Bodenverbrauch

Beiträge zum Thema Bodenverbrauch

Sandra Krautwaschl bei der Überreichung des Gewinns. | Foto: © Die Grünen Steiermark
2

Gewinner aus Gleinstätten
Erfolg für "grünes" Bodenschutz-Gewinnspiel

Im Rahmen der aktuellen Kampagne „Boden gut machen“ haben die steirischen Grünen Gutscheine für lokale Gärtnereien verlost, damit jede/r Einzelne einen Beitrag für mehr Grün und mehr Biodiversität im eigenen Umfeld leisten kann. GLEINSTÄTTEN. Diese Woche hat Klubobfrau Sandra Krautwaschl stellvertretend für viele einen der Gutscheine an eine glückliche Gewinnerin und einen Gewinner übergeben. Zunächst besuchte sie die Genussgärtnerei Höller in Stainz, um sich für die Kooperation zu bedanken....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Reinhard Kerbl (Raika Wolkersdorf und Climathon) Nathalie Aubourg Climathon) Julia Lindenthal Referentin ReHabitst Öster. Ökologie Institut, Maria Vogt (Verein Hauswurz und Climathon) Christian Schrefel STR für Umwelt und Raumordnung. | Foto: Stadtgemeinde Wolkersdorf

Climathon Wolkersdorf
BodenGEbrauch statt BodenVERbrauch

WOLKERSDORF. Über 30 Interessierte Wolkersdorfer besuchten die interessante Diskussion der Initiative ReHabitat. Thema war Bodennutzung und Bodenverbrauch. Während die einen die hohen Grundstückpreise oft als Hindernis zur Weiterentwicklung sehen, treibt die starke Nachfrage am Immobilienmarkt derzeit die Grundpreise sehr an. Neue Wohnformen - Wohnraum teilen, mehrere eigenständige Einheiten, Wohngemeinschaften, Wohnen und Office – wurden vorgestellt und Ideen entwickelt.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Für eine grüne und lebenswerte Zukunft müssen alle ihren Beitrag leisten. | Foto: Unsplash/Guillaume de Germain
Aktion 5

"Earth Day"
Am Tag der Erde steht es schlecht um Österreichs Umweltschutz

Am 22. April wird auf der ganzen Welt der "Earth Day" begangen. Er soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. In Österreich forderten Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung zuletzt mehrfach zum Handeln auf. Am Tag der Erde ist aber auch jede und jeder Einzelne gefordert, das eigene Tun zu überdenken.  ÖSTERREICH. Bereits mit dem 21. März hatte Österreich sein Bodenverbrauchsziel für 2022 überschritten. Seine natürlichen...

  • Dominique Rohr
Leon Stadlhofer ist die Zukunft sehr wichtig. | Foto: Privat

Hermagor
Eine Diplomarbeit der besonderen Art

Leon Stadlhofer stellt seine Diplomarbeit über den Bodenverbrauch in Österreich vor. HERMAGOR. Die Woche Gailtal sprach mit Leon Stadlhofer, Schüler der HLW Hermagor, über seine Diplomarbeit. Woche Gailtal: „Verbaute Zukunft – Bodenverbrauch in Österreich“ ist der Titel deiner Arbeit. Wie bist du auf diese Idee gekommen? Leon Stadlhofer: Vor zwei Jahren habe ich an einem Vortrag in unserer Gemeinde teilgenommen, welcher sich mit der Entwicklung unserer Natur beschäftigt hat. Schon dort wusste...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
11,5 Hektar Boden werden in Österreich jeden Tag verbaut.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
4 Aktion 4

Flächenfraß
Naturschutzexpertin: "Verspielen eigene Lebensgrundlagen"

Mit dem 21. März hat Österreich sein Bodenverbrauchs-Ziel für das Jahr 2022 bereits überschritten. Das teilte die Umweltschutzorganisation WWF am Montag in einer Aussendung mit. In Österreich wird in etwa vier mal mehr Fläche verbaut als das offizielle Nachhaltigkeitsziel vorsieht. ÖSTERREICH. Jeden Tag werden in Österreich durchschnittlich 11,5 Hektar Boden verbraucht. Sie verschwinden unter neuen Straßen, Supermärkten oder Parkplätzen. Das offizielle Nachhaltigkeitsziel von maximal...

  • Dominique Rohr
Landesrat Josef Schwaige, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und der Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in Ursprung, Bernhard Stehrer.  | Foto: BMLRT/Paul Gruber
6

Landesentwicklungsprogramm
Land verschärft Vorgaben für Bodenverbrauch

Beim Bodenverbrauch nimmt Salzburg in Österreich eine Vorreiterrolle ein. Nur 0,1 Hektar pro Tag wurden im Jahr 2020 versiegelt. Das neuen Landesentwicklungsprogramm soll die örtliche und überörtliche Raumplanung noch strikter regeln. Bei der Siedlungsentwicklung im Wohnbau werden die Gemeinden künftig stärker in die Pflicht genommen. SALZBURG. Das Land Salzburg mit dem zuständigen Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) legt den Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms vor. Es ist der erste...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ines Androsevic rückt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Anton Draxler, Edith Cyba, Veronika Dellacher und Christian Mrlik ins recht Licht.
Video 6

Regionsgespräche
Betreuung, Brücke, Bodenverbrauch und Boliden (mit Video)

Eine Brücke über die Donau, Kinderbetreuung, Sportförderung und Grünland bewahren – das sind die Anliegen der Bürger, die bei den Regionsgesprächen der Bezirksblätter mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dabei waren. NÖ. "Krems soll grün bleiben", das ist der Wunsch von Edith Cyba. Sie informiert, dass in Krems viele Weingärten mit Eigentumshäusern verbaut werden. Die Sorge, dass eine Jugendstilvilla mit einem riesigen Garten in Bauland umgewidmet wird, teilt sie bei den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Grüner Protest gegen den Bodenverbrauch in Österreich.  | Foto: Johannes Zinner/WWF
Aktion 2

"Natur statt Beton"
Ballhausplatz begrünt – Protest gegen Flächenverbrauch

Der WWF hat am Dienstag den Ballhausplatz in Wien begrünt und damit gegen den enormen Flächenverbrauch in Österreich protestiert. Die Petition "Natur statt Beton" haben mehr als 45.000 Menschen unterzeichnet.  WIEN/INNERE STADT. Dienstag Vormittag wurde am Ballhausplatz Rasen ausgerollt und Pflanzen in Töpfen aufgestellt. Dabei ging es jedoch nicht um die Schaffung einer Wohlfühl-Oase, sondern um Protest. Auch der Ballhausplatz ist eine versiegelte, also betonierte Fläche. Laut WWF werden in...

  • Wien
  • Aline Schröder
2

Bürger*innenrat für Wolkersdorf
200 Unterschriften für Bodenschutz

WOLKERSDORF. Eine überparteiliche Initiative hat zum Thema Bodenschutz, Klima, und Naturschutz in Wolkersdorf knapp 200 Unterschriften gesammelt. Deshalb entschied der Gemeinderat einstimmig zeitnah einen Bürger*innenrat zur Bodenversiegelung zu gründen. Der zuständige Ausschuss für direkte Demokratie und Bürger*innenbeteiligung hat nun den Auftrag, die nötigen Richtlinien für eine repräsentative und inklusive Beteiligung der Bevölkerungfestzulegen und wird sich mit den Rahmenbedingungen, wie...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Grünen möchten den Bodenverbrauch künftig genau festlegen (Am Foto Mittertreffling). | Foto: Die Grünen Engerwitzdorf

Die Grünen Engerwitzdorf
"Flächenfraß muss gestoppt werden"

ENGERWITZDORF. "Dem unverantwortlichen Flächenfraß muss Einhalt geboten werden", ist Andreas Giritzer, Grüner Bürgermeisterkandidat überzeugt. Um ohne externe Unterstützung zu überprüfbaren Ist- und Zielwerten bei der Bodenversiegelung zu kommen, stellten die Engerwitzdorfer Grünen in einer Gemeinderatssitzung die Anfrage an den Bürgermeister: "Wie viele Quadratmeter Boden wurden in den Jahren 2010 bis 2020 jährlich in Engerwitzdorf verbaut?" Die Grünen sind mit der Antwort, die sie erhielten,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Sonne und Hitze können im Extremfall einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen | Foto: unsplash/chuttersnap
6

Hitzewelle
Extreme Hitze wird zur Gesundheitsgefahr

Die erste Hitzwelle des Jahres trifft Österreich diese Woche. Die Temperaturen klettern auf bis zu 35 Grad hinauf. Die Naturschutzorganisation WWF warnt vor gesundheitlichen Folgen der Hitze, die durch Bodenversiegelung verstärkt wird.  ÖSTERREICH. Mehr als 235.400 Hektar Boden ist in Österreich versiegelt. Das entspricht beinahe der Fläche Vorarlbergs. Der dadurch verursachte Lärm, sowie die steigende Hitze wird vor allem für ältere Menschen in urbanen Räumen zunehmend zur gesundheitlichen...

  • Franziska Marhold
Thalgau schaut auf seine Ressourcen. Darum ist die Gemeinde für den Preis nominiert. | Foto: LandLuft
2

LandLuft
Thalgau ist im Finale für den Preis"Boden g'scheit nutzen"

Die Gemeinde Thalgau ist nominiert für einen Preis für "g'scheiten Umgang mit Boden" von der LandLuft Baukultur.  THALGAU. Unter dem Motto „Boden g’scheit nutzen“ verleiht LandLuft heuer den vierten Baukulturgemeinde-Preis. Auf der Suche nach Vorzeigebeispielen reiste der Verein zur Förderung von Baukultur Mitte April unter strengen Corona-Maßnahmen quer durch Österreich und besuchte die acht nominierten Gemeinden. Zu den Favoriten der international besetzten Jury zählt auch die Flachgauer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Koralmbahn und die geplante L601 neu werden in der Doku "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet. | Foto: Reiner
Aktion Video 2

"Lebenswertes Laßnitzal"
Regionale Dokumentation feiert auch im Netz (kostenlose) Premiere

Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" läuft als kostenloser Stream im Internet. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Volle Kinosäle und noch dazu im altehrwürdigen Frauentaler Kino – was aktuell undenkbar ist, schaffte die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitzal" im Frühjahr 2020 ein ums andere Mal. Das Lichtspielhaus in Frauental hat mittlerweile nach 68 Jahren seine Türen für immer geschlossen, andere Kinos müssen aufs Öffnen warten. Die Diskussion, welche der weststeirische Dokumentationsfilm...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der WWF-Report warnt vor zunehmendem Flächenfraß. Dieser zerstört unsere Umwelt, beschleunigt die Klimakrise und belastet die Gesundheit der Menschen.
 | Foto: Vorlaufer
3 2 2

Bodenversiegelung
Pro Minute werden in Österreich 100 Quadratmeter Boden verbraucht

Es sind alarmierende Zahlen, die die Umweltschutzorganisation WWF Österreich im Rahmen eines Reports vorlegt. 13 Hektar des wertvollen Bodens werden pro Tag verbaut und versiegelt. Das entspricht alle zehn Jahre einer Fläche so groß wie Wien. Dabei liegt das Nachhaltigkeitsziel bei maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag. Damit zählt der hohe Bodenverbrauch zu den größten Umweltproblemen Österreichs.  ÖSTERREICH. Seit Jahrzehnten wächst der Flächenfraß stärker als die Bevölkerung und befeuert...

  • Adrian Langer
Bestehende ungenutzte Gebäude verwerten statt unverbaute Grünflächen zu verbrauchen - Stadtrat Wolfgang Scharinger bemüht sich um eine aktive Bodenpolitik, um den Flächenverbrauch in der Gemeinde zu reduzieren. | Foto: Liste Scharinger
Aktion 2

Forderung der Liste Scharinger
Stopp dem Bodenverbrauch in Hollabrunn

"Grund und Boden ist ein nicht vermehrbares Gut und die Auswirkungen der Bodenversiegelung haben weitreichende Folgen für uns alle", so Stadtrat Wolfgang Scharinger zu der aktuell geführten Debatte zum Flächenverbrauch in Niederösterreich. Er fordert auch in Hollabrunn konkrete Schritte, diesem Trend entgegenzuwirken. HOLLABRUNN. "Für uns hat dabei die Gemeinde eine ganz wichtige Rolle – einerseits über die Raumordnung, andererseits über die Weiterentwicklung von bestehenden Immobilien",...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Beim Aktivpark4222 in St. Georgen auf 250m Seehöhe stellte Rudi Weimann den mittlerweile optimierten Prototypen seines Solarcarports auf. Exakt das gleiche Projekt wäre im 530m hoch gelegenen Freistadt deutlich teurer. | Foto: Eckhart Herbe
4

Strom vom Supermarktparkplatz
Solarpionier zeigt auf: "Förderung benachteiligt Berg- und Hügelland"

Der rührige St. Georgener Ökoenergie-Pionier  und mehrfache Innovations- und Umweltpreisträger Rudolf Weimann startet eine neue Initiative. Dieses Mal in seinem Fokus: Die riesigen Parkflächen von Einkaufszentren, Supermärkten oder Firmen, die er mit Solarcarports bestücken will. Dafür fordert er eine Änderung der Förderstrategie, die derzeit viele Landesteile in OÖ benachteiligt und damit Investitionen in erneuerbare Energie bremst. ST. GEORGEN/GUSEN. "Es ist ökologischer und ökonomischer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
2

UN-Ziele
Mistelbach setzt auf Bodenschutz

MISTELBACH. Was hat Mistelbach mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN gemeinsam? Bei beiden spielt Bodenschutz eine wichtige Rolle. Im Rahmen der vor fünf Jahren gestarteten Initiative der Vereinten Nationen ist Boden ein Querschnittsthema, das in vielen der insgesamt 17 globalen Ziele inkludiert ist. Wie das in der Praxis auf regionaler Ebene funktioniert, wurde im Rahmen der Veranstaltung „Vom Wert des Bodens“ in Mistelbach präsentiert. Mistelbachs BürgerInnengärten Ein gelungenes...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Jährlich wird eine Fläche in der Größe von Eisenstadt verbaut.  | Foto: WWF/Lendl
2

WWF-Studie
Bodenverbrauch gefährdet unsere Gesundheit

Der Bodenverbrauch in Österreich führt zu massiven gesundheitlichen Auswirkungen, die bis jetzt noch gar nicht ausreichend beleuchtet wurden, warnt die Umweltschutzorganisation WWF. Eine Zunahme von Hitzeinseln, Verkehrslärm und Naturgefahren seien die Folgen. ÖSTERREICH. Eigentlich hätte Österreich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie den täglichen Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar senken sollen. Tatsächlich ist die Verbauung zuletzt wieder gestiegen – und zwar fast um ein...

  • Adrian Langer
1

Kommentar
Was bringen die großen Töne?

Ja, es wird zu viel gebaut in unserer Region, denn die sicherste Wertanlage ist nach wie vor eine Immobilie. Der ÖVP-Nationalrat Hermann Gahr ließ kürzlich per Presseaussendung verlauten, dass zu viel Boden verbraucht werde und dies ein Problem für die Landwirtschaft bzw. die Lebensmittelproduktion uvm. sei. Der Mann hat Recht, doch was bringt's, wenn ein Bundespolitiker medienwirksam fordert, dass weniger gebaut werden soll? Wenig bis gar nichts, denn es sind die Bürgermeister vor Ort, welche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Schuterschluss zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
Bodenverbrauch: alles total verbaut?

BEZIRK SCHWAZ (fh). Es ist ein Thema, welches speziell für Tirol von großer Wichtigkeit ist denn bei uns wird gebaut was das Zeug hält. In einer vollmundig formulierten Presseaussendung erklärt der Nationalrat und Bauernvertreter Hermann Gahr, dass man den Bodenverbrauch reduzieren und unsere Lebengrundlage sichern müsse. Ein guter Gedanke denn wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird bald der letzte grüne Fleck zubetoniert sein.  Gahr weiß Bescheid „Der Boden ist unser kostbarstes Gute, doch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Landesrat Josef Schwaiger und Referatsleiterin Yvonne Koller mit den aktuellen Zahlen. | Foto: Land/Neumayr

Flächenfraß verringern
Aktuelle Trendumkehr beim Flächenverbrauch

Rund 1,5 Hektar Fläche werden jeden Tag im Land Salzburg verbaut. Doch die Neuwidmungen sind rückläufig. SALZBURG. Langsam, aber sicher schwinden freie Flächen, um Nahrung anzubauen oder Wohnraum zu schaffen. „Dichter zu bauen und vor allem weniger Boden zu verbrauchen, ist ein Gebot der Zeit", mahnt Landesrat Josef Schwaiger, der eine Trendumkehr beim Flächenverbrauch erkennt. Aktuelle Zahlen aus 2019 zeigen, dass weniger Grund und Boden verbraucht wird. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 46,2...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet den Bodenverbrauch rund um Koralmbahn und L601. | Foto: Reiner

Leserbrief zum Film "Lebenswertes Laßnitztal"

WOCHE-Leser Markus Bernhart hat sich die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" angesehen und wünscht sich, dass die Politik darauf reagiert. Gratuliere zu diesem einmaligen Film, der die Problematik des Bodenverbrauchs in unserer Region aufzeigt. So lange die Ortskaiser nur die Kommunalsteuer sehen und "Herr" der Umwidmungen sind, wird sich nichts ändern. Siehe Frauental selbst, wo landwirtschaftliche Flächen an der B76 angekauft und in Gewerbeflächen umgewidmet wurden. Es bedarf dahingehend...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.