Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Das Sorgentelefon wird vor allem für Familien gedacht, die Fragen rund um die Bewältigung des herausfordernden Alltags haben.
 | Foto: MEV

Corona-Virus
Sorgentelefon für Familien ab 20. März

Ab Freitag dem 20. März steht Familien mit der Hotline 057 600-1031 ein Familiensorgentelefon zur Bewältigung der aktuellen Ausnahmesituation zur Verfügung. BURGENLAND. Burgenländische Beratungsstellen, wie das Frauenhaus, das Gewaltschutzzentrum und der Verband der Psychotherapeuten, haben auf die aktuelle Situation reagiert und bieten ab Freitag täglich von 8 bis 16 Uhr telefonische Hilfestellung an. Reden über Sorgen und ÄngsteDie Hotline bietet Jugendlichen, Kindern, alleinerziehenden...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Corona-Virus: Drei Fälle wurden im Bezirk Scheibbs bestätigt. | Foto: pixabay

Corona-Virus
Drei Infizierte: Ein weiterer bestätigter Fall im Bezirk Scheibbs

Mit dem heutigen Tag meldete der Sanitätsstab des Landes Niederösterreich einen weiteren Covid19-Fall im Bezirk Scheibbs. Damit ist die Zahl der Infizierten auf drei angestiegen. BEZIRK SCHEIBBS. Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus in Niederösterreich hat sich heute, Donnerstag, mit Stand 10.30 Uhr im Vergleich zum Vortag von 239 Fällen um 44 auf 283 Fälle erhöht, wie der niederösterreichische Sanitätsstab informiert. Von 2.101 getesteten Verdachtsfällen waren 1.415...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die IKB erhöhen kostenlos für ihre Kunden die Upload-Bandbreite. | Foto: IKB

Versorgung mit Strom, Wasser und Internet bleibt sichergestellt
IKB erhöht Upload-Bandbreite im Internet

Dank des IKB-Glasfasernetzes können viele Innsbrucker im Home-Office arbeiten. Die IKB verdoppelt bis zum 4. Mai 2020 die Upload-Bandbreite – völlig kostenlos! Dazu muss das Modem kurz vom Strom genommen und dann wieder angeschlossen werden. Die Upload-Bandbreite wird automatisch verdoppelt. Zu beachten ist, dass die Verdoppelung von technischen Gegebenheiten und vom jeweiligen Internetprodukt abhängig ist. In Zeiten wie diesen müssen alle zusammenhalten, um sie gemeinsam bestmöglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

Wir gemeinsam – was zählt sind die Menschen:
Sparkasse ersucht ältere Generation ab 60 dringend: „Bleiben Sie zu Hause!“

Die Sparkasse Neunkirchen ist für den gesamten Bezirk systemrelevant und hat eine zentrale Aufgabe zur Sicherung der Geldversorgung und Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Filialen sind auch derzeit wie gewohnt geöffnet. Diese sollen aber in Eigenverantwortung der Kunden gemäß der Anordnung der Bundesregierung wirklich nur im notwendigen Ausnahmefall persönlich aufgesucht werden. Die Kundenbetreuer sind telefonisch und per E-Mail wie bisher erreichbar. Die Kontaktdaten der jeweiligen...

  • Neunkirchen
  • Sparkasse Neunkirchen
Ärzte müssen tagelang auf ihre Masken warten | Foto: pixabay
1

"Rauch Kallat-Masken" überprüft
Weiter Wirbel um fehlende Grippemasken

Gesundheitsminister Rudolf Anschober berichtete am Donnerstag, dass sich aktuell elf Patienten auf der Intensivstation befinden, rund 90 Prozent in Hauspflege mit mildem Krankheitsverlauf. Kritik kommt an der fehlenden Anzahl an Grippemasken. ÖSTERREICH. 200.000 Schutzmasken wurden bereits ausgegeben. Aber: "Wir haben zu wenig Masken und Schutzausrüstung", schlug am Dienstag der Wiener Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres Alarm. Viele LKW sollen an der Deutsch-Österreichischen Grenze...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Telefonate helfen vor allem älteren Menschen, um in Zeiten des Coronavirus nicht zu vereinsamen. | Foto: Foto: Pixabay/Sabinevanerp

Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren
Besorgungsdienst und Telefongespräche

Damit die Nachbarschaftshilfe und der Zusammenhalt auch in Krisenzeiten funktioniert, unterstützen die Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren mit Besorgungs- und telefonischen Gesprächsdiensten. WIEN. Die zehn Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren bieten ab sofort Unterstützung im Alltag an. Mit Besorgungsdiensten und Telefongesprächen stehen die Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite.  Somit gewährleisten sie, dass ältere oder auch gefährdete Personen mit Lebensmitteln und notwendigen...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Produktion im Mahle-Werk steht ab Montag still. | Foto: Kristina Orasche

Corona-Virus
Produktion im Mahle-Werk steht ab Montag still

Im Mahle Filterwerk in Feistritz ob Bleiburg soll ab 1. April das vom Staat massiv unterstützte Corona-Kurzarbeitszeitmodell zur Anwendung kommen. Mit dem Herunterfahren des Werkes wird morgen begonnen.  ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Das Mahle Filterwerk setzt Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus und zum Schutz der Mitarbeiter. Wurde gestern noch darüber beraten, ob und wann das Kurzarbeitsmodell zur Anwendung kommt (die WOCHE berichtete), steht heute fest: Ab Montag sind alle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Angestellte der Unternehmen Penny, Merkur, Billa, Bipa, Spar, 'reformstark Martin' und dm reagieren sehr gerührt auf die Sparschweine und das erhaltene Trinkgeld. | Foto: BV6
3 5

Initiative VerkäuferInnen Wertschätzen
Supermärkte erlauben Trinkgeld für Angestellte

Ab sofort dürfen Mitarbeiter der Unternehmen Penny, Merkur, Billa, Bipa, Spar, 'reformstark Martin' und dm Trinkgelder annehmen. Dies hat eine Facebook-Gruppe ermöglicht. WIEN. Motivationstrainer auf der ganzen Welt predigen es bereits seit Jahren, doch sehr selten gibt es dafür solch perfekte Beispiele wie dieses hier aus Wien: Die Initiative 'VerkäuferInnen Wertschätzen' in Zeiten des Coronavirus. Denn damit wurde nun ein Meilenstein für Mitarbeiter der Unternehmen Penny, Merkur, Billa, Bipa,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Foto: Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung

Corona-Virus
Computer-Tablets für die Senioren in Urfahraner Altenheimen

URFAHR-UMGEBUNG. Für die Seniorenheimbewohner der fünf Häuser des Sozialhilfeverbandes Urfahr-Umgebung in Engerwitzdorf, Gramastetten, Hellmonsödt, Bad Leonfelden und Walding wurden ein paar Computer-Tablets angekauft. In Seniorenheimen gilt striktes Besuchsverbot  während der Corona-Pandemie. Durch die Tablets können die Heimbewohner mit ihren Angehörigen weiterhin face-to-face kommunizieren.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Lerchenfelder Bauernmarkt hat auch in Zeiten des Coronavirus jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. | Foto: Patschok

Einkaufen in der Josefstadt
Lerchenfelder Bauernmarkt bleibt geöffnet

Der Lerchenfelder Bauernmarkt in der Josefstadt bleibt geöffnet. Auch in Zeiten des Coronavirus steht er Kunden jeden Freitag von 9 bis 18 Uhr zur Verfügung. JOSEFSTADT. Der Lerchenfelder Bauernmarkt ist mittlerweile eine Institution für gesunde Ernährung in der Josefstadt geworden. Doch er wird gemäß der Wiener Marktordnung nicht zu einem traditionellen Markt gezählt.  Aufgrund der derzeitigen Situation rund um das Coronavirus war Anrainern nicht klar, ob der Markt, gelegen in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Tier und auch weitere E-Scooter Anbieter verlassen Wien. | Foto: Barbara Schuster
2

Corona in Wien
E-Scooter Betreiber ziehen sich zurück

Zahlreiche E-Scooter Flotten werden in Wien derzeit still gelegt. WIEN. Zu Hause bleiben und niemanden anstecken ist zurzeit durch Corona die Devise. Ausgangsbeschränkungen geben seit Montag vor, nur unter bestimmten Fällen die eigenen vier Wände zu verlassen. Wiens Straßen sind seither wie leergefegt. Auch die E-Sccoter werden kaum noch genutzt. Immer mehr Anbieter ziehen sich daher aus Wien zurück. Die Betreiber Tier, Bird, MaxMotion und Lime legten ihre Flotten bereits in den vergangenen...

  • Wien
  • Naz Kücüktekin
Die Stadt Wien stellt den Parteienverkehr drastisch ein. | Foto: Teresa Kaserer
2

Corona in Wien
Ämter, Behörden und wichtige Anlaufstellen im Überblick

Ein Großteil der Wiener Basisversorgung wird durch die Maßnahmen bedingt durch den Coronavirus auf kontaktlose Kommunikation umgestellt. WIEN. Um die Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus so gering wie möglich zu halten, hat die Stadt Wien den allgemeinen Parteienverkehr mit Antragstellungen auf online-Betrieb und Telefonservice umgestellt. Davon nicht betroffen ist allerdings Wiens Basisversorgung, welche etwa Spitäler und Betreuungseinrichtungen, Einsatzkräfte, Kindergärten und Schulen,...

  • Wien
  • Naz Kücüktekin
Foto: gstockstudio/panthermedia

Lieferserviceregional.at auch in der Region Steyr

Als Service für die Bevölkerung und als Reaktion auf die derzeitige Lage: Eine neue Plattform gibt Auskunft darüber, welche Unternehmen aus der Region notwendige Produkte zu den Kunden nach Hause bringen können. STEYR. Viele Wirte, Geschäfte und kleine Handelsbetriebe sind wegen der Maßnahmen gegen das Corona-Virus geschlossen. Eine neue Internet-Plattform der Wirtschaftskammer trägt nun dazu bei, den wirtschaftlichen Betrieb in den Regionen besser aufrechtzuerhalten. Nach dem großartigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gemeinsam durch die Krise, Villach beschließt umfangreiches Paket | Foto: Oskar Höher/Stadt Villach

Coronavirus
Stadt Villach beschließt Wirtschaftspaket

Die Stadtsenatsparteien SPÖ, ÖVP und FPÖ haben heute, Donnerstag, ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialhilfe-Paket für Villach beschlossen. Es soll die Corona-Folgen in der Stadt mildern. VILLACH. Unter dem Titel „Gemeinsam für Villach“ haben sich heute, Donnerstag, die Stadtsenats-Parteien SPÖ, ÖVP und FPÖ auf ein Wirtschafts- und Sozialhilfe-Paket für die Villacher Bevölkerung geeinigt. Es soll zusätzlich zu den milliardenschweren Maßnahmen von Bund und Land helfen, die Folgen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Verstärke Streifenfahrten, Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung – die Polizei zeigt Präsenz! | Foto: Symbolfoto Polizei

Update Coronavirus
Polizei überwacht Quarantäne-Einhaltung und Ordnung

TELFS. Sehr viel zu tun gibt es derzeit in der Polizeiinspektion Telfs. Der Posten in Telfs ist voll besetzt, viele Beamte sind in mehreren Streifen unterwegs, erklärt Kommandant Hans Ortner: "Wir haben alle vom Urlaub zurückgeholt und anstehende Urlaube gestrichen. 30 Polizistinnen und Polizisten sind jetzt im Dienst." Sicherheit auf StreifeEs sind jeweils die gleichen Teams, die auf Streife fahren, erklärt Ortner: "Sollte einer Corona-infiziert sein, dann fällt nur dieses eine Team aus....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
„Bitte keine Grabpflege durchführen“, appelliert SBS-Geschäftsführer Peter Hochgatterer.  | Foto: SBS Bestattung

Keine Grabpflege
Urnenfriedhof am Tabor Steyr bleibt für kurze Besuche offen

Der städtische Urnenfriedhof auf dem Tabor bleibt vorerst geöffnet. STEYR. Allerdings appellieren Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, Aufsichtsrats-Vorsitzender der Stadtbetriebe Steyr (SBS), und SBS-Geschäftsführer Peter Hochgatterer an die Vernunft der Steyrerinnen und Steyrer: „Ein kurzer Friedhofs-Besuch ist gestattet, wenn er im Zuge einer dringenden Erledigung durchgeführt wird. Aber bitte keine Grabpflege durchführen. Und bitte unbedingt Abstand halten zu anderen Personen.“

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Home-Office: Silke Kampl, Simone Koller, Nesibe Zabergja und Stefanie Baldauf (von links) | Foto: WOCHE
1

Corona-Virus Lavanttal
Home-Office bei der WOCHE

Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus sind wir weiterhin von zu Hause aus für euch im Einsatz. WOLFSBERG. Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, verrichten wir unsere Arbeit seit Montag in den eigenen vier Wänden. Dies bringt natürlich so einige Herausforderungen mit sich und veranlasst eine totale Veränderung des Alltags. Große UmstellungVom Büro der Geschäftsstelle ins eigene Heim nach Reichenfels, Wolfsberg und Maria Rojach: Am Wochenende verlagerten wir unsere...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Mit 19. März gibt es im Bezirk Tulln 44 bestätigte Fälle. | Foto: Mariella Datzreiter

Coronavirus
44 bestätigte Fälle in Tulln

Coronavirus: Aktuelle Information des NÖ Sanitätsstabes 2.101 Testungen, davon 283 positiv getestet BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus in Niederösterreich hat sich heute, Donnerstag, mit Stand 10.30 Uhr im Vergleich zum Vortag von 239 Fällen um 44 auf 283 Fälle erhöht, wie der niederösterreichische Sanitätsstab informiert. Von 2.101 getesteten Verdachtsfällen waren 1.415 negativ, 403 werden derzeit geprüft und sind daher noch offen. Zwei von den 283...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Tiroler Landwirtschaft ist immer noch aktiv und dient auch in der Krise als Versorger.  | Foto: LK Tirol

Covid-19
Tiroler Hofläden und Bauernmärkte geöffnet

TIROL. In Zeiten des Coronavirus bangt so mancher um seine Versorgung. Viele Supermärkte wurden auch von Hamsterkäufern "heimgesucht", die leere Regale hinterließen. Dabei ist die Lebensmittelversorgung gesichert – auch durch die Tiroler Bäuerinnen und Bauern.  Landwirtschaftliche Produktion geht weiterDie Tiroler Landwirte werden als „kritische und systemerhaltende Infrastruktur“ eingestuft und können daher ihrer Arbeit weiter nachgehen. Damit sichern sie unter anderem unsere Versorgung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sabine Schöffmann und Alex Payer halten sich in der gemeinsamen Wohnung  | Foto: Privat
2

Sportler in Zeiten von Corona
Zwischen Training, Video-Tutorials, Russisch und einer Masterarbeit

Das Kärntner Snowboard-Paar Sabine Schöffmann und Alex Payer lebt derzeit gemeinsam in einer Wohnung in Klagenfurt. Neben individuellen Trainings im Wohnzimmer oder auf der Laufstrecke nutzen die beiden auch die verbleibende Zeit sinnvoll: Payer gibt per Video-Tutorials Tipps für Hobbysportler, Schöffmann leistet einen Assistenzeinsatz beim Bundesheer. KÄRNTEN (stp). Ausgangsbeschränkung, soziale Kontakte minimieren, geschlossene Trainingsräume im Sportpark Klagenfurt: Auch Kärntens...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bio am Platz-Chefin Christiane Wegger vor den Ostergestecken der Blumenoase, die sie jetzt in ihrem Geschäft anbietet.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
5

Coronavirus
Bio am Platz-Chefin unterstützt Blumenoase

Sich gegenseitig zu helfen, zu unterstützen und miteinander die Situation in Zeiten von Corona zu meistern, ist jetzt vielen Personen ein Anliegen. Auch Bio am Platz-Chefin Christiane Wegger. TULLN. Mittwoch, die Sonne scheint und bei 19 Grad Celsius sollten am Tullner Hauptplatz alle Sesseln der Schanigärten besetzt sein. So ist es aber nicht – im Gegenteil. Die von der Regierung gesetzten Maßnahmen sind in Tulln angekommen und werden eingehalten. Gut so. Nicht gut, ist natürlich die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fades Lernen daheim war gestern: GoStudent macht's mit dem virtuellen Klassenzimmer möglich. | Foto: J. Kelly / Unsplash
3

Unterricht trotz Corona
Online-Plattform "GoStudent" unterstützt Schüler und Lehrer

Die grauen Zellen im virtuellen Klassenzimmer trainieren: "GoStudent" macht's möglich. Lehrer können dort ihren Unterricht unkompliziert online fortsetzen. Kinder und Jugendliche wiederum bekommen die Chance, in der schulfreien Zeit Gelerntes zu wiederholen. WIEN. Live-Streams zum Online-Lernen sprießen in Zeiten der Corona-Krise fast täglich aus dem Boden, aber ein virtuelles Klassenzimmer bietet bisher nur "GoStudent" an: Das 35-köpfige Team rund um die ehemaligen Betriebswirtschaft-Studenten...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Beim Lagerabverkauf von Kröswang müssen Kunden im Auto bleiben, ehe sie an der Reihe sind. Organisiert wird der Verkehrsfluss durch die Feuerwehr.  | Foto: Kröswang

Maßnahmen
Lagerabverkauf bei Kröswang – aber bitte im Auto bleiben

Hohe Hygienemaßnahmen beim Kröswang-Lagerabverkauf: Kunden warten im Auto bis sie dran sind. Nur fünf Kunden dürfen jeweils ins Lager. GRIESKIRCHEN. Um frische Lebensmittel nicht wegwerfen zu müssen bittet Kröswang am Freitag, 20. März von 13 bis 16 Uhr zum Lagerabverkauf. Die Aktion findet, wie Geschäftsführer Manfred Kröswang erklärt, unter höchsten Hygienemaßnahmen statt: "Wir als Lebensmittelgroßhändler haben bei uns bereits noch vor der Regierung zu strengen Maßnahmen bezüglich der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Intensivstation gesperrt
Corona-Virus – Patient aus St. Pölten infiziert (Update)

Positiv auf den Corona-Virus getestete Person in der Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN.  Ein bestätigter Corona-Fall in der Landeshauptstadt. Wie Mittwoch Mittag bekannt wurde, ist ein Bewohner der Stadt St. Pölten positiv auf den Corona-Virus getestet worden. "Die Person befindet sich derzeit in häuslicher Quarantäne. Die Kontaktpersonen wurden verständigt", erklärt Christian Salzmann vom Sanitätsstab des Landes NÖ. Vonseiten der Stadt heißt es: "Das Virus kennt keine Grenzen. Wir appellieren...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.