Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

6

Windkraft: Eklat bei Gemeinderatssitzung in Traismauer

Windkraftgegner buhten Bürgermeister Pfeffer aus. TRAISMAUER (je). Die Gemeineratssitzung im Traismaurer Schloss war bestens besucht. Bis auf den letzten Platz waren die Zuschauerplätze belegt. Grund war die erneute Abstimmung über den Initiativantrag für eine weitere Volksbefragung. Windkraftgegner aus Sitzenberg-Reidling und Herzogenburg haben sich den Traismaurern angeschlossen. Opposition zeigte Engagement Sowohl die Bürgerliste MIT als auch die VP Traismauer meldeten sich zu Wort und beide...

Das zahlreich erschienene Publikum bei der Windkraft-Sondersitzung: Demokratiefoul der SPÖ führte zu großen Unmutsäußerungen bei der Gemeinderatssitzung.

Liste MIT: "Pfeffer und seine SPÖ treten Demokratie mit Füßen!" -

Eklat bei der Sondersitzung zum Thema "Windkraft". ---- Mit einem beispiellosen Willkürakt der SPÖ-Fraktion endete gestern, Mittwoch Abend, die Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Traismauer bei dem von der Opposition durchgesetzten Tagesordnungspunkt zum Thema "Windkraft". Obwohl bereits im August ein Initiativantrag zur Abhaltung einer Volksbefragung mit neuerlich über 900 Unterschriften eingebracht wurde, hat die SPÖ trotz mehrerer Anträge der Oppositionsparteien MIT und ÖVP auf Anordnung...

Windkraft Simonsfeld-Vorstand Martin Steininger mit Projektleiterin Katja Wilfinger. | Foto: privat

"Windtürme" wachsen in den Himmel

Ein Meilenstein wurde auf der Windpark-Baustelle in Simonsfeld umgesetzt: Drei Betontürme sind seit kurzem installiert. SIMONSFELD. Imposante 82,5 Meter hoch sind die Türme derzeit. Ein Monat lang dauerte die Montage der drei Betontürme mit Durchmessern zwischen 9,6 und 4,4 Metern. "Derzeit werden die Beton-Halbschalen innen mit 24 Stahlseilen verspannt", erklärt Projektleiterin Katja Wilfinger. 336 Tonnen Spannung wirken auf jedes dieser Stahlseile, die dem Betonturm die notwendige...

Arzt Jürgen Hörhan diskutiert mit Windkraftbetreiber Otmar Schwarzenbohler und Vizebürgermeister Walter Kirchner. | Foto: Screenshot: Facebook 6 GemeindeÄrzte Für Traismauer

Windkraft Traismauer: Der Countdown läuft

In Traismauer spitzt sich die Windkraftdebatte zu. Die Opposition fordert eine Sondersitzung im Gemeinderat. TRAISMAUER (red). Ende August brachte die unabhängige Initiative "6 GemeindeÄrzte FÜR Traismauer" neuerlich einen Initiativantrag zur Abhaltung einer Volksbefragung zum Thema "Windkraft" ein. "Nach dem Ende der öffentlichen Auflagefrist der Flächenwidmungspläne am 30. September kann die Flächenwidmung jederzeit beschlossen werden, die Anordnung einer Volksbefragung ist dann nicht mehr...

Traismauer: Opposition erzwingt Windkraft-Sondersitzung des Gemeinderates

TRAISMAUER (red). Ende August brachte die unabhängige Initiative "6 GemeindeÄrzte FÜR Traismauer" neuerlich einen ausreichend unterstützten Initiativantrag zur Abhaltung einer Volksbefragung zum Thema "Windkraft" ein. Nach dem Ende der öffentlichen Auflagefrist der Flächenwidmungspläne am 30. September, kann die Flächenwidmung jederzeit beschlossen werden, die Anordnung einer Volksbefragung ist dann nicht mehr möglich. Dahe haben die Traismaurer Oppositionsparteien ÖVP und Bürgerliste MIT die...

Opposition erzwingt Sondersitzung des Gemeinderates zum Thema "Windkraft".
1

Traismauer: Opposition stellt Windkraft-Sondersitzung des Gemeinderates sicher -

Behandlung des neuerlichen Windkraft-Initiativantrages damit sichergestellt! ---- Bereits am 25. März 2015 wurde von einer unabhängigen Bürgerinitiative ein ausreichend unterstützter Initiativantrag auf Durchführung einer neuen Volksbefragung zum Thema "Windkraft" eingebracht. Dieses Begehren richtete sich im Wortlaut an den gesamten Gemeinderat der Stadtgemeinde Traismauer, d.h. an alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Wie berichtet wurde dieser Antrag dann mit einem juristischen...

Die geplanten Windkraft-Großanlagen werden das Landschaftsbild unserer Gemeinde nachhaltig beeinflussen.
2

Traismauer / Windkraftwidmung: Kritik am Alleingang des Bürgermeisters -

Liste MIT: "Gewährung von Bürgerrechten ist uns wichtig!" ---- Diese Woche flatterte ein Postwurf des Traismaurer Bürgermeisters in alle Haushalte der Stadtgemeinde Traismauer, mit dem über die Auflage der Flächenwidmungspläne für die geplanten Windkraft-Großanlagen in Traismauer informiert wurde. Bis Ende September haben nun die Bürgerinnen und Bürger Zeit, in diese Pläne Einsicht zu nehmen und Stellungnahmen abzugeben. Unmittelbar darauf soll die beabsichtigte Flächenwidmung im Gemeinderat...

Johann Dittlbacher, ÖVP-Spitzenkandidat in Tiefgraben: Naturjuwel und Erholungswert nicht der Industrie opfern. | Foto: ÖVP

ÖVP-Nein zu Windpark im Mondseeland

Die VP-Fraktionen aus Tiefgraben und Zell am Moos stimmen gegen Windräder in der Region. MONDSEELAND. Seit Monaten wird über den geplanten Windpark am Saurüssel heftig diskutiert. Tiefgrabens ÖVP-Bürgermeisterkandidat Johann Dittlbacher und seine Fraktion bezogen jetzt klar Stellung: In einer Fraktionssitzung mit den Kandidaten des künftigen Gemeinderates ließ Dittlbacher über die geplante Windkraftanlage der Bundesforste am Saurüssel abstimmen. Mit einer Gegenstimme von 20 Fraktionsmitgliedern...

Lavanttaler macht ordentlich Wind

MEINUNG Im Matthäus-Evangelium (Mt 13,75) im Neuen Testament heißt es: "Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Diese Stelle in der Bibel traf wohl einmal auf den Geflügellandwirt Franz Dorner aus Kamp in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud zu. Als der Lavanttaler einst um 1,6 Millionen Euro eine 200 Kilowatt-Photovoltaikanlage auf seinen Stalldächern errichtete, hieß es: "Der Bauer, der hat ja einen Schuss." Mittlerweile gilt der Lavanttaler...

WOCHE-Redaktionsleiterin Petra Mörth sprach mit dem Landwirt und Pionier Franz Dorner in Kamp (im Hintergrund die Solarzellen am Stalldach) | Foto: Klinger
1 4

Sonne und Wind treiben ihn an

Der mehrfach ausgezeichnete Lavanttaler Energie-Pionier Franz Dorner aus Kamp im Gespräch im Park mit der WOCHE. petra.moerth@woche.at WOCHE: Auf Ihrer Geflügelzucht in Kamp auf 1.310 Meter Seehöhe entstand 2006 die größte Photovoltaikanlage Südösterreichs mit einer Leistung von 200 Kilowatt. Wie kam es zur Umrüstung auf Alternativ-Energie? FRANZ DORNER: Ich habe im Jahr 1999 einen Hühnerstall mit einer Gasheizung gebaut, weil das damals für eine kleinere Einheit das günstigste war. Beim Bau...

Fotomontage der Windpark-Gegner vom Verein "Zukunft Irrsee - Mondsee - Attersee". | Foto: Verein "Zukunft Irrsee - Mondsee - Attersee"
2

Winzig zu Windkraftplänen: "Tourismus nicht noch mehr belasten"

Rückenwind für die Irrsee-Gemeinden kommt von der Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau und ÖVP-Nationalratsabgeordneten Angelika Winzig. BEZIRK. In der Diskussion um die beiden geplanten Windparks am Saurüssel und am Kolomansberg/Lehmberg unmittelbar an der Landesgrenze in Salzburg bekommen die Gemeinden am Irrsee nun auch Rückenwind von WKO-Bezirksobfrau Nationalaratsabgeordneter Angelika Winzig. Sie habe sich die geplante Position der Windräder genau angesehen und viel mit Bewohnern und...

WEB Windenergie AG baut in der Champagne ihren größten Windpark

Gemäß eines vor kurzem verabschiedeten Energiewendegesetzes will Frankreich seine Stromproduktion bis zum Jahr 2030 zu einem Drittel aus erneuerbaren Energieträgern bestreiten. Einen Fuß in der Tür zu diesem lukrativen Zukunftsmarkt für Umwelttechnologieanbieter hat bereits das Waldviertler Unternehmen WEB Windenergie AG gesetzt. Denn der Betrieb mit Sitz in Pfaffenschlag im Bezirk Waidhofen/Thaya errichtet zurzeit gemeinsam mit dem Anlagenhersteller Siemens in Faux-Vesigneul in der Champagne,...

Pühringer zu geplantem Windpark: Umweltverträglichkeitsprüfung wird notwendig sein

MONDSEELAND. Zu einem Lokalaugenschein traf sich Landeshauptmann Josef Pühringer mit Landtagsabgeordneter Michaela Langer-Weninger, den Bürgermeistern des Mondseelandes sowie Vertretern der Initiative gegen die geplanten Windkraftwerke. „Ich denke, da wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sein, auch wenn es sich um zwei Projekte handelt, die in zwei Bundesländern liegen", sagte der Landeshauptmann. Aufgrund der geringen Entfernung müsse man die Windräder der Bundesforste am...

Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber
Landesrat Stephan Pernkopf freut sich gemeinsam mit Doris Schmidl über den "Etappensieg". | Foto: Thomas Amon

Saubere Energie versorgt mehr als 46.500 Haushalte im Bezirk St. Pölten

BEZIRK. 2.200 Photovoltaik-, 43 Windkraft- und 80 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk St. Pölten versorgen mehr als 46.500 Haushalte. Das ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Landes NÖ im Bereich der Energiepolitik: „Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes und aus Biomasse. Das...

Aufsichtsratsvorsitzender Josef Schweighofer, Bürgermeister Willi Pollak, Technikvorstand Frank Dumeier
2

Pfaffenschlag: Riesenkräne, Hybridbagger und neue Akkutechnik

Halle der W.E.B Windenergie wird im kommenden Frühjahr fertig. Testfeld für neue Energietechnologie PFAFFENSCHLAG. Um die Getriebe eines Windrades zu warten braucht man neben dem Know-How vor allem eines: Platz. Genau der wurde der W.E.B Windenergie aus Pfaffenschlag zu eng und deshalb bauen die Windparkbetreiber eine neue Halle - inklusive Werkstatt und Großkomponentenlager. Unter anderem werden zwei 20 Tonnen-Kräne die größten Teile der Windräder bewegen können. Auch ein Kleinteilelager wird...

Bezirk setzt auf sauberen Strom

950 Photovoltaik- und 22 Windkraft-Anlagen versorgen im Bezirk Korneuburg über 12.000 Haushalte. Das ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Landes Niederösterreichs im Bereich der Energiepolitik. "Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes und aus Biomasse", betont...

Hinter dem Lokal am Steinberg befindet sich ein riesiger Windpark, nun soll davor der nächste entstehen.
2

Der Windradrebell vom Steinberg

MAUSTRENK. Eigentlich ist Kurt Windsteig, Besitzer des Hotel-Restaurants am Steinberg, kein Windradgegner. Seit zwei Jahrzehnten akzeptiert er die Anlagen im Windschatten seines Hauses. Doch neuerliche Ausbaupläne bringen ihn aus der Fassung. Die EVN will 13 Anlagen auf Neusiedler und Palterndorfer Gemeindegebiet errichten. Der bestehende Windpark befindet sich westlich des Lokals, der zukünftige soll nordöstlich errichtet werden, vor der Terrasse des Lokals. "Ich habe keine See, keine Berge...

Akademisches Wirtshaus: Robert Lotter, Kaplan Akademie, vli., Bernd Meister, Bank Austria, Andreas Stampfl, Enercon, Gerhard Ulz, Landes-Energieverein.

Windpark Moschkogel wächst

Die Kaplan Akademie setzt auf Energiewende und investiert in Windkraft. Noch heuer wird mit der Erweiterung des Windparks Moschkogel begonnen (siehe Artikel links). "Sich hinter die Energiewende zu stellen, ist nicht nur ein weltweites Anliegen, sondern auch für die Kaplan Akademie der Schlüssel hin zu erneuerbaren Energien", sagte Robert Lotter bei der Energiestammtisch-Veranstaltung in Mürzzuschlag. Thematisiert wurden die Windenergie, der Windpark Moschkogel und der Klimaschutz mit dem "Zwei...

Landesrat Pernkopf und Landtagsabgeordneter Lobner. | Foto: Land NÖ
1

152 Windräder im Bezirk

BEZIRK. 152 Windkraft-Anlagen im Bezirk Gänserndorf versorgen mehr als 155.000 Haushalte. „Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes und aus Biomasse. Das macht uns unabhängig von teuren Energieimporten und weiters halten wir die Wertschöpfung im eigenen Land“, betont Landtagsabgeordneter Lobner. Machen...

Ein klares Nein zu Windrädern kommt von vielen Bewohnern des Mondseelandes. | Foto: elxeneize/fotolia
1 8

Anrainer wettern gegen Windpark-Pläne

Ärger rund um den Irrsee: Neben dem Saurüssel soll auch auf den Kolomansberg ein Windrad kommen. TIEFGRABEN (ju). Im Mondseeland gibt es eine breite Ablehnung der geplanten Windräder. Das zeigte sich bei einer Informationsveranstaltung für die Bewohner der Gemeinden Tiefgraben, Zell am Moos und Oberhofen im Gasthaus Dorferwirt. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) planen am sogenannten Saurüssel insgesamt zehn Windkraftwerke. Die BezirksRundschau berichtete. Dieses Waldgebiet in den...

Traismaurer Windkraft-Volksbefragung: "Antrag unzulässig"

Der Beharrungsantrag der Bürgerinitiative auf erneute Volksbefragung zur Windkraft wurde als unzulässig erklärt. TRAISMAUER (red). Das Bürgerkomitee "Bürger für Bürger" beharrte in Traismauer auf einer erneuten Volksbefragung. Nun schien es so, dass der Gemeinderat diese aufgrund einer Regelung in der Gemeindeordnung beschließen werde müssen. Ein neues Rechtsgutachten, erstellt vom Verfassungsrechtsexperten Theodor Öhlinger, bringt jetzt die Wende. Antrag unzulässig Im Beharrungsantrag wurde...

Ein Auszug aus dem Protokoll des letzten Gemeinderates von Anfang Juni: Seit Wochen versucht Bürgermeister Pfeffer ein demokratisches Bürgerrecht mit juristischen Finten zu verhindern!
2

Bürgerliste MIT: "1.300 Bürgerinnen und Bürger werden für dumm verkauft!" -

Kritik an einseitiger Absage des Bürgermeisters zur Windkraft-Volksbefragung. ---- Bereits am 24. März 2015 wurde von einer unabhängigen Bürgerinitiative ein ausreichend unterstützter Initiativantrag auf Durchführung einer neuen Volksbefragung zur Frage eines Mindestabstandes von Windkraftanlagen von 3.000 Metern zu gewidmetem Wohngebiet bei einer allfälligen Flächenwidmung durch den Traismaurer Gemeinderat eingebracht. Dieses Begehren richtete sich im Wortlaut an den gesamten Gemeinderat der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.