wir kaufen daheim

Beiträge zum Thema wir kaufen daheim

Do-it-yourself: Angelika Rzepkas bastelt für ihr Leben gerne und lässt andere an ihrer Leidenschaft teilhaben. | Foto: Privat

Ein "Stempelgarten" voll Ideen

In Angelika Rzepkas "Stempelgarten" werden die Wünsche aller Bastelfreunde Wirklichkeit. In Zeiten, in denen WhatsApp und Co. Nachrichten rasant und massenhaft übermitteln, ist es der persönliche Gruß, der dem Empfänger zeigt, dass irgendjemand irgendwo an ihn ganz besonders gedacht hat. In Angelika Rzepkas kunterbuntem "Stempelgarten" entwirft die Hitzendorferin nicht nur die passenden Karten, um Grüße und Gedanken schön zu verpacken, sie zeigt auch bei Workshops und Bastelpartys vor, was man...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Birne mit Chili: Andrea Possanner von "Jamsession" hat ihre
Kreativität vom Architekturbüro in die Küche verlagert. | Foto: Prontolux
3

Süße Früchtchen: Marmelade und Mus aus Graz

Mitten in der Stadt zaubern eine Juristin und eine Architektin köstliche Produkte aus Obst. Wenn frische Früchte rarer werden, steht Eingemachtes wieder hoch im Kurs. Dementsprechend hat Andrea Possanner von „Jamsession“ derzeit alle Hände voll zu tun: Gerade warten hundert Kilo Isabella-Trauben in der Produktionsküche in der Beethovenstraße darauf, verarbeitet zu werden. „Auf diese Marmelade freuen sich die Leute im Herbst besonders“, weiß die Grazerin, die ihr Hobby vor fünf Jahren zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Oberbucher
Gesucht und gefunden haben sich LAWIF und die WOCHE: L. Taurer, L. Krainz, R. Reischl, K. Kögler, M. Acimovic und V. Schaupp (v. l.) | Foto: KK
1

Auf digitale Entdeckungsreise mit LAWIF und WOCHE

Die WOCHE und das Start-up LAWIF geben Lesern die Chance, Graz von einer anderen Seite kennenzulernen. Eine coole blaue Kappe im Geschäft entdeckt, die ganz Graz sehen sollte? Eine unglaubliche Ledertasche, die es nur in diesem versteckten kleinen Shop um die Ecke gibt? Oder den neuesten, trendigsten Coffeeshop der Stadt mit dem besten Cheesecake gefunden? Der Platz, um diese Dinge zu teilen, nennt sich "Look around what I found" (LAWIF). Tippen, klicken, suchen Mit der App will das Team rund...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Erfolgreiche Familie: Harald Herischko, Marie, Sophie, Petra und Edda Repolusk. | Foto: KK
1 4

EKZ Repolusk: Eine Institution im Rebenland

Vom kleinen Geschäft zum großen Einkaufszentrum: Die Familie Repolusk in Leutschach hat es geschafft. Die Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße ist als Tourismusgemeinde bekannt. Alljährlich stürmen Tausende Besucher aus nah und fern die idyllische Gemeinde. Aber auch als Wirtschaftsstandort hat sich Leutschach längst etabliert. Viele Betriebe sind hier angesiedelt. Einer der ältesten und größten ist das Einkaufszentrum (EKZ) Repolusk im Ortsteil Schloßberg. Schon seit 1937 können die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Stoffe sind ihre Welt: Uschi Kollar aus Übelbach | Foto: UK - Handdruck
5

Die Liebe zur feinen Handarbeit

Die Übelbacherin Uschi Kollar hat eine Affinität zu Stoffen, Mustern und Co. – und daraus ein Gewerbe gemacht. Hinter den verzierten Polstern, die die Stube heimelig machen, und dem Design einer Tasche, die das Dirndl zum Hingucker werden lässt, steht jemand, der viel Liebe zur feinen Handarbeit hat. Die Übelbacherin Uschi Kollar fertigt individuelle Handdrucke auf unterschiedlichen Materialien für Wirk- und Alltagswaren. Unikate Nachdem die einstige Universitäts-Bibliothekarin ihren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Familie Lueger freut sich über dreimal Gold: Sohn Sascha Lueger (l.) mit seinen Eltern Franz und Monika Lueger. | Foto: KK
3

Dreimal Gold für Honig aus Groß St. Florian

Dreifach Gold gibt es für die Imkerei Lueger aus Groß. St. Florian. GROSS ST. FLORIAN. Alle Jahre nach der Honigernte haben Imker die Möglichkeit, die Qualität ihres Honigs und auch Sorten im Labor der Steirischen Imkerschule überprüfen zu lassen. Wenn diese Kriterien wie Wassergehalt, Enzymaktivität, Leitfähigkeit ,ph-Wert und Geschmacks-Geruchbewertung erfüllt werden, bekommen die jeweiligen Honigsorten ein Qualitäts-Gütesiegel. Somit werden die Honigsorten mit dem Qualitäts-Gütesiegel einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Das Team der Buchhandlung Leykam freut sich: Petra Koinig, Doris Mauthner, Pupsch Wildbacher und Monika Kleindienst.
4

Buchhandlung bleibt am Hauptplatz Deutschlandsberg

Die Buchhandlung Leykam wird vorerst am Deutschlandsberger Hauptplatz bestehen bleiben. DEUTSCHLANDSBERG. Vor einigen Monaten stand der Erhalt der Leykam-Filiale am Deutschlandsberger Hauptplatz auf Messers Schneide – der Grund: zu wenig Umsätze. Die Deutschlandsberger haben's in der Hand"Das erste Quartal war noch stark negativ. Seit wir aber mit der Situation offen umgegangen sind, haben wir ein Plus von 7 bis 22 Prozent geschafft. Durch die Unterstützung der Deutschlandsbergerinnen und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Jetzt auch abends: Feinstes von den Grazer Bauernmärkten (hier: Andritzer Bauernmarkt). | Foto: Prontolux
4 3

Graz: Bauernmärkte jetzt auch am Abend!

Ab Mittwoch geht's los: Einmal pro Woche kann man jetzt von 15 bis 19 Uhr bei einem Bauernmarkt einkaufen. Auf unseren diversen Grazer Bauernmärkten – von Andritz über Lendplatz bis zum Kaiser-Josef-Platz – werden regionale Produkte vom Feinsten angeboten. Der einzige Haken: Nicht alle Grazer haben auch die Möglichkeit, sich die steirischen Köstlichkeiten zu kaufen: Berufstätige Menschen können die Marktzeiten vormittags meist nicht nutzen. "Berufstätige sind daher die Hauptzielgruppe unserer...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Gut ein Drittel der rund 70 Unternehmer aus St. Peter im Sulmtal ist zur Fotoaktion der Wirtschaftskammer gekommen. | Foto: MNaria Fauth
3 4

Ein Ort voll Wertschätzung

In St. Peter im Sulmtal lässt es sich nicht nur gut leben, auch für die Arbeitsplätze wird viel getan. ST. PETER. Nicht weniger als rund 70 Unternehmer sorgen in St. Peter im Sulmtal für rund 400 Arbeitsplätze. Diese wirtschaftliche Leistung wurde kürzlich auch honoriert, nämlich bei der sogenannten Wertschätzungskampagne der Wirtschafskammer. Dabei werden die Betriebe in einer gemeinsamen Fotoaktion auf einem Plakat vor den Vorhang geholt, damit auch die dahinter stehenden Persönlichkeiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Klaus Grübler ist mit seiner "Pilzfactory" ab sofort in St. Andrä-Höch angesiedelt. | Foto: KK
2 2

Pilze einfach selbst im Keller züchten

Klaus Grübler hat im Ortszentrum von St. Andrä-Höch seine "Pilzfactory" eröffnet. Seit 1. Juli hat Klaus Grübler seine "Pilzfactory" im ehemaligen Rüsthaus im Ortszentrum von St. Andrä-Höch angemietet. Hier züchtet er frische Pilze und stellt Pilzsubstrat her. "Ich habe meine Pilze vorher in der Südoststeiermark gezüchtet. Als ich im Internet die Anzeige aus St. Andrä gesehen habe, war das perfekt. Mein Dank gilt auch Bgm. Rudolf Stiendl, der mich sehr unterstützt hat", so Grübler. Als einziger...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Alois, Elisabeth, Andrea und Michael Adam verwöhnen mit hauseigenen Produkten rund ums Kernöl und Handarbeiten aus der Umgebung.
1 9

Kernölduft unterm Stallgewölbe

Eine Bereicherung für den Frauenberg stellt der neue Adamarkt dar. Alle Wege führen am großen Frauenberg zur Wallfahrtskirche - und viele Besucher aus nah und fern nutzten diesmal auch die Möglichkeit, um den neuen Adamarkt der Familie Alois und Andrea Adam zu bestaunen. Dort wo damals das Vieh stand, präsentiert sich jetzt ein einladender Markt mit viel Liebe zum Detail. Zur Verkostung und zum Verkauf bereit stehen zahlreiche hauseigene Kernölprodukte aus dem Hause Adam - vom preisgekrönten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Der Konsument hat es in der Hand

Wir leben in einem gelobten Land, wo die Regale randvoll mit Produkten sind und selbst das Überangebot sättigt unser Bewusstsein oft nicht. Dabei ist das Gute doch so nah: Heimisches Obst, Gemüse und Fleisch ist genügend vorhanden und der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Besonders zurzeit ist die Fülle an frischen steirischen Variationen aus dem Garten grenzenlos und wird vielerorts angepriesen. Einkaufen daheim lautet daher unser Motto! Doch trotz vieler Bemühungen ist es nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinam stark: Jürgen Rothdeutsch, Stefan Sonnleitner, Christine Pichler, Martin Stieglbauer, Martin Kappel und Roland Reischl (v. r.) | Foto: Prontolux
1 2

Landjugend trägt Regionalität in die Steiermark hinaus

"Wir kaufen daheim": Zu diesem WOCHE-Motto steht auch Österreichs größte Jugendorganisation. DIE WOCHE rührt ja schon länger die Werbetrommel für regionale Wertschöpfung, jetzt setzt auch die Landjugend ein ganz starkes Zeichen: „Mit unserer „Daheim kauf ich ein“-Tour wollen wir in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Wert von Regionalität steigern“, so die Sitze der steirischen Landjugend mit Martin Kappel, Stefan Sonnleitner, Christine Pichler und Martin Stieglbauer. „Wir möchten damit...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Pizza und Pasta sind neben dem herzhaften Schnitzel eine der Lieblingsspeisen der Österreicher. | Foto: Mjam

Wir wissen, was uns mundet

Beim Essen setzen wir mehr denn je auf Qualität und Frische. Der Konsument liebt regionale Produkte. Wir alle machen es – im Idealfall sogar mehrmals täglich: essen. Vielfach nur eingezwängt zwischen zwei Terminen, oft aber auch als "soziales Event" genussvoll mit Familie oder Freunden. Wie Herr und Frau Österreicher ihre Teller befüllen und vor allem am liebsten womit, wurde im Wedl Food Report 2017 erhoben. Dabei wurden österreichweit 1.330 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren nach ihren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Zur Hochsaison der steirischen Paradeiser kürten Grazer Kindergartenkinder ihre Lieblings-Paradeiser. Im Bild: Vizepräsidentin Maria Pein, Paradeiser-Maskottchen (Markus Puntigam von den Jungen Wilden Gemüsebauern), Fritz Rauer, Obmann der steirischen und österreichischen Gemüsebauverbandes. (2. Reihe von rechts). In der ersten Reihe von links: Irene Gombotz (Sprecherin der Jungen Wilden Gemüsebauern) und Franz Pölzl (Paradeisbauer in Graz-Waltendorf). | Foto: LK/Alexander Danner
2

"Die rote ist die beste!"

Anlässlich des bevorstehenden "Tag der Paradeiser" kürten Kinder ihre Lieblingsparadeis 2017. Zur Paradeiser-Hochsaison ist den köstlichen Früchten am 8. August ein besonderer Tag gewidmet. Bereits jetzt kürten die Kinder des Grazer Pfarrkindergartens St. Paul-Eisteich auf dem Paradeiser-Direktvermarktungshof Pölzl in Graz-Waltendorf ihre Lieblings-Paradeiser. Nach eingehender Geschmacksprüfung unter der Leitung der „Jungen Wilden Gemüsebauern“ – Sprecherin Irene Gombotz und Markus Puntigam –...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Frisch und steirisch: Andrea Kügerl verkauft im Straßengler Genusseck echt regionale Produkte. | Foto: WOCHE
2

Regionalität in aller Munde

Beim Essen setzen wir Österreicher mehr denn je auf Qualität, Frische und Regionalität. Wir alle machen es, im Idealfall sogar mehrmals täglich: essen. Vielfach nur eilig zwischen Terminen, oft aber als soziales Event genussvoll mit Familie oder Freunden. Wie der Durchschnittsösterreicher am liebsten seinen Teller füllt – und vor allem womit –, erhob der "Wedl Food Report". Dabei wurden österreichweit 1.330 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren nach ihren Essgewohnheiten befragt. Und es zeigt sich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: APRESVINO
2

Der beste Bio-Sauvignon kommt aus Gamlitz

Peter Skoff vom Gut Sernau aus Gamlitz hat den besten Bio-Sauvignon. Die Freude bei den steirischen Biowinzern ist groß. Über 300 Weine wurde zur internationalen Biowein-Verkostung einreicht. Nur 13 Weißweine ausgezeichnet. Die Steiermark ist mit drei prämierten Weissweinen das erfolgreichste Gebiet überhaupt. Der Bewerb wird seit 2004 ausgetragen und steht in Patronanz der BIO HOTELS – Vereinigung und hat daher eine große Bedeutung. Heuer wurde die Verkostung in Österreich am Leutascherhof in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Patrick Schneider ist passionierter Hobbylandwirt.
2 3

Zwei Emus bewachen Leutschach an der Weinstraße

Patrick Schneider hat zwei der australischen Laufvögel im Gehege. Patrick Schneider aus Leutschach/W. startet als Hobbylandwirt gerade voll durch. Der gelernte Tischler hat ein 1,3 Hektar großes Areal, in dem seine Tiere sich frei bewegen können. Von Gänsen, Puten bis hin zu Emus Hühnern und sogar Emus reicht die Palette. Bei seinen Schwiegereltern, der Fam. Kurmann, hilft er weiters bei der Schafzucht mit. Die Exoten aus Australien hat er zur Abwehr von Raubvögeln gekauft. "Sie sind schwer zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Hildegard Pansy St. Martin i.S.
2 2 3

Umfrage Leykam

1. Warum lesen Sie gerne „echte“ Bücher (es gibt ja auch schon elektronische E-Reader)? Die Elektronik begleitet uns sowieso schon den ganzen Tag, daher genieße ich es, ein Buch in der Hand zu halten. Alle meine Geschenke bestehen übrigens in Buchform. Warum kaufen Sie bei Leykam in Deutschlandsberg? Ich schätze die gute Bestückung und die kompetente freundliche Beratung, hier fühle ich mich sehr wohl! Hildegard Pansy, St. Martin i. S. 2. Etwas Besonderes ist das reele Buch, welches ich in die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Die Arbeit hält sie jung: Mit 81 Jahren arbeitet Erika Konrad nach wie vor jeden Tag in ihrer Putzerei in Ehrenhausen.
3 3

Ihre Arbeit hält sie jung

Seit rund 45 Jahren ist Erika Konrad in ihrer Putzerei in Ehrenhausen aktiv. Erika Konrad ist in Ehrenhausen an der Weinstraße schon eine Institution. Seit rund 45 Jahren betreibt sie hier eine Putzerei. Dazu gekommen ist es mehr oder weniger durch Zufall. "Mein Mann war Schneider und meine Schwester aus Klagenfurt hat erzählt, dass Schneiderei und Putzerei hier Hand in Hand gehen. Als dann Geschäftsräume für eine Putzerei gesucht wurden, haben wir das gemacht", informiert die rüstige...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Die Volksschule Trahütten wird ab kommendem Schuljahr auch als Kinderhaus geführt werden. | Foto: KK
4 3

Deutschlandsberg blüht bis in jeden Ortsteil auf

Bürgermeister Josef Wallner zu Kindereinrichtungen, TEZ und weiteren Vorhaben. DEUTSCHLANDSBERG. Seit der Gemeindestrukturreform 2015 ist die Stadtgemeinde Deutschlandsberg um die Gemeinden Bad Gams, Trahütten, Kloster, Osterwitz und Freiland angewachsen. Nicht nur das Angebot ist dadurch reicher, auch der verwaltungstechnische Aufwand ist enorm gestiegen. Das betrifft einmal den Straßenbau, in den heuer bis zu eine Million Euro investiert wird. "500.000 Euro sind dafür budgetiert. Allerdings...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Beim Aufstellen der Pflanzentonnen: Vize-Bgm. Christian Gross, Tourismusvorsitzender Tobias Scheuer und Gemeindearbeiter.
5

Zuerst Gießen, dann genießen in Großsteinbach

Gesunde Gemeinde Großsteinbach setzt auf Bio-Pflanzenraritäten zur Begrünung des Ortsbildes Mit der Aktion "Wir kaufen daheim" unterstützt die WOCHE Projekte zur nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen - wie jenes in der Gemeinde Großsteinbach. Warum das Ortsbild nur mit Zierpflanzen, statt mit einmal mit Nutzpflanzen begrünen? Diese Frage stellte sich der Tourismusverein Großsteinbach, um Tourismusvorsitzenden Tobias Scheuer. Der Besitzer des Café Restaurants "das Strandgut" am Freizeitsee,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
18 strahlende Landessieger wurden gestern bei der größten Weinkost des Landes ausgezeichnet. | Foto: ©SYMBOL
1 2

Die Landessieger 2017: Die besten Steirerweine sind gekürt

18 Landessieger sind aus der größten Weinkost des Landes hervorgegangen. Das Weingut Langmann vlg. Lex aus St. Stefan ob Stainz ist vorne dabei. Bei der größten Weinkost der Steiermark haben die Weinbauern 1.352 hervorragende steirische Qualitätsweine eingereicht. Insgesamt 18 Landessieger und ein „Weingut des Jahres“ wurden gekürt. Heuer gibt es gleich drei Doppellandessieger, sodass das Rennen um die begehrte Trophäe „Weingut des Jahres“ besonders spannend war. Als Gesamtsieger und somit auch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vom Filz- bis zum Panamahut: Bei Karin Krahl-Wichmann werden sämtliche Hüte in Handarbeit aus Naturmaterialien hergestellt. | Foto: Prontolux
2 3

Graz ist noch immer gut behütet

Karin Krahl-Wichmann rettete ein Gewerbe vor dem Verschwinden. Mit dem Schwerpunkt "Wir kaufen daheim" versucht die WOCHE, regionale Händler zu unterstützen. Umso schöner, wenn sich nun auch Leser mit Vorschlägen, im Speziellen für die Vorstellung der Huterzeugung Josef Kepka & Söhne, zu Wort melden. Hundert Jahre Geschichte Seit 1910 werden bereits Mode- und Trachtenhüte für Damen, Herren und Kinder erzeugt. Dass das Geschäft als eines der letzten in Österreich bis heute überlebt hat, ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.