Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

In Österreich wurden im Jahr 2014 680 Mio. Euro in den Windenergie-Ausbau investiert. | Foto: Foto: Archiv

Saubere Windenergie überholt erstmals Atomkraft in Europa

Durch kontinuierlichen Zubau hat die Windenergie Ende 2014 die Atomkraft in Europa überholt. Erstmals steht in der EU mehr Windkraftleistung (128.751,4 MW) als Atomkraftleistung (122.328,3 MW) zur Verfügung. "Dieser symbolische Sieg muss die Richtung für die zukünftige Energiepolitik in der EU weisen", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

  • Natalie Nietsch

Grüne für Windräder

MINING. In einem Leserbrief stellt sich Grünen-Bezirkssprecher David Stögmüller ganz klar hinter das Projekt der geplanten Windräder in Mining. "Mining denkt an künftige Generationen und handelt im Sinne der Umwelt, der Kinder und Enkelkinder und nicht um die Nachbarn zu ärgern", schreibt Stögmüller. Es könne nicht sein, dass an Kohle- oder Atomkraftwerken Kritik geübt werde, man sich aber nicht aktiv an der Energiewende beteilige. Es wäre auch scheinheilig zu sagen, "Windkraft ja", aber nicht...

Leserbrief zu "Mehr Windkraft aus dem Bezirk"

SPÖ Bürgermeister der Gemeinden Pöttsching, Sigleß und Zemendorf-Stöttera haben im vorauseilenden Gehorsam gemeint, dass die Gemeinderäte mehrheitlich für die Windkraftanlagen (WKA) in ihrer Gemeinde sind. Dies ist schlicht und ergreifend falsch! Wozu also auf Biegen und Brechen dieses Projekt durch boxen. Ach ja, es steht eine Landtagswahl im Raum und natürlich auch der Profit von Projektplaner, Gemeinden, Grundstückseigentürmer und Errichterfirma. Ständig hören wir von den Politikern, unser...

Windkraftanlagen Ja, aber bitte da wo die Wirtschaftlichkeit stimmt!

Es ist schön zu sehen, wie sich die Bevölkerung in den letzten Jahren, nicht zuletzt wegen der Ereignisse in Fukushima, in die Diskussion um erneuerbare Energie einbringt. Gerade im Nördlichen Flachgau spaltet das Thema die Gesellschaft. Ohne jetzt auf die Diskussion einzugehen ob nun Windräder für die Landschaft schön oder störend sind, dieses liegt wie vieles im Auge des Betrachters, darf man trotzdem erwähnen, dass sie Windräder in Munderfing das Landschaftsbild des nördlichen Flachgaues so...

Leserbrief: Windkraftprojekt Wild – Demokratie adé!

Leserbrief von Michael Rodlauer, Ludweis Die aktuell geplanten 14 Windkrafträder direkt im Waldgebiet der Wild bei Göpfritz zeigen, wie weit Energiekonzerne - mit Erlaubnis der hohen Landespolitik- gehen. Hektarweise Wald zu vernichten um Platz für die 200-Meter-Anlagen zu schaffen hat wohl mit umweltschonender Energiegewinnung gar nichts zu tun. Aber die Betreiber sind ihren Aktionären und damit der Gewinnmaximierung verpflichtet, koste es was es wolle, nämlich unseren Lebensraum und den...

Foto: Archiv
6 2

Leserbrief: Windkraft Waldviertel

Ich wohne in einem kleinen Ort im Waldviertel neben dem einzigen Windpark im Bezirk Horn. Wenn ich nachts, wenn alles ruhig ist, im Garten sitze und das „Singen“ der Windräder höre, denke ich mir ob dieses rythmische Whuuum…. Whuuum…. Whuuum….Whuuum….. wirklich so gesund ist wie die Windkraftbetreiber versuchen es als Lappalie abzutun. Argumente wie der Kühlschrank im Haus ist auch so laut kann man da so nicht gelten lassen. Denn wenn ein Kühlschrank 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Erber
1

1.000 Windräder in Österreich

Ein Drittel aller Haushalte in Österreich können mit Windstrom versorgt werden Mit dem Windrad im Windpark Rohrau stehen nun 1.000 Windräder in Österreich und erzeugen so viel sauberen Ökostrom wie 1,2 Millionen Haushalte verbrauchen. "Mit der erzeugten Windstrommenge können so weit mehr als alle niederösterreichischen und burgenländischen Haushalte gemeinsam mit Windstrom versorgt werden", berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft stolz und ergänzt: "Windräder erzeugen aber...

Foto: Archiv
1

Leserbrief: An den Bürgern vorbei!

Stellungnahme zu den geplanten Umwidmungsverfahren (GZ 10.700-02) in der Gemeinde Meiseldorf Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gemeinderäte! An den Bürgern vorbei! Es ist unglaublich mit welcher Dreistigkeit die Windkraft-Industrie im Verein mit den willfährigen Gemeindepolitikern am Bürger vorbei den Behördenweg beschreitet, um sich die „offizielle“ Genehmigung für das größte Landschaftszerstörungswerk vermutlich der letzten hundert Jahre zu holen. Seien es Sigmundsherberg und das...

  • Horn
  • H. Schwameis

Trotz schwacher Brise blasen Waldviertler „Windmüller“ den Umsatz empor

PFAFFENSCHLAG. Obwohl das heurige Jahr bisher ein eher windschwaches war, konnte die Waldviertler WEB Windenergie AG ihren Umsatz in den ersten drei Quartalen 2014 deutlich steigern. Das Pionierunternehmen auf dem Sektor der erneuerbaren Energie in Niederösterreich hat von Anfang Jänner bis Ende September einen Umsatz von fast 39 Millionen Euro erwirtschaftet. Das ist ein Anstieg um 15 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Angaben entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst...

Bürgerliste MIT: "Das klare JA ist vom Gemeinderat zu respektieren!" -

Liste MIT wird auch Sorgen und Ängste im Zuge der nun kommenden Verfahren vertreten. Traismauer (23. November 2014) - Die heutige Volksbefragung brachte ein JA zur Nutzung von Windkraft in Traismauer. Auf die Frage, "Soll der Gemeinderat der Stadtgemeinde Traismauer im Gemeindegebiet Teilflächen in der Windkrafteignungszone umwidmen, sodass bis maximal 5 Windkraftanlagen (Windräder) durch einen Windkraftbetreiber errichtet werden können?", haben 65,72 % mit JA geantwortet, 34,28 % mit NEIN....

4

Traismauer: Der lange Weg zur Windkraft

Die Windkraftdebatte geht in die letzte Runde. Hier die gesammelten Fakten zur Windkraft in Traismauer. TRAISMAUER (je). Kommenden Sonntag sollen die Traismaurer über die Windkraft entscheiden. Das Ergebnis ist laut Gemeinderatsbeschluss bindend. Windkraft In Österreich gibt es 870 Windräder. In Traismauer sollen bis zu maximal fünf entstehen. Die Energiewende ist dabei das erklärte Ziel. In Zukunft wird noch mehr Strom benötigt, erneuerbare Energien sollen daher forciert werden. Die Fakten für...

Visualisierung mit maßstabsgetreuen Höhen (Nabenhöhe 160 Meter) - Blick von Gemeinlebarn Richtung "Seelackenberg" vor Stollhofen
5

Windkraft: "Kennt Pfeffer keine Grenzen mehr?" -

Nun bereits Hausbesuche bei Bürgerinnen und Bürgern mit tendenziöser Information. --- Mehrfach bereits wurde der Bürgerliste MIT nun von Bürgerinnen und Bürgern von stattgefundenen persönlichen Hausbesuchen des mit Steuergeldern bezahlten Energieberaters der Gemeinde berichtet, in denen die Bürgerinnen und Bürger völlig einseitig zu einem Ja bei der kommenden Volksbefragung motiviert werden sollen und in denen auch völlig tendenziös zum Thema informiert wird. Bei der Einleitung zum Gespräch...

Windkraft: Anteile rasch ausverkauft

BAUMGARTEN. Mit dem Erwerb eines Miteigentumsanteils an einer Windenergieanlage „Enercon 101“ konnten Interessierte wiederum einen konkreten persönlichen Beitrag zum burgenländischen Kurs der Nachhaltigkeit leisten. Bereits zum zweiten Mal steht die betreffende Anlage im Windpark Baumgarten. Ab 500 Euro konnten Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich einen Miteigentumsanteil erwerben. Insgesamt wurden Miteigentumsanteile, die einem Gegenwert von insgesamt 2.250.000 Euro entsprechen, vergeben....

Ein Mail der Bezirkshauptmannschaft ist eindeutig: Der Bürgerliste MIT steht ein Sitz in der Gemeindewahlbehörde zu.

Liste MIT zu Pfeffer: "Faschingsbeginn ist erst am 11. November!" -

Bürgerliste MIT bekommt Sitz in der Gemeindewahlbehörde. --- "Der Faschingsbeginn ist erst am 11. November!" - So kommentierte heute MIT-Klubsprecher Herbert Benischek eine Äußerung von Bürgermeister Pfeffer, die Bürgerliste MIT sei aufgrund eines Fristversäumnisses selbst schuld, dass sie bislang keinen Sitz in der Traismaurer Gemeindewahlbehörde gehabt hat. Eine rechtlich zwingend notwendige Änderung der Zusammensetzung der Gemeindewahlbehörde nach der Gemeinderatswahl 2010 kam nämlich...

Vier Windräder hätten in Golling Strom für 4.500 Haushalte erzeugen sollen. | Foto: Neumayr

Keine Windräder in Golling: Salzburg AG zieht sich zurück

Erleichterung bei den Windrad-Gegnern: Die Salzburg AG wird das Projekt vorerst nicht weiter verfolgen. HALLEIN (kat). Die schon lange andauernde Flaute um das Gollinger Windräder-Projekt endet nun im Stillstand. Mehrere Faktoren haben der geplanten Windkraftanlage schließlich die Luft aus den Rotoren genommen. Schon seit einigen Jahren liefen die Planungsarbeiten der Salzburg AG gemeinsam mit der Firma Leube für einen zweijährigen Testbetrieb eines Windrades am Ofenauerberg. Nach dieser...

Foto: Symbolfoto

Windräder generell und oder Wahlkampfthema - Lesermeinung

Link zu angesprochenem Kommentar auf S. 2: http://www.meinbezirk.at/epaper/bezirksblatt-zwettl-ausgabe-422014-e17425.html Warum traut sich bis dato kein Journalist seine Leser nach den tieferstehend angeführten Punkten die Wahrheit zu schreiben und zu zumuten, die von den verantwortlichen Politikern bewußt verschwiegen wird? Es sind meiner Meinung nach folgende Punkte die niemand zur Diskussion stellt. 1. Es bestehen derzeit, bis dato hohe Energiepreise, leider immer zu Lasten der Konsumenten,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Archiv

Leserbrief zu „Kollisionsgefahr durch Windräder“

Zum Bericht "Kollisionsgefahr durch Windräder" http://www.meinbezirk.at/zwettl-niederoesterreich/politik/kollisionsgefahr-durch-windraeder-d1109189.html Über die Ästhetik von Windrädern in der Landschaft lässt sich bekanntlich gut streiten. Trotzdem ist es wichtig, die zahlreichen vorhandenen Vorteile der Windkraft in Erinnerung zu rufen. Deshalb möchte ich einigen der immer wieder von den Windkraftgegnern vorgebrachten falschen Fakten entgegentreten. 1.) Die geplanten neuen Windräder sind 5x...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wanderweg Freiländeralm am Ausläufer der Koralpe
9 8 7

Windenergie am Ausläufer der Koralpe

... wenn Sie in Preitenegg Kärnten verlassen und über die Hebalm in die Steiermark fahren, treffen Sie am Ausläufer der Koralpe auf den "Windpark Freiländeralm". Auf 1380 m Seehöhe im idyllischen und naturbleassenen Wander- und Jagdgebiet begleiten Sie drei Windräder auf schönen Almwegen und Weidegebiet. Von der A2-aus sind die Windräder am Bergrücken der Hebalm weithin gut zu sehen. In der Steiermark bereits umgesetzt, sollen in Kärnten weitere Projekte in Kürze verwirklicht werden. Wo:...

Katrin Moser aus Teichstatt, Anneliese Schinwand aus Munderfing, Maria Moser aus Teichstatt, Heidemarie Moser aus Teichstatt und Josef Moser aus Teichstatt
56

Gelungenes Windpark-Eröffnungsfest mit vielen Attraktionen

MUNDERFING. Am vergangenen Samstag wurde der Munderfinger Windpark offiziell mit einem großen Fest eingeweiht. Nachdem das Wetter am Vormittag noch sehr nebelig war, setzte sich die Sonne passend zum Festakt um 14 Uhr durch und bescherte den Gästen einen schönen, warmen und entspannten Tag im Kobernaußerwald. Um zum Fest, welches direkt unter dem Windrad stattfand, zu gelangen, musste man zuerst die etwa 2,5 Kilometer lange Strecke von Parz zum Windpark zu Fuß bewältigen. In der Festansprache...

Auch Mail des Bürgermeisters Herbert Pfeffer beweist: Das konkret für Traismauer geplante Windkraftprojekt bleibt völlig unklar, die Fragestellung ist mehrfach irreführend.

Bürgerliste MIT: "Traismaurer Bevölkerung verdient Klarheit!" -

Aufsichtsbeschwerde gegen Kundmachung der Windkraft-Volksbefragung. --- Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Traismauer hat in seiner letzten Sitzung des Gemeinderates auch die Anordnung einer Volksbefragung zum Thema der Windkraftnutzung in Traismauer beraten. Dabei wurde auch die Fragestellung für diese Volksbefragung mit den Gegenstimmen der Bürgerliste MIT wie folgt festgelegt: "Soll der Gemeinderat der Stadtgemeinde Traismauer im Gemeindegebiet Teilflächen in der Windkrafteignungszone...

Foto: Archiv
2 3

Offener Brief

Dass das Waldviertel keine besondere Windgegend ist, das wissen nicht nur wir Waldviertler, das wissen auch die Windkraftkonzerne. So stürzten sich die ersten unter ihnen auf Burgenland und Weinviertel. Und dennoch steht es im Raum einen wertvollen Teil unseres bereits relativ geringen Anteils an Waldflächen für die Errichtung von überdimensionierten Windkraftanlagen zu opfern. Das wünschen nicht nur einige Konzerne, sondern zur Verwunderung vieler tatsächlich auch zahlreiche Gemeinden, die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Michael Trcka, Finanzvorstand | Foto: (c) eric krügl www.kruegl.at

Windkraft-Anleihe bringt 15 Millionen Euro

PFAFFENSCHLAG. Nach der erfolgreichen Emission der ersten Windkraft-Anleihe Ende 2010 und vier weiteren Anleihen in den Jahren 2012 und 2013 begab die WEB Windenergie AG heuer erneut zwei Unternehmensanleihen. Die Platzierung der Wertpapiere verlief aus Sicht des Unternehmens erfolgreich, zum Ende der Zeichnungsfrist am 26. September wurden 15 Mio. Euro erzielt. Der Emissionserlös wird vorwiegend zur Finanzierung laufender Investitionen in die Erweiterung des Kraftwerksparks verwendet. Derzeit...

Foto: Symbolfoto/Archiv

Sigmundsherberg setzt auf Windpark und Energiepaket

LESERBRIEF Herr Bürgermeister Göd, ein intensiv genutzter Wirtschaftswald ist eben- so ein Rückzugsgebiet für Mensch und Tier. Es ist sehr realitätsfremd zu sagen, dass man die Windräder „in Lichtungen“ und in „bestehende Rodungsflächen“ platziert, wenn für ein Windrad eine Fläche wie 3 Fußballfelder gerodet werden muss. Die Forststrassen müssen bewehrt werden und verbreitert, die Rotoren müssen zwischengelagert werden. Sehen Sie sich Mal im Internet Bilder an, was von einem Wald übrig bleibt,...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.