Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Landesrätin Simone Schmiedtbauer (8.v.l.) inmitten der Landwirtinnen und Landwirte sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Alfred Lenz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
27

Projekt in Heimschuh
Die Steiermark braucht junge Landwirtschaftsexperten

Um den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen und die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, öffnen die Betriebe im südsteirischen Heimschuh (Bezirk Leibnitz) ihre Stalltüren seit gut zwei Jahren ganz weit. Ziel ist es, das Projekt steiermarkweit auszurollen. Bei einem Treffen mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer wurden weitere Details näher besprochen. STEIERMARK. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" präsentierten die...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) fordert mehr Preistransparenz. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Hohe Lebensmittelpreise
Langer-Weninger: "Landwirtschaft sicher kein Preistreiber"

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schnellte die Inflation in die Höhe, die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen finanzielle Sorgen. Behauptungen, die Landwirtschaft zähle zu den großen Profiteuren der Teuerung, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) klar zurück.  OÖ. "Die Landwirtschaft ist ein Preisstabilisator, sicher aber kein Preistreiber", betont Langer-Weninger. Aufgrund der langen Produktionszyklen sowie den Herausforderungen und Abhängigkeiten im Vertrieb...

16. Galtürer Almbegegnung: Anton Mattle, Gudrun Pechtl, Markus Schermer, Hermann Huber, Stefan Gritsch, Heinz Gstir, Urs Niggli und Clemens Mair (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
24

16. Galtürer Almbegegnung
Akuelle Krisen – "Mehr Bescheidenheit in der Ernährung nötig"

Das Thema  "Unsichere Zeiten – sichere Zukunft für die Landwirtschaft?" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. ReferentInnen und Publikum tauschten dabei ihre Gedanken aus. GALTÜR (otko). Am Vorabend der 28. Internationalen Almkäsepolympiade wurde bereits zur 16. Auflage der Galtürer Almbegegnung ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Hermann Huber freute sich über einen gut gefüllten Saal – erstmals wieder ohne Corona-Einschränkungen. Eine Expertenrunde...

Foto: Pixabay/RyanMcGuire
Aktion 2

Bauernbund
Bäuerliche Einkommen stagnieren seit über einem Jahrzehnt

Laut der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik Austria nahm das reale bäuerliche Einkommen in Österreich im Jahr 2021 um 3,3 Prozent zu. Dem Einkommensplus stehen überproportional steigende Kosten gegenüber, wie der Bauernbund diese Woche aufzeigte. ÖSTERREICH. Georg Strasser, Präsident des österreichischen Bauernbundes, führt das Einkommensplus auf den gestiegenen Produktionswert bei Zuckerrüben, Ölsaaten und Getreide zurück. Demgegenüber stünden allerdings enorme preisbedingte...

  • Dominique Rohr
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

Was kann jeder von uns tun, um eine rot-weiß-rote Trendumkehr zu schaffen? Dieses Thema erörterten die Teilnehmern beim Hofgespräch. | Foto: Cescutti

Woche der Landwirtschaft
Landwirtschaft trägt wesentlich zum Wohlstand bei

Bei einem Hofgespräch beim Betrieb der Familie Reinisch in Modriach wurde die Debatte für mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft eröffnet. Die aktuelle WIFO-Studie zeigt, dass die Bauern für ihre Leistungen real weniger bekommen, andere Branchen in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette aber durch die landwirtschaftlichen Produkte kräftig wachsen. Kammerobmann Werner Preßler verlangt vom Handel und der Lebensmittelindustrie eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende...

Setzen sich für eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten ein: Thomas Rosegger, Milchbauer in Leoben-Donawitz, Matthias Zitzenbacher, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Leoben-Bruck, Andreas Steinegger, Kammerobmann, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin, und Richard Judmaier, Sprecher der jungen Landwirtschaft und Kammerobmann-Stellvertreter.  | Foto: Klaus Pressberger
Aktion Video 9

Woche der Landwirtschaft (+ Video)
Appell unserer Bauern: "Sei fair und iss heimisch"

Während die Landwirtschaft wesentlich zum Wohlstand beiträgt, ist ihr Anteil an der Wertschöpfung verschwindend gering. Unter dem Motto "Sei fair und iss heimisch" rufen die Bauern zum Kauf regionaler Produkte und zu mehr Fairness auf.  BEZIRK LEOBEN. 3,67 Euro. Das ist jener Betrag, der von 100 Euro, die in Österreich für Lebensmittel ausgegeben werden, auf die heimische Landwirtschaft entfällt. Zu diesem Ergebnis kam unlängst eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO. Die Studie...

Franz Sinabell (WIFO) und LK- Präsident Siegfried Huber präsentierten Probleme und Pläne der Landwirtschaft in Kärnten. | Foto: LK Kärnten

Klagenfurt
Kärntner Landwirtschaft wächst wenig

WIFO-Studien zeigen sinkenden Anteil der heimischen Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette. KLAGENFURT. "In Österreich trägt die Landwirtschaft maßgeblich zum Wohlstand bei, allerdings hat das volkswirtschaftliche Gewicht in den letzten Jahren abgenommen. Betrug der Anteil der Landwirtschaft an der Wertschöpfungskette Agrargüter, Lebensmittel und Getränke im Jahr 2005 noch 20,2 %, so verringerte sich dieser im Jahr 2019 auf 17,5 %", so Franz Sinabell, Agrarexperte beim WIFO. "Der Zuwachs in...

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Müllermeister Franz Forstner, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Andreas Haider, Geschäftsführer und Eigentümer Unimarkt Gruppe, Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bäckermeister Patrick Reichl und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Nachhaltige Landwirtschaft
Projekt „Blumenkorn“ schafft Wertschöpfung und Lebensraum

Das Projekt bzw. die neue Marke „Blumenkorn“ steht für pestizidfreie Landwirtschaft, regional produziertes Gebäck und kurze Transportwege. Dass dies auch dem Konsumenten etwas wert ist, hoffen die Projektpartner. ST. FLORIAN/ST. MARIEN. Ziel des Projektes Blumenkorn ist es, Richtlinien und geprüfte Qualitätsstandards für regional produziertes Getreide ohne Einsatz von Insektiziden zu definieren und zu etablieren. Schädlinge werden in dieser eigentlich sehr ursprünglichen Form der...

Die neugewählten Funktionäre der Bezirksbauernkammer Rohrbach,  Bezirksbauernkammerobmann Martin Maierhofer (l),  und die neu Vorsitzende der Bäuerinnen des Bezirkes Michalea Märzinger, präsentierten ihre Arbeitsschwerpunkte bei einer Pressekonferenz, der  bisherige Kammerobmann LAbg und Bürgermeister Georg Ecker zog Bilanz.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirksbauernkammer Rohrbach
„Verständnis für heimische Bauern schon in der Schule fördern“

Der neue Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer aus Hofkirchen und die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg vertreten in Zukunft die Bauern im Bezirk. Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe und ein positives Image für die heimischen Landwirte aufzubauen, zählen zu ihren Vorhaben. BEZIRK ROHRBACH. „Wir haben in der Region ein eine große Vielfalt an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, mit vielen erfolgreichen Nischenbetrieben, die sich gut entwickelt haben. Ein...

Leserbrief von Bernhard Pircher: "Grundversorgung geht uns alle an!" | Foto: pixaby
Aktion 2

Leserbrief
Modellregion Landeck: "Grundversorgung geht uns alle an!"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Projektleiter Modellregion Landeck, zum Thema Corona-Krise und die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft für die Grundversorgung. Viele Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert "Sollen wir das selber produzieren? Nein, das können andere günstiger! Diese Sätze hörte man in den vergangenen Jahren in punkto Kostenoptimierung quer durch die Bank, alle Branchen bzw. Länder und somit wurden oft viele Teile oder Produktionsstufen einer...

Kammerobmann Friedrich Schechtner, Gerald Patschka, Bürgermeister Leo Ramharter, Franz und Sandra Schifter, Patrick Eber, Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Mihle | Foto: Christina Löscher, BBK

Besuch beim Bauern in Rafing
Von hoher Qualität in der Region überzeugen

BBK Hollabrunn: Wer regional kauft, sichert bäuerliche Lebensmittelversorgung und schafft Arbeit und Wertschöpfung in den Regionen, das belegt jetzt eine Wifo-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern.  BEZIRK HOLLABRUNN. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf bei vielen Menschen mehr denn je in den Mittelpunkt gerückt und gerade die direkten Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Märkten wurden auch im Bezirk Hollabrunn deutlich gestärkt. Die Erfahrungen der...

Carina Laschober-Luif animiert zum Kauf regionaler Produkte. | Foto: Carina Laschober-Luif

Regionalität
Carina Laschober-Luif betont Stärkung der Versorgungssicherheit

Carina Laschober-Luif bekräftigt: "Wer regional kauft, stärkt die Versorgungssicherheit im Burgenland!" PINKAFELD. Erntedank ist eine gute Gelegenheit, um die Nahversorgung durch bäuerliche Betriebe in den Vordergrund zu rücken. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig die Lebensmittelversorgung und -verarbeitung durch österreichische Betriebe ist. „Die heimische Landwirtschaft garantiert auch in der Krise Stabilität und Versorgungssicherheit. Unsere regionalen Lebensmittel schmecken gut, schonen...

Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne bereits diskutiert. | Foto: Bernhard Pircher
3

Modellregion Landeck
Schlachtstätte in Fließ soll regionale Wertschöpfung sichern

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Mit dem Projekt Aus- und Umbau der Schlachtstätte Fließ soll auch künftig im Bezirk Landeck eine Schlachtmöglichkeit sichergestellt und somit ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung erhalten bleiben. Modellregion für Regionalität Vor zwei Jahren wurde der Startschuss für das Projekt Modellregion Landeck gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, sieht eine Chance für die Regionalität.  | Foto: Othmar Kolp

Corona-Krise
Modellregion Landeck: Chance für mehr Regionalität nützen

BEZIRK LANDECK (otko). Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, betont im BEZIRKSBLÄTTER-Interview in der aktuellen Krise die Wichtigkeit der Regionalität. Bauern als Systemerhalter Wie sehen sie die Rolle der Landwirtschaft in der Corona-Krise und darüber hinaus? BERNHARD PIRCHER: "Bäuerinnen und Bauern wurden politisch und medial vor wenigen Wochen vom einen Tag auf den anderen zum 'Systemerhalter' befördert bzw. zwangsvergattert. Ohne die Bäuerinnen und Bauern gibt es keine...

Dr. Markus Baldinger, Jörg Lechner, Klaus und Heinz Pöttinger, Gregor Dietachmayr, Herbert Wagner und Wolfgang Moser (v.l.n.r.) beim Spatenstich für das neue Montagewerk im Bezirk Grieskirchen. | Foto: Pöttinger
2

Spatenstich
Pöttinger Landmaschinen startet drittes Bauprojekt im Bezirk

Am 30. April 2020 fand im Beisein der beiden Eigentümer, Heinz und Klaus Pöttinger, der Spatenstich für das neue Werk in St. Georgen bei Grieskirchen statt. ST.GEORGEN. Trotz der aktuell sehr herausfordernden Zeit hält Pöttinger an seinen ambitionierten Plänen fest. Nach einer etwas mehr als einjährigen Bauphase soll das neue Werk eröffnet werden. Mit einer Investitionssumme von 25 Millionen Euro wird in der ersten Bauetappe ein Gebäude mit 6.300 Quadratmetern errichtet. Spätestens im...

Foto: BRS
1

Nachhaltiger Pflanzenbau: „Bodenleben ist Basis"

Die „Feldermacher" Gottfried und Jakob Schreiberhuber sind für den Regionalitätspreis nominiert. ST. FLORIAN (bks). Pflanzenbau: Das ist die Leidenschaft von Gottfried Schreiberhuber und seinem Sohn Jakob. Vergangenen Herbst machten sich die beiden Männer aus St. Florian mit einer gemeinsamen Idee selbständig. Unter dem Namen „Die Feldermacher" bieten Sie Pflanzenbau-Beratung an. „Außerdem pachten wir landwirtschaftliche Flächen und betreiben nachhaltigen und verantwortungsvollen Pflanzenbau",...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Stehen für eine regionale Wertschöpfungskette, v.l.: Guido Degasperi (Restaurant Zur Geierwally), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Ludwig Metzler (Käserei Wildberg) und Franz Kögl (Erzeugergemeinschaft). | Foto: REA

Neue Kooperation unterstützt heimische Bauern

AUSSERFERN. Der "Tirol Berg" bei der Ski-WM in St. Moritz hat eine Debatte darüber losgetreten, welche Lebensmittel bei uns verwendet werden. Herausgekommen ist eine Auseinandersetzung, wie die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Tourismus funktionieren soll und kann. Auch im Außerfern gab es immer wieder Bemühungen um eine Annäherung, bisher mit wenig Erfolg. Abseits der einen oder anderen Lieferbeziehung zwischen Direktvermarktern und Gastronomiebetrieben scheiterte eine groß angelegte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Reinhard Jany mit dem "Grünen Bericht", der im Landtag debattiert wurde. | Foto: ÖVP
1

79 % der Landwirtschaft ist "pflanzlich"

Der Gesamtproduktionswert der burgenländischen Landwirtschaft belief sich im Jahr 2013 auf rund 0,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem „Grünen Bericht“ für dieses Jahr hervor, der im Plenum des burgenländischen Landtags diskutiert wurde. Demnach stammen 79 Prozent der agrarischen Wertschöpfung aus der pflanzlichen Erzeugung, 16 Prozent aus der tierischen Produktion, vier Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Dienstleistungen und ein Prozent auf „Urlaub am Bauernhof“. "Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.