ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Der RK2 kommt auch in der Nacht zum Einsatz. | Foto: ARA/Tomas Kika
2

Zwischenbilanz
Notarzthubschrauber im Dauereinsatz

EHENBICHL (rei). Bei der ARA Flugrettung hat man es mit einem „heißen Einsatz-Sommer“ zu tun, trotz Coronakrise. Seit wieder mehr Freizeitaktivitäten erlaubt sind, sind auch die Einsatzzahlen für den Rettungshubschrauber RK2, der beim Krankenhaus Reutte in Ehenbichl stationiert ist, nach oben gegangen: „Es vergeht fast kein Tag, an dem wir nicht einen verunfallten Mountainbiker oder E-Biker bergen müssen“, erzählt der stellvertretende ARA-Geschäftsführer Andreas Grießer. Bei diesen Einsätzen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Übung macht den Meister. Für Einsätze mit der Rettungswinde sind die Flugretter aus Reutte bestens vorbereitet. | Foto: ARA/KK
3

Windentraining der ARA Flugrettung
Heimische Flugretter für alle Fälle bestens gerüstet

REUTTE (eha). Vor kurzem ging das halbjährliche Windentraining der ARA-Flugretter über die Bühne. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling mit der Rettungswinde. „Denn im Einsatzfall zählt jede Sekunde, da muss dann wirklich jeder Handgriff exakt sitzen“, weiß der leitende Flugretter der ARA Flugrettung Elmar Flatz. Heuer mehr Windeneinsätze erwartet Die Einsätze mit der Rettungswinde haben in den letzten Jahren...

Spektakuläre Windenbergung auf der Gerlitzen. | Foto: ARA Flugrettung

Spektakuläre Bergung
62-jähriger Wanderer stürzte auf Gerlitzen ab

Dem RK-1 der ARA Flugrettung gelang gestern eine spektakuläre Bergung auf der Gerlitzen.  GERLITZEN. Gestern späten Vormittag musste der RK-1 der ARA Flugrettung zu einer spektakulären Windenbergung auf der Gerlitzen ausrücken. Ein 62-jähriger Wanderer war beim Abstieg am „Hüttersteig“ zu Sturz gekommen und anschließend in steiles, unwegsames Gelände gestürzt. Sein Wanderkollege alarmierte sofort die Einsatzkräfte. Das Unfallopfer zog sich beim Sturz Oberschenkelverletzungen unbestimmtes Grades...

Die Ara-Flugrettung steht mit ihrem Notarzt-Hubschrauber im Einsatz. | Foto: Ara-Flugrettung
2

St. Stefan im Gailtal
Dreijähriger Bub geriet unter Rasenmäher-Traktor

Dramatischer Unfall: Ersten Meldungen zufolge erlitt das Kind schwere Verletzungen an Hand und Fuß. ST. STEFAN IM GAILTAL. Derzeit ist die Ara-Flugrettung mit ihrem Notarzt-Hubschrauber bei einem dramatischen Unfall in St. Stefan im Gailtal im Einsatz. Laut ersten Meldungen geriet ein dreijähriges Kind unter einen Rasenmäher-Traktor und verletzte sich dabei schwer an Hand und Fuß. Update 8. Mai 2020, 8.30 Uhr: Wie die Polizei heute Morgen bekannt gab, mähte eine 66-jährige Frau aus dem Bezirk...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Ein gewöhnungsbedürftiger Anblick: Die vierköpfige ARA- Crew in voller Covid-19-Schutzmontur. | Foto: ARA/KK
1 1 3

Corona-Virus
In der Krise alles im Griff

Nach drei Wochen Corona-Krise zieht die gemeinnützige Ara Flugrettung erste Bilanz. Trotz zahlreicher neuer Herausforderungen hat man bei den rot-weiß-roten Flugrettern die Ausnahmesituation voll im Griff. KÄRNTEN. Bereits am 4. Februar wurde die Ara Flugrettung erstmals zu einem Corona-Alarm gerufen. Glücklicherweise ein Fehlalarm, aber der Vorfall konnte zeigen, dass sich die Ara-Stationene Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) als absolut krisensicher erweisen. Ara-Geschäftsführer Thomas Jank...

Dr. Christian Nußbickel verstärkt seit einigen Wochen das Team der ARA Flugrettung als neuer leitender Notarzt. | Foto: ARA/Kika

Führungswechsel bei der ARA Flugrettung
Neuer leitender Hubschrauberarzt in Reutte

REUTTE. Seit Februar dieses Jahres hat die Station RK-2 der ARA Flugrettung in Reutte mit Dr. Christian Nußbickel einen neuen ärztlichen Leiter. Der 42-jährige gebürtige Allgäuer tritt damit die Nachfolge von Dr. Jochen Korgitta an, der 18 Jahre lang die medizinischen Geschicke der ARA Flugrettung in Reutte geleitet und gelenkt hat. Nußbickel versieht bereits seit 2013 bei der ARA Flugrettung als Notarzt Dienst – nun schlüpft der Obersdorfer, der in der Klinik in Immenstadt die ärztliche...

Das ARA Flugrettungsteam landet am Goldeck. | Foto: Goldeck Bergbahnen_Fabian Sackl
3

Spittal
Alpiner Sicherheitstag am Goldeck

Das Goldeck steht am Donnerstag ganz im Zeichen der alpinen Sicherheit. SPITTAL. Das Goldeck steht am Donnerstag, 6. Feber 2020, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Zeichen der alpinen Sicherheit. Alpine Rettungsorganisationen präsentieren sich auf 1.780 Meter Seehöhe der Bevölkerung. So bieten der Bergrettungsdienst samt Lawinen- und Suchhundestaffel, die ARA Flugrettung RK 1, die Alpin- und Flugpolizei , das Hochgebirge Jägerbataillon 26 oder die Lawinenkommission Einblick in ihr umfangreiches...

Wenn es am Unfallort keine Landemöglichkeit gibt, kommt die in den Notarzt-Hubschraubern der Ara Flugrettung fix angebaute Rettungswinde zum Einsatz. | Foto: Ara/Haefner

Jahresbilanz
Notarzt-Hubschrauber standen im Dauereinsatz

Die Ara-Flugrettung mit Standorten in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) hob im Jahr 2019 zu genau 1.968 Einsätzen ab. FRESACH/REUTTE. Die beiden Notarzt-Hubschrauber der Ara Flugrettung sind in Fresach (Kärnten) und Reutte (Tirol) stationiert. Im abgelaufenen Jahr 2019 standen sie im Dauereinsatz und brachen zu genau 1.968 Einsätzen auf: jener in Reutte zu 1.025, jener in Fresach zu 943. Das entspricht im Vergleich zum Jahr 2018 einer Zunahme von 68 Einsätzen. Auch bei Dunkelheit Dieses Plus...

Wenn es direkt am Unfallort keine Landemöglichkeit gibt, kommt die in den ARA-Notarzthubschraubern fix angebaute Rettungswinde zum Einsatz. | Foto: ARA/Haefner

Jahresbilanz für 2019
Notarzthubschrauber RK2 flog über 1000 Einsätze

EHENBICHL (rei). Seit August 2019 kann der Notarzthubschrauber RK2 auch bei Dunkelheit in die Luft gehen. Das spiegelt sich auch in den Einsatzzahlen für das vergangene Jahr wider. Die Dienstzeiten wurden von täglich zwölf auf nunmehr 16 Stunden (also bis 22.30 Uhr) verlängert. „Unsere neuen Dienstzeiten werden von den Leitstellen intensiv in Anspruch genommen. Das ist wohl der beste Beweis, dass eine professionelle notfallmedizinische Versorgung aus der Luft auch in der Nacht absolut Sinn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die ARA Flugretter haben die herausfordernden Einsätze mit der Winde im Klettergebiet Gsperr intensiv trainiert. | Foto: ARA/Kika/KK

Fliegende Retter auf dem Prüfstand
ARA Flugrettung trainiert Windeneinsätze

REUTTE (eha). Im alpinen Flugrettungswesen gehören Windenbergungen zum Tagesgeschäft. Damit im Ernstfall jedoch wirklich jeder Handgriff sitzt, muss diese Bergetechnik auch in regelmäßigen Intervallen intensiv geübt werden. Im Großraum Reutte ist kürzlich das jährliche Windentraining der ARA Flugrettung über die Bühne gegangen. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling bei Windenbergungen. Die Einsätze mit der fix im...

Flugretter Mario Trieb, gemeinsam mit Franz Fantic (rechts), der seinen 5.000 Einsatz bei der ARA Flugrettung absolviert hat | Foto: ARA/KK

Notarzthubschrauber
Windenoperator Franz Fantic absolviert seinen 5.000 Einsatz

Als sogenannter HEMS-TC ist Fantic nicht nur für das Handling der Rettungswinde im Notarzthubschrauber zuständig, er fungiert auch als Navi für den Piloten. STEIN IM JAUNTAL. Der Jauntaler Franz Fantic gilt als echtes „Urgestein“ der ARA Flugrettung. Heute hat der 56-jährige seinen 5.000 Einsatz absolviert. Im Notarzthubschrauber im Einsatz Die H145 von Airbus ist der derzeit weltweit modernste Notarzthubschrauber. Abgesehen von der Nachtflugtauglichkeit ist die fix angebaute Rettungswinde...

Den 15.000: Jubiläumsflug flogen Chefpilot Werner Schaffer, Stationsleiter Markus Winkler, Bergretter Philipp Heidenreich und Notarzt Christian Knappinger (von links) | Foto: Ara-Flugrettung

Ara-Flugrettung
Jubiläumseinsatz im Gailtal

Seit 19 Jahren fliegt die Ara-Flugrettung zu Notfällen in ganz Kärnten. Der 15.000. Einsatz führte ins Gailtal. KÄRNTEN. Vor 19 Jahren wurde in Fresach der Notarzt-Hubschrauber RK1 in Betrieb genommen. Über die Jahre spezialisierte sich die Ara-Flugrettung auf Luftrettung im alpinen und hochalpinen Raum. Zum Einsatz kommen dabei die beiden Rettungshubschrauber des Typs H145. Jubiläumseinsatz im GailtalEin internistischer Notfall führte die Einsatztruppe um Pilot Werner Schaffer zu ihrem 15.000....

Die hochmodernen Nachtsichtbrillen ermöglichen den ARA-Piloten künftig auch bei Nacht Rettungseinsätze zu fliegen. | Foto: ARA/KK

Projekt Nachtflug startet
ARA Notarzthubschrauber künftig auch im Nachteinsatz

REUTTE (eha). Wie bereits angekündigt erweitert die ARA Flugrettung in Reutte ihre Einsatzzeiten von 12 auf 16 Stunden. Künftig wird fast bis Mitternacht geflogen. Um dafür bestens gerüstet zu sein, muss sich die ARA-Crew in den nächsten Wochen und Monaten akribisch und und hochkonzentriert vorbereiten. Vor allem der Umgang mit den Nachtsichtbrillen muss intensiv geübt werden. „Theorieschulung, Simulatoreinsätze, Trainingsflüge. Die Vorbereitungen auf dieses neue Kapitel in der ARA-Geschichte...

Alfred Krenn (re.) bei der Überreichung der Auszeichnung durch den Vorstandsvorsitzenden der ARA Christoph Scharff. | Foto: ÖWAV/Titzer

Ara Award
Leoben: Auszeichnung für Engagement in der Abfallwirtschaft

EISENSTADT, LEOBEN. And the Winner is…“ hieß es am 15. Mai für den Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Leoben Alfred Krenn. Im Rahmen der Österreichischen Abfallwirtschaftstagung 2019 wurde er in Eisenstadt mit dem Lifetime Award der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ausgezeichnet. International anerkannter Experte Alfred Krenn erhielt den ARA Award für sein Langzeitengagement in der Abfallwirtschaft. Er zählt zu den ARA-Wegbegleitern der ersten Stunde: Krenn hat am Aufbau der...

Seit dem Frühjahr 2018 ist ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H 145 im Dienst. | Foto: ARA Flugrettung

Beachtliche Bilanz
Notarzthubschrauber flog über 1000 Einsätze

Der Notarzthubschrauber RK2 ist nicht mehr wegzudenken. Nun wird die Einsatzzeit ausgedehnt. EHENBICHL (rei). 1009 mal wurde im vergangenen Jahr die Besatzung der ARA Flugrettung mit Stützpunkt beim Bezirkskrankenhaus in Ehenbichl alarmiert. 1009 mal machte sich das Team daran, professionelle Hilfe zu leisten. Manchmal war es notwendig, verunglückte Personen mit der Rettungswinde zu bergen. Oft wurde der Notarzt zu Unfällen geflogen, dort Hilfe geleistet und verletzte Personen dann rasch in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die neue ARA-Führung: Thomas Jank, Peter Huber und Andreas Griesser (von links) | Foto: ARA-Flugrettung/KK

Notfall-Hilfe
ARA-Flugrettung nun mit Führungstrio

Thomas Jank ergänzt das Führungsteam der ARA-Flugrettung. Er soll sich auch stärker um Marketing und Kommunikation kümmern. KÄRNTEN. Die ARA-Flugrettung wird - vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien - um eine Führungspersönlichkeit reicher. Thomas Jank (45), bisher zehn Jahre lang Arbö-Geschäftsführer, soll Geschäftsführer Peter Huber bei der Neuausrichtung der ARA unterstützen.  Nachfrage wächstDie Nachfrage nach der Notfall-Hilfe aus der Luft steigt vor allem im alpinen...

Partnerschaft: Marijan Velik (links), Andreas Griesser und Dietmar Triebnig | Foto: EKK

Bei der Nacht des Sports neu an Bord

KLAGENFURT/FRESACH. Der Sportpresseklub Kärnten (SPK) richtet am 22. Dezember im Casineum Velden die alljährliche Nacht des Sports, bei Kärntens Spitzensportler ausgezeichnet werden, aus. Auf Initiative von SPK-Mitglied Thomas Jank ist ein neuer Partner an Bord: Die Ara-Flugrettung mit ihrem Standort in Fresach unterstützt heuer die Nacht des Sports. SPK-Obmann Marijan Velik und sein Geschäftsführer Dietmar Triebnig besiegelten diese Partnerschaft mit Andreas Griesser, stellvertretender...

Der Rettungshubschrauber der ARA ist unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region. | Foto: ARA Flugrettung

Reuttener Notarzthubschrauber flog seit Jahresbeginn 434 Einsätze

AUSSERFERN (eha). Die Flugrettung im Bezirk Reutte schreibt seit Jahren eine Erfolgsgeschichte. Sie ist seit 16 Jahren ein ganz zentraler Baustein für die Sicherheit und das Gesundheitswesen im Land. "Ausgestattet als fliegende Intensivstationen ist der Hubschrauber unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region – vor allem als schneller Notarztzubringer“, betont Dr. Peter Huber, Geschäftsführer der ARA Flugrettung. Mit an Bord ist immer eine vierköpfige Besatzung, bestehend aus einem...

7

Neuer Super-Helikopter in Reutte vorgestellt - mit VIDEO

Der RK-2 ist der neue Star der Flugrettungsstaffel in Reutte REUTTE (eha). Am Freitag, den 13. April, hat die ARA Flugrettung in Reutte den neuen, noch leistungsfähigeren Hubschrauber des Typs H 145 vorgestellt. Zudem präsentierten der Automobilklub ARBÖ und die ARA Flugrettung offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen.  Schneller, höher, weiter Geschäftsführer Dr. Peter Huber lobte vor allem den größeren Einsatzradius des neuen Modells. Mit nur einer Tankfüllung kann die Maschine rund...

Das ist der neue RK 2 des Typs H 145 für den Bezirk Reutte. | Foto: ARA
1

Neuer Rettungshubschrauber bereits im Testbetrieb

REUTTE (eha). Ab Anfang April startet von der Notarzthubschrauberstation in Reutte aus ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H 145 als „RK-2“ (wir berichteten). Am vergangenen Donnerstag landete die rot-weiße Maschine zum ersten Mal an der Station am Bezirkskrankenhaus Reutte in Ehenbichl. Bis zum Dienstbeginn Anfang April werden mit der hochmodernen H 145 medizinische Schulungen sowie Windentrainings durchgeführt. Im Zusammenhang mit letzteren kann sich ein erhöhtes Flugaufkommen ergeben. Für...

Im April startet der Hubrschrauber in Reutte. | Foto: ARA/C. V. Haussen

ARA Flugrettung und ARBÖ kooperieren im Rettungswesen

Die ARA Flugrettung und der Automobilklub ARBÖ und starten am 1. April offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen. TIROL (niko). Nach raschen zielorientierten Verhandlungen konnte die Kooperation zwischen dem ARBÖ und der ARA Flugrettung fixiert werden. Gemeinsam wollen der Flugrettungsbetreiber und der Automobilklub die Weichen für eine noch bessere Versorgung in puncto Sicherheit stellen. Die Kooperation soll in der Folge weiter ausgebaut werden.  „Die Hubschrauberrettung ist ein...

Gerade in unserer Region kommt die schnellste Hilfe oft aus der Luft. | Foto: ARA Flugrettung

424 Mal hob der Notarzthubschrauber "RK-2" heuer bereits ab

Sommerzeit ist Hauptsaison für das Team am Stützpunkt Reutte. Am häufigsten werden die Flugretter wegen Herzinfarkten, Schlaganfällen und Verkehrsunfällen gerufen AUSSERFERN (eha). Wenn der Notruf bei der ARA Flugrettung am Stützpunkt Reutte eingeht, hebt der "RK-2" innerhalb von zwei Minuten zum Einsatz ab. "Ausgestattet als fliegende Intensivstationen ist der Hubschrauber unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region – vor allem als schneller Notarztzubringer“, betont Dr. Peter Huber,...

Nach Alarmierung ist die Besatzung von RK-2 innerhalb von zwei Minuten in der Luft. | Foto: ARA Flugrettung

Flugrettung in Reutte feiert Jubiläum

REUTTE (eha). Genau heute, am 29. März vor 15 Jahren, wurde die ARA-Luftrettungsstation in Reutte gegründet. In dieser Zeit kamen die Besatzungen des Notarzthubschraubers "RK-2" rund 12.500 Notfall- und Intensivpatienten zur Hilfe. Vielseitiges Einsatzspektrum Die Bergung von verunfallten Menschen auf Straßen sowie Sport- und Freizeitunfälle stellen die Hauptaufgabe der Flugretter dar. „Da wir über eine Rettungswinde verfügen, erreichen wir Verletzte auch in sehr schwierig zugänglichen...

Mit Leib und Seele dabei: Das Team der Flugretter in Reutte. | Foto: ARA Flugrettung
1

Luftrettung auf höchstem Niveau

Das Team der Flugrettung Reutte hebt täglich ab, um den Außerferner direkt und auf schnellem Wege Hilfe zu leisten. AUSSERFERN (eha). Mit 789 Einsätzen im vergangenen Jahr ist die ARA (Air Rescue Austria) Flugrettung mit Stützpunkt in Reutte ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettung per Luft in unserem Bezirk geworden. "Wir werden häufig zu lebensbedrohlichen Notfällen alarmiert, zum Beispiel zu Patienten mit akutem Schlaganfall. Doch auch Menschen, die sich in der Freizeit schwer verletzt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.