Zugfahrt

Beiträge zum Thema Zugfahrt

Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: Bezirksblätter Tirol
7

KW 23
Elf Wölfe, drei Todesfälle und ein Großeinsatz beim Tunnelbrand

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDas Land wird abermals die Gangart bei Freizeitwohnsitzen verschärfen, dies spürte jetzt auch eine ansässige Immobilienfirma. Mehr dazu... In der letzten Regierungssitzung des Landes wurden einige Finanzspritzen beschlossen. Unter anderem für die Gemeinde Matrei i. O. und die GemNova. Kritik dazu kommt aus den Reihen der FPÖ Tirol. Mehr dazu... Elf Wolfsindividuen...

Kooperation für grenzüberschreitenden Zugverkehr: (v.li.) STA-Generaldirektor Joachim Dejaco, der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, LR René Zumtobel und Werner Dilitz (Regionalmanager Tirol ÖBB PV AG) | Foto: © LPA Südtirol
2

Mobilität
Innsbruck- Bozen ohne Umsteigen ab Dezember 2026

In drei Jahren, 2026, wird es neue Mehrsystemfahrzeuge für den grenzüberschreitenden Zugverkehr zwischen Innsbruck und Bozen geben. Das Umsteigen am Brenner wird damit Geschichte sein. Tirol und Südtirol arbeiten zudem weiter fleißig an einer zukünftigen grenzüberschreitenden Eisenbahnstrategie. TIROL. Ab Dezember 2026 werden die sechs Fahrzeuge des Typs Coradia Stream des französischen Herstellers Alstom im Auftrag des Verkehrsverbundes Tirol erstmals grenzüberschreitend unterwegs sein....

Erlesenes Kulturprogramm und Kulinarik
KULTURZUG Kamptalbahn

Am 13. und am 20. Mai 2023 heißt es am Bahnhof Krems: ACHTUNG – KULTURZUG FÄHRT AB! Eine Oldtimer-Lok mit vier historischen Wagons, die herrliche Kulturlandschaft des Kamptals, ein erlesenes Kulturprogramm, feine Kulinarik und beste Kamptaler Weine: Was kann es schöneres geben an einem warmen Samstag im Mai? Los geht es in alten sogenannten Spantenwagen mit offener Plattform aus den 60-ern und einer Lokomotive aus den 70-ern am Bahnhof Krems/Donau um 15.15 Uhr. In Langenlois, Gars und Horn gibt...

  • Barbara Vanura
Von 7. bis 11.12. setzen die ÖBB zusätzliche Züge und Zuggarnituren ein. | Foto: © ÖBB | Harald Eisenberger
2

Mobilität
Extra-Züge zum Feiertag am 8. Dezember

Zu den Tagen vor und nach dem Feiertag, dem 8. Dezember, setzt die ÖBB zusätzlich Züge ein. Somit werden die Sitzkapazitäten insgesamt um 15.000 Plätze aufgestockt.  TIROL. Maria Empfängnis: An den Tagen davor und danach erwartet die ÖBB wieder erhöhtes Reiseaufkommen. Deswegen werden auf besonders beliebten Strecken zusätzliche Züge und Zuggarnituren eingesetzt. Damit wird für rund 15.000 weitere Sitzplätze gesorgt. Trotz des erweiterten Angebots an Plätzen, wird eine Reservierung für die...

Auch in diesem Jahr wird es das klimaschonende Angebot geben. Diesmal kommt allerdings ein weiteres Reiseziel hinzu: Region Seefeld – Tirols Hochplateau.
 | Foto: © Tirol Werbung Pupeter Robert
2

ÖBB
Skiurlaub: An- und Abreise mit dem Nightjet

Das Bahn-Ski-Angebot der ÖBB startet in die nächste Saison. Die erfolgreiche Kooperation von Fachverband der Seilbahnen (WKÖ), ÖBB und Tirol Werbung wird weiter ausgebaut. Das Projekt "Im Nightjet zum Schnee" entstand. TIROL. Klimafreundlich in den Skiurlaub kommen? Die ÖBB machen es möglich. Sie kooperieren erneut mit dem Fachverband der österreichischen Seilbahnen und der Tirol Werbung für die kommende Wintersaison 2022/23. Angeboten wird die ausgebaute Initiative "Im Nightjet zum Schnee". ...

Der respektvolle Umgang des Schaffners stieß einem Fahrgast sauer auf.  | Foto: ÖBB
3 4

Leserbrief
Freundlicher ÖBB-Schaffner brachte Fahrgast auf die Palme

Die Zugfahrt von Graz nach Bruck ließ unseren Leser Michael T. fassungslos zurück. Wie die Freundlichkeit eines Schaffners einen anderen Fahrgast so wütend machte, wird sich ihm nie erschließen.  BRUCK/MUR. Vergangenen Samstag, 12. November, fuhr ich wie so oft mit dem Zug von Graz nach Bruck an der Mur. Kurz nach der Abfahrt kam auch schon der Schaffner ins Abteil und begann die Fahrkarten zu kontrollieren. Er war freundlich und hilfsbereit, und wartete geduldig bis die Fahrgäste ihm die...

Foto: Büro LR Schuschnig

Autofreie Anreise im Stundentakt
Mehr Züge für St. Veiter Wiesenmarkt

Landesrat Schuschnig: "Autofreies Anreisen zum Volksfest ist sicher, bequem und nachhaltig“ - Die Taktung wird gemeinsam mit ÖBB und Stadt St. Veit an den Wiesenmarkt-Wochenenden verdichtet,  die Züge fahren heuer stündlich bis nach Mitternacht -Der Testbetrieb von 2019 wurde gut angenommen. KLAGENFURT. Der Wiesenmarkt in St. Veit an der Glan ist eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste, das heuer nach einer coronabedingten Pause bereits zum 659. Mal stattfindet. Hunderttausende...

Arbeiten der DB auf der Korridorstrecke haben Auswirkungen auf den Zugverkehr der ÖBB. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Änderungen im Zugverkehr der ÖBB wegen DB-Bauarbeiten

Umfangreiche Bauarbeiten der Deutschen Bahn werden zu Einschränkungen der Bahnstrecken beim Deutschen Eck führen. Bis zum 5. August 2022 wird auch der Fernverkehr der ÖBB davon betroffen sein.  TIROL. Die Auswirkungen der Deutschen Bahn-Bauarbeiten betreffen nicht nur den ÖBB Fernverkehr sondern auch die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg. Deswegen sollte man sich vor Reiseantritt rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren. Insgesamt werden die Einschränkungen vom 19. Mai bis zum 5....

Die Waldviertelbahn | Foto: NB Wegerbauer

Waldviertelbahn
Dampfzug, Diesellok und goldene Dieseltriebwagen

Am 30. April startete die Waldviertelbahn zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau in die neue Saison. REGION. Auf der Waldviertelbahn, der historischen Schmalspurbahn, verkehrt jedes zweite Wochenende ein Dampfzug - samstags auf dem Südast von Gmünd nach Groß Gerungs und sonntags auf dem Nordast nach Litschau. Ansonsten werden die Fahrten mit historischen Diesellokomotiven und den goldenen Dieseltriebwagen durchgeführt. In Alt-Nagelberg besteht darüber hinaus eine Anbindung zu den Zügen des...

Foto: Karl Heinz Ferk
2 3

GKB-Zug wartete auf Weststeirerin in Graz
15 Minuten spätere Abfahrt, damit die gebürtige Stainzerin noch nach Hause kommt

Letzte Woche fuhr die Weststeirerin Doris R. mit dem Zug der ÖBB von Wien nach Graz, um danach auch noch den letzten Zug der GKB nach Wies-Eibiswald zu erreichen. Leider musste sie am Wiener Hauptbahnhof feststellen, dass sich die Abfahrt in Wien um 40 bis 50 Minuten verspätete und der Anschluss nach Wies-Eibiswald knapp wird! Grund für die Verspätung war eine Verzögerung in Tschechien. In der Station Bruck a.d. Mur, circa eine halbe Stunde vor Graz, war es dann klar: Den GKB-Zug weiter in die...

Donauuferbahn steht künftig unter Strom: Bgm. Kerstin Suchan-Mayr aus St. Valentin mit NR Alois Schroll.  | Foto: SPÖ
4

Strom statt Diesel
62 Millionen Euro für die Bahnstrecke St. Valentin – Struden

Der Bahninfrastrukturausbauplan 2022 bis 2027 beinhaltet auch die Strecken-Elektrifizierung der Strecke St. Valentin-Struden um mehr als 62 Millionen Euro. REGION ENNS, BEZIRK PERG. Bei den jüngsten Budgetverhandlungen im Parlament wurde unter anderem der ÖBB Rahmenplan von 2022 bis 2027 behandelt und in der Budgetsitzung des Nationalrates beschlossen. Dieser Rahmenplan sieht in den Jahren von 2022 bis 2027 eine Reihe von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen im ÖBB Schienennetz vor. „Als...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der Nachtwächterwanderung erhielt die Gruppe der Naturfreunde neue Eindrücke der Stadt Linz. | Foto: Naturfreunde St. Valentin

Ausflug nach Linz
Saisonabschluss der Naturfreunde-Radler St. Valentin

Am Freitag, den 22. Oktober fand der Saisonabschluss der Radler-Gruppe der Naturfreunde St. Valentin statt. ST. VALENTIN, LINZ. Bei herrlichem Herbstwetter ging es mit dem Zug nach Linz, wo die Gruppe eine Nachtwächterwanderung unternahm. Dabei lernten die St. Valentiner Linz von einer neuen Seite kennen. Zum Abschluss gab es Bratl mit Knödl und Krautsalat im Gösser Keller, einem urigen Gasthaus in der Pfarrgasse. Nach dem herrlichen Essen und guten Getränken ging es mit dem Zug wieder zurück...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Sandra Krautwaschl und Leonore Gewessler (r.) | Foto: podesser.net

Klimaticket: Von Frohnleiten bis Graz auf der Sparschiene

Seit Donnerstag ist fix: Das steirische Klimaticket kommt mit 1. Jänner 2022. Das hat natürlich auch für Pendler und Zugreisende in Graz-Umgebung positive Auswirkungen.  Mit diesem Ticket sind steiermarkweit öffentliche Verkehrsmittel, Züge, Busse und Straßenbahnen, ein Jahr lang zum Fixpreis von 588 Euro nutzbar – bislang hat es 2.398 Euro gekostet. "Lange und harte Verhandlungen mit dem Bund" waren dem vorangegangen, wie Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang betont. "Vor sieben Jahren...

6 3 5

Filialkirche St. Klementen am Krappfeld

Die Filialkirche St. Klementen am Krappfeld in der Gemeinde Kappel am Krappfeld habe ich vom ZUG aus für euch fotografiert! Die Filialkirche St. Klementen am Krappfeld in der Gemeinde Kappel am Krappfeld gehört zur römisch-katholischen Pfarre St. Martin am Krappfeld. Die Kirche steht auf einem Hügel neben der Südbahn. Die erste urkundliche Erwähnung findet die Kirche um 1200 als „de s. Clemente“. In der Zeit der Türkeneinfälle wurde sie zur Wehrkirche ausgebaut. Die eisenbeschlagenen Türen, das...

Foto: Unsplash

Am Bahnhof Salzburg
10-Jähriger aus Bruck wusste nicht mehr, wie er nach Hause kam

Ein 10-jähriger Bub aus dem Bezirk Bruck machte sich alleine mit dem Zug auf den Weg nach Salzburg. Als er wieder nach Hause wollte, verweigerte ihm die ÖBB nach eigenen Angaben die Hilfe. Seine Familie vermissten den Buben derweilen. Spät abends konnte die Mutter ihren Sohn  wieder in die Arme schließen.  BEZIRK BRUCK. Wie viele andere Kinder schwärmt auch ein 10-jähriger Bub aus dem Bezirk Bruck für Züge. Also machte sich der Bursche (er ist Autist) auf den Weg nach Salzburg, um sich dort den...

Zahlreiche Bürger versammelten sich am Samstag, um gemeinsam ein Zeichen gegen die Schließung der Bahnhaltestelle Hönigsberg zu setzen.  | Foto: KK

Zeichensetzung
Eine gemeinsame Zugfahrt für den Erhalt der Haltestelle Hönigsberg

180 Bürger setzten sich mit einer symbolischen Fahrt für den Erhalt der ÖBB-Haltestelle in Hönigsberg ein.  In der letzten Mürzzuschlager Gemeinderatssitzung wurde die Resolution für den Erhalt der Haltestelle Hönigsberg einstimmig beschlossen. Die ÖBB, die als Eigentümervertreterin zuständige Ministerin und der für den öffentlichen Verkehr zuständige Landesrat werden darin aufgefordert das Bekenntnis zum öffentlichen Nahverkehr auch ernst zu nehmen. Überparteilicher WiderstandBesonderes...

Die Stadt Salzburg richtet einen Aufruf an Zug-Passagiere, die am Montagabend von Wien nach Salzburg gefahren sind.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Corona-Virus
Aufruf der Epidemiebehörde an Zug-Passagiere

Weil zwei später nachweislich mit Covid-19 infizierte Personen mitgefahren sind, richtet die Epidemiebehörde der Stadt Salzburg einen Aufruf an alle anderen Fahrgäste. SALZBURG. Personen, die am Montag, 29. März, im ÖBB-Zug RJX 68, ab 18.33 Uhr von Wien Hauptbahnhof nach Salzburg Hauptbahnhof (Planankunft 20.52 Uhr) gefahren sind, sollen ihren Gesundheitszustand genau beobachten und bei Covid-19-Symptomen die Gesundheitshotline 1450 unter Hinweis auf diesen Aufruf kontaktieren. Die beiden...

5 4 4

Die Burg Hochosterwitz vom ZUG aus

Die Felsenburg steht auf einem 175 m über der Umgebung aufragenden Dolomitfelsen östlich von St. Veit an der Glan rechtsseitig der Gurk und nördlich des Magdalensberges. Der höchste Punkt der Burg liegt auf einer Höhe von etwa 660 m ü. A. Die Burg und die den Burgberg umgebenden Häuser gehören zur Ortschaft Hochosterwitz. Der Gebäudekomplex der Kernburg umschließt einen teils kastanienbestandenen Hof, der heute von einem Restaurationsbetrieb genutzt wird. An der linken hinteren Hofmauer...

Anzeige
Für grüne Aussichten sorgt die Mühlkreisbahn. Mit einer Investition von 76 Millionen Euro, machen die ÖBB diese Strecke nun moderner und barrierefrei. | Foto: ÖBB

Mein Ausflug in die Natur
Die Mühlkreisbahn

OBERÖSTERREICH. Entlang der dunkelgrauen Donau, bis hin zum Böhmerwald fährt die Mühlkreisbahn. Vorbei an der Brauerei Hofstetten, der ältesten Bierbrauerei Österreichs, lässt sich ein schönes Stück Österreich bequem erkunden. Das Oberösterreichische Mühlviertel Vom einsamen Bahnhof Linz Urfahr bis nach Aigen-Schlägl durchquert man bei einer Fahrt fast das gesamte Mühlviertel. Neben ursprünglichen Landschaften mit Bächen, dichten Wäldern und Hügeln, bietet die Mühlkreisbahn viel für Herz und...

Anzeige
Zwischen Wels und Grünau fährt die Almtalbahn. Mit einer Investition von 58 Millionen Euro in den kommenden Jahren bald noch moderner. | Foto: ÖBB
2

Mein Bergpanorama
Die Almtalbahn

OBERÖSTERREICH. Die Almtalbahn ist eine Regionalbahn der ÖBB-Infrastruktur AG und führt durch die wunderschöne Landschaft Oberösterreichs. Wer der Stadt entfliehen möchte, steigt in Wels in den Zug und ist in kürzester Zeit in der Natur. Vor allem um ins Almtal selbst zu kommen, eignet sich die Almtalbahn perfekt. Almbelievable An der Almtalbahn steht Almtal auf dem Programm. Ob eine Wanderung auf dem Almuferweg „Genuss am Almfluss“, oder einen Ausflug zum Almsee oder Cumberland Wildpark. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.