Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Müllsündern soll es an den Kragen gehen: Die Behörde "Waste Watcher" wird um ein Drittel größer, die Kontrollen ausgeweitet. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
6

Kampf gegen Müllsünder
Wiens "Waste Watcher"-Kräfte werden verstärkt

Wiens Kampf gegen Müllsünder soll dieses Jahr durch mehr Kontrollen intensiviert werden. Das gab Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. Die Behörde "Waste Watcher" wird um ein Drittel größer, die Kontrollen ausgeweitet. WIEN. Ob achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, liegengelassener Hundekot oder illegal abgelagerter Abfall – Müllvergehen zeigen sich in unterschiedlichster Form. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in Wien seit 2008 die...

SilberHolz in Offenhausen investiert in Millionenhöhe und eröffnet einen 350 Quadratmeter großen Schauraum am bestehenden Standort. | Foto: SilberHolz
3

Eine Millionen für die Zukunft
SilberHolz investiert am Standort Offenhausen

Das Unternehmen SilberHolz in Offenhausen eröffnet nun seinen 350 Quadratmeter großen neuen Schauraum und investiert eine Million Euro in seine Produktionsmaschinen. Am Standort setzte man auf Regionalität und Nachhaltigkeit. OFFENHAUSEN. Das Familienunternehmen SilberHolz ist für die Fertigung und Montage von hochwertigen Tischlermöbeln bekannt. Am Firmensitz in Offenhausen wurde ein Schauraum mit 350 Quadratmetern eröffnet. Man wolle damit das Produktangebot noch besser präsentieren. Zudem...

LR Schuschnig, Bgm. Karoline Turnschek und Christoph Rupitsch Weissensee, Bergbahn GmbH. | Foto: Land Kärnten

200.000 Euro für das weiße Gold
Weißensee wird zur ganzjährigen Erlebnisregion

WEISSENSEE. Modern, attraktiv und ganzjahrestauglich – das ist das Ziel der aktuellen Investitionen rund um die Weißensee-Region. Mit einem Gesamtbudget von 200.000 Euro setzen Land Kärnten, die Gemeinde Weißensee und die Weißensee-Bergbahnen auf moderne Freizeitinfrastruktur und mehr Erlebnisqualität. Davon stammen 100.000 Euro aus der erfolgreichen See-Berg-Rad-Förderoffensive des Landes. Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig bringt es auf den Punkt: „Mit den Landesinvestitionen stärken wir...

Die dritte und letzte Bauphase der klimafitten Thaliastraße hat begonnen.  | Foto: Philipp Scheiber
1 Video 9

Spatenstich in Ottakring
Klimafitte Thaliastraße geht in die letzte Phase

Nach über vier Jahren ist es so weit. Der Ausbau der Thaliastraße geht in die dritte und somit letzte Phase. Bis zum Sommer 2025 soll das Projekt "klimafitte Thaliastraße" beendet sein. Der Spatenstich am U3-Vorplatz in Ottakring leitet den Endspurt ein. WIEN/OTTAKRING. Der Markt an der Endstelle der U3 in Ottakring war heute zur Abwechslung nicht der meistbesuchte Ort. Gegenüber tummelte sich nämlich eine Schar von Politikerinnen und Politikern sowie Reporterinnen und Reportern, darunter auch...

(v.r.): Stadtrat Ralph Schäfer, und eww Vorstand Wolfgang Nöstlinger begutachten die Bauarbeiten zum Anschluss an das Fernwärmesystem. | Foto: Stadt Wels

Ausbau verläuft planmäßig
Welser Fernwärme-Offensive auf Schiene

Anstatt der Abhängigkeit von Gas setzt die Stadt Wels bei ihren Gebäuden auf nachhaltige Fernwärme. Das will sie durch die Anbindung an das Fernwärmenetz der eww Gruppe schaffen. Die Umsetzung ist im vollen Gange und man liege ganz im Zeitplan. WELS. Die Fernwärme-Offensive schreitet voran: Nach dem Anschluss des Alten- und Pflegeheims in der Vogelweide müssen laut Stadt nur noch die notwendigen Arbeiten an der Haustechnik durchgeführt werden. Die Kindergärten Laahe und Noitzmühle, sowie die...

Obmann des GV Krems Anton Pfeifer,  Barbara Salzer (BH Krems), BR Doris Berger-Grabner, LH-Stv Stephan Pernkopf und Bgm. Harald Leopold eröffnen das neue Bürogebäude.   | Foto: Michaela Kienast/GV Krems
1

Feierliche Büroeröffnung zum Jubiläum

Der Gemeindeverband Krems feiert sein 30-jähriges Bestehen und setzt neue Maßstäbe. KREMS. Bereits 1992 haben 19 Gemeinden des Bezirk Krems den Aufbau der Abfalltrennung in den Haushalten und die dazugehörende Gebührenabrechnung an den Gemeindeumweltverband Krems übertragen (GUV). 2002 wurden die beiden Gemeindeverbände im Bezirk Krems für Abgabeneinhebung und Umweltschutz zu einem Gemeindeverband zusammengeführt – dem GV Krems. Standort Langenlois Seit diesem Zeitpunkt ist der Standort mit...

Im Jahr 2021 fanden Bürger/-innen-Workshops für das Mobilitätskonzept KUUSK statt.  | Foto: Regionalmanagement KUUSK/Manuel Tschenet
Aktion 2

Öffi-Ausbau
KUUSK-Mobilitätskonzept nimmt Fahrt auf

Nachdem Ideen in den Gemeinden gesammelt wurden, werden diese Anfang 2022 präsentiert. Das Konzept soll dann im Frühjahr 2022 fertig sein.  BEZIRK KUFSTEIN. Es sind zwölf Gemeinden, die zur Leader-Region KUUSK (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl) gehören. Sie verfolgen aktuell das Ziel, Alternativen zum Privatauto auszubauen. Gleichzeitig sollen Radwege und Öffi-Angebote ausgebaut werden, um diese Formen der Fortbewegung attraktiver zu machen. Deswegen wurden die Planungsbüros...

Klaus und Manuela Weissengruber | Foto: privat
4

Weissengruber
Impulsgeber in der Möbelproduktion

RIED/RIEDMARK. Zu einem regionalen Leitbetrieb in Sachen Nachhaltigkeit hat sich das Möbelproduktionsunternehmen Weissengruber entwickelt. Derzeit baut man aus und setzt Impulse beim Umwelt- und Klimaschutz.  Insgesamt investiert der Familienbetrieb 2,5 Millionen Euro in die Erweiterung. Nach außen sichtbares Zeichen der Expansion ist die neue Endfertigungshalle, mit deren Bau im Herbst begonnen wurde. Um vorhandene Ressourcen zu nutzen und keine Bodenfläche zu verschwenden, wird das neue...

  • Perg
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr
Die routinemäßige Vorbereitung von Gletscherskigebieten erfordert massive Eingriffe ins "ewige Eis". | Foto: Vincent Sufinyan
1 2

Neue Weißseejochbahn
"Tourismuswirtschaft verspielt ihre Glaubwürdigkeit schon jetzt"

KAUNERTAL. Gerd Estermann von der BI Feldring nimmt in einer Aussendung Stellung zum "Neuen Weg im Tiroler Tourismus" und zur geplanten Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher. "Neuer Tiroler Weg im Tourismus" "Noch ist das Echo der großspurigen Ankündigungen von einem neuen "Tiroler Weg im Tourismus" nicht verhallt, da wird bereits der nächste Angriff auf Tirols hochalpine Natur bekannt gegeben. Bereits Anfang Mai hat das Land grünes Licht für den Bau eines neuen Lifts im Kaunertaler...

 v.l.n.r. WB-Ortsobmann Rainer Schöpf, hollu-Geschäftsführer Simon Meinschad und Nationalrätin Rebecca Kirchbaumer
 | Foto: Wirtschaftsbund Innsbruck-Land

NR-Abg. Rebecca Kirchbaumer bei hollu Systemhygiene in Zirl zu Besuch

ZIRL. Nationalrätin und WK-Spartenobfrau Rebecca Kirchbaumer war kürzlich im Zuge der Betriebstour bei der Firma hollu Systemhygiene GmbH an der Salzstraße in Zirl zu Besuch. Gemeinsam mit dem neuen Zirler Wirtschaftsbund-Obmann Rainer Schöpf ließ sich Kirchbaumer ein Ausbauprojekt der Firmenzentrale zeigen und besprach mit Geschäftsführer Simon Meinschad die Entwicklung der Firma in der Krise und die Firmenausrichtung für die nächsten Jahre. „Der enge Austausch und persönliche Kontakt mit...

„Der logistische Mittelpunkt Österreichs wird mit dem Ausbau deutlich grüner“, betont Andrea Pilz-Kapfinger von der Post AG. | Foto: Österreichische Post AG

Update – Nachhaltig und grüner
Modernstes Logistikzentrum Österreichs entsteht in Allhaming

Bis Ende 2022 baut die Post AG den Standort Allhaming zum modernsten Logistikzentrum Österreichs aus. ALLHAMING. Der boomende Onlinehandel und die dadurch massiv gestiegenen Paketmengen bringen die Post AG auch in Allhaming an ihre Grenzen. Das zeigte sich besonders seit dem Ausbruch der Corona-Krise. „Seit dem ersten Lockdown bis ins erste Quartal 2021 hinein hatten wir durchgehend ,Weihnachtsverkehr’. Wir haben sieben Tage die Woche durchgearbeitet und unsere Kollegen mussten sehr viel...

Die Photovoltaikanlage am Unternehmensstandort in Ulrichsberg ist seit kurzem in Betrieb. | Foto: Foto: Neuburger Fleischlos GmbH

Hermann Fleischlos
Eigenverbrauch an Wochenenden nun vollständig gedeckt

Hermann und Thomas Neuburger sind ständig auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen. Von Beginn an agiert ihr Unternehmen CO2 neutral, zufrieden gibt man sich damit noch lange nicht. Bei der Planung des Ausbaus fiel die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage. Seit kurzem ist sie nun in Betrieb. URLICHSBERG. Letztes Jahr wurde der Ausbau des Unternehmensstandortes in Ulrichsberg fertiggestellt. Während die Produktion, die Substratmischmaschine und die Pilzzuchthallen mit März 2020 erfolgreich...

Seit 2006 wird am Moschkogel mithilfe von sieben Windrädern nachhaltige Energie für das Mürztal produziert. Am Samstag wurde im Rahmen des Jubiläums der Tag des Windes gefeiert.  | Foto: podesser.net
1 1 2

Nachhaltige Energie
Drei neue Windräder für den Moschkogel

Auf den Fischbacher Alpen herrschen perfekte Bedingungen für nachhaltige Energieerzeugung. Seit 13 Jahren wird am Moschkogel Energie aus Windkraft erzeugt. "Die Bilanz ist eine hervorragende, es läuft besser, als wir uns es je erträumt hätten", erklärt die Prokuristin der Viktor Kaplan Mürz GmbH und Grüne Landtagsabgeordnete Lara Köck, die das Windpark-Projekt am Rücken der Fischbacher Alpen 2006 gemeinsam mit ihrem Vater Robert Lotter ins Leben gerufen hat. Am Puls der Zeit"Mein Vater hat...

Stolz auf den Nachhaltigkeitspreis: Sandra Venus, die Preisträger Hanness und Hans Müller, Erhard Juritsch, Peter Kaiser | Foto: KK/KWF/fritzpress
5

Hotel Forelle Weissensee baut aus

Acht neue Suiten und doppelt so großer Wellnessbereich sollen Qualität des Vier-Sterne-Hauses erhöhen. Familie Müller heimste auch Nachhaltigkeitspreis des KWF ein. WEISSENSEE (ven). Das Hotel "Die Forelle" am Weissensee baut kräftig aus. Hotelier Hannes Müller setzt dabei nicht auf Masse, sondern auf Qualität. Kürzlich konnte er auch die Auszeichnung "KWF.nachhaltig" zum Thema "Generation Gewissen" entgegennehmen.  Acht Suiten dazu "Mit dem insgesamt 600 Quadratmeter großen Zubau kommen acht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.