ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Sebastian Schneider, Ausbildungsleiter Winde der DRF Luftrettung (links) und Jörg Redetzky, Flugbetriebsleiter ARA Flugrettung (rechts) nehmen den „Rescue of the Year Award“ in Dallas entgegen. | Foto: ARA Flugrettung
2

Rescue of the Year Award
Hohe Auszeichnung für die ARA und DRF Flugrettung

Im Rahmen der Collins Aerospace/Goodrich-Windenkonferenz am 6. März 2022 in Dallas wurden die DRF Luftrettung und ihr österreichisches Tochterunternehmen ARA Flugrettung mit dem „Rescue of the Year Award“ ausgezeichnet. REUTTE. Unter insgesamt sieben Einreichungen hatte die Jury den hochkomplexen nächtlichen Windeneinsatz des ARA-Notarzthubschraubers, welcher in Reutte stationiert ist, vom Dezember vergangenen Jahres ausgewählt: Eine Bergsteigerin war in den Abendstunden in den bayerischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Auch wenn die ARA Flugrettung 2021 in Reutte weniger oft im Einsatz war als im Vorjahr, verzeichnete sie insgesamt mit 2147 Einsätzen einen neuen Rekord. Allerdings bekommt sie von diesen immer weniger vollständig vergütet. | Foto: ARA/Schulzer
Aktion

Jahresbilanz der ARA Flugrettung
Etwas weniger Einsätze für den RK2 in Reutte

REUTTE (eha). Die ARA-Flugrettung zieht Bilanz für das vergangene Jahr und bestätigt, dass die Einsatzhäufigkeit des Notarzthubschrauber in Reutte leicht zurückgegangen ist. Insgesamt verzeichnete das gemeinnützige Unternehmen mit ihren drei Standorten in Reutte, Fresach und Nassfeld für 2021 mit 2.147 Einsätzen einen neuen Rekordwert. Am Standort in Reutte gingen die Einsätze leicht von 1.038 im Jahr zuvor auf 1.000 zurück.  Windenbergung auch bei Dunkelheit Besonders stolz ist die ARA...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Im kommenden Winter werden die Gäste am Nassfeld notfallmedizinisch wieder optimal versorgt sein. Der „ARA-3“ der ARA Flugrettung fliegt ab 18. Dezember im größten Kärntner Schigebiet. | Foto: ARA/Kika

Nassfeld
Grünes Licht für neuen Standort der ARA Flugrettung

In der anstehenden Wintersaison ist die ARA Flugrettung mit einem Notarzthubschrauber am Nassfeld stationiert. NASSFELD. Es ist nun offiziell: Die ARA Flugrettung wird in der anstehenden Wintersaison am Kärntner Nassfeld einen Notarzthubschrauber betreiben. Voraussichtlich wird ab dem 18. Dezember geflogen. Der neue Hubschrauber „ARA-3“ steht aber auch für Primäreinsätze abseits der Schipiste für Einsätze zur Verfügung. „Es war wahrlich keine leichte Geburt. Nun liegen aber alle...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Künftig wird die ARA Flugrettung Windenbergungen auch bei Dunkelheit durchfhren drfen. Die ersten Erprobungsflge wurden bereits erfolgreich absolviert. | Foto: ARA/Rolf Marke
3

ARA Flugrettung
Rettungshubschrauber fliegt bald auch in der Nacht

Seit zehn Jahren kümmert sich die ARA-Flugrettung in Österreich nach Unfällen oder bei medizinischen Notfällen um die Versorgung und Rettung von Menschen. Im Jubiläumsjahr geht man einen schritt weiter, bald wird es Bergungen in der Nacht geben. EHENBICHL/FRESACH.Als "herausfordernd und wechselvoll bezeichnet die ARA Flugrettung die Startphase in Österreich. Inzwischen ist die Flugrettung aber fester Bestandteil in der Notversorgung und im Rettungswesen. Heute sei man als  "unverzichtbare und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hubschrauberbesetzung und die Helfer an der Winde müssen bestens aufeinander eingespielt sein. | Foto: ARA/KK
Video 2

Beitrag mit VIDEO
Notarzthubschrauber RK2 übte im Gsperr den Notfall

REUTTE. Nach schweren Unfällen kommt die Hilfe für Verletzte häufig aus der Luft. Im Bezirk Reutte ist es der Notarzthubschrauber RK2 der ARA-Flugrettung, der zumeist zum Einsatz kommt. Damit alles "wie am Schnürchen läuft", braucht es regelmäßige Trainings. Ein solches fand am Samstag im "Gsperr" statt. Übungsgebiet im Gsperr Das "Gsperr" ist ein beliebtes Klettergebiet. Und ein gutes Gelände, um den Einsatz der Rettungswinde zu üben. Diese ermöglicht es, Helfer bis zu 90 Meter in die Tiefe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Verunfallte wird vom RK-1 ins Klinikum nach Klagenfurt geflogen. | Foto: ARA
2

Ara Flugrettung
Schwerer Arbeitsunfall am Karawankentunnel

Am Karawankentunnel hat sich ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Der RK-1 der ARA Flugrettung ist vor Ort im Einsatz. KÄRNTEN. Der RK-1 der ARA Flugrettung ist derzeit bei einem schweren Arbeitsunfall am Karawankentunnel im Einsatz. Laut ersten Informationen ist dort ein Bauarbeiter von einem Gerüst gestürzt und hat sich schwere Kopfverletzungen zugezogen. Der Verunfallte wird aktuell vom RK-1 ins Klinikum nach Klagenfurt geflogen.

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Florian Selb arbeitet als Allrounder im Team der ARA Flugrettung: als alpiner Bergretter und als Notfallsanitäter an der Seite des Arztes. | Foto: Hartman
2

Florian Selb
Lechtaler Retter aus der Luft

AUSSERFERN. Seit vier Jahren ist Florian Selb im Rettungsteam der ARA Flugrettung in Reutte. Hoch oben am Himmel, wo die Luft dünn ist, sind die Herausforderungen groß. Das Anforderungsprofil an den Flugretter ist hoch. Mehrjährige Erfahrung im Rettungsdienst, Ausbildung zum Bergretter und mehrjährige Erfahrung als aktiver Bergretter mit zusätzlicher Ausbildung zum Notfallsanitäter sind Grundvoraussetzungen. Dazu kommt eine Portion Glück! Nach positiver Bewerbung und Vorselektion folgt eine der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Weil das Schicksal bekanntlich nicht schläft, werden die Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung immer öfter zu Nachteinsätzen gerufen. | Foto: ARA/Kika

Jahresbilanz ARA Flugrettung
Luftrettung bewältigte 1.038 Einsätze im Corona-Jahr

BEZIRK REUTTE (eha).  Im letzten Jahr hob der Hubschrauber der ARA Luftrettung in Reutte zu 1.038 Einsätzen ab, 13 mal mehr als 2019. Bei den Flügen in der Dunkelheit gab es ein Plus von 134 Einsätzen. Überraschende Bilanz Davon, dass die Einsatzzahlen gegenüber dem Jahr 2019 sogar leicht angestiegen sind, zeigt man sich bei der ARA Flugrettung überrascht. „Während der beiden Covid-Lock-Downs, die ja beide jeweils mehrere Wochen das Land zum Stillstand gebracht haben, sind unsere Einsatzzahlen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Weil das Schicksal bekanntlich nicht schläft, werden die beiden Notarzthubschrauber der Ara-Flugrettung immer öfter zu Nachteinsätzen gerufen. | Foto: Ara/Kika

Ara-Flugrettung
Zu 2.021 Einsätzen im Jahr 2020 abgehoben

Die zwei Notarzthubschrauber der Ara-Flugrettung standen im Jahr 2020 trotz Corona-Pandemie im Dauereinsatz. Insgesamt absolvierten die Profis der Flugrettung in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) 2.021 Einsätze. KÄRNTEN. Die gemeinnützige Ara-Flugrettung (siehe „Zur Sache“ unten) ist mit ihren beiden Notarzthubschraubern im abgelaufenen Jahr 2020 zu insgesamt 2.021 Einsätzen abgehoben, davon 983 in Kärnten (2019: 943 Einsätze). Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2019 (1.968) ein Plus von 53...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Gernot Aichinger (links) und Philipp Heidenreich haben den Notarzthubschrauber RK 1 lawinenfit gemacht. Lawinenrucksack, Pieps, Schaufel und Sonde sind ab heute mit an Bord der fliegenden Intensivstation. | Foto: Ara-Flugrettung

Ara-Flugrettung
Gut gerüstet für große Schneemengen am Wochenende

Laut Meteorologen soll es – speziell in den alpinen Regionen Oberkärntens – bis Montag jede Menge Neuschnee geben. Sie sollten Recht behalten. Die Crew der Ara-Flugrettung traf alle Vorkehrungen und ist gerüstet. KÄRNTEN. Die Crew des Notarzthubschraubers RK 1 der Ara-Flugrettung traf alle Vorkehrungen getroffen und ist bestens für die vorhergesagten Schneefälle gerüstet. „Der Lawinenrucksack ist gepackt, der Lawinen-Pieps startklar, Lawinen-Sonde und Schaufel sind im Hubschrauber verstaut“,...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Ein Auto war in einem bewaldeten Gebiet in der Nähe von Hermagor abgestürzt. | Foto: Ara-Flugrettung
4

Hermagor
Frau nach Auto-Absturz schwer verletzt – Unfallhergang nun bekannt

Der Notarzt-Hubschrauber „RK 1“ der Ara-Flugrettung konnte die Frau in dicht bewaldetem Gebiet bergen und ins Klinikum nach Klagenfurt fliegen. Mittlerweile ist der Unfallhergang bekannt. HERMAGOR. Der Notarzt-Hubschrauber „RK 1“ der Ara-Flugrettung stand am heutigen Nachmittag in einem bewaldeten Gebiet in der Nähe von Hermagor im Einsatz. Laut ersten Meldungen gibt es nach einem Auto-Absturz zwei verletzte Personen. Ein Mann ebenso verletzt Mit Hilfe der Rettungswinde konnte die Crew des „RK...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Rettungshubschrauber „RK 1“ der Ara-Flugrettung stand heute in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen im Einsatz. | Foto: KH Spittal

Kötschach-Mauthen
65-jähriger Mann kam mit E-Bike schwer zu Sturz

Nach dem Unfall mit seinem E-Bike blieb der Mann bewusstlos auf der Fahrbahn liegen. Der Rettungshubschrauber flog ihn ins Klinikum Klagenfurt. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Am heutigen Donnerstag ereignete sich in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen ein Unfall mit einem E-Bike. Gegen 12.30 Uhr kam ein 65-jähriger Mann aus bislang unbekannter Ursache in Dolling zu Sturz und erlitt dabei schwere Verletzungen. Er trug einen Fahrradhelm. Von der Würmlacher Alm kommend Laut Erhebungen der Polizei fuhr der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Auf Höhe Sachenburg ereignete sich ein schwerer Unfall. Rettung, Polizei und Feuerwehr sind Vorort. | Foto: ARA Flugrettung
2

Sachsenburg
Update: Tragischer Verkehrsunfall auf B100

Auf der B 100 ereignete sich auf Höhe Sachenburg ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei erlitt eine 50-jährige Frau tödliche Verletzungen. Drei Personen wurden verletzt, unter anderem ein sechs Monate altes Mädchen schwer. Am Mittwoch, 26. August, verstarb das Kleinkind im Klinikum Klagenfurt. SACHSENBURG. Der Rettungshubschrauber RK-1 der ARA Flugrettung steht bei einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der Drautal-Bundesstraße B100 (Höhe Sachsenburg) im Einsatz. Die Crew des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Der RK2 kommt auch in der Nacht zum Einsatz. | Foto: ARA/Tomas Kika
2

Zwischenbilanz
Notarzthubschrauber im Dauereinsatz

EHENBICHL (rei). Bei der ARA Flugrettung hat man es mit einem „heißen Einsatz-Sommer“ zu tun, trotz Coronakrise. Seit wieder mehr Freizeitaktivitäten erlaubt sind, sind auch die Einsatzzahlen für den Rettungshubschrauber RK2, der beim Krankenhaus Reutte in Ehenbichl stationiert ist, nach oben gegangen: „Es vergeht fast kein Tag, an dem wir nicht einen verunfallten Mountainbiker oder E-Biker bergen müssen“, erzählt der stellvertretende ARA-Geschäftsführer Andreas Grießer. Bei diesen Einsätzen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Übung macht den Meister. Für Einsätze mit der Rettungswinde sind die Flugretter aus Reutte bestens vorbereitet. | Foto: ARA/KK
3

Windentraining der ARA Flugrettung
Heimische Flugretter für alle Fälle bestens gerüstet

REUTTE (eha). Vor kurzem ging das halbjährliche Windentraining der ARA-Flugretter über die Bühne. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling mit der Rettungswinde. „Denn im Einsatzfall zählt jede Sekunde, da muss dann wirklich jeder Handgriff exakt sitzen“, weiß der leitende Flugretter der ARA Flugrettung Elmar Flatz. Heuer mehr Windeneinsätze erwartet Die Einsätze mit der Rettungswinde haben in den letzten Jahren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Spektakuläre Windenbergung auf der Gerlitzen. | Foto: ARA Flugrettung

Spektakuläre Bergung
62-jähriger Wanderer stürzte auf Gerlitzen ab

Dem RK-1 der ARA Flugrettung gelang gestern eine spektakuläre Bergung auf der Gerlitzen.  GERLITZEN. Gestern späten Vormittag musste der RK-1 der ARA Flugrettung zu einer spektakulären Windenbergung auf der Gerlitzen ausrücken. Ein 62-jähriger Wanderer war beim Abstieg am „Hüttersteig“ zu Sturz gekommen und anschließend in steiles, unwegsames Gelände gestürzt. Sein Wanderkollege alarmierte sofort die Einsatzkräfte. Das Unfallopfer zog sich beim Sturz Oberschenkelverletzungen unbestimmtes Grades...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sabrina Strutzmann
Die Ara-Flugrettung steht mit ihrem Notarzt-Hubschrauber im Einsatz. | Foto: Ara-Flugrettung
2

St. Stefan im Gailtal
Dreijähriger Bub geriet unter Rasenmäher-Traktor

Dramatischer Unfall: Ersten Meldungen zufolge erlitt das Kind schwere Verletzungen an Hand und Fuß. ST. STEFAN IM GAILTAL. Derzeit ist die Ara-Flugrettung mit ihrem Notarzt-Hubschrauber bei einem dramatischen Unfall in St. Stefan im Gailtal im Einsatz. Laut ersten Meldungen geriet ein dreijähriges Kind unter einen Rasenmäher-Traktor und verletzte sich dabei schwer an Hand und Fuß. Update 8. Mai 2020, 8.30 Uhr: Wie die Polizei heute Morgen bekannt gab, mähte eine 66-jährige Frau aus dem Bezirk...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Ein gewöhnungsbedürftiger Anblick: Die vierköpfige ARA- Crew in voller Covid-19-Schutzmontur. | Foto: ARA/KK
1 1 3

Corona-Virus
In der Krise alles im Griff

Nach drei Wochen Corona-Krise zieht die gemeinnützige Ara Flugrettung erste Bilanz. Trotz zahlreicher neuer Herausforderungen hat man bei den rot-weiß-roten Flugrettern die Ausnahmesituation voll im Griff. KÄRNTEN. Bereits am 4. Februar wurde die Ara Flugrettung erstmals zu einem Corona-Alarm gerufen. Glücklicherweise ein Fehlalarm, aber der Vorfall konnte zeigen, dass sich die Ara-Stationene Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) als absolut krisensicher erweisen. Ara-Geschäftsführer Thomas Jank...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Dr. Christian Nußbickel verstärkt seit einigen Wochen das Team der ARA Flugrettung als neuer leitender Notarzt. | Foto: ARA/Kika

Führungswechsel bei der ARA Flugrettung
Neuer leitender Hubschrauberarzt in Reutte

REUTTE. Seit Februar dieses Jahres hat die Station RK-2 der ARA Flugrettung in Reutte mit Dr. Christian Nußbickel einen neuen ärztlichen Leiter. Der 42-jährige gebürtige Allgäuer tritt damit die Nachfolge von Dr. Jochen Korgitta an, der 18 Jahre lang die medizinischen Geschicke der ARA Flugrettung in Reutte geleitet und gelenkt hat. Nußbickel versieht bereits seit 2013 bei der ARA Flugrettung als Notarzt Dienst – nun schlüpft der Obersdorfer, der in der Klinik in Immenstadt die ärztliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Das ARA Flugrettungsteam landet am Goldeck. | Foto: Goldeck Bergbahnen_Fabian Sackl
3

Spittal
Alpiner Sicherheitstag am Goldeck

Das Goldeck steht am Donnerstag ganz im Zeichen der alpinen Sicherheit. SPITTAL. Das Goldeck steht am Donnerstag, 6. Feber 2020, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Zeichen der alpinen Sicherheit. Alpine Rettungsorganisationen präsentieren sich auf 1.780 Meter Seehöhe der Bevölkerung. So bieten der Bergrettungsdienst samt Lawinen- und Suchhundestaffel, die ARA Flugrettung RK 1, die Alpin- und Flugpolizei , das Hochgebirge Jägerbataillon 26 oder die Lawinenkommission Einblick in ihr umfangreiches...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Wenn es am Unfallort keine Landemöglichkeit gibt, kommt die in den Notarzt-Hubschraubern der Ara Flugrettung fix angebaute Rettungswinde zum Einsatz. | Foto: Ara/Haefner

Jahresbilanz
Notarzt-Hubschrauber standen im Dauereinsatz

Die Ara-Flugrettung mit Standorten in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) hob im Jahr 2019 zu genau 1.968 Einsätzen ab. FRESACH/REUTTE. Die beiden Notarzt-Hubschrauber der Ara Flugrettung sind in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) stationiert. Im abgelaufenen Jahr 2019 standen sie im Dauereinsatz und brachen zu genau 1.968 Einsätzen auf: jener in Reutte zu 1.025, jener in Fresach zu 943. Das entspricht im Vergleich zum Jahr 2018 einer Zunahme von 68 Einsätzen. Auch bei Dunkelheit Dieses Plus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Wenn es direkt am Unfallort keine Landemöglichkeit gibt, kommt die in den ARA-Notarzthubschraubern fix angebaute Rettungswinde zum Einsatz. | Foto: ARA/Haefner

Jahresbilanz für 2019
Notarzthubschrauber RK2 flog über 1000 Einsätze

EHENBICHL (rei). Seit August 2019 kann der Notarzthubschrauber RK2 auch bei Dunkelheit in die Luft gehen. Das spiegelt sich auch in den Einsatzzahlen für das vergangene Jahr wider. Die Dienstzeiten wurden von täglich zwölf auf nunmehr 16 Stunden (also bis 22.30 Uhr) verlängert. „Unsere neuen Dienstzeiten werden von den Leitstellen intensiv in Anspruch genommen. Das ist wohl der beste Beweis, dass eine professionelle notfallmedizinische Versorgung aus der Luft auch in der Nacht absolut Sinn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die ARA Flugretter haben die herausfordernden Einsätze mit der Winde im Klettergebiet Gsperr intensiv trainiert. | Foto: ARA/Kika/KK

Fliegende Retter auf dem Prüfstand
ARA Flugrettung trainiert Windeneinsätze

REUTTE (eha). Im alpinen Flugrettungswesen gehören Windenbergungen zum Tagesgeschäft. Damit im Ernstfall jedoch wirklich jeder Handgriff sitzt, muss diese Bergetechnik auch in regelmäßigen Intervallen intensiv geübt werden. Im Großraum Reutte ist kürzlich das jährliche Windentraining der ARA Flugrettung über die Bühne gegangen. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling bei Windenbergungen. Die Einsätze mit der fix im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Flugretter Mario Trieb, gemeinsam mit Franz Fantic (rechts), der seinen 5.000 Einsatz bei der ARA Flugrettung absolviert hat | Foto: ARA/KK

Notarzthubschrauber
Windenoperator Franz Fantic absolviert seinen 5.000 Einsatz

Als sogenannter HEMS-TC ist Fantic nicht nur für das Handling der Rettungswinde im Notarzthubschrauber zuständig, er fungiert auch als Navi für den Piloten. STEIN IM JAUNTAL. Der Jauntaler Franz Fantic gilt als echtes „Urgestein“ der ARA Flugrettung. Heute hat der 56-jährige seinen 5.000 Einsatz absolviert. Im Notarzthubschrauber im Einsatz Die H145 von Airbus ist der derzeit weltweit modernste Notarzthubschrauber. Abgesehen von der Nachtflugtauglichkeit ist die fix angebaute Rettungswinde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.