Bürgermeisterin

Beiträge zum Thema Bürgermeisterin

Grafenbach-St. Valentin
Bärentreiben mit dem Gemeinde-Hofnarren

Grafenbach-St. Valentin organisiert am Faschingsdienstag das Bärentreiben. Dafür packt die Bürgermeisterin ihre Hofnarren-Kappe aus. GRAFENBACH. Von Landschach nach Grafenbach findet am 21. Februar das traditionelle Bärentreiben im Ort statt. Mit dabei ist auch "Gemeinde-Hofnarr" Bürgermeisterin Sylvia Kögler, sowie Ortsvize Bernd Heel als Faschingsprinz mit Prinzessin Julia Schnabel und viele mehr. Der Spaß beginnt um 15.30 Uhr. Mit dabei Gemeinde mit Prinzenpaar & HofnarrenMSC...

Foto: privat
2

Grafenbach-St. Valentin
Gesellig war's im Volksheim

Faschingsfeier für die Senioren in Grafenbach-St. Valentin. GRAFENBACH. Fazit: ein launiges Faschingsevent. Mit dabei: Ortschefin Sylvia Kögler, Walter Kastner, die Gemeinderäte Iris Haiden, Herbert Velek, Helga Kastner und Alina Posch sowie Pensionistenobfrau und Organisatorin Maria Nikus und die Mitorganisatorinnen Gertraud Kunz und Edeltrude Rab.

In die Sportanlage wird investiert.
3

Aspang investiert in Sport
Heuer sind 100.000 Euro für die Planung budgetiert

"Wir wollen die Sportanlage umbauen", erklärt Bürgermeisterin Doris Faustmann. Angedacht war ein In-den-Hang-Bauen. Doch das käme vieeel zu teuer. ASPANG. Die Sportanlage Aspang dient vielen Jugendmannschaften. Nun soll das Areal, aufgeteilt auf mehrere Jahre, gehörig aufgepeppt werden. Ein Achitekt ist mit der Planung befasst. Wie Bürgermeisterin Doris Faustmann verriet, wollte man ursprünglich "in den Hang bauen" und den Berg etwas abgraben. Dies wäre allerdings mit der aufwändigen Sicherung...

Kommentar
Es sollten mehr Frauen für Spitzenpositionen gewählt werden

BEZIRK TULLN. Die Tatsache, dass lediglich ein Fünftel aller Bürgermeister im Bezirk Tulln weiblich sind, hat mich – zugegeben – ein wenig überrascht. In anderen Gemeinden etwa kommen wir auf nicht einmal ein Neuntel weibliche Beteiligung. Dabei haben Frauen oft viel Empathie und eine ausgeprägte soziale Ader, was in Führungspositionen von großem Vorteil sein kann, wie Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Josefa Geiger mitteilt. Dass das Amt des Bürgermeisters und generell die Ämter von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Aktion 8

Bezirk Tulln
An der Spitze: Vier Bürgermeisterinnen bei 22 Gemeinden

Im Bezirk Tulln stehen bei 22 Gemeinden lediglich vier weibliche Bürgermeisterinnen an der Spitze. BEZIRK TULLN. "Ich würde mir wünschen, dass es mehr politisch engagierte Frauen an der Spitze von Gemeinden gibt", verrät Josefa Geiger, Bürgermeisterin von Sieghartskirchen. "Frauen haben oft viel Empathie und eine ausgeprägte soziale Ader, was in Führungspositionen von großem Vorteil ist". Erstaunlich ist, dass in den 22 Tullner Gemeinden nicht einmal ein Fünftel der Oberhäupter weiblich sind....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Brigitte Thallauer ist die einzige Bürgermeisterin im Pielachtal | Foto: Foto: Handlfinger
2

Frauenanteil in der Politik
Politik, aber ohne die Frauen im Tal

Das Bürgermeisteramt eine Männerdomäne im Pielachtal. Von 14 Bürgermeistern ist nur eine Frau im Amt. Sind die Frauen noch alle am Herd? PIELACHTAL. Die Rollenverteilung in der Politik ist immer noch männlich, so auch im Pielachtal. Doris Schmidl: "Im Pielachtal gibt es meine Bürgermeisterin Brigitte Thallauer, die es seit drei Jahren sehr gut macht. Diese Aufgabe ist sehr umfangreich und du musst auch sehr viel ‚aushalten‘, allen recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann. Ich habe vor jeder...

Die Bürgermeistern schätzt den Zusammenhalt vor Ort in Anif. | Foto: sm
Aktion 6

Familienfreundliche Gemeinde
Anifs Bürgermeisterin über Kinder und Sport

Öffi-Geld, Sporthalle, Volksschule. In Anif tut sich was. BezirksBlätter Flachgau sprachen mit der Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher-Leitner über die Vorzüge der Gemeinde und welche Projekte heuer geplant sind.  ANIF. Der Weg von Gabriella Gehmacher-Leitner ins Bürgermeisteramt von Anif war kein gewöhnlicher. Die Juristin arbeitete nach ihrem Abschluss in der Steuerberatung und bekam in ihren Dreißigern knapp hintereinander ihre drei Kinder. "Familienbegleitend" folgte die...

58

Gloggnitz lud ein
Neujahrsempfang bei Klaviermusik

Die Alpenstadt rund um Bürgermeisterin Irene Gölles lud zum traditionellen Neujahrsempfang in den Sparkassensaal. GLOGGNITZ. Unternehmer – allen voran Stadtmarketing-Chef und Stadtrat Ferdinand Griessner – sowie Ortschefs und Vertreter der Einsatzorganisationen fanden sich zum Neujahrsempfang ein. Unter den Gästen neben Gastreferent Michael Duscher und Mariella Klement-Kapeller (Wiener Alpen): Reichenaus Bürgermeister Hannes Döller, Enzenreiths Bgm. Franz Antoni und Semmerings Ortschef Hermann...

im Bild v.l.n.r.: 1. Reihe: BGMin Sonja Ottenbacher, Fabian Reichholf, Eva Wangler
2. Reihe: Herwig Wallner, OFK Philipp Holzer, Johannes Papp
3. Reihe: VizeBGM Vital Enzinger, Martin Zotter, Ernst Reichholf | Foto: LWK/Gemeinde Stuhlfelden
Aktion

Lawinenwarnkommission
Neues Mitglied für wichtigen Dienst gewonnen

Die Lawinenwarnkommisson Stuhlfelden ist seit ihrer Gründung aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Ihre Mitglieder verrichten einen äußerst verantwortungsvollen Dienst am Dürnberg für die Bevölkerung. STUHLFELDEN. Die Lawinenwarnkommission (LWK) Stuhlfelden besteht seit 2021 und ist für den Dienst am Dürnberg verantwortlich. Leiter dieser LWK ist Herwig Wallner – „Um gute Arbeit zu leisten, brauche ich die besten Leute“, betont Wallner. Mitglieder für solch einen wichtigen Dienst sind...

32

Rauschende Ballnacht
144. Ball der Freiwilligen Feuerwehr Stuppach

GLOGGNITZ. Die Freiwillige Feuerwehr Stuppach lud zu einer unvergesslichen- und stimmungsvollen Ballnacht ins Gasthaus Loibl. Prinzessin Julia eröffnete gemeinsam mit ihrem Prinzen Matthias die 144. Ballnacht der Freiwilligen Feuerwehr Stuppach. Wie es sich für einen Ball gehört, wurde zum Auftakt eine Polonaise- und gleich darauf eine Bauernpolka getanzt. Die Legru's sorgten für Stimmung und zahlreiche Gäste, darunter auch Bürgermeisterin Irene Gölles, Stadtrat Peter Kasper sowie Stadtvize...

Bürgermeister und Bürgermeisterin wünschen... | Foto: Pixabay
18

Bürgermeistergrüße 2023
Wünsche an die Pongauer & Pongauerinnen

Schon nächste Woche feiern wir Weihnachten und das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Unsere Bürgermeister und die Bürgermeisterin im ganzen Pongau haben es sich nicht nehmen lassen, ihren Bürgerinnen und Bürgern noch einen letzten Gruß zukommen zu lassen. Diese Pongauer Bürgermeister und Bürgermeisterin senden ihre Grüße an alle Pongauer Haushalte und ihre Gäste:  Altenmarkt Bischofshofen Bad Hofgastein Dorfgastein Eben Flachau Filzmoos Forstau Goldegg G Mühlbach Pfarrwerfen Radstadt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Foto: Gaulhofer
2 3

Gloggnitzer Supermarkt-Idee
Unimarkt-Plan wird adaptiert

Reinhard Kroiss will eine Unimarkt-Filiale in Gloggnitz etablieren (die BezirksBlätter berichteten). Allerdings erteilte der Gemeinderat seinen Plänen eine erste Abfuhr. Doch nun gibt's eine zweite Chance. GLOGGNITZ. Unternehmer Reinhard Kroiss durfte seine Pläne für einen Unimarkt gegenüber des Naturbades Gloggnitz dem Gemeinderat erneut ausführlich präsentieren. Und? "Als  Ergebnis wird der Plan noch einmal adaptiert", so Bürgermeisterin Irene Gölles dazu. Ruf nach zusätzlichen 20 Parkplätzen...

Christian Füller, Norbert Steinwidder, Thorsten Wohleser, Bgm. Elke Florian und Andreas Brugger. | Foto: Oblak
1 3

Judenburg
Opposition wollte den gesamten Gemeinderat auflösen

Nach einem Prüfbericht der Gemeindeaufsicht liegen die Nerven in Judenburg offenbar blank. Opposition wollte Auflösung des Gemeinderates und Neuwahlen, die SPÖ-Mehrheit hat das abgelehnt. JUDENBURG. "Höre ich richtig? Sie fordern in dieser Situation die Auflösung des Gemeinderates?", reagierte Bürgermeisterin Elke Florian (SPÖ) auf den namens aller Oppositionsfraktionen eingebrachten Dringlichkeitsantrag. Er wurde zwar in die Tagesordnung aufgenommen, aber mit den mehrheitlichen Stimmen der SPÖ...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl (l.) und die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger mit dem im Jahr 1972 verliehenen Gemeindewappen. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Großes Jubiläum
Im Jahr 1972 wurde das Gemeindewappen verliehen

Am 5. Dezember 1972 wurde der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen von der Salzburger Landesregierung das Gemeinde-Wappen verliehen. Das ist nun bereits 50 Jahre her. LAMPRRECHTSHAUSEN, SALZBURG. „Lamprechtshausen ist ein sehr alter Ort und wurde bereits im Jahr 768 im Güterverzeichnis namens Brevis Notitiae genannt. Es könnte aber sein, dass der Ort wesentlich älter ist", erklärt der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau. Die Pfarre von Lamprechtshausen...

Bürgermeisterin Michaela Ofner bemüht sich um eine Lösung. | Foto: Archiv
3

Mini-M soll 2023 kommen
Versorgungslücke in Ötztal-Bahnhof

Mit der Schließung des Spar-Marktes in Ötztal-Bahnhof hat sich eine große Lücke bei der Nahversorgung aufgetan. Die Gemeinde führt intensive Gespräche. HAIMING. Die Haiminger Bürgermeisterin Michaela Ofner weiß um die derzeitigen Defizite bescheid und meint: "Im Moment ist die Situation natürlich sehr unbefriedigend. Wir führen aber seit Monaten intensive Gespräche mit der Firma M-Preis. Ich bin guter Dinge, dass wir am ursprünglichen Standort einen Mini-M ansiedeln können." Notlösung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ewald Grof, Nils (19) und Sophie (13) Grof präsentieren mit Bürgermeisterin Marion Wedl einen Teil der Basis-Ausstattung für einen Blackout. | Foto: Santrucek
3

Seebensteins Pläne
Bei Blackout gelten neue Regeln

Dann ist eine Öl-Heizung trotz Alternativ-Energie-Hype plötzlich gern gesehen und Heizöl wird zur Not getankt. SEEBENSTEIN. "Blackout" – kein Strom – ist in unserer digitalisierten Welt eine Katastrophe von apokalyptischen Ausmaßen. Deshalb versucht sich jede Gemeinde auf dieses Horror-Szenario vorzubereiten. Die "Wärmeinsel" für Bürger Eben erst stellte Seebensteins Zivilschutzbeauftragter und Leiter der Katastrophenschutzplan-Arbeitsgruppe Ewald Grof die Blackout-Planungen der Gemeinde im...

Bürgermeister a.D. Hans Rädler, designierte Bürgermeisterin Bärbel Stockinger,
designierter Vizebürgermeister Harald Wrede und Vizebürgermeister a.D. Alois Hahn. | Foto: Gemeinde Bad Erlach

Wechsel in Bad Erlach am 2. Dezember
Stockinger folgt Rädler als Bürgermeisterin

BAD ERLACH (Red.). Angekündigt wurde der Wechsel an der Spitze der Gemeindeführung schon vor einigen Monaten. Am 22. November 2022 legten Hans Rädler und Alois Hahn ihre Ämter als Bürgermeister und Vizebürgermeister der Marktgemeinde Bad Erlach zurück. Bei der Gemeinderatssitzung am 2. Dezember 2022 soll Bärbel Stockinger zur Bürgermeisterin und Harald Wrede zum neuen Vizebürgermeister bestimmt werden. Bereits im März 2005 wurde Bärbel Stockinger – die ihr ganzes Leben lang schon in der...

Lisbeth Kern, Peter Strauss

Bezirk Melk
Peter Strauss feiert 60. Geburtstag

Bürgermeisterin Lisbeth Kern überbrachte dem Direktor des Bundesamts für Wasserwirtschaft und Leiter des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt in Petzenkirchen, Peter Strauss, anlässlich seines 60. Geburtstages die Glückwünsche der Marktgemeinde Petzenkirchen. PETZENKIRCHEN. Sie wünschte dem Jubilar vor allem beste Gesundheit und weiterhin viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit im Bereich der Forschung, Analytik und Qualitätskontrolle des Wassers und der Gewässer....

  • Melk
  • Pauline Schauer
Von links: Elmar Gruber, Anton Hutterer, Willi Goldner, Tanja Kreer, Clemens Fuchsberger, Josef Mayer, Emmi Perwein und Martin Perwein. | Foto: Grünober Straßwalchen

Narrenwecken
In Straßwalchen haben die Narren wieder das Sagen

Am 11.11. 2022 gab die Grünobergesellschaft nach einem längeren Dornröschenschlaf wieder ein Lebenszeichen von sich. STRASSWALCHEN. Nach der Generalversammlung kam es auch zur symbolischen Schlüsselübergabe für die Narrenzeit. Die Bürgermeisterin von Straßwalchen Tanja Kreer blieb standhaft und übergab den Schlüssel nicht an den neu gewählten Regie“Sir“ Elmar Gruber sondern an den alten und neuen Präsidenten Clemens Fuchsberger. Dieser war sichtlich durcheinander, da er nicht mit so viel...

Foto: Gaulhofer
12 Aktion 7

Böses Blut in Gloggnitz
"Unimarkt" sagt Nein zum Nein

Gloggnitzer Gemeinderat wischte Supermarkt-Projekt vom Tisch und verschenkt damit 500.000 Euro. GLOGGNITZ. Reinhard Kroiss wollte am Schotterparkplatz gegenüber des Naturbades einen "Unimarkt" etablieren. Aber: "Vor kurzem kam netter Zweizeiler der Gemeinde um mir mitzuteilen, dass das Projekt kein Interesse findet und die Mehrheit es ablehnen würde", zeigt sich der Unternehmer überrascht. Unimarkt hätte rund 2,5 Millionen Euro in den Bau des 800 m2 Supermarktes inklusive Parkgarage und...

Neuhofens Bürgermeisterin Petra Baumgartner im Interview. | Foto: Gemeinde Neuhofen

Bürgermeisterin Petra Baumgartner
„Das Miteinander in Neuhofen festigen“

Petra Baumgartner über die Zusammenarbeit in der Politik bis zu den Maßnahmen gegen die Krise. Am 15. September wurden Sie als Bürgermeisterin in Neuhofen angelobt: Sind Sie schon in der neuen Funktion angekommen? Baumgartner: Das gegebenem Anlass habe ich schon Ende März übergangsweise die Aufgabe der Bürgermeiserin übernommen und hatte somit eine längere Einarbeitungszeit. Durch die große Unterstützung der MitarbeiterInnen am Gemeindeamt und die meines Teams „Miteinander für Neuhofen“ konnte...

Bürgermeister Wolfgang Klinger, Bürgermeisterin Nadine Humberger, Honorarkonsul Ernst Hutterer, Vasyl Khymynets, Bürgermeister Peter Oberlehner, Christoph Schweitzer, Bürgermeister Klaus Bachmair. (v. l. ) | Foto: Gemeindeamt Pötting

Ukrainischer Botschafter besucht Pötting
Hilfe für schwer getroffene Landsleute

Einen ganz besonderen Gast konnte Peter Oberlehner, der Vorsitzende der Bürgermeisterkonferenz des Bezirkes Grieskirchen, unlängst in der Firma DOMICO in Pötting begrüßen.  GRIESKIRCHEN. Bei einer Bürgermeister-Konferenz kam der Ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets zu Besuch und wurde durch Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Peter Oberlehner herzlich empfangen.  Der Botschafter ist gerade in Begleitung des österreichischen Honorarkonsuls der Ukraine Ernst Hutterer, viel im Land unterwegs...

Foto: Gemeinde Seebenstein
3

Defi fürs Gemeindeamt Seebenstein
Geladener Lebensretter mit Kindermodus

Der Defibrillator der Gemeinde Seebenstein wurde nun durch ein modernes Gerät ersetzt. SEEBENSTEIN. Das Besondere an dem Lebenretter: er ist mit einem Kindermodus ausgestattet, damit nicht nur Erwachsene das Gerät bedienen können. "Ausgetauscht wurde es aber wegen der zu geringen Akkuleistung", erklärt Bürgermeisterin Marion Wedl. Finanzielle Unterstützung erhielt Seebenstein bei der Anschaffung von der Sparkasse Seebenstein. Um sich mit dem neuen Defibrillator vertraut zu machen, fand im...

Montfortstraße wird zur Fahrradstraße | Foto: Gemeinde

Fahrradfahrer haben Vorrang!
Zweite Fahrradstraße in Rankweil ensteht

Ab Anfang November 2022 wird die Montfortstraße im ersten von insgesamt zwei Bauabschnitten von der Bifangstraße bis zur Kreuzung mit der Südtirolerstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Damit setzt Rankweil einen weiteren Baustein zum Ausbau der Landesradroute um. Ziel der Neugestaltung ist, Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Autoverkehr soll zwar verlangsamt, aber nicht eingeschränkt werden. Dabei dürfen Radfahrer weder gefährdet noch behindert werden. „Es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.