öbb

Beiträge zum Thema öbb

Ein breiter Schulterschluss in Imsterberg gegen den zweigleisigen Bahnausbau ohne Rücksicht auf Verluste. | Foto: Chronik Imsterberg
Aktion 10

Prostestaktion in Imsterberg
ÖBB im Schussfeld der Kritik

Die ÖBB-Pläne zum zweigleisigen Ausbau im Oberland stoßen auch in der Gemeinde Imsterberg auf heftige Kritik. Eine Protestkundgebung wurde jüngst "gut besucht". Bahnausbau Oberland IMSTERBERG. Die Bürgermeister der Region sind sich einig: Die ÖBB-Pläne zum zweigleisigen Bahnausbau im Oberland entbehren jeglicher Rücksichtnahme auf Ökologie, Landwirtschaft und Anwohner. Vielmehr regiere der Sparstift, womit eine Tunnelvariante im Bereich MIls und Imsterberg von den Planern der Bundesbahnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Großprojekte wie die Koralmbahn und der Semmering-Basistunnel werden trotz Budgetkürzungen fertiggestellt. | Foto: ÖBB/Franz Georg Pikl
3

Sparpaket
Diese Strecken und Projekte sind von den ÖBB-Kürzungen betroffen

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) präsentierte am Dienstag sein erstes Budget. Damit muss auch das Infrastrukturministerium bei den Ausgaben für die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sparen. Der neue Rahmenplan sieht eine Kürzung um 1,4 Milliarden Euro auf insgesamt 19,7 Milliarden Euro vor. Ursprünglich waren für diesen Zeitraum noch 21,1 Milliarden Euro vorgesehen. Trotz des geringeren Budgets betonen die ÖBB, dass kein begonnenes Projekt gestrichen wird. Allerdings müssen zahlreiche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖBB errichtet bis Herbst eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. | Foto: Kendlbacher
1 3

Verkehr
Neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens bis Herbst

Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Änderungen einstellen: Die ÖBB bauen eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. FRITZENS. Bis zum Herbst dieses Jahres errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. Im Rahmen der Maßnahmen wird ein neuer Kreisverkehr errichtet, der den Verkehrsfluss optimieren soll. Zudem sind umfangreiche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr geplant, um eine sicherere und...

Rund 70 Interessierte folgten der Einladung zur Podiumsdiskussion, aber viele für Politiker aus Land und Bezirk vorgesehene Stühle blieben leer | Foto: Edith Ertl
14

Podiumsdiskussion Unterflurtrasse Wildon
Wildon will die Bahn unter die Erde bringen

WILDON. Die ÖBB investieren in den Schienausbau zwischen Werndorf und Spielfeld-Straß, soweit die gute Nachricht. Die schlechte: die Wildoner befürchten, dass die Bahn über sie drüberfährt. Mit den kolportierten Investitionskosten von 728 Millionen Euro erwarten SPÖ, FPÖ und Bürgerliste ProWildon den zweigleisigen Ausbau der Strecke in einer Sparvariante, mit gewichtigen Nachteilen für die 5.600 Einwohner zählende Gemeinde. In einer Podiumsdiskussion äußerten Kommunalpolitiker und die...

Die neue Innkreisbahn gilt als wichtiges Bahnverbindungsstück zwischen Ost- und Westeuropa. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

Neue Innkreisbahn
ÖBB laden 90 Bürgermeister zu Info-Terminen

Die Neue Innkreisbahn mit einer prognostizierten Fahrzeit von zweieinhalb Stunden von Wien nach München soll bis 2040 realisiert werden. Doch wo steht das Vorhaben aktuell? Wie geht es weiter? Und was heißt das alles für die Region? Mit Antworten auf diese und viele weitere Fragen laden die ÖBB die Bürgermeister:innen der Region zu insgesamt drei Info-Terminen. OÖ. Das Zielnetz 2040 ist die langfristige Strategie des Bundes zum Ausbau der Bahninfrastruktur in Österreich. Auf Basis objektiver...

Liste Fritz-Bezirkssprecherin Adelinde Blümel und Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint beim Lokalaugenschein mit Bürgermeister Bernhard Schöpf. | Foto: Liste Fritz

Bahnausbau Oberland
Liste Fritz unterstützt Anliegen des Milser Bürgermeisters

Klubobmann Markus Sint spricht sich für einen zweigleisigen Bahnausbau im Oberland und gegen eine Trassenführung durch Innauen aus. MILS BEI IMST. Der zweigleisige Bahnausbau im Tiroler Oberland sorgt aufgrund  möglicher Trassenführungen bereits im Vorfeld für Kritik: In Mils bei Imst wird eine mögliche Trassenvariante heftig diskutiert. Wie Bürgermeister Bernhard Schöpf bei einem Lokalaugenschein mit der Liste Fritz erläutert, soll der zweigleisige Bahnausbau nämlich nicht auf der bestehenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Bahnausbau im Tiroler Oberland hat eine Strategie bis 2040 auf der Agenda. | Foto: ÖBB

Bahnausbau im Tiroler Oberland
ÖBB setzen konkrete Schritte

Die ÖBB treiben das wichtige Thema des Ausbaus der Bahninfrastruktur im Tiroler Oberland voran – Grundlage dafür ist das Zielnetz 2040. OBERLAND. Mehrere Einzelvorhaben mit unterschiedlichen zeitlichen Umsetzungshorizonten bringen Gesamtnutzen für mehr Züge, dichtere Takte und kürzere Fahrzeiten. Gestartet wird mit den Planungen zum Bahnhof Imst-Pitztal: Attraktivierung, Barrierefreiheit und Verbesserungen im P&R- und B&R-Angebot stehen auf der Agenda. Ergebnisoffene Suche nach Lösungen für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der zweigleisige Bahnausbau im Oberland sorgt für gemischte Gefühle. | Foto: Archiv
Aktion 7

Bgm. Schöpf: "Da fährt der Zug drüber"
Bahnausbau als "Supergau?"

Eine rege Diskussion haben die ÖBB-Studien zum zweigleisigen Ausbau im Oberland ausgelöst. Vor allem der Milser Dorfchef Bernhard Schöpf befürchtet Schäden für seine Gemeinde. MILS. Der Bürgermeister von Mils, Bernhard Schöpf, schäumt: "Mir ist mir zu Ohren gekommen, dass die ÖBB eine Studie zum zweigleisigen Ausbau ausgearbeitet hat. Diese Studie würde eine Trassenführung durch den geschützten Landschaftsteil, die Milser Felder und zwischen zwei Ortsteilen bedeuten. Das werden wir mit aller...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Blick auf den Bahnhof Spielfeld-Straß, der im Zuge des Streckenausbaus komplett modernisiert werden soll. | Foto: © ÖBB/Chris Zenz
5

ÖBB-Zukunftsplan
Südbahnausbau Wagna – Spielfeld-Straß lässt hoffen

Während die Fertigstellung der Koralmbahn in das Finale geht, gibt es auch für den Bezirk Leibnitz positive Nachrichten. Die Vorbereitungen für den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Südsteiermark laufen an. Bis 2036 wird in diesem Abschnitt massiv investiert und das Bahnfahren soll deutlich attraktiver werden. Parallel dazu sollen Verkehrsknotenpunkte in Gemeinden deutlich entlastet werden. SÜDSTEIERMARK. Das Wetter ist gerade trüb und regnerisch. Doch die Nachrichten, mit denen die ÖBB...

Erste Gespräche für den Bahnausbau in Wildon sollen im März beginnen. 
   | Foto: RMS
1 3

Zweigleisiger Bahnausbau in Wildon
Termin für erste Gespräche steht fest

Der Bahnausbau in Wildon geht in die nächste Runde. Nach der Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger haben sich nun die ÖBB zu Gesprächen bereiterklärt. Bürgermeister Christoph Grassmugg möchte endlich Klarheit schaffen und Ideen für die Gemeinde einbringen.  WILDON. Nach der von der Bürgerinitiative "Lebenswertes Wildon" organisierten Informationsveranstaltung rund um den geplanten zweigleisigen Ausbau im Jänner dieses Jahres, wie MeinBezirk.at bereits berichtete, zeigt man...

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
4

ÖBB
Investitionen von 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. TIROL. Im Jahr 2024 investieren die ÖBB in Tirol 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur, was einer Steigerung von 91 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im aktuellen Rahmenplan bis 2029 sind insgesamt 3.825 Mio. Euro vorgesehen. Diese Investitionen bilden die Grundlage für komfortables, sicheres und besonders umweltfreundliches Reisen....

Im Kufsteiner Stadtsaal wurde nun rund um die ÖBB-Neubaustrecke bei Schaftenau - Knoten Radfeld mündlich verhandelt.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Bahnausbau
Verhandlung zum Abschnitt Schaftenau-Radfeld ging ins Detail

Die mündliche Verhandlung im Detailgenehmigungsverfahren für den Bahnausbau im Tiroler Unterland ging in Kufstein über die Bühne. Betroffene Bürger hoffen auf die Umsetzung von ihren eingebrachten Alternativlösungen. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau beschäftigt das Tiroler Unterland weiter. 2021 stand fest, dass das Projekt rund um die neue Bahntrasse im Unterland – laut Bescheid – grundsätzlich "umweltverträglich" ist. Auf diesem Bescheid aufbauend haben die ÖBB eine Detailplanung...

Kundgebung für einen Radschnellweg Liesing - Mödling - Guntramsdorf beim Bahnhof Brunn. Dort befindet sich eine bekannte und unangenehme Engstelle des Radwegs nach Mödling. | Foto: Grüne Bezirk Mödling
4

Radschnellweg Liesing - Mödling
GRÜNE Kundgebung für einen Radschnellweg

Die GRÜNEN des Bezirks Mödling veranstalteten am Fr, 22.9. um 8 Uhr eine Fahrrad-Kundgebung beim Bahnhof Brunn am Gebirge. Dabei haben sie darauf hingewiesen, dass zögerliches Handeln der ÖVP und Radfahr-Phobie der FPÖ das wichtige Projekt „Bahnbegleitender Radschnellweg“ gefährden. Vor Ort gab es auch die Möglichkeit, die aktuellen ÖBB-Pläne einzusehen und eine Petition an das Land NÖ zu unterschreiben....

Am Montag, den 26. Juni fand die symbolische, offizielle Anschlagsfeier für den Rohbaustollen in Angath statt. Das freut: Bgm Osl, Mras, Madreiter-Kreuzer, Fankhauser, Tunnelpatin Osl, Projektleiter Sonnleitner, Zumtobel und Engel (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Brenner-Nordzulauf
ÖBB starten Stollenbau in Angath für Bahnausbau

Arbeiten für 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen durch ÖBB offiziell gestartet. Dessen Fertigstellung soll in zwei Jahren erfolgen.  ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Die Tunnelbauer sind nun fleißig am Werk. Am Montag, den 26. Juni fand der Startschuss für den Rohbaustollen in Angath in Form einer Anschlagfeier statt. Dieser zählt zu den Vorbereitungsarbeiten für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. In den Jahren 2023 – 2025 stehen nun aber noch die Arbeiten zum 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen in...

Die Landwirtschaftskammer kritisiert die Art und Weise, wie die ÖBB mit Betroffenen beim Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner umgeht. | Foto: DB/Benno Rummel
4

Nordzulauf
LK kritisiert Vorgehensweise von ÖBB bei Bahnausbau

Umgang mit Grundeigentümern bei Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner stark kritisiert. Hechenberger: "Sind nicht gegen Ausgleichsflächen", aber Abstimmung mit Besitzern notwendig.  TIROL, BEZIRK KUFSTEIN. Als "inakzeptabel", so bezeichnet die Tiroler Landwirtschaftskammer (LK) den Umgang der ÖBB mit betroffenen Grundbesitzern hinsichtlich des Bahnausbaus. Dabei geht es um viel, nämlich den Ausbau der Eisenbahnstrecke und den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. Die LK...

Norman Schubert, Projektkoordinator der ÖBB, gab den Anwesenden in Kundl einen Überblick über die möglichen "Orte" der notwendigen Bohrungen.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Nordzulauf
Behörde verhandelt in Kundl mündlich rund um den Bahnausbau

Kundl wurde Schauplatz für eine mündliche Verhandlung rund um das ÖBB-Eisenbahnprojekt im Unterinntal. Behörde nimmt Einsprüche von Grundbesitzern auf, Kritik wegen Bohrungen "mitten" in Feldern.  KUNDL, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau im Bezirk Kufstein hat mit dem Startschuss für den Rohbaustollen bei Angath 2023 bereits begonnen. Vor dem Start der eigentlichen Bauarbeiten zum viergleisigen Ausbau im Unterinntal sind aber noch Untergrunderkundungen notwendig.  "Wir müssen letzte Bohrungen...

Diesen Frühling wird mit der Herstellung eines Rohbaustollens im Bereich Angath begonnen. Etwa zwei Jahre werden diese Bauarbeiten dauern. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
2

Brenner-Nordzulauf
ÖBB beginnt im Frühling mit Rohbaustollen bei Angath

Noch heuer sollen im Raum Angath die Bauarbeiten eines 2,6 Kilometer langen Rohbaustollens für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel starten. ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bau der neuen Unterinntalbahn am Nordzulauf zum Brenner Basistunnel nimmt nach jahrelanger Vorbereitung nun Gestalt an. Vor wenigen Tagen hat die ÖBB-Infrastruktur AG eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus zwei heimischen Bauunternehmen, mit der Herstellung eines Rohbaustollens im Bereich Angath beauftragt. Etwa zwei Jahre...

Rund 19 Millionen Euro für eine klimafreundliche Bahn in Österreich investiert.  Laut ÖBB ist die Umsetzung des größten Bahninfrastruktur-Pakets auf Schiene | Foto: ÖBB/Kriechbaum
1 6

Großes Infrastruktur-Paket
19 Milliarden Euro für Bahnausbau der ÖBB

Das größte Bahninfrastruktur-Paket für Klimafreundlichkeit ist laut ÖBB auf Schiene. Insgesamt werden rund 19 Millionen Euro investiert.  ÖSTERREICH. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) das größte Bahninfrastruktur-Paket aller Zeiten weiterhin um. Dabei werden rund 19 Milliarden Euro in den nächsten sechs Jahren in mehrere Ausbau-Projekte investiert. Auf diese Weise will man langfristig noch mehr Menschen den Umstieg auf die umweltfreundliche...

  • Kathrin Klemm
Foto: Potmesil
Aktion 7

Nordbahn-Ausbau bis 2030
Über sieben Brücken wird es gehen

Im Süden hat man gestartet, jetzt kommt der Norden der Nordbahn dran. Bis 2030 wird die Strecke vollständig ausgebaut sein, die ÖBB erneuern die gesamte Anlage und neun Bahnhöfe sowie zehn Haltestellen auf 66 Kilometern von Wien bis Bernhardsthal. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. Der Ausbau ermöglicht höhere Zugfrequenzen, der Schnellbahntakt zwischen Wien und Gänserndorf soll verdichtet werden. Die Strecke ist Abschnitt des Baltisch-Adriatischen-Korridors, der von Danzig nach Bologna führt,...

Angaths Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer hat mit der Baustelle für den Bahnausbau viel zu tun und will den Baufortschritt genau beobachten.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

BB vor Ort
Stollenbau und Radweg beschäftigen die Gemeinde Angath

Derzeit sind die Vorbereitungen zur Baustelle rund um den Bahnausbau ein großes Thema für die Gemeinde Angath. Was den Innradweg betrifft, hofft Bgm. Madreiter-Kreuzer auf eine mögliche Alternative. ANGATH. Der Stollenbau im Rahmen des Brenner-Nordzulaufs wird die Gemeinde Angath noch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Erst im April hatten die ÖBB in Angath die aktuellen Pläne für den Bahnausbau in Angath präsentiert. Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer sah die Baustelle...

Reges Interesse herrschte auch bei der Planausstellung am 4. April in Angath.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Brenner-Nordzulauf
ÖBB präsentieren Pläne für Stollenbau in Angath

ÖBB erklären bei Ausstellung die aktuellen Pläne zum Bahnausbau im Unterland in Angath und informieren die Anrainer und Interessierte. Dieses Mal im Fokus: der Stollenbau in Angath.  ANGATH. Es ist nicht die erste Planausstellung, zu der die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dieser Tage im Bezirk Kufstein luden. Die Planung des Brenner Basistunnels hat bereits viele solcher notwendig gemacht. Bei der jüngsten Ausstellung in Angath am Montag, den 4. April ging es dabei um den Rohbaustollen. Er...

Kärnten investiert in Bahnverkehr für Pendler | Foto: Symbolfoto AdobeStock/bluedesign

Pendler im Fokus
275 Millionen Investitionspaket für die Bahn

Ein 275 Mio. Investitionspaket für die Bahn ist auf der Zielgeraden. Landesrat Schuschnig: Jeder investierte Euro aus Kärnten wird verfünffacht, Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler stehen im Fokus, auch die Forderung nach einer Zentralraumtraße wird nochmals bekräftigt KÄRNTEN. Mehr denn je ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine der wichtigsten Maßnahmen für Kärnten. Insbesondere für Pendlerinnen und Pendler sind ein gutes Angebot und attraktive Ticketmodelle die wichtigen...

So soll der Pottendorfer Steg in Zukunft aussehen. | Foto: ÖBB-OstertagsArchitects
1 Aktion 5

Behinderungen in Meidling
Ausbau der Pottendorfer Linie schreitet voran

Der zweigleisige Ausbau der Pottendorfer Linie nimmt jetzt volle Fahrt auf.  WIEN/MEIDLING. Mit Februar wird die Pottendorfer Linie weiter aufgewertet. Um ein dichteres Zugangebot zwischen Meidling und Wiener Neustadt zu schaffen, wird im Bereich Meidling ein zweites Gleis gelegt: Von der Wienerbergstraße bis zur Eibesbrunnergasse wird hier das Gleis auf 1,4 Kilometern gelegt. Weiters werden zusätzlich 3,4 Kilometer Lärmschutzwände beidseits der Bahn errichtet. Auch ein Übergangssteg als Ersatz...

Die Arbeiten an der Jauntalbrücke sind bereits angelaufen. | Foto: ÖBB/zepp-cam
5

ÖBB investieren
349 Millionen für eine moderne Schieneninfrastruktur

Auch 2022 setzen die ÖBB 2022 mit Investionen von 349 Millionen Euro den Ausbau der modernen, umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur für Reisende in Kärnten fort. Die Fertigstellung der neuen Südstrecke rückt immer näher. KÄRNTEN. 2022 investieren die ÖBB erneut kräftig in die Modernisierung und den Ausbau des 516 Kilometer langen Streckennetzes in Kärnten. „Investitionen in die Bahn sind Investitionen in die Zukunft. Denn jeder Kilometer auf der Schiene ist ein Kilometer für den Klimaschutz....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.