Energiepreissteigerung
Sportverbände "können das so nicht mehr stemmen"

Bei Sportanlagen wie dem Unionhallenbad in St. Leonhard explodieren die Energiekosten. | Foto: Sportunion
5Bilder
  • Bei Sportanlagen wie dem Unionhallenbad in St. Leonhard explodieren die Energiekosten.
  • Foto: Sportunion
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Während die steirischen Sportverbände ASKÖ und Sportunion massiv mit steigenden Kosten kämpfen, ist der Spielbetrieb in Liebenau von Sturm, GAK und 99ers aufgrund laufender Verträge mit der Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft nicht betroffen.

GRAZ. Dass mit dem Abebben der Pandemie wieder planbar gewirtschaftet werden kann, verhindert bei den Sportverbänden die aktuelle Energiekrise. "Bei der Annahme einer zehnprozentigen Erhöhung der Energiekosten bedeutet das für unser ASKÖ-Sportcenter Graz-Eggenberg einen Mehraufwand von rund 20.000 Euro im Jahr allein im Bereich der Betriebskosten", so ASKÖ-Landesgeschäftsführer Kurt Perner.

ASKÖ-Landesgeschäftsführer Kurt Perner: "Bei Gesprächen mit den verantwortlichen Politikern wird es auch darum gehen, dass Sportstättenbetreibern der Umstieg auf umweltschonende Energieträger durch die für Energie zuständigen Stellen gefördert wird. Damit könnten die Energie- und Umweltkosten für alle rasch und unmittelbar gesenkt werden." | Foto: ASKÖ
  • ASKÖ-Landesgeschäftsführer Kurt Perner: "Bei Gesprächen mit den verantwortlichen Politikern wird es auch darum gehen, dass Sportstättenbetreibern der Umstieg auf umweltschonende Energieträger durch die für Energie zuständigen Stellen gefördert wird. Damit könnten die Energie- und Umweltkosten für alle rasch und unmittelbar gesenkt werden."
  • Foto: ASKÖ
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Konkretes weiß man bereits bei der Sportunion: "Vergangenen Freitag hat uns die Energie Graz benachrichtigt, dass der Fernwärmepreis um 40 Prozent erhöht wird", verrät Landesgeschäftsführer Markus Pichler. Damit treffe den Verband in diesem Teilkostenbereich alleine für die Sportstätten in der Gaußgasse eine Preissteigerung von rund 30.000 Euro jährlich – bisher beliefen sich die Energiekosten dort auf 200.000 Euro.

Wie sein Pendant vom ASKÖ weist Pichler auf die Bedeutung leistbarer Angebote hin: "Sportanlagen, die für den gemeinnützigen Vereinssport verwendet werden, können nicht kostenneutral geführt werden. Sonst müssten wir sehr hohe Benützungsbeitrage einheben, wodurch viele Menschen de facto ausgeschlossen wären."

Sportunion-Geschäftsführer Markus Pichler sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Politik. | Foto: GEPA
  • Sportunion-Geschäftsführer Markus Pichler sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Politik.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Politik ist gefordert

Nun sieht man die Politik in der Pflicht. "Die Stadt hat die Zuständigkeit in einem hohen Ausmaß an die Dachverbände – ASKÖ, ASVÖ und Sportunion – ausgegliedert", so Pichler, "übrigens sehr zum Vorteil der Steuerzahler." Dennoch lägen konkrete Hilfszusagen derzeit nicht vor, sagt Perner: "Auf die Problematik wurde mehrmals hingewiesen, wir erwarten uns hier Unterstützung und das nicht nur vom Sportressort." Im Büro von Sportstadtrat Kurt Hohensinner signalisiert man Bereitschaft: "Wir werden das in die Budgetverhandlungen einbringen. Aus dem Regelbudget wird es nicht gehen."

"Wir hoffen nicht auf eine Unterstützung der Stadt, sondern erwarten diese ganz klar."
Sportunion-Landesgeschäftsführer Markus Pichler

Ein wichtiger Aspekt, den es zu lösen gilt, ist für Pichler, dass der sogenannte Betriebs- und Investitionskostenzuschuss der Stadt seit Jahren weder erhöht noch einer Indexanpassung unterzogen wurde: "2002 wurde der Beitrag sogar von 239.000 Euro auf rund 120.000 pro Jahr verringert." Lange habe man das aus eigenen Mitteln und "mit wahnsinnig viel Einsatz kompensieren können", erklärt der Sportunion-Geschäftsführer. Nun sei aber ein Punkt erreicht, "wo wir das so nicht mehr stemmen können".

"Nicht zusätzlich belasten"

Bei der Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft (MCG), die Congress, Messecongress, Stadthalle, Messe Graz sowie Merkur Arena und Eisstadion sowie den Sport-Campus Weinzödl verwaltet, verweist Geschäftsführerin Barbara Muhr auf die vereinbarte Wertsicherung: "Auf die bestehenden Verträge wirkt sich die Energiepeiserhöhung nicht aus, die Erhöhung tragen wir. Als Strategie versuchen wir die Preise stabil zu halten, um den ohnedies angeschlagenen Markt nicht zusätzlich zu belasten. Momentan gibt es dazu auch keine Auswirkungen auf Veranstaltungen in unseren Spielstätten.“

Bei der MCG, die unter anderem die Stadthalle verwaltet, trägt man aktuell steigende Kosten mit, um Veranstaltern und Sportvereinen Planungssicherheit zu geben. | Foto: MCG/Krug
  • Bei der MCG, die unter anderem die Stadthalle verwaltet, trägt man aktuell steigende Kosten mit, um Veranstaltern und Sportvereinen Planungssicherheit zu geben.
  • Foto: MCG/Krug
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Verträge gibt es unter anderem mit den "großen Vereinen" wie Sturm und GAK bis Saisonende 2022/23 und den Graz 99ers bis inklusive der Spielzeit 2023/24. Bei teilweise unbefristeten Verträgen für Raummieten für Kabinen, Büros, Fitnessbereiche und Ähnliches tragen die Vereine die jeweiligen Betriebskosten hingegen selbst. In welchem Ausmaß kleinere Sportverbände und Hobbyvereine betroffen sein werden, hänge davon ab, ob die Energiepreise in der neuen, ab 1. Juli gültigen Preisliste der Stadion GmbH Niederschlag finden werden. "Hier liegt das letzte Wort beim Eigentümer, der Stadt Graz", so Muhr.

Das könnte dich auch interessieren:

Grazer Sportvereine integrieren ukrainische Kinder

Bei Sportanlagen wie dem Unionhallenbad in St. Leonhard explodieren die Energiekosten. | Foto: Sportunion
ASKÖ-Landesgeschäftsführer Kurt Perner: "Bei Gesprächen mit den verantwortlichen Politikern wird es auch darum gehen, dass Sportstättenbetreibern der Umstieg auf umweltschonende Energieträger durch die für Energie zuständigen Stellen gefördert wird. Damit könnten die Energie- und Umweltkosten für alle rasch und unmittelbar gesenkt werden." | Foto: ASKÖ
ASKÖ-Sportcenter Graz-Eggenberg | Foto: ASKÖ
Sportunion-Geschäftsführer Markus Pichler sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Politik. | Foto: GEPA
Bei der MCG, die unter anderem die Stadthalle verwaltet, trägt man aktuell steigende Kosten mit, um Veranstaltern und Sportvereinen Planungssicherheit zu geben. | Foto: MCG/Krug
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.