierte Kitzbühel Tourismus die Bilanz der Wintersaison 2018/19 und stellte gleichzeitig Neuigkeiten für die kommende Sommersaison vor. Leichter Rückgang auf dem deutschen Markt Während man auf den Kampagnenmärkten Großbritannien (+4,4 Prozent), Niederlande (+6,7 Prozent), Polen (+7,2 Prozent), Norwegen (+10,7 Prozent), Irland (+ 8,8 Prozent), Tschechien (+6,1 Prozent und Belgien (+5,3 %) Nächtigungszuwächse verzeichnet werden konnten, musste Kitzbühel Tourismus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Gerd Ludwig

Festival La Gacilly-Baden 2018 in Zahlen

189 258 Menschen haben im Vorjahr das Festival La Gacilly-Baden besucht, davon waren 54,34 % weiblich und 45,66 % männlich. 89,51 % kamen aus Österreich und 10,49 % waren ausländische gäste, davon wieder 51,5 % aus Deutschland, 11,1% aus Italien, 7,77% aus Ungarn, 7,15% aus den Niederlanden, 3,89% aus Rumänien und 2,94% aus Großbritannien, gefolgt von Polen, Russland, Slowakei und Tschechien. In Österreich kamen 73,43 % aus Niederösterreich und 16,76 % aus Wien. +14,6 % betrug die Zuwachsrate...

  • Baden
  • Maria Ecker
Bürgermeister Gerhard Meixner, Referent Hannes Royer, Helmut Roth (GoGnas) und Vizebürgermeister Alois Sommer (v.l.).  | Foto: Gemeinde Gnas

Regionale Wertschöpfung
Hannes Royer inspirierte die Gnaser

"Wie schaffen wir mehr Wertschöpfung für regionale Produkte?" – jene Frage stellte man sich nun in der Marktgemeinde Gnas. Antworten darauf bzw. Lösungsvorschläge lieferte Referent Hannes Royer. Der Obmann von "Land schafft Leben" aus Schladming zeigte unter anderem auf, wie die Essgewohnheiten und das Kaufverhalten jedes einzelnen Bürgers die heimische Landwirtschaft beeinflussen. Die Veranstaltung war übrigens eine der ersten Aktionen der neuen Initiative "GoGnas" – jene forciert die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Wirtschaftliche Perspektiven für die Gamsstadt. | Foto: Andi Hoamatblick

Kitzbühel
Kitzbüheler Wirtschaft umfassend weiterentwickeln

KITZBÜHEL (niko). GR Ludwig Schlechter, Obmann "Wirtschaft und Stadtentwicklung", ist mit seiner neuen Initiative bestrebt, eine Zusammenführung mehrerer Themen der Wirtschaft zu einer Gesamtsicht zusammenzuführen: die vorliegende Kaufkraftstudie, den Stadtentwicklungsplan (SEP 750)sowie eine von Schlechter durchgeführte Wirtschafts-Flächenbedarfserhebung. "Ganz oben steht dabei das Schlagwort 'Arbeiten und Wohnen in Kitzbühel'. Aus der Kaufkraftstudie (regio3) ergibt sich ein Kitzbüheler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeiterkammer-Oberösterreich-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer Oberösterreich
„Eigentümer bedienen sich mit 20 Prozent des Eigenkapitals“

OÖ. Das Wertschöpfungsbarometer 2017 der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) ergab, dass bei sinkenden Investitionen hohe Gewinnausschüttungen an die Eigentümer vorgenommen wurden. „Bei einem Viertel der untersuchten Unternehmen haben sich die Eigentümer mit mehr als 20 Prozent des Eigenkapitals bedient“, betont AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer. Produktivität im Wert von 100.000 Euro Im Gegensatz dazu seien die Sachinvestitionen pro Beschäftigtem um mehr als 20 Prozent zurückgegangen und das...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Top-Umsätze in der Region. | Foto: MEV

MCI-Studie
Kitzbühel top bei den absoluten Umsätzen

KITZBÜHEL. Die Region "Kitzbühel Tourismus" belegt in der jüngsten Wertschöpfungsstudie vom MCI im Tirol-Vergleich 2014 beim absoluten Beherbergungsumsatz pro Bett mit 15.201 Euro den ersten Platz unter allen Tiroler TVBs. Der Tirol-Schnitt lag bei rund der Hälfte (7.960 €).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 29

Eröffnungsfeier in Grünbach
Ein Gedicht für den neuen Billa

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Grünbachs neuer Billa wurde am 12. Dezember feierlich eröffnet. Eine Kundin dichtete sogar über den Supermarkt. Fünf Monate Bauzeit Binnen fünf Monaten Bauzeit entstand am Hauptplatz 6 in Grünbach ein neuer Billa mit über 500 Quadratmetern Verkaufsfläche. Zu den Herzstücken zählen die Feinkostabteilung und der Backshop. "Regionalmeter" für Genuss Die lokale Wertschöpfung genießt bei Billa einen hohen Stellenwert. Billa-Vetriebsmanager Dominik Nagel: "Deshalb haben wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anton Prantauer, Obmann Bezirksstelle Landeck, übt scharfe Kritik an der Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht. | Foto: © WKT

Skiverbindung Kappl/St. Anton
Prantauer: „Unverständlich, wie mit Unternehmen umgegangen wird“

WK-Bezirksobmann Anton Prantauer kritisiert die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bezüglich der Liftverbindung zwischen Kappl und St. Anton. LANDECK. Das Bundesverwaltungsgericht hat überraschenderweise die Genehmigung der Liftverbindung Kappl-St. Anton gekippt. KommR Anton Prantauer, Bezirksobmann der WK Landeck, kritisiert diese Entscheidung scharf – die Seilbahnen im Bezirk schaffen über 1.500 Arbeitsplätze, 6,3 Millionen Nächtigungen und eine direkte Wertschöpfung in Höhe von 77...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
NR Hermann Gahr freut sich über die erzielten Erfolge. | Foto: Foto: Tanja Cammerlander

Genuss inTirol: Die Position der Bauern in der Wertschöpfungskette wurde gestärkt
Neu verhandelt: Fairnesskatalog für Handelsketten

Österreich ist im Kampf gegen unlautere Geschäftspraktiken Vorreiter. Erst Anfang November stellte das Nachhaltigkeitsministerium gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde einen Fairnesskatalog für Unternehmen vor. „Hiermit sind wir ein Vorbild in Europa. Es ist längst überfällig, dass wir die Stellung der Bauern in der Wertschöpfungskette stärken. Für mich ist es wichtig, dass unsere Landwirte von den Handelsketten fair behandelt werden“, sagt Hermann Gahr, ÖVP-Nationalrat und Mitglied des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
5.000 Euro in City Talern gibt es heuer zu gewinnen | Foto: KK/Stadtgemeinde Spittal

133 Partnerbetriebe bei Spittaler City Talern

SPITTAL. Auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk? Schon seit mehreren Jahrzehnten hat Spittal mit seinen City Talern eine eigene Währung. 133 Geschäfte und Betriebe zählen derzeit zu den offiziellen Partnerbetrieben, bei denen man mit den Talern wie mit Bargeld bezahlen kann. Beliebtes Geschenk Gekennzeichnet sind die Geschäfte durch Aufkleber in den Eingangs- und/oder Kassenbereichen. Gerade in der Weihnachtszeit sind die City Taler ein beliebtes Geschenk, denn durch den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anton Prantauer, Obmann Bezirksstelle Landeck | Foto: © WKT

Wirtschaftskammer Landeck verweist auf starke Wertschöpfung
Bezirk Landeck als Spitzenreiter im Sektor Beherbergung und Gastronomie

BEZIRK LANDECK. Lange galt der Bezirk Landeck als einkommenschwächster Bezirk. Doch diese Zeiten sind laut Wirtschaftskammer Landeck nun vorbei. Im Tirol-Vergleich der monatlichen Einkommen (Arbeiter und Angestellte) liegt Landeck mit 2.384 Euro (brutto inklusive Sonderzahlungen) im guten Mittelfeld. "Das heißt wiederum, dass der Bezirk in den Saisonszeiten über dem Durchschnitt bezahlt, ansonsten wäre dies aufgrund der Zwischensaisonen und der in diesem Zeitraum vorherrschenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ingrid Schneider (Tirol Werbung), ÖSV-Obmann Peter Schröcksnadel, LH Günther Platter, Josef Margreiter (Tirol Werbung) und Mario Gerber (Wirtschaftskammer, v. li.). | Foto: Tirol Werbung/Lechner

Nachfrage nach Tiroler Bergsommer bleibt gut

TIROL (red.). Die Zwischenbilanz nach fünf von sechs Monaten der Sommersaison setzt einen positiven Trend im Tiroler Tourismus fort. Seit 2009 gehen die Nächtigungszahlen im Sommer kontinuierlich nach oben. 19,6 Millionen Übernachtungen von Mai bis September 2018 bedeuten den höchsten Wert seit 1993 (20,7 Millionen Nächtigungen). Die Ankünfte haben im Vergleich zu 2017 um 4,5 Prozent zugelegt. „Diese Entwicklung ist erfreulich, zumal sie eine langfristige, positive Entwicklung fortsetzt“, so LH...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Beim Waldbauerntag in Krieglach: Johann Seitinger, Paul Lang, Regina Schrittwieser und Willi Gabalier. | Foto: Hofbauer

Kostbarer Rohstoff
Waldbauerntag in der Krieglacher Waldheimat

Steiermarks wertvollster Rohstoff stand beim Waldbauerntag in Krieglach im Mittelpunkt. "62 Prozent der steirischen Fläche besteht aus Wald, 55.000 Menschen haben ihre Existenz auf dem Rohstoff Holz begründet. Es handelt sich dabei um den größten Cluster, den wir in diesem Land haben", erklärte Landesrat Johann Seitinger anlässlich des Steirischen Waldbauerntages, der unlängst im VAZ Krieglach über die Bühne gegangen ist. Die Wichtigkeit des Waldes in der Steiermark, die hervorragenden...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Regionen im Bezirk Kitzbühel sind unterschiedlich ausgeprägt. | Foto: Archiv/Niedrist
3

Von Werten & Zahlen

Der "Wertschöpfungsatlas" zeigt touristische Kennzahlen abseits von "nur" der Nächtigungsstatistik. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Tirol verzeichnete im Kalenderjahr 2017 bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,1 Nächten 47,9 Millionen Nächtigungen. In der abgelaufenen Wintersaison 2017/18 waren es 27,6 Millionen Bettenbelegungen. Tirol ist ein "Tourismusland". Die Bedeutung einer Branche aber alleine an den Nächtigungszahlen abzulesen, greift zu kurz. Denn dabei wird nur die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nationalrat Johann Höfinger, Sandra, Lorenz, Michael, Wilhelm, Gertrude, Johanna und Magdalena Hauck in ihrer Vinothek. | Foto: Foto: Groiss

Rund 400 Ab-Hof-Vermarkter im Bezirk Tulln mit regionalen Produkten

Wichtiger Beitrag zur regionalen Wertschöpfung BEZIRK TULLN (pa). „Unsere heimischen Qualitätsprodukte sind ein Markenzeichen für ganz Niederösterreich. Im Bezirk Tulln sorgen ca 400 Direktvermarkter für eine breite Produktpalette die „ab Hof“ erhältlich ist, wie hier die Familie Hauck aus Henzing, Gemeinde Sieghartskirchen. Gerade in der Grillsaison ist es erfreulich, dass immer mehr Menschen bewusst zu regionalen Lebensmitteln unserer Direktvermarkter greifen und damit tatkräftig die...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Kitzbühel Tourismus mit Viktoria Veider und Signe Reisch begüßen Referent Peter Zellmann. | Foto: Kitzbühel Tourismus

Die Zukunft der Volkswirtschaft liegt im Tourismus

Tourismus als Leitwirtschaft für eine neue Dienstleistungsgesellschaft KITZBÜHEL (jos). Spannende Ausblicke für die Tourismusbranche lieferte der Lebensstil- und Zukunftsforscher Peter Zellmann beim 4. Kitzbüheler Tourismus Hoangascht. In seinem Vortrag „Tourismus im digitalen Zeitalter“ sieht er die Dienstleistungsbranche als zentralen Treiber der Volkswirtschaft in Österreich. Wertschöpfung der Zukunft Für Zellmann ist die Digitalisierung ein wichtiges Werkzeug zur Gestaltung unserer Lebens-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das VTA-Firmengelände in Rottenbach | Foto: Fotonachweis
2

Wasser für künftige Generationen

Bei der Firma VTA stammt nachhaltiger Umweltschutz aus der Region und ist für die Region und die ganze Welt. Ein guter Grund das Unternehmen für den Regionalitätspreis der BezirksRundschau zu nominieren. ROTTENBACH. VTA steht für „Verfahrenstechnologische Abwasseraufbereitung“. Es steht auch für das Unternehmen mit der Zentrale in Rottenbach. VTA entwickelt Konzepte und Technik  für Abwasseraufbereitung mit biologisch verträglichen Komponenten. Diese haben gemeinsam mit den genutzten Rohstoffen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Die Familie Haselberger stellt Möste, Säfte und Cider her.
4

Regionalitätspreis 2018: Lokale Betriebe im Rampenlicht

Der Regionalitätspreis wird an jene verliehen, die mit ihrem Wirken die Wertschöpfung in der Region halten. REGION (bks). Erlesene Moste, blühende Felder, frische Fische und ein Laden voll regionaler Schmankerl: Das haben die für den Regionalitätspreis nominierten Unternehmen zu bieten. Worin sich die Betriebe ähneln, ist die Art und Weise, wie die Waren und Dienstleistungen hergestellt und vertrieben werden. Immer unter dem Motto "Die Wertschöpfung in der Region halten." So auch bei den...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: BRS
1

Nachhaltiger Pflanzenbau: „Bodenleben ist Basis"

Die „Feldermacher" Gottfried und Jakob Schreiberhuber sind für den Regionalitätspreis nominiert. ST. FLORIAN (bks). Pflanzenbau: Das ist die Leidenschaft von Gottfried Schreiberhuber und seinem Sohn Jakob. Vergangenen Herbst machten sich die beiden Männer aus St. Florian mit einer gemeinsamen Idee selbständig. Unter dem Namen „Die Feldermacher" bieten Sie Pflanzenbau-Beratung an. „Außerdem pachten wir landwirtschaftliche Flächen und betreiben nachhaltigen und verantwortungsvollen Pflanzenbau",...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Touristische Impulse in der Nebensaison. | Foto: A. Ritsch

Alpenrallye wichtiger Tourismus-Faktor

KITZBÜHEL. Die Alpenrallye ist ein wichtiger Wirtschafts-/Tourismusfaktor für die Region. Rund 700 Personen nächtigen bei der Rallye in und um Kitzbühel (400 Teilnehmer, Sponsoren, Betreuer, Gäste, Begleitpersonen). Alljährlich werden außerhalb der Hauptsaison rund 3.000 Nächtigungen lukriert. Viele Gäste verbinden zudem ihren Urlaub mit dem Rallye-Besuch. Die Wertschöpfung für die Region wird mit einem zweistelligen Millionenbetrag beziffert.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch das K3 Kitzcongress freut sich über Zuwächse im Kongress- und Tagungsgeschäft. | Foto: Archiv/Kogler

Kongress- und Tagungsgeschäft legt in Tirol deutlich zu

TIROL (red.). Bereits zum neunten Mal in Folge hat das Austrian Convention Bureau (ACB) gemeinsam mit der Österreich Werbung (ÖW) die Ergebnisse des Meeting Industry Reports Austria (mira) veröffentlicht. Dieser Bericht weist für 2017 ein beachtliches Wachstum für Tirol aus: Die Anzahl der Veranstaltungen im Kongress- und Tagungssegment ist gegenüber 2016 um 47,8 % gestiegen. Positive Entwicklung Tirol hat sich 2017 im Kongress- und Tagungsgeschäft im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.