Wipptal

Beiträge zum Thema Wipptal

Schneeschuhwanderer im Pinnistal | Foto: Kathrin Herzer

Stubai-Wipptal
Achtung Wildtiere!

STUBAI/WIPPTAL. Ein paar Tipps für naturverträgliches Verhalten im Winter von der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal. Die Lifte bleiben lange geschlossen und der coronabedingte Stress treibt die Menschen mehr denn je in die freie Natur, um in der Einfachheit und der frischen Luft Erholung zu finden. Schon im Sommer waren vor allem prominente Regionen wie etwa der Obernberger See sehr gut besucht. "Die Aufmerksamkeit für die unsere Naturschätze freut uns Schutzgebietsbetreuer, doch im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Helmuth Detassis (l.) und Siggi Schneider haben laufende Kosten aber kaum Einnahmen. | Foto: Kainz
3

Stubai/Wipptal
Taxlern droht der völlige Stillstand!

STUBAI/WIPPTAL. Sie verzeichnen an manchen Tagen null Fahrten. Die heimischen Taxiunternehmen stehen so gut wie still - das nagt an der Existenz. "Jeder Betroffene kriegt etwas, wurde von der Regierung vollmundig verkündet. Wenn es aber nicht so gemeint ist, dann sollte es auch nicht öffentlich angekündigt werden", ärgert sich Siegfried Schneider von Taxi Siggi. Genauso wie Helmuth Detassis, Inhaber des Wipptal Taxi, und Hubert Müller, langjähriger Fahrer bei Taxi Schwab, betont er, dass man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Krise ist das Land "zugesperrt". | Foto: Rupert Pelzmann

Stubai-Wipptal
Tenor zu Lockdown II: "Katastrophe!"

STUBAI/WIPPTAL. Jetzt ist er also da, der zweite harte Lockdown. Wir haben dazu ein paar Stimmen eingefangen. Die Situation ist im ganzen Land prekär – auch im Stubai- und Wipptal gibt es mittlerweile viele hundert positiv auf Corona getestete Personen. LH Günther Platter unterstützt daher die Entscheidung der Österreichischen Bundesregierung, einen "scharfen, kurzen Lockdown" zu verordnen: "Wir müssen verhindern, dass die Ärzte über Leben und Tod urteilen müssen. Den Tirolern sage ich: Es...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Live-Vorführung mit Rauchfangkehrer-Innungsmeister Franz Jirka | Foto: Kainz
7

Fulpmes
Tipps zum richtigen Heizen mit Holz

FULPMES. Heizen mit Holz will gelernt sein! In Fulpmes wurde gezeigt, wie's geht. Die Initiative "Richtig heizen mit Holz" wurde von Land Tirol, Energie Tirol und Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen. Vor allem in der "Generation Zentralheizung" besteht nämlich großer Nachholbedarf, was das richtige Anfeuern angeht. "Es ist nun mal so, dass speziell jüngere Menschen oft nicht mehr heizen können", weiß Rauchfangkehrer-Innungsmeister Franz Jirka. "Wer clever heizt, heizt effizient" "Dabei bringt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anna Radtke beim Vermessen eines Stadels | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Herbstzeit ist Stadelzeit

STUBAI/WIPPTAL. Jetzt im Herbst wenden sich viele Landwirte an die Schutzgebietsbetreuung mit der Frage um Förderungen für ihre Stadel. Aber auch manche Privatleute bemühen sich um den Erhalt der zum Teil uralten Kulturgüter. Auch sie können eine Förderung erhalten. Wer freut sich nicht über einen kleinen mit Holzschindeln gedeckten Heustadel, der an einem sonnigen Platz inmitten einer goldenen Lärchenwiese steht? Seine aufgewärmten Wände bieten sich dem jausenhungrigen Wanderer, im Winter auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Helmut Strobl hofft auf Mithilfe für die Verwirklichung des Serleskirchls. Seine Idee wird er im November in mehreren Raiffeisenbanken vorstellen. | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Projekt Serleskirchl wird ausgestellt

STUBAI/WIPPTAL. Die Suche nach Paten für das geplante Serleskirchl am Miederer Koppeneck geht weiter. Jetzt gibt es drei verschiedene Modelle! Wir haben ausführlich berichtet: Der Patscher Künstler Helmut Strobl möchte am Miederer Koppeneck ein Serleskirchl errichten. Die rechtlichen Voraussetzungen sind geschaffen. Was noch fehlt, sind finanzielle Mittel für die Umsetzung des Vorhabens. Strobl hofft, diese mithilfe von Unterstützern auftreiben zu können. Raiffeisenbanken als Infopoints Seine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Stille werden die Gräber heuer gesegnet und besucht. | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Ein anderes Allerheiligen

STUBAI/WIPPTAL. Die Gräbersegnung findet nicht wie gewohnt statt, aber sie findet statt. Aus bekannten Gründen sind in den Pfarren des Stubai- und Wipptals heuer keine "offiziellen" Andachten auf den Friedhöfen möglich. Die Gräber werden aber allerorts gesegnet und auf feierliche Heilige Messen muss nicht verzichtet werden! "Ich werde ohne Ankündigung gemeinsam mit den Ministranten beide Friedhöfe im Ort besuchen und die Gräber in Stille segnen", kündigt etwa der Patscher Pfarrer Norbert Gapp...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Grauerlen (Alnus incana) kommen bei uns etwa in Vals vermehrt vor. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald: Pionierbaum Grauerle

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in einer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Was um die großen Flüsse des Tieflandes die urwaldähnlichen Auwälder sind, wie man sie etwa noch im Nationalpark Donau-Auen bestaunen kann, sind bei uns im Gebirge die Grauerlenwälder. Kein Urwald, aber in der Lage mit einem kargen und sehr dynamischen Lebensraum umzugehen. Er ist ständigen Veränderungen unterworfen, geprägt durch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Johann Glatzl in seiner eigenen Mühle – eines der Mahlwerke kommt aus Innervals! | Foto: Rudy de Moor
3

Obernberg
Mühlenfreunde: Kirchensäge retten!

OBERNBERG. Johann Glatzl aus Haiming hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle ehemaligen und noch bestehenden Mühlen im Land zu erfassen und wenn möglich auch die ein oder andere Renovierung anzuleiern. Mühlen waren früher eine jener Handwerksmaschinen, die der Mensch im Alltag am öftesten nutzte. Sie mahlten Getreide, sägten Holz und betrieben Hammerschmieden. Das Mühlensterben begann mit der Industrialisierung. Einst gab es in Tirol geschätzte 2.500 Exemplare. Wie viele davon heute noch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) lockt durch Aussehen und spezielle Duftstoffe Grabwespenmännchen an | Foto: Kathrin Herzer

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald: Orchideen

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in einer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Weltweit gibt es rund 24.000 Orchideen-Arten, die von den Baumriesen der Regenwälder bis zur arktischen Tundra viele Lebensräume besiedeln. Doch jede Art hat ihre ganz besonderen Ansprüche. Und alle sind Teil eines Beziehungsnetzes zu anderen Organismen. Einige Arten dieser enorm erfolgreichen Familie gibt es auch in unseren Wäldern. Vom...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schlüsselübergabe: Michael Voderauer und Günther Ennemoser (r.) | Foto: RK IL
1 1

Stubai-Wipptal
Fulpmer folgt Fulpmer an Rot-Kreuz-Bezirksspitze

BEZIRK. Amtsübergabe beim Roten Kreuz Innsbruck-Land: Michael Volderauer wurde bei der Generalversammlung zum neuen Bezirksstellenleiter gewählt. Der 29-jährige Unternehmer aus Fulpmes ist schon seit vielen Jahren Mitglied der Bezirksstelle und konnte u.a. bereits in der Funktion des Ortsstellenleiters im Stubai Erfahrungen sammeln. Volderauer folgt Günther Ennemoser nach, der nun als Präsident die Geschicke des Rot-Kreuz Landesverbandes Tirol leitet (wir berichteten). Bewährtes Team Sein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
56 Infizierte zählen das Stubai- und Wipptal mit Stand heute, Donnerstag. Spitzenreiter sind Steinach und Schmirn mit jeweils zehn positiv Getesteten. | Foto: Pixabay

Stubai-Wipptal
Kindergarten Schmirn wegen Corona gesperrt

STUBAI/WIPPTAL. Das Stubai- und Wipptal zählen derzeit 56 Infizierte. Fakt ist, keine der heimischen Gemeinden liegt mit Stand Donnerstag, 15. Oktober über zehn positiv Getesteten. Bei genau zehn stehen allerdings Steinach und überraschenderweise Schmirn. Die 860 Einwohner zählende Gemeinde im oberen Wipptal blieb im Frühjahr von Covid noch ganz verschont. Bgm. Vinzenz Eller: "Schmirn ist zu 100 Prozent eine Pendlergmeinde. Das Virus ist jetzt von Arbeitsstellen außerhalb in das Tal getragen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bartflechten gedeihen nur in guter Luftqualität. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Flechten: Extreme Mischwesen

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in unserer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Flechten haben viele unterschiedliche Erscheinungsformen: harte Krusten auf Felsblöcken, filigrane Bärte an Zweigen uralter Bäume oder raue Krusten an Baumstämmen. Ihre Farben gehen quer durch die Palette. Viele Flechtenarten enthalten immunstärkende und antibakterielle Bestandteile, manche starke Gifte. Und sie besiedeln so gut wie alle...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Robert Moser (r.) legte seine Funktion als Präsident zurück und übergab die Rote Jacke des Roten Kreuzes an seinen Nachfolger Günther Ennemoser | Foto: Rotes Kreuz Tirol/Daniel Liebl
3

Fulpmes
Günther Ennemoser neuer Präsident des Roten Kreuzes

FULPMES. In der ordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, wurde das Präsidium neu gewählt. Als Präsident an der Spitze steht nun Günther Ennemoser.  Günther Ennemoser ist ein Rotkreuzler „von Herzen“ wie er sagt, doch als die Position des Rotkreuz-Präsidenten heuer vakant wurde, hat er sich die Entscheidung zu kandidieren dennoch nicht leichtgemacht. Bei der ordentlichen Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol wurde er nun einstimmig zum neuen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Maria Kröll behandelt Tiere ganzheitlich. | Foto: Kainz
7

Patsch
Globuli für die Kuh

PATSCH. Tierärztin Maria Kröll wendet neben der Schulmedizin auch alternative Heilmethoden bei ihren vierbeinigen Patienten an. Maria Kröll verspürte schon von klein auf eine intensive Bindung zu Tieren. Als Berufswunsch kam daher nur der der Tierärztin infrage. Die Patscherin war die erste Frau im Stubaital, die kleine und große Haus- und Nutztiere behandelte. Das ist aber nicht die einzige Besonderheit, mit der die 42-Jährige aufwarten kann: "Mein Steckenpferd ist mittlerweile die Osteopathie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Gries stand die Feuerwehr in der Nacht auf Samstag wegen umgestürzter Bäume im Einsatz. | Foto: FF Gries
12

Stubai-Wipptal
Sturmschäden und Überflutungen

STUBAI/WIPPTAL. Der heftige Wind und der starke Niederschlag am Wochenende sorgten für prekäre Situationen im Stubai- und Wipptal. In Gries riss der Fönsturm in der Nacht auf Samstag in den Bereichen Lueg und Nösslach mehrere Bäume um. Die FF Gries konnte die Bäume, die auf die Brennerbundesstraße gefallen waren, rasch entfernen und die Verbindung wieder für den Verkehr freigeben. In Nösslach entschied Kdt. Alois Wieser aufgrund des anhaltendes Sturms und der damit verbundenen großen Gefahr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Martin Salchner, Gertraud Grabmann, Christina Ritter, Matthias Hammer, Simon Nagiller und Regula Imhof (v.l.) zogen am Tag der Biolandwirtschaft Bilanz
 | Foto: bio austria

Mieders
Bioverband bio austria zog Bilanz

MIEDERS. Bio-Berglandwirtschaft in Tirol steht vor Herausforderungen! Am 28. September feierten die Biobauern Österreichs den "Tag der Bio-Landwirtschaft". Alljährlich werden an diesem Tag die Leistungen der biologischen Landwirtschaft und der Biobauern vor den Vorhang geholt und die positiven Auswirkungen des Bio-Landbaus auf Umwelt, Biodiversität, Klima und Gesellschaft aufgezeigt. Aus diesem Anlass trafen die Bundesobfrau von bio austria, Gertraud Grabmann, und Christina Ritter, Obfrau vom...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Besonders liebevoll verpackt wurde das Auto des Miederer Bgm. Daniel Stern | Foto: privat
4

Stubai-Wipptal
Mobilitätswoche: Zeichen für den Klimaschutz

STUBAI/WIPPTAL. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche haben sich heuer rund 45 Stubaier und Wiptaler bereit erklärt ihrem Auto vorübergehend "frei zu geben". Wir haben bereits im Vorfeld berichtet: Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, waren Freiwillige vergangenen Freitag im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche eingeladen, auf mehreren Parkplätzen im Wipptal und Stubaital ihr Auto stehen zu lassen. Mitgemacht haben rund 45 Stubaier und Wipptaler, darunter...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Mobilitätswoche ist die europaweit größte Kampagne für umweltfreundlichen Verkehr. In Tirol wird die Mobilitätswoche vom Klimabündnis mit Unterstützung des Landes Tirol koordiniert. | Foto: Klimabündnis Tirol

Stubai/Wipptal
Maßnahmen zur Mobilitätswoche

STUBAI/WIPPTAL. Auch im Stubai- und Wipptal finden Aktionen statt, um Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu schaffen. Von 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt, die wie immer mit dem "Autofreien Tag" endet. Traditionell beteiligen sich über 100 Tiroler Gemeinden mit bunten Aktionen an der Kampagne. Auch im Stubai- und Wipptal sollen wieder Zeichen für umweltfreundliche Mobilität gesetzt werden. Was ist los in unserer Region?"Von 18. bis 22. September...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Den Fliegenpilz (Amanita muscaria) bitte nicht pflücken – er versorgt umstehende Bäume mit wichtigen Nährstoffen. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert heute in unserer BEZIRKSBLATT-Serie über die Partnerschaften von Pilz und Baum. Der Herbst und vor allem die Pilzsuche locken jetzt viele Besucher in den Wald. Doch was sind Pilze überhaupt und welche Funktionen erfüllen sie im Wald? Die oberirdischen Teile des Pilzes – Stiel und Hut – die wir auf dem Waldboden sehen, bilden nur den Fruchtkörper. Er entlässt Sporen, damit sich der Pilz fortpflanzen kann. Die wahre...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Es ist wichtig, dass der Boden von Zeit zu Zeit umgebaut wird", so Bio-Bauer Martin Strickner aus Nösslach. Im Bild ist er inmitten seiner "aufgestiefelten" Sechszeiligen Pumpergerste zu sehen, die er vor kurzem eingebracht hat. | Foto: Fam. Strickner
11

Stubai/Wipptal
Getreideernte für heuer im Kasten

STUBAI/WIPPTAL. Es ist ein langsamer Prozess, aber im Stubai- und Wipptal ist in den letzten Jahren wieder eine stetige Steigerung im Getreideanbau zu beobachten. Bio-Betriebe aus dem Wipptal begannen im Jahr 2008 damit, dem beinahe vergessenen Obernberger Schwarzhafer neues Leben einzuhauchen (wir berichteten). Saatgut aus der Genbank des Landes Tirol bildete das Startkapital für die weitere Vermehrung. Mittlerweile bringen wieder einige Bauern die Ernte dieses Hafers und noch weiterer Tiroler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gregor Höfer unterwegs. Bei der von ihm organisierten "Tour Innsbruck" wird u. a. auch das untere Wipptal angelaufen. | Foto: privat
3

Stubai/Wipptal
Alleine und doch gemeinsam laufen

FULPMES. Gregor Höfer ist leidenschaftlicher Läufer. Für die Corona-Zeit haben sich der 32-jährige Fulpmer und Gleichgesinnte etwas Neues einfallen lassen. "Das Format ist aus der Not heraus geboren", so Gregor Höfer. Als im März klar wurde, dass zumindest im ersten Halbjahr keine Laufwettkämpfe stattfinden werden, kamen begeisterte Läufer auf eine kreative Idee, um ein kompetitives Rennen coronatauglich durchzuführen. "Renn-Ersatz-Format"Die Lösung: Festgelegte Strecken sorgen für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Künstler Helmut Strobl (r.) und Talmanager Roland Zankl mit der Modellvariante vom geplanten Serleskirchl. | Foto: Kainz
1 7

Patsch/Mieders
1.000 Bauherren für das Serleskirchl gesucht

PATSCH/MIEDERS. Besondere Aktion für ein besonderes Gemeinschaftsprojekt: Für das Serleskirchl ist die Suche nach Unterstützern angelaufen. Künstler Helmut Strobl aus Patsch ist auch mit seinen 79 Jahren immer noch sehr aktiv. Als neuestes Projekt möchte er am Koppeneck in Mieders – vor allem aber vor dem Hintergrund der majestätischen Serles – ein ganz besonderes Kunstprojekt realisieren: Direkt am dortigen Speichersee soll das Serleskirchl entstehen. "Mein Vater Josef war ein riesiger...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Robert Peer mit der Siegerstute Charmonella | Foto: privat
3

Stubai/Wipptal
Haflinger "am Laufsteg"

STUBAI/WIPPTAL. Nach Stutbuchaufnahme und Jährlingsbeurteilung steht am Sonntag die Fohlenvorschau in Steinach an. Einer der wichtigsten Termine im Leben eines Haflingers ist die Beurteilung als dreijährige Stuten und die Eintragung ins Tiroler Zuchtbuch. Beides fand Mitte Mai statt. Wie jedes Jahr haben auch die Züchter im Stubai- und Wipptal auf dieses Event monatelang hingearbeitet, um die Pferde in Top-Zustand präsentieren zu können. Die Mühen haben sich gelohnt – der Haflingerverein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.