App

Beiträge zum Thema App

Ab sofort kann der Parkschein in Krumpendorf auch online gezahlt werden. | Foto: Gemeinde Krumpendorf

Parken in Krumpendorf
Parkschein ab sofort per Smartphone zahlen

Für Autofahrerinnen und Autofahrer in Krumpendorf gibt es künftig die Möglichkeit, Parktickets auch online zu buchen. Dadurch kann Geld und Zeit gespart werden. KRUMPENDORF. Autofahrer in Krumpendorf können ihre Parkscheine auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen in Seenähe nun auch mit dem Smartphone lösen. „Ich freue mich sehr, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Gästen mit dem digitalen Parkschein ab sofort eine zeitgemäße Alternative zum Bargeld anbieten“, so Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Unkompliziert: Schülerinnen und Schüler können ab sofort ihr Top Ticket über die GrazMobil App beziehen. | Foto: Lupi Spuma
2

Keine Wartezeiten
Schüler-Top-Ticket ist jetzt auch mobil verfügbar

Schlange stehen und Bestellformular ausfüllen war gestern: Ab sofort ist das steiermarkweit gültige Top-Ticket für Schülerinnen und Schüler auch über die GrazMobil-App verfügbar. GRAZ. Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Ab sofort ist das Top-Ticket auch über die GrazMobil-App erhältlich. Damit hat das Schlange-Stehen für die uneingeschränkte Jahreskarte für alle steirischen Verbundlinien ein Ende. Das Ticket ist um 123 Euro erhältlich und gilt jeweils vom 1....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Mit dieser App wird die Mobilität in Villach noch einfacher. | Foto: ÖBB/Eisenberger

„wegfinder-App“
Stadt vereinfacht die Mobilität in der Draustadt

Die App „wegfinder“ der ÖBB ist der offizielle Partner der Stadt Villach auf den Smartphones. Neben den Öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch Sharing- Lösungen wie zum Beispiel E-Scooter und E-Autos in der App plan-, buch- und bezahlbar. VILLACH. Mitte Juli hat die Stadt Villach erstmalig einen Bustaktverkehr gestartet. Dieser verbessert das Busangebot deutlich und wird schon im Herbst noch weiter ausgebaut. Eine im Juli durchgeführte Umfrage zum öffentlichen Verkehr zeigte unter anderem, dass...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Jubiläumskundin Larissa Pichler erhält vom Salzburger Landesdirektor Antoni Tichonow (l.) und Kundenbetreuer Daniel Vallon (r.) ihren Gewinn überreicht . | Foto: Generali/wildbild

Generali
500-tausendste Kundenportal-Nutzerin kommt aus Eugendorf

Mit Larissa Pichler begrüßt die Generali Versicherung ihre 500-tausendste Nutzerin des Kundenportals „Meine Generali". Die junge Salzburgerin aus Eugendorf hat erst vor kurzem einen Kfz-Vertrag abgeschlossen und sich im Kundenportal registriert.  EUGENDORF, WIEN, SALZBURG. Als 500-tausendste Nutzerin wurde Larissa Pichler von der Generali mit einem iPhone 13 mini und einem kostenlosen Sofort-Freizeitschutz für eine zweitägige spontane Unternehmung gefeiert. Arno Schuchter, Generali Vorstand...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Erfrischend wie ein Sprung ins kühle Nass fühlt sich der richtige Flüssigkeitshaushalt an.  | Foto: Hydro Coach
7

Fit mit dem Hydro Coach
Nix wie rein in den "flüssigen" Lifestyle

Gerade an den aktuellen Hitzetagen sollten wir auf keinen Fall auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr vergessen. Ein gewieftes Paar aus der Südoststeiermark hilft uns mit der App Hydro Coach ganz easy aus der Bredouille. STEIERMARK. Heiße Tage sind in diesem Sommer und bestimmt auch in den nächsten angesagt – das große Schwitzen steht also regelmäßig an der Tagesordnung. Obwohl wir alle nur allzu gut wissen, dass wir genug und regelmäßig trinken beziehungsweise ausreichend Flüssigkeit aufnehmen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ursache für Wasserknappheit? | Foto: unsplash/adheesha-paranagama
2

Wassernot
Wasserversorgung in Langen bei Bregenz gewährleistet

Aufgrund aktuell nicht näher bekannter Umstände ist es gestern im Laufe des Tages zu einer plötzlichen Mangellage in der Gemeindewasserversorgung von Langen bei Bregenz gekommen. Versorgung konnte durch Notverbund aufgebaut werden. Abklärungen zu den hohen Verbräuchen sind derzeit im Gange. Durch das verantwortungsbewusste und schnelle Handeln der Gemeinde, der Wassergenossenschaft und der Ortsfeuerwehr Langen, des Umweltinstitutes, der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Vorarlberger...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Jetzt kann man den Naturpark Weissensee auf ganz neue Weise erleben – die neue App macht`s möglich. | Foto: ARGE Naturerlebnis Michael Stabentheiner
2

App
Den Weissensee neu erleben

Mit der neuen App für den Weissensee kann man spannende Geschichten erfahren. Für den See- und Fischlehrpfad sowie die Feuchtwiesenwanderung am Weissensee gibt es nun eine wirklich moderne Erweiterung. Der neue Audioguide erzählt den Besuchern spannende Geschichten, die sich entlang des Weges entwickeln und so neue Einblicke in den Naturpark liefern. Dabei werden viele Fragen rund um die heimische Fauna, Flora und Unterwasserwelt beantwortet. Die kostenlose Audio-App steht den Interessierten ab...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Anzeige
Bürgermeister einiger Jennersdorfer Gemeinde24-Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit dem GVV-Präsidenten Bgm. Erich Trummer sowie Viktoria Kump von Gemeinde24 bei der Kommunalmesse 2022 in Wels. | Foto: KK
Video 2

GEMEINDE24 boomt mit mobiler Gemeindekommunikation im Burgenland!

In Zeiten von Covid19 und den Unruhen in der Ukraine, mit all den Herausforderungen für Gemeinden, gewinnt Bürgerkommunikation noch mehr an Bedeutung. Kommunikation und Information schaffen Vertrauen! Dass das Kommunikationstool GEMEINDE24 hier ein wichtiger Helfer in der Gemeindearbeit sein kann, haben bereits viele burgenländische Gemeinden erkannt. Alleine im Bezirk Jennersdorf nutzen bereits 9 von 12 Gemeinden mit Begeisterung die App, aber auch Gemeinden aus den weiteren burgenländischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Astrid Wieser
Mit einer App zu mehr Klimaschutz im Alltag. 20 steirische Gemeinden belohnen den Einsatz sogar mit Gewinnen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Welterschöpfungstag
Verschwendung mit steirischen Apps entgegenwirken

Der Welterschöpfungstag ist mit dem heutigen Tag, 28. Juli, offiziell eingetreten. Das heißt, es wurde weltweit mehr verbraucht als die Natur geben kann beziehungsweise erneuern kann. Wir haben drei echt steirische einfache Tipps parat, wie der Umwelt per App etwas zurückgegeben werden kann. STEIERMARK. Mit der Pandemie hatte die Natur eine Verschnaufpause, 2020 und 2021 wurden nämlich weniger Ressourcen verbraucht im Vergleich zu den Jahren davor. Seit heute steht allerdings fest, dass die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
"Too Good To Go" rettet Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können. | Foto: Too Good To Go

Lebensmittel retten - Gemeinsam gegen "Food Waste"
App „Too Good To Go”

Täglich werden Unmengen an Lebensmitteln wegen ihres Mindesthaltbarkeitsdatums, ihres Aussehens oder ihrer Frische in den Müll geworfen, obwohl diese noch völlig genießbar wären. Die App „Too Good To Go“ ermöglicht diese Produkte zu retten. Was ist „Too Good To Go“?Bei Bestellung mit dieser App kann man Produkte wie zum Beispiel Backwaren vom Vortag,  Obst- und Gemüsewaren oder andere Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeit demnächst oder bereits überschritten ist zu einem stark vergünstigten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Janina Berger
Eine von der Gewerkschaft Bau-Holz, der Arbeiterkammer und Global 2000 entwickelte Hitze.App ermöglicht es den Beschäftigten jetzt wesentlich einfacher, die Hitzefrei-Regelung in Anspruch zu nehmen. | Foto: © Gewerkschaft Bau-Holz
2

ÖGB Tirol
Hitze.App erleichtert Hitzefrei-Regelung am Bau

Unter der aktuellen Hitzewelle leiden vor allem die ArbeitnehmerInnen auf den Baustellen. Sie sind bei den Temperaturen Extremsituationen ausgesetzt. Die Hitze.App ermöglicht ihnen aber nun, die Hitzefrei-Regelung leichter in Anspruch nehmen zu können. TIROL. Eine App kann in der aktuellen Hitzewelle eine wesentliche Erleichterung für BauarbeiterInnen bringen. Diese können nämlich ab 32,5 Grad Celsius die Hitzefrei-Regelung in Anspruch nehmen. Die Hitze.App stellt übers Handy eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: stock.adobe.com/at/spaskov

Arbeiterkammer Kärnten
Neue Hitze-App für Bauarbeiter zum downloaden

Wann darf ich bei meinem Chef einfordern, Hitzefrei zu bekommen? Ab einer Temparatur von 32,5°C sollte das Arbeiten im Freien im besten Falle eingestellt werden.  KÄRNTEN. Genau aus diesem Grund hat die Arbeiterkammer Kärnten nun etwas besonderes entwickelt. Eine Hitze-/Kälte App ist nun zum Download verfügbar. Wie funktioniert das?Das ganze funktioniert über die Handyeinstellungen: Hier wird eine direkte Echtzeit-Schnittstelle zwischen dem eigenen Standort auf der Baustelle und der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Bauunternehmen können ab 32,5 Grad hitzefrei geben.  | Foto:  Silas Stein / dpa / picturedesk.com
3

Warnsignal ab 32,5 Grad
Hitze-App für Bauarbeiter sehr gefragt

In der Baubranche gibt es ab einer Temperatur von 32,5 Grad die Möglichkeit hitzefrei zu bekommen. Anspruch darauf haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber keinen. Schon seit einiger Zeit gibt es für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber den Zugang zur sogenannten Hitze-App. Jetzt können Betroffene auch selber auf die Anwendung zugreifen. ÖSTERREICH. Ab 32,5 Grad im Schatten können Unternehmer im Baubereich ihren Arbeiterinnen und Arbeitern hitzefrei geben. Im Jahr 2019 ist die Grenze von 35 Grad...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: komoot
2

Nachhaltige Reichweite: Warum die Influencer-Kampagne von komoot und Österreichs Wanderdörfern funktioniert

In ihrer neuen Partnerschaft setzen die beiden Plattformen auf Influencer mit authentischem Inhalt statt auf Reichweite. Gäste und Destinationen profitieren nachhaltig vom Wandercontent. Die Outdoorplattform komoot und der Verband der Österreichischen Wanderdörfer starten eine neue Partnerschaft, die nachhaltig Wanderer nach Österreich locken soll. In ihrer gemeinsamen Kampagne erleben derzeit drei Influencer-Duos die Schönheit der Alpen. Für sechs Wochen werden sie ihre Abenteuer aus 10...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • G Grießenböck
WKÖ Generalsekretär-Stellvertreterin Mariana Kühnel, Markus Stenitzer und Dr. Andreas Pötsch (Four Panels) und WKÖ Präsident Harald Mahrer 
  | Foto: helmrichphotographies

Four Panels
Klagenfurter Start-up erhält renommierten Preis

Kärntner Arzt Andreas Pötsch mit "Born Global Champoin"-Preis von der WKÖ ausgezeichnet.  WIEN, KLAGENFURT. Der Kärntner Radiologe und Facharzt Dr. Andreas Pötsch hat am 28. Juni in Wien einen angesehenen Preis erhalten. Im Zuge des Österreichischen Exporttages der Wirtschaftskammer Österreich wurde dem Facharzt die Auszeichnung "Born Global Champion" verliehen. Pötsch ist Gründer und CEO des Start-ups Four Panels. Das Start-up hat es sich zum Auftrag gemacht, Ärzte weltweit zu vernetzen. Eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weltladens Braunau
 | Foto: Weltladen Braunau

Weltladen App Braunau
Exklusive Vorteile für bestehenden Kundenstamm

Mit der neuen Weltladen-App wollen die Weltläden eine vertiefende "Fairbindung" zu den Stammkunden schaffen. Denn mit der App soll das Bewusstsein für den Kauf von Produkten mit Respekt vor Mensch und Umwelt im Fokus stehen.  BRAUNAU. Die App gibt es in App-Stores zum Downloaden und wurde mit der Firma hello again speziell für die Weltläden entwickelt. Der Weltladen Braunau ermöglicht somit den Kunden, die faire Welt direkt auf das Handy zu holen. "Für jene Stammkunden, die auch digital an die...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Die App des Niederkappeler Unternehmens konnte überzeugen.  | Foto: stockasso/Panthermedia
1

Preis für Heizungs-App
Ökofen erhielt deutschen "Top App Award"

Das Niederkappeler Pellets-Unternehmen Ökofen wurde für die Heizungs-App "myPelletronic 2.0" mit dem Top App Award der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien ausgezeichnet. NIEDERKAPPEL. Seit 2021 ist die für Android und iOS nutzbare App verfügbar. Neben den Funktionen für Endbenutzer will die kostenfreie App mit neu entwickelten Features auch die Fachpartner überzeugen. „Wie die Auszeichnung untermauert, war die Weiterentwicklung der richtige Schritt“, sagt ÖkoFEN Geschäftsführer Stefan...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Auch Graf Herberstorff taucht beim Spaziergang durch die Geschichte aus der Vergangenheit auf.
 | Foto: Würfelspielgemeinde

Mit App in die Geschichte eintauchen
„hublz“ macht‘s möglich: Das Würfelspiel wird digital

Das "Frankenburger Würfelspiel" ist zwar eine Institution mit einer fast 100jährigen Tradition, und trotzdem bleibt man nicht in der Vergangenheit stehen. Jetzt wird das historische Schauspiel sogar digital erlebbar – mithilfe einer in Schörfling entwickelten Kulturvermittlungs-App. FRANKENBURG. „hublz“ heißt das von der Lehrerin Barbara Pölzleithner erfundene Tool, mit dessen Hilfe man analoge Kultur auf dem Smartphone kennenlernen kann. Klingt kompliziert, ist es aber nicht: einfach die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Markus Pistauer (Coyero),Erwin Smole (Stadtwerke Klagenfurt), Sebastian Schuschnig (Landesrat),
Adi Kulterer (Tourismus Klagenfurt) und Helmuth Micheler (Tourismus Klagenfurt) – v.l.n.r. | Foto: Helge Bauer

Technologie aus Klagenfurt
Neue App für Einheimische und Touristen

KLAGENFURT. Mit einer kostenfreien App "All in One App" will die Tourismus Region Klagenfurt Freizeit, Mobilität und Dienstleistungen für Gäste und Einheimische verbinden. Mehrere Dienstleistungen wie Freizeitinfrastruktur, Dienstleistungen und Mobilität werden dabei verbunden. Das Motto lautet: "Mit dem Nextbike ins Strandbad fahren, hineinspazieren und baden und dann noch einen Ausflug ins Minimundus machen, ganz ohne lästiges Anstehen bei der Kassa – all das wird durch die neue App möglich....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Für ein digital gut aufgestelltes Joglland wird mit App und einem Projekt einiges geboten: Arrigo Kurz, Franziska Leitner und Thomas Hofer. | Foto: Franz Faustmann
3

App & Projekt „Generationenfit"
Das Joglland hält sich digital fit

Die Joglland-App ist ein Erfolgsprojekt. Tausende Joglländerinnen und Joglländer nutzen die App bereits. Ebenso starten im Herbst mit dem Projekt „Generationenfit – digitales Joglland“ Handy-, Tablet- und Computerkurse für die ältere Bevölkerungsschicht. JOGLLAND. Die IG Kraftspendedörfer Joglland greift viele aktuelle Themen auf und lässt dadurch innovative Projekte entstehen, die neue Impulse in die ganze Region bringen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden/der Region und den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Mit der tollen Idee wird der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. | Foto: RMA
3

App "too good to go"
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einer App können sich Nutzerinnen und Nutzer nicht nur vergünstigte Speisen sichern, sondern auch köstliches Essen vor der Mülltonne retten. FÜRSTENFELD. Knapp 5.000 Cafés, Restaurants, Supermärkte, Bäckereien und Hotels kooperieren bereits mit „Too good to go“, um ihr überschüssiges Essen stark reduziert an Selbstabholer zu verkaufen. Weit mehr als eine Million Österreicher nutzen die App bereits. In Fürstenfeld beteiligen sich ebenfalls zahlreiche Supermärkte, Shops und Restaurants, um...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer
Für die "EUropean Climate Challenge" gewann Gritlind Kettl (Mitte) und ihr Team den Regionalitätspreis in der Kategorie "Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit". | Foto: Franz Neumayr
Video 11

Regionalitätspreis 2022 Nachhaltigkeit
Climate Challenge: Mit App zum Klimaschützer werden

Die "European Climate Challenge" motiviert Schüler mittels App, auf kreative Weise der Umwelt etwas Gutes zu tun. Dafür gab's den Regionalitätspreis in der Kategorie: "Ressourcenschonung & Nachhaltigkeit".  SALZBURG. 600 Schüler aus den Mittelschulen im ganzen Land Salzburg haben im Rahmen ihres Unterrichtes schon einmal an einer "European Climate Challenge" teilgenommen. Über eine App, die von "beat3" entwickelt wurde, wird das Klimaschutzthema mit Quizfragen, kreativen Aufgaben und konkretem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Regionalität trifft Innovation: Vizebgm. Peter Ties, Landwirt Matthias Schaffenrath und IT-Profi Thomas Kritzer (v.r.n.l.) | Foto: WIR für Völs

Regionalität trifft Innovation
Völser Gemüsehittl wird jetzt digitaler

Seit einigen Jahren betreibt Matthias Schaffenrath den SB-Laden "Matthias Gemüsehittl" am Ortsende von Völs Richtung Afling. Gemeinsam wurde jetzt eine innovative Idee geboren. VÖLS. Matthias Schaffenrath bietet im "Gemüsehittl" täglich frisches und saisonales Gemüse aus eigenem Anbau zur Selbstabholung an. Mit Unterstützung der Gemeinderatsliste "Wir Für Völs" wird das Gemüsehittl jetzt digitaler. "In einigen Gesprächen mit dem Inhaber und seinen Kunden sind wir gemeinsam auf eine innovative...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Hargassner

Hargassner auf Platz eins in Deutschland
App für Heizungssteuerung ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in ihrer aktuellen branchenübergreifenden Studie mehr als 888 Apps unter die Lupe genommen. Die Hargassner-App schnitt dabei im Juni in ihrer Kategorie der Heizungssteuerungs-Apps mit dem ersten Platz ab. WENG. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in ihrer Studie „DtGV-App-Award“ untersucht, welche Apps für Android- und iOS-Anwender die Kunden richtig begeistern. Für das deutschlandweite, branchenübergreifende Ranking 2022...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.