Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Das Grundstück, auf dem das Hotel Levante steht, wird zwangsversteigert. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
3

Josefstadt
Trotz Grundstücksverkauf bleibt das Hotel Levante Parliament

Nach jahrelangem Trubel um das Hotel "Levante Parliament" in der Auerspergstraße 9 wird nun das Grundstück zwangsversteigert. Was mit dem Hotel geschieht, ist ungewiss, jedoch soll das Gebäude, da es unter Denkmalschutz steht, bestehen. WIEN/JOSEFSTADT. Wenn man zu viel Geld auf der hohen Kante hat, kann man noch im März ein Grundstück in der Josefstadt erwerben. Die Liegenschaft in der Auerspergstraße 9 wird nämlich zwangsversteigert. Dem ein oder anderen sollte die Adresse bekannt sein, denn...

Zum ersten Mal wurde die "Gösser Bierklinik" vor 619 Jahren urkundlich erwähnt, seit 1566 fand man das Restaurant in der Steindlgasse 4. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
1 3

Ältestes Gasthaus Wiens
"Gösser Bierklinik" schließt nach 459 Jahren

Zum ersten Mal wurde die "Gösser Bierklinik" vor 619 Jahren urkundlich erwähnt, seit 1566 fand man das Restaurant in der Steindlgasse 4. Doch seit Anfang des Jahres ist das älteste Gasthaus Wiens nach 459 Jahren geschlossen. WIEN/INNERE STADT. Eine weitere bittere Gastro-Nachricht trifft die Wiener City. Nachdem der "Esterházykeller" nach fast 350 Jahren in die Insolvenz schlitterte (siehe mehr dazu unten), hat vor einiger Zeit auch die "Gösser Bierklinik" geschlossen. Es war das älteste noch...

Die ehemalige Schule am Kinkplatz hat einige bauliche Mängel.  | Foto: Elisabeth Kohl
5

Penzing
Konzept für architektonisches Juwel am Kinkplatz in Ausarbeitung

Die ehemalige Informatikmittelschule am Kinkplatz in Penzing, einst ein Symbol moderner Architektur, wartet seit sieben Jahren vergeblich auf eine neue Nutzung. Entworfen vom visionären Architekten Helmut Richter, steht das markante Glas-Stahl-Gebäude inzwischen unter Denkmalschutz. Anfang 2025 soll dessen Nachnutzung feststehen.  WIEN/PENZING. Die ehemalige Informatikschule am Penzinger Kinkplatz ist ein besonderes architektonisches Juwel: Das moderne, denkmalgeschützte Glas-Stahl-Gebäude,...

Am Tag des Denkmals öffnen in Wien zahlreiche Objekte ihre Pforten. | Foto: BIG/David Schreyer
3

Tag des Denkmals 2024
Historische Objekte öffnen in Wien ihre Pforten

"Hand/Werk gedacht+gemacht" – so lautet das Motto des diesjährigen Tags des Denkmals. Hervorheben möchte man das traditionelle Handwerk sowie die Wichtigkeit von Denkmalschutz und -pflege. Einige Events gibt es auch in Wien. WIEN. Am Sonntag, 29. September, können Wienerinnen und Wiener Denkmäler genauer betrachten. Einige davon sind ansonsten nicht oder nur schwer zugänglich. Interessierte erwarten insgesamt 54 Programmpunkte in 15 verschiedenen Bezirken. Der Tag des Denkmals findet im Rahmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Monturdepot in der Hofburg ist eine Reise in die Vergangenheit. Das Ankleidezimmer der Dienerschaft aus der Monarchenzeit droht zu verschwinden. | Foto: privat
2 11

Monturdepot
Ungewisse Zukunft für einen Geschichtsschatz der Hofburg

Das Monturdepot in der Hofburg soll abwandern. Eine Gruppe Kunstinteressierter ist dagegen und möchte, dass der Raum erhalten bleibt. Kürzlich wurden die Schlüssel zu dem Raum an die Burghauptmannschaft übergeben, welche hinter den Plänen steht. Artikel aktualisiert am 17. September um 13.30 Uhr WIEN/INNERE STADT. Unter dem Bundeskanzleramt schlummert ein Schatz. Kein Schatz aus Gold, sondern einer aus der Geschichte über Personen, die in der K.u.K. Monarchie weniger oft dokumentiert waren. Das...

Die Demonstration vor der Hofburg soll nicht die letzte gewesen sein.  | Foto: Matthias Heckmann
2 2

Monturendepot
Demonstration für Denkmalschutz vor der Hofburg

Am Mittwochabend fand eine Demonstration vor der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt, die auf die Verlagerung des Monturendepots aufmerksam machen wollte. Statt dem historischen Denkmal soll dort eine Sicherheitszentrale hinkommen. WIEN/INNERE STADT. Ein historisches Monturendepot im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg soll einer neuen Sicherheitszentrale der Präsidentschaftskanzlei weichen. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, fand am Mittwochabend, 4. September, vor...

Die Arbeiten auf den Schüsselwiesen sind abgeschlossen. Sie werden in den nächsten Wochen an die Parkbesucher übergeben. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
6 7

Augarten-Wiesen
Großevents, Fußball, Radeln und Hunde nicht erlaubt

Die kürzlich sanierten Schüsselwiesen im Augarten werden demnächst für die Öffentlichkeit freigegeben. Um die barocke Gartenanlage zu schützen, muss man bei der Nutzung einiges beachten. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Lange Zeit waren die beiden Schüsselwiesen beim Flakturm samt den Wegen und Bänken im Augarten abgesperrt. Der Grund dafür war eine umfassende Sanierung der Wiesenflächen, die aufgrund zahlreicher Veranstaltungen und falscher Nutzung beschädigt worden waren. Das Ziel der Arbeiten...

Die Stadt sucht nach einem neuen Nutzer für die ehemalige Informatikmittelschule am Kinkplatz in Penzing. | Foto: Elisabeth Schwenter
3

Penzing
Stadt vergibt Baurecht für ehemalige Schule am Kinkplatz

Die Stadt Wien vergibt das Baurecht für die seit sieben Jahren leerstehende Informatikmittelschule am Kinkplatz. Trotz architektonischer Besonderheiten und Denkmalschutz sucht sie nun einen neuen Nutzer mit einem Konzept, das einen Mehrwert für die Öffentlichkeit schafft. WIEN/PENZING. Seit sieben Jahren steht die einstige Informatikmittelschule am Kinkplatz in Penzing verwaist, ein stilles Zeugnis vergangener Bildungstage. Das architektonisch bemerkenswerte Gebäude, entworfen vom Architekten...

Der Michaelerplatz wird bis Ende des Jahres umgestaltet. Der Umbau hat bereits gestartet. Durch den Denkmalbeirat sowie Architekturexpertinnen und -experten gibt es Kritik.  | Foto: Manfred Sabek
1 2

Michaelerplatz-Diskussion
Denkmalbeirat äußert ebenfalls Kritik

Nachdem zuvor Kritik an der Umgestaltung des Michaelerplatzes durch Architekturexpertinnen und -experten laut wurde, folgt nun auch Kritik durch den Denkmalbeirat. WIEN/INNERE STADT. Die Kritik an den derzeitigen Umbauten des Michaelerplatzes geht in die nächste Runde: nachdem zwei Wochen zuvor, 26. April, die Österreichische Gesellschaft für Architektur in einem offenen Brief Kritik an der Neugestaltung des historischen Platzes geäußert hat, gibt es jetzt auch kritische Stimmen aus dem...

V.l.:: Stefan Thurner (Präsident des Complexity Science Hub), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Richard Schöberl (Leiter Unternehmensbereich Universitäten der Bundesimmobiliengesellschaft) und Philipp Marxgut (Generalsekretär des Complexity Science Hub). | Foto: Tamara Winterthaler
32

Complexity Science Hub
Palais Springer-Rothschild wird Sitz der Wissenschaft

Das prächtige Palais Springer-Rothschild wird schon bald zum Sitz des Complexity Science Hub. Ein feierlicher Spatenstich läutete die Anpassungs- und Sanierungsarbeiten ein. WIEN/LANDSTRASSE. Hier werden Vergangenheit und Zukunft vereint: Das historische Palais Springer-Rothschild wird gerade zum künftigen Sitz des Complexity Science Hub (CSH) umgebaut. Mit einem feierlichen Spatenstich leitete man kürzlich die Anpassungs- und Sanierungsarbeiten ein. Unter den Anwesenden war neben Vertretern...

Das Knusperhäuschen erinnert an ein Hexenhaus. Serviert wird traditionelle Wiener Küche. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
1 2 5

Neuer Besitzer
Alles aus für's Knusperhäuschen im Wiener Prater?

Mit einem Besitzerwechsel wird der Abriss des urigen Knusperhäuschens im Wurstelprater befürchtet. Um das Restaurant zu schützen, haben die Grünen Leopoldstadt für das Gebäude einen Denkmalschutz beantragt.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Märchen und der Prater gehören einfach zusammen. Eines der bekanntesten – Hänsel und Gretel – wird in der Straße des Ersten Mai 18A zum Leben erweckt. Doch mit der Lebkuchen-Romantik im sogenannten Knusperhäuschen könnte es bald vorbei sein. Das kleine Restaurant, das...

Außenansicht der Donaucity- Kirche | Foto: Karmen Erhart
22 10 6

Zum Karfreitag
Die Donaucity Kirche in Wien-Donaustadt - ein außergewöhnliches Architektur- Kleinod

Wenn man bei der U1 Station Kaisermühlen Vienna International Centre aussteigt und durch die Fenster der Station Richtung UNO- City blickt, sticht einem bereits das schwarze, eckige, scharfkantige Gebäude ins Auge. Erst der zweite Blick offenbart, dass es sich um ein Kirchengebäude handelt. Zweifellos ist die Neugierde bei Architekturinteressierten sofort geweckt, näheres über diese Kirche zu erfahren. Nun, die Kirche ist eine römisch-katholische Kirche und heißt offiziell „Christus, Hoffnung...

Das Biedermeier-Haus in der Freundgasse 9 verfällt seit Jahren. Jetzt will man eine Sanierung angehen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 3

Freundgasse 9
Dieses verfallende Wiedner Haus wird entrümpelt

Das mehr als 200 Jahre alte Biedermeier-Haus in der Freundgasse 9 wird seit Jahren vernachlässigt. Jetzt könnte es saniert werden.  WIEN/WIEDEN. Seit Jahren wird in der Bezirkspolitik debattiert, wie man den Verfall des Biedermeier-Hauses in der Freundgasse 9 aufhalten könne.  Das Haus ist nämlich mehr als 230 Jahre alt und steht somit unter Denkmalschutz. Darüber hinaus steht es in einer gesetzlichen Schutzzone. Doch während alle weiteren Gebäude in seiner Nachbarschaft einer gründlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So soll das Artmann nach der Sanierung aussehen. Im Jugendstil-Gebäude war ab 1723 die Leopoldstädter Kaserne zuhause. | Foto: Cuubuus
8

Leopoldstädter Kaserne
Das Artmann noch vor Fertigstellung ausgezeichnet

Die einstige Leopoldstädter Kaserne wird zum Wohnhaus umgebaut. Beim Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes setzt man auf Nachhaltigkeit.  Dafür wurde man mit dem Zertifikat „klimaaktiv GOLD“ ausgezeichnet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Fertigstellung des Artmann in der Oberen Donaustraße 19 schreitet in großen Schritten voran. Wo sich einst die Leopoldstädter Kaserne und später ein Etablissement für Militärverpflegung befand, sollen künftig 75 Eigentumswohnungen untergebracht sein. Bei der Renovierung...

1

Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nano-Dämmung: Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau

In der modernen Architektur gewinnt die Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Gebäudedämmung. Die sogenannte Nanodämmung, eine Form der thermischen Isolierung auf Basis von Nanotechnologie, eröffnet neue Horizonte für Energieeffizienz und Umweltschutz. Grundlagen der Nanodämmung Die Nanodämmung nutzt extrem kleine Partikel - Nanopartikel - um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Diese Partikel haben einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. Aufgrund ihrer...

3.376 Objekte stehen in Wien unter Denkmalschutz.  | Foto: Heinrich Moser
6

100 Jahre Denkmalschutzgesetz
3.376 denkmalgeschütze Objekte in Wien

Am 25. September 1923, vor 100 Jahren, wurde das österreichische Denkmalschutzgesetz erlassen. Dies war ein wichtiger Schritt zum Schutz und Erhalt historisch wichtiger Gebäude, Statuen und anderen Objekten. Denkmäler sind in Wien bis heute ein wichtiger Teil des Stadtbildes. 
 WIEN. Am 30. November 2023 findet anlässlich des Jubiläums „100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz“ eine Tagung mit dem Titel „Denkmalschutz und Denkmalpflege in Österreich: Kontinuitäten und Brüche 1923 bis...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Das Nazi-Wandbild in der Faulmanngasse/Operngasse hätte bereits im Herbst 2022 kontextualisiert werden sollen. Doch ein Jahr später fehlt von der Zusatztafel noch jegliche Spur.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Faulmanngasse 2
Zusatztafel für Nazi-Wandbild im Vierten verzögert sich

Im Herbst 2022 hätte das Nazi-Wandbild in der Faulmanngasse 2/Operngasse durch eine Zusatztafel kontextualisiert werden sollen. Doch ein Jahr später fehlt es noch immer. Was ist der Grund für die Verzögerung? WIEN/WIEDEN. Man braucht keine Adleraugen, um das Wandbild an der Fassade in der Faulmanngasse 2 zu erspähen. Die Abbildung von drei Männern ist immerhin groß genug: Einer von ihnen hält einen Stift, ein anderer einen Hammer und der dritte einen Sack Saatgut. Unter ihnen ist der Spruch "Es...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: ISAR MEDIA Verlag
5

Wiener Abreißkalender 2024 erschienen

Für das Jahr 2024 ist der „Wiener Abreißkalender“ erschienen, er dokumentiert zwölf Abbrüche von alten Bauwerken und die damit verbundene Veränderung des Wiener Stadtbilds. Vorwiegend von Gewinnmaximierung geprägt entstehen Baukörper mit einer Vervielfachung der bestehenden Nutzfläche ohne Rücksicht auf die umliegende Bebauung und das Stadtbild. Im Gespräch ist deshalb sogar die Aberkennung des Prädikats „Weltkulturerbe Wien Innere Stadt“ bei weiterem Beharren auf einige bereits geplanten...

Die Arbeiten auf den Schüsselwiesen sollen 2024 beendet sein, sodass diese im Sommer wieder betreten werden können. | Foto: Kathrin Klemm
6

Arbeiten laufen
Absperrungen im Wiener Augarten wegen Wiesensanierung

Absperrungen im Augarten sorgen für Verunsicherung. Entwarnung: Es wird nichts entfernt oder gesperrt, sondern die großen Wiesen saniert.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Egal, ob erforderliche Baumfällung oder Veränderungen auf den Wiesen: Wird im Augarten gewerkelt, sind die Menschen hellhörig. Kaum verwunderlich: Der 52,2 Hektar große Park ist die älteste und größte barocke Gartenanlage Wiens, welche es zu schützen gilt. Auch aktuell gehen die Wogen hoch – insbesondere auf den sozialen...

Das Dach des Toboggan sorgt für Ärger zwischen dem Eigentümer und jenem des benachbarten Grundstückes – und das bereits seit 13 Jahren. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Zwei Verträge
Endloser Streit um das Toboggan-Dach im Wiener Prater

40 Zentimeter – um so viel dreht sich ein Streit rund um den Toboggan. Grund dafür ist eine Verbreiterung des Dachs sowie zwei unterschiedliche Verträge.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit seiner 110-jährigen Geschichte ist der Toboggan eine Attraktion wie keine andere im Prater. Denn es ist die weltweit älteste Holzrutsche. Aber aktuell macht der Toboggan auf sich aufmerksam. Grund dafür ist das Dach, welches der Eigentümer Sammy Konkolits um 40 Zentimeter verbreitert hat. Seit 13 Jahren sorgt genau dies...

"Das Artmann" ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Oberen Donaustraße. Es wird aktuell umgebaut.  | Foto: Cuubuus Architecs & Developers
3

"Das Artmann" ausgezeichnet
Leopoldstädter Militärgebäude wird Wohnhaus

In der Oberen Donaustraße entstehen Eigentumswohnungen der besonderen Art: Aktuell wird das alte Militärgebäude umgebaut. Nun wurde "Das Artmann" für seine Architektur ausgezeichnet.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Zwischen Augarten und Wiener Innenstadt befand sich einst die Leopoldstädter Kaserne und später eine Etablissement für Militärverpflegung. Aktuell wird das Backsteinhaus in der Oberen Donaustraße 17–19 umgebaut. Läuft alles nach Plan, können die 75 Eigentumswohnungen im kommenden Jahr bezogen...

Für ihr Nachhaltiges Agieren wurde Wiener Architektin Christine Zwingl (M.) die Denkmalschutz-Medaille 2022 von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (l.) und Präsident des Bundesdenkmalamtes, Christoph Bazil (r.) verliehen | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
6

Für Nachhaltigkeit
Wiener mit der Denkmalschutz-Medaille 2022 geehrt

Zwei Denkmalschutz-Medaillen 2022 für Wien: Architektin Christine Zwingl für das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum und Unternehmer Bernhard Kammel für die Kunstinstitution Reaktor.  WIEN/MARGARETEN/HERNALS. Für die Verdienste rund um den Denkmalschutz wird jedes Jahr Denkmalschutz-Medaille verliehen. 2022 können sich Zwei Wiener über die Auszeichnung freuen: Architektin Christine Zwingl und Unternehmer Bernhard Kammel Das Bundesdenkmalamt hat heuer einen Schwerpunkt zum Thema „Denkmalschutz =...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Denkmalamt will dabei seine Aufgaben als Behörde und Fachinstanz anschaulich vermitteln und die Zusammenarbeit mit den Eigentümern von Denkmalen als wichtige Partner präsentieren. | Foto: Klaus Pichler
4

Tag des Denkmals 2022
50 historische Objekte öffnen in Wien ihre Türen

Das Bundesdenkmalamt lädt zum Tag des Denkmals in Wien ein. Unter dem Motto "Denkmal voraus: Denkmalschutz ist Klimaschutz" öffnen die bekanntesten historischen Objekte der Hauptstadt ihre Türen für die Besucher.  WIEN. Unter dem Motto "Denkmal voraus: Denkmalschutz ist Klimaschutz" findet am Sonntag, 25. September, der Tag des Denkmals statt, der seit 1998 vom Bundesdenkmalamt organisiert wird. Der Tag findet österreichweit statt – so auch in Wien, wo rund 50 historische Objekte ihre Türen für...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wiener Abreißkalender 2023 | Foto: © ISAR MEDIA Agentur
4

Wiener Abreißkalender
Wiener Abreißkalender 2023

Wien – Abreißkalender 2023 Nach mehreren Jahren Pause erscheint unser „Wiener Abreißkalender“ endlich wieder. Das bedeutet nicht, dass es in dieser Zeit keine bemerkenswerten Verluste an historischer Bausubstanz in unserer Stadt gegeben hätte, ganz im Gegenteil! Finanzielle Gründe waren für diese Pause verantwortlich. Der Wiener Abreißsskalender wird von den Autoren selbst finanziert und kann nicht auf öffentliche Zuschüsse zurückgreifen. Viele stadtbildprägende Objekte sind nicht unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.