Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Josef Temper, Günther Maier, Johann Lang und Jimmy Moser informierten über mögliche Gefahren eines Ausbaus der Windkraft im Waldviertel.
1 1

Grundstimmung gegen Windräder

Windkraft-Ausbau: Diskussionsabend in Großgöttfritz offenbart große Bedenken in der Bevölkerung. GROSSGÖTTFRITZ. Günther Maier, Gemeinderat von Großgöttfritz, organisierte am Freitag, 17. Jänner eine unparteiliche Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses. Rund 180 interessierte Gemeindebürger waren der Einladung gefolgt und lauschten nach der Einleitung von Maier zunächst den drei Vortragenden Josef Temper, Johann Lang und Jimmy Moser. Günther Maier bekrittelte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Abscheulich

Leserbrief zur Windkraft-Volksbefragung und dem Zonierungsplan Aufgrund diverser Aktivitäten und Veröffentlichungen sehr fragwürdiger Schriftstücke seitens der Windkraftgegner will ich dazu kurz Stellung nehmen. Grundsätzlich ist es ja nichts Schlechtes, wenn ein Teil der Bevölkerung den Ausbau der Windenergie kritisch hinterfragt. Schlimm ist nur, wie die fundamentalen Gegner dabei vorgehen. Dass ihre total überzogenen Argumente teilweise ein Schuss ins eigene Knie waren, haben sie bereits...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Hier die Karte der Windkraft-Zonierung: Die beiden Zonen am Sieghartsberg bzw. Ludweis-Aigen/Siegharts werden von der Region abgelehnt. Waidhofen-Land bzw. Karlstein/Thaya bleiben Reserve.
1 3

Windkraft: Aus sieben werden drei

Region steigt bei Windkraft auf die Bremse: Zwei Zonen für Windräder werden beeinsprucht. BEZIRK. Sieben Flächen für potentielle Windparks sind im Bezirk Waidhofen vorgesehen. Das ist auch der Region zu viel und jetzt steigen alle 15 Gemeinden auf die Bremse. Nur drei Parks, von denen nur einer zur Gänze im Gebiet des Bezirkes Waidhofen liegt, finden die Zustimmung der Gemeinden. Konkret werden die Zonen Sieghartsberg und Ludweis-Aigen/Groß-Siegharts beeinsprucht. Für die Region seien Windparks...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Neue Windräder für Sternwald

Ende des Jahres sollen zwei neue Windkraftwerke in Vorderweißenbach in Betrieb gehen. VORDERWEISSENBACH. Der Windpark Sternwald wird 2014 um zwei Windräder erweitert. Die beiden Anlagen der 3 Megawatt-Generation mit einer Turmhöhe von 140 Metern werden zukünftig Strom für 4.000 Durchschnittshaushalte produzieren. Die Wind-Riesen entlasten die Umwelt zudem jährlich um knapp 10.000 Tonnen CO2-Emission. Der Spatenstich für das Projekt ist bereits im Oktober 2013 erfolgt. Mit Ende des Jahres sollen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
3 2 2

Geplante Zerstörung eines Naherholungsgebiets durch Windräder in Himberg

Wenn man den spärlichen Informationen aus den Medien glauben darf, ist die Evaluierung der geeigneten Windkraftwerksstandorte in Niederösterreich im Endstadium oder bereits abgeschlossen. Das bedeutet, dass in vielen Teilen des Landes demnächst wieder mit der Errichtung von neuen Windkraftanlagen begonnen bzw. fortgesetzt wird. Ein einträgliches Geschäft für die Erzeuger, Errichter und Betreiber solcher Anlagen sowie für jene, welchen ihren Grundbesitz hierfür bereitstellen und eine im...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Gabor Wichmann, Präsident Gerhard Heilingbrunner, Energie-Landesrat Stephan Pernkopf und Thomas Knoll präsentieren den Zonenplan für Windkraft. | Foto: NLK, Pfeiffer
2

Windparks nur mit Stimme der Bürger

Im Zentralraum werden Windräder mehr – Wildwuchs wird allerdings keiner kommen. ST. PÖLTEN (jg/wp). Nach anhaltenden Protesten im ganzen Land und um einen möglichen Windpark-Wildwuchs zu vermeiden, gab die Landesverwaltung im Mai dieses Jahres ein "Sektorales Raumordnungsprogramm über die Nutzung der Windkraft" in Auftrag. Der Entwurf zu diesem Raumordnungsprogramm liegt nun vor und weist im Bezirk Windkraftzonen in den Gemeinden Herzogenburg, Inzersdorf-Getzersdorf, Traismauer und Pyhra aus....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Wildpark Hochrieß befindet sich das einzige Windkraftwerk im Bezirk, die Chancen auf weitere sind gegen null gesunken. | Foto: Mitterbauer

Kein neuer Wind für Scheibbs

98 Prozent der niederösterreichischen Landesfläche soll frei von Windkraftwerken bleiben. BEZIRK. Landesrat Stephan Pernkopf stellte am Montag den Entwurf des Zonierungsplanes für den Windenergieausbau in Niederösterreich. "Niederösterreich hat das zukünftige Windkraftpotenzial drastisch eingeschränkt. Nur auf zwei Prozent der niederösterreichischen Landesfläche soll der Windkraftausbau möglich sein", erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Fraglich ist nun, ob mit dieser...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Mehr Raumordnung für ein besseres Leben

Windkraft-Pläne lösen oft Stürme der Entrüstung aus. Ich kenne Orte (z.B. Leobersdorf), wo Windräder noch vor dem Aufstellen zu Fall gebracht wurden. Bei vielen Leuten ist Windkraft aber auch anerkannt, nur die Anrainer von Windparks freilich sehen es anders und bringen durchaus gute Argumente dagegen vor. Aber am Ende zählt wohl das Geld: Private bekommen jedenfalls pro Windrad auf ihrem Acker stolze 18.000 Euro pro Jahr, wie man hört. Nun wurden also zwei Prozent der NÖ-Landesfläche als...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei der Zonierung wurde auf Umwelt und Windverhältnisse Rücksicht genommen. | Foto: BB

Unter Windstrom

WEINVIERTEL. Seit 16. Dezember liegen die Windkraftpläne des Landes Niederösterreich vor. Windräder dürfen nur mehr in dafür ausgewiesenen Zonen errichtet werden. Für den Bezirk Gänserndorf ist der Raumordnungsplan besonders interessant. Ist er doch die Windstrom-reichste Region des Landes - und wird es auch in Zukunft bleiben. 17 Zonen wurden allein in unserem Bezirk festgesetzt. Das beinhaltet sowohl bestehende Windparks, die erweitert werden, als auch neue. Energie-Landesrat Dr. Stephan...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nur zwei Prozent der Landesfläche sind potenzielle Gebiete für Windräder. | Foto: Land NÖ

Zonen für Windräder fixiert

Land Niederösterreich hat Plan für Windkraft-Energie fixiert – nur zwei Prozent der Landesfläche betroffen. BEZIRK (bs). Gespannt haben Windkraft-Betreiber und -kritiker auf diesen Moment gewartet. Das Land Niederösterreich hat aufgrund eines befürchteten Wildwuchses an Windrädern im Sommer 2013 einen Baustopp verhängt. Seit dem wurden die Widmungszonen neu geprüft und nun am Montag, 16. Dezember 2013, präsentiert. Nur zwei Prozent betroffen Insgesamt sind nur zwei Prozent der Landesfläche...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Auch der landesweite Zonenplan lässt die Region Purkersdorf und Klosterneuburg Windpark-frei. | Foto: Grafik BB

Die Region bleibt eine Windpark-freie Zone

KLOSTERNEUBURG/REGION PURKERSDORF/NÖ. Ein landesweites Raumordnungsprogramm für Windkraft soll künftig die Zonen vorgeben, in welchen Gemeinden Windkraft-Projekte umsetzen können. Dadurch werden weitere Ziele des von der Landesregierung 2011 beschlossenen "Energiefahrplan 2030" umgesetzt. "Ziel ist ein Höchstmaß an Schutz für Mensch, Tier und Umwelt zu erreichen und gleichzeitig die Chancen dieser zukunftsweisenden Energieform möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Mit...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik

Kommentar: Windparks wurden genehmigt

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Das englische Äquivalent zur Überschrift lautet "Not in my backyard", übersetzt heißt das so viel wie "nicht in meinem Garten". Die Rede ist vom Thema Energieerzeugung. Ziemlich jeder vernunftbegabte Mensch weiß seit Tschernobyl & Fukushima, dass Atomkraft definitiv KEINE verantwortungsvolle Methode der Energieerzeugung ist. Kalorische Kraftwerke, die Kohle & Co verfeuern, ebenso wenig, abgesehen davon, dass diese Rohstoffe enden werden und unser...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Im Bezirk Gmünd gibt es zwei ausgewiesene zonen: nahe Weitra & nahe Amaliendorf. | Foto: Foto: privat

Windpark: Zwei genehmigte Flächen im Bezirk

Unsicherheit im Windkraftausbau zu Ende: Land NÖ genehmigte Flächen BEZIRK (eju). Überraschung herrschte in der Region, als das Land NÖ im vergangenen Frühling den Ausbau von Windkraftanlagen stoppte um einem ungebremsten Wildwuchs vorzubeugen, wie es hieß. Zuvor hatte der lokale Windanlagenbauer WEB ein Projekt vorgestellt, bei dem an der Gemeindegrenze Amaliendorf – Heidenreichstein eine Anlage mit fünf geplanten Windrädern neuester Bauart errichtet hätte werden sollen. Der Ausbaustopp...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Stürmische Zeiten im Bezirk

Drei Gemeinden dürfen Grund und Boden für Windkraftanlagen umwidmen. WIESMATH/SCHWARZENBACH/LICHTENWÖRTH. Noch wird viel Wind um nichts gemacht. In den nächsten Jahren könnte im Bezirk aber ein Sturm aufziehen. Ein Sturm an Windräder. Gleich drei Gemeinde dürfen Grund und Boden für Windkraftanlagen umwidmen. Das neue Raumordnungsprogramm des Land Niederösterreich steht. 98 Prozent der Landesflächen bleiben Windradfreie Zone. Nur mehr in dafür ausgewiesenen Zonen dürfen Gemeinden in Zukunft...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Michael Nagl, Abteilung Umweltschutz, Umwelt- und Energie-LR Rudi Anschober und Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder

Sonnenstrom macht Schule

Eine von vielen Erfolgsgeschichten im Energiebereich sind laut Umweltlandesrat Rudi Anschober die Sonnenschulen. Bei dem vor zwei Jahren gestarteten Projekt haben bereits 182 Schulen ihre maximal drei Kilowatt große Photovoltaikanlage in Betrieb. Bislang wurden 250 Pädagogen in 13 Seminaren zum Thema Solarenergie ausgebildet bzw. informiert, damit sie dieses Wissen in den Schulen weitergeben können. "Ein Drittel der Volksschulen ist bereits dabei. Für die zweite Auflage diese österreichweit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Gegenwind ist heftig: Nein zu Windrädern in der Region Nationalpark Kalkalpen. | Foto: FFH
2

Politischer Schulterschluss gegen Windräder in der Nationalparkregion

Regionale Abgeordnete fordern von Landesrat Anschober die Streichung der Nationalparkregionen aus dem Windkraft-Masterplan. STEYR-LAND (as). Anlässlich der Budgetdebatte im oö. Landtag zum Themenbereich Naturschutz fordern die Abgeordneten von SPÖ und ÖVP aus der Nationalparkregion Kalkalpen gemeinsam Änderungen beim Windkraft-Masterplan. „Wir sprechen uns dezidiert gegen Windindustrieprojekte in unserer Nationalparkregion Kalkalpen aus, da sie schwerwiegende Eingriffe in die Ökologie und die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
1

Grüne Baden für Windkraftprojekte Trumau/Münchendorf/Himberg Doris Brosz und Helga Krismer: Industrieviertel wird Energieviertel!

Es ist schon lange bekannt, dass die Windernte an der Grenze der Bezirke Mödling und Baden eine gute ist. Vor einiger Zeit haben sich KommunalpolitikerInnen für den Ausbau der Windkraft entschieden. Der Grünen Trumauer Gemeinderätin Doris Brosz war die Information und Einbindung der Bevölkerung seit Anbeginn wichtig: „Über das Amtsblatt und Zeitungen, an Infotafeln und bei Veranstaltungen wurden die BürgerInnen über das Energiekonzept Trumau informiert. In Trumau scheinen die Fragen des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Die Windenergie ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft !

Diese Woche mit ihrem starken Windaufkommen hat uns das noch brachliegende Potenzial dieser natürlichen Energie aufgezeigt. Dringend benötigt werden naturangepasste, nachbarschaftsfreundliche und unfallsichere Kleinwindanlagen zur Warmwassererzeugung für die Raumheizung und Reinigungszwecke in Bad und Küche. Diese Anforderungen erfüllen Systeme mit schwingender anstatt rotierender Hauptbewegung, die zudem den Vorteil des tiefer gelegenen Schwerpunktes haben. Solche Technologien befinden sich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Bürgermeister Reinhold Haslinger, Reichraming. | Foto: Privat
12 2

„Lehne Windindustrieanlagen im Ennstal ab“

Bürgermeister Reinhold Haslinger aus Reichraming schlägt sich auf die Seite der Windkraftgegner. REICHRAMING. Die geplanten sieben Windräder der Firma ProEen im Bereich Sonnkogel/Hohe Dirn sind nach wie vor heftig umstritten. Zu Gegnerschar zählt seit kurzem auch Bürgermeister Reinhold Haslinger (SP) aus der Nationalpark-Gemeinde Reichraming. Er spricht sich „klar gegen Windkraftanlagen im Ennstal und für die Natur“ aus. „Wird die Hohe Dirn ein toter Berg?“ „Ich habe mir meine Entscheidung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Diese Fotomontage zeigt den geplanten Windpark der ProEen in Reichraming. | Foto: Fotomontage: ProEen
6 4

ProEen plant einen „Bürger-Windpark“ im Ennstal

Die Firma ProEen hält an ihrem Windpark-Projekt auf den Bergen des Ennstals fest. Am Donnerstag, 24. Oktober, lädt sie zu einem Infoabend in Reichraming ein. REICHRAMING, TERNBERG. Die geplanten Windparks der Energie AG im Ennstal sind Geschichte. Das Unternehmen hat seine Pläne zurückgezogen. Anders die Firma ProEen, Energie für die Zukunft GmbH, aus Pettenbach. Auf dem Schneeberg und Sonnkogel sollen künftig sieben Windräder mit einer Leistung von je zwei Megawatt Strom für rund 8000...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Positive Ein-Jahres-Bilanz der Energie Burgenland zieht das Vorstandsduo Michael Gerbavsits und Alois Ecker. | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland: „Nicht der billigste, aber der beste Anbieter“

EISENSTADT (uch). Eine durchwegs positive Bilanz zieht das Energie Burgenland-Vorstandsduo Michael Gerbavsits und Alois Ecker ein Jahr nach der Fusion von BEWAG und BEGAS. „Wir sind Österreichs Vorreiter beim Ökostrom, mit rund 830 Mitarbeiter einer der größten Arbeitgeber des Burgenlandes sowie erfolgreicher Leitbetrieb und dürfen uns über eine hohe Kundenzufriedenheit freuen“, bringt es Vorstandssprecher Gerbavsits auf den Punkt. 175 Windkraftanlagen Derzeit stehen im Burgenland 175...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.