digital

Beiträge zum Thema digital

2

Vom Keller zur Leinwand
8mm Familienfilmerinnerungen erobern den Flat-Screen

Der Filmclub Guntramsdorf führte einen äußerst erfolgreichen Workshop zum Thema "8mm Filme digitalisieren" durch, der im März aufgrund der großen Nachfrage erstmals stattfand und am 14. Oktober erneut, vor allem durch nicht Mitglieder, ausgebucht war. Der Workshop erfüllte den dringenden Bedarf vieler, ihre wertvollen Familienerinnerungen in das digitale Zeitalter zu übertragen und ermöglichte den Teilnehmern, nicht nur das Digitalisieren, sondern auch die Weiterbearbeitung ihrer Filme. Dazu...

Metagonia feierte in Kitzbühel Premiere. | Foto: Kitzbühel Tourismus
2

Kitzbühel Tourismus, metagonia
Premiere für "metagonia" in Kitzbühel

Das Digital Future Festival machte Künstliche Intelligenz und die digitale Zukunft erlebbar. KITZBÜHEL. Die Premiere des Digital Future Festivals "metagonia" fand vom 2. bis 8. Oktober in Kitzbühel statt. Bei diesem Festival wurden neue Technologien und Kreativität präsentiert und gefeiert. Metagonia - das ist ein Ort, an dem Menschen aller Generationen die digitale Zukunft entdecken, verstehen sowie für sich nutzen können und auch ein Ort, wo neue Technologien für alle zugänglich und leicht...

Vortragende Karin Pillwein (Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit) berichtete über die vielzähligen Vorteile des Vereinsmanagers und der Gem2Go-App. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Digitalisierung trifft Tradition
Gelungener Vereins-Infoabend in Schwechat

Vergangene Woche lud die Stadt Schwechat zu einem Infoabend für alle Schwechater Vereine und Organisationen in den Festsaal des Rathauses. Der Fokus lag auf der digitalen Präsentation und Verwaltung der Vereine, um die Sichtbarkeit und Reichweite im digitalen Raum zu erhöhen. SCHWECHAT. Mit dem neuen Vereinsmanager haben Vereine die Möglichkeit, Veranstaltungen mit nur einem Eintrag breit zu bewerben: Von der Gemeindezeitung GANZ SCHWECHAT bis hin zur App Gem-2Go. Eine effektive Art, um lokale...

Frau in der Wirtschaft Wels und Wels-Land lud zum Info-Abend der das Thema Cybercrime behandelte und über die Gefahren von digitalen Angriffen aufklärte. | Foto: Sabine Starmayr
3

Fit für die digitale Welt
Frau in der Wirtschaft schützt sich vor Cybercrime

Mit der zunehmenden Vernetzung im Zuge der Digitalisierung steigen auch die potentiellen Risiken sowie die Gefahr von Cyberangriffen. Frau in der Wirtschaft (FidW) Wels und Wels-Land veranstalteten nun einen Info-Abend, um sich vor digitaler Kriminalität zu schützen. WELS. Die zunehmende Gefahr von Cybercrime veranlasste Frau in der Wirtschaft Wels-Stadt und Wels-Land dazu, gemeinsam mit der Oberbank Wels und deren Vorstandsdirektorin, Isabella Lehner, eine Info-Veranstaltung zu dieser...

Das Transnationales DigiCare4CE Projektkonsortium beim Workshop in St. Pölten. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross
3

Pflegedigitalisierungsprojekt
Mehr Unterstützung für Pflegepersonal dank „DigiCare4CE“

Neues Pilotprojekt im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Raabs gestartet. Mit dem EU-geförderten Projekt „DigiCare4CE“ soll der Einsatz von digitalen Möglichkeiten im Pflegesetting weiter vorangetrieben werden. RAABS. Digitale Technologien bieten im Pflegebereich neue, innovative Lösungen, um Pflegepersonal sowie Bewohner in den NÖ Pflegeheimen in ihrem Alltag zu unterstützen und mehr Lebensqualität zu schaffen.  Zehn Projektpartner aus sieben EU-Ländern (Deutschland, Polen, Tschechien,...

Beim ersten Digital Real Estate Day gab es auf der FHWien der WKW genügend Gesprächsstoff.  | Foto: Ivalu - Katharina Weidinger
2

FH Wien der WKW
Digitalen Technologien sollen Immobilienbranche helfen

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereich voran, so auch in der Immobilienbranche. An der FHWien der WKW bereitete man sich mit einem ersten Digital Real Estate Day auf zukünftige Herausforderungen vor. WIEN/WÄHRING. Mit VR-Brillen in neue Welten eintauchen und anhand künstlicher Intelligenz Probleme einfach lösen: Mittlerweile gibt es kaum eine Branche, die auf digitale Technologien verzichtet. Im Immobilienbereich ging die FHWien der WKW dafür den nächsten Schritt und lud zum ersten...

Die analogen flächendeckende Parkpickerl sind mit 1. Oktober Geschichte: Ab dann werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3 2

Künftig Kennzeichen-Scanning
Ende der analogen Parkpickerl in Wien

Das Aus der flächendeckenden Parkpickerl in Wien ist besiegelt – zumindest in analoger Form. Mit 1. Oktober werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben, das bestehende System auf Digital umgestellt. Es wird dann mittels Kennzeichenerkennung erfasst. WIEN. Das flächendeckende Wiener Parkpickerl wird unsichtbar. Ab 1. Oktober hat es sich nämlich für die analoge Version "ausgeklebt", die Stadt gibt dann keine neuen Parkpickerl mehr aus. Stattdessen wird das bestehende System auf Digital...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Peter Wieland in den 70-er Jahren mit zwei Kameras bei der Arbeit bei einer Ballnacht in Neunkirchen.  | Foto: privat
Aktion 4

Neunkirchen
Nicht jeder ist Profi-Fotograf

Nachdem Peter Wieland 1955 eine Kamera in die Finger bekam, war seine Begeisterung für die Fotografie geweckt. NEUNKIRCHEN. Peter Wieland ist noch ein Fotograf der alten Schule. "Ich habe 1957, mit 14 Jahren, die Fotografenlehre und die Lehre für den Fotohandel begonnen", erzählt der heute 80-jährige Profifotograf. "Blut geleckt" hatte Wieland bereits zwei Jahre zuvor: "Da ließ mich ein Freund mit seiner Kamera im Stadtpark abdrücken. Ich habe eine Meise fotografiert. Man hat sie kaum gesehen,...

Um die App "eAusweise" auf dem Smartphone aktivieren zu können, ist es vorab notwendig sich mit der ID Austria anzumelden. | Foto: Jenny Ueberberg
2

Digital
Digitaler Altersnachweis – besonders für Jugendliche von Vorteil

Ab sofort gibt es in Österreich einen digitalen Altersausweis. Vor allem für Jugendliche würde das viele Vorteile bringen, weiß auch JVP Tirol und Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher. TIROL. Junge Menschen musste meist bei ihren abendlichen Freizeitaktivitäten ihren physischen Ausweis dabei haben. Ob Kino, Festivals oder in Bars, stets musste die Karte gezückt werden, um das Alter nachzuweisen. Diese Gebundenheit gehört mit dem neuen digitalen Altersnachweis der Vergangenheit an.  Welche...

Digitalisierungslandesrat Mario Gerber: „Eine digitalisierte Landesverwaltung ist mit vielen Vorteilen und Erleichterungen sowohl für die Bevölkerung als auch für die Unternehmen verbunden." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

LR Gerber zieht positive Bilanz
Seit Einführung 3.700 Online-Terminvereinbarungen an BH's

Die Online-Terminvereinbarung ist seit einem Jahr Bestandteil des digitalen Serviceangebots des Landes. Wie aktuelle Zahlen zeigen, wird das Angebot von den TirolerInnen auch gut angenommen: Rund 3.700 Termine wurden bisher online vereinbart, knapp 700 davon im August 2023.  TIROL. Für insgesamt 30 verschiedene Leistungsangebote kann online ein Termin bei den Tiroler Bezirkshauptmannschaften sowie beim Amt der Tiroler Landesregierung vereinbart werden. „Sei es für einen Antrag eines neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
„Im nächsten Schritt zur Digitalisierung von Verfahrensprozessen“, kündigt Landeshauptfrau Mikl-Leitner an. | Foto: pixabay.com
3

Soll Unternehmen entlasten
Abfallerlaubnisrecht ab sofort digital

Das Land Niederösterreich startet einen Webservice zur digitalen Einreichung von Anträgen im Abfallerlaubnisverfahren. In einem ersten Schritt ist es möglich, Anträge für die Erlaubnis zur Behandlung und Sammlung von Abfällen digital einzubringen. Dieses Projekt soll schrittweise auf weitere Verfahren erweitert werden. NÖ. „Die Digitalisierung des Einreichprozesses ist ein weiterer Baustein einer effizienten Verwaltung. Mit Behördenverfahren, die wir rascher und einfacher abgewickeln, entlasten...

Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK
Aktion

Digitalisierungs-Kompetenz
Bietet Gründer/innen neue Webinar-Reihe

Alleine im ersten Halbjahr 2023 hat riz up knapp 9.000 Beratungen durchgeführt, viele davon drehten sich dabei um Fragen der Digitalisierung. Das zeigt schon wie stark die Digitalisierung im Fokus unserer Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer in Niederösterreich steht. NÖ. „Digitalisierung ist in unserer Arbeits- und Wirtschaftswelt nicht mehr wegzudenken. Daher bieten wir Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen in Niederösterreich mit der neue Webinar-Reihe ‚Digi-Wissen kompakt‘...

Ab sofort gibt es die Möglichkeit, eine Diebstahlanzeige bei der Polizei auch online zu erstatten. Jedoch gibt es Ausnahmen und Sonderfälle. | Foto: Kaitlyn Baker/Unsplash
4

Wiener Polizei
Ab jetzt sind Diebstahlsanzeigen auch online möglich

Ab sofort gibt es die Möglichkeit, eine Diebstahlanzeige bei der Polizei auch online zu erstatten. Jedoch gibt es Ausnahmen und Sonderfälle. WIEN. Es kann jedem und jeder passieren: Die Geldbörse, das Smartphone oder Werkzeug wird gestohlen. Eigentlich sollte man sofort die Polizei anrufen oder zu der nächsten Polizeiinspektion gehen und Anzeige erstatten. Doch ab jetzt gibt es auch die Möglichkeit, noch schneller eine Anzeigebestätigung zu erhalten. Wie die Wiener Polizei mitteilt, kann man ab...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v.l.n.r.: Ralph Hoch (Digital Factory Vorarlberg), Sebastian Schlund (TU Wien), Jorge Schmidt (Digital Factory Vorarlberg), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Pascale Artmeier (Microsoft), Anton Seidler (Pierer Innovation), Christian Kohl (Drei Österreich), Michael Heiss (Siemens Österreich), Dominik Lausch (DENKweit), Bernd Blumoser (Siemens), Fritz Fahringer (digital.tirol) und Andreas Herbst (Standortagentur Tirol) beim „Industrie 4.0 Praxis-Frühstück“ 2023 in Alpbach | Foto: Standortagentur Tirol
2

Industrie 4.0
KI und Digitalisierungs-Use Cases im Fokus

Die Plattform Industrie 4.0 lud vor Kurzem bereits zum sechste Mal zum "Industrie 4.0 Praxisfrühstück". Thematisiert wurden dabei KI und Digitalisierungs-Use Cases.  TIROL. Vor der offiziellen Eröffnung des Tiroler Technologiebrunchs – dieses Jahr im Zeichen von mehr Resilienz für Unternehmen – tauschten sich ExpertInnen zu Use Cases aus den Bereichen Digitaler Zwilling, Data Sharing, Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion, 5G-Netze und Zukunft der Produktion aus. Aktuelle Entwicklungen...

Arnulf Wolfram, CEO Siemens Mobility Austria und Johann Pluy, Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG mit einer Balise | Foto: ÖBB/Scheiblecker

ETCS
ÖBB digitalisiert Weststrecke zwischen Linz und Vöcklabruck

Die ÖBB und Siemens Mobility Austria wollen gemeinsam 400 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schiene investieren. Den Rahmenvertrag dafür haben die Unternehmen heute, 22. August 2023, bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Als eine der ersten Strecken wurde im Zuge dessen die Verbindung Linz - Vöcklabruck mit dem "European Train Control System" (ETCS) ausgestattet.  BEZIRK. Das digitale Zugsicherungssystem kontrolliert Abstände, Fahrtrichtung sowie Geschwindigkeit der Züge in...

Unter 1450 erreicht man die Gesundheitsberatung, vor allem während der Pandemie wurde die Nummer häufig gewählt.  | Foto: Hassan OUAJBIR/Unsplash
3

Telemedizin
Digitale Gesundheitsberatung 1450 hat neues Gesicht

Unter 1450 erreicht man die Gesundheitsberatung, vor allem während der Pandemie wurde die Nummer häufig gewählt. Jetzt wurden ihr ein neues Design sowie eine eigene Website verpasst. Auch will man mit einer Informationsoffensive auf das Leistungsspektrum von 1450 aufmerksam machen.  WIEN. Zahnschmerzen am Feiertag, ein Bienenstich, plötzliches Bauchweh oder Hautausschlag beim Kind: Wenn man akut Hilfe braucht, ist die Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450 zur Stelle. Und das jeden Tag rund...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld

Nationale Expertenplattformen: Katalysatoren für Digitale Technologien

Im Zeitalter der Digitalisierung sind nationale Expertenplattformen entscheidend, um das volle Potenzial digitaler Technologien zu entfalten. Diese Plattformen fungieren als Knotenpunkte für Wissen, Zusammenarbeit und Innovation, die die Grundlage für die digitale Transformation in Deutschland bilden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung nationaler Expertenplattformen und wie sie dazu beitragen, Deutschlands Rolle als Vorreiter in der digitalen Welt zu...

  • Baden
  • Raul Gonzalez

Living Labs: Eine Innovationsquelle für Digitale Technologien

In einer Zeit, in der digitale Technologien unser tägliches Leben durchdringen, erweisen sich "Living Labs" als wertvolle Schmieden für Innovationen. Diese lebendigen Labore bieten eine einzigartige Plattform für die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lösungen in einer realen Umgebung. Im Folgenden werden wir einen genaueren Blick auf Living Labs werfen, ihre Bedeutung für die Technologieentwicklung und wie sie zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft beitragen. Lesen Sie hier...

  • Baden
  • Raul Gonzalez
Ab Oktober sollten sich alle Betriebe, die Förderungen beantragen wollen, ein eAMS-Konto zugelegt haben.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

AMS Tirol
Betriebe: Förderungen nur noch über eAMS-Konto beantragen

Ab dem 1. Oktober können Betriebe ihrer Förderansuchen nur noch über ein eAMS-Konto durchführen, wie das AMS Tirol kürzlich verlauten ließ.  TIROL. Die neue Vorgangsweise des AMS würde erheblich verwaltungstechnische Vereinfachen für Betriebe mit sich bringen, so das Argument. Betriebe können also ab dem 1. Oktober 2023 Förderansuchen nur noch über das elektronische Arbeitsmarktservice-Konto einbringen.  Die meisten haben bereits ein eAMS-KontoDie Corona-Kurzarbeit hat für die meisten Betriebe...

Die unbekannte Kraft
Von der Schönheit

In den hermetischen Gesetzen lautet es: „Wie innen, so außen; wie oben, so unten; wie im Kleinen, so im Großen.“ Wenn wir unter diesem Aspekt die Erde heute und vor 150 Jahren ansehen und vergleichen, dann können wir im Außen eine große Veränderung feststellen. Aus Wohngegenden, die vorwiegend vom Grün dominiert waren, wurden graue Oasen. Aus kunstvollen, schmucken Häusern wurden kahle, glatte quaderförmige Bauten. Strahlten die Häuser früher noch liebevolle, kunstvolle Verspieltheit und Wärme...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Das sind die mutigen Herren dieses ersten digitalen Hotel Tirols: Michael Thaler , Patrick Kraisser - Hotelmanager und Dominik Stadler (v.l.). | Foto: Toni Silberberger
2

"Das Lenz"
Wildschönau eröffnet das erste digitale Hotel Tirols

In der Wildschönau hat mit "Das Lenz" das erste digitale Hotel Tirols eröffnet. Ab 1. August werden die ersten Gäste einziehen können. WILDSCHÖNAU. Das erste digitale Ferienhotel wurde jetzt in der Gemeinde Wildschönau eröffnet – "Das Lenz" wagte diesen mutigen Schritt in die Zukunft. Mit der Eröffnung schlagen die drei Investoren und Bauherren Dominik Stadler, Patrick Kraisser und Michael Thaler einen völlig neuen Weg in der touristischen Zukunft ein.  "Was bereits seit Jahren an jedem...

Digitale Grundbildung ist seit dem Schuljahr 2018/19 ein verpflichtendes Schulfach in der Unterstufe. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie wichtig ist Digitale Grundbildung für dich?

Digitale Grundbildung - warum, wozu, wofür, weshalb? SALZBURG. Das Schulfach "Digitale Grundbildung" wurde entwickelt, um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist es verbindlich in allen Schulformen der Sekundarstufe I (also in der Unterstufe) integriert. Was ist deine Meinung zu diesem neueren Fach - ist es sinnvoll? Danke für deine Teilnahme. Wir sind schon gespannt, was du von diesem Schulfach hältst. Lust...

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und die Direktorin der Altenpflegeschule OÖ, Wilma Steinbacher sind überzeugt von der modularen und hybriden Ausbildung. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Pilotversuch in Oberösterreich
Pflegeausbildung wird digitaler

Am 10. Oktober startet der erste teilweise digitalisierte Ausbildungslehrgang zur Heimhilfe als Pilotprojekt an der Altenbetreuungsschule OÖ. Anmeldungen sind bereits möglich. OÖ. Für den Pilotversuch wurde bewusst die Heimhilfe-Ausbildung ausgewählt. Denn seit Jahresbeginn 2023 besteht die Möglichkeit, die neue Berufsgruppe des Stützpersonals in den Alten- und Pflegeheimen anzustellen. Dazu ist anfänglich keine Ausbildung nötig, das Stützpersonal muss aber innerhalb eines Jahres eine...

Christiane Varga, Therese Reinel (Geschäftsführerin BhW Niederösterreich), Landesrat Ludwig Schleritzko, Martin Lammerhuber (Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich)
Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer ecoplus digital), Sabine Neunteufl (stellvertretende Landesvorsitzende BHW Verein), Gerhard Falschlehner

 | Foto: Franz Gleiß
4

Talk im Turm
„Bildung im real-digitalen Zeitalter neu besetzen“

Ist unser Gehirn gleichermaßen Zukunftsmaschine und Zukunftsvermeider? Muss Bildung im real-digitalen Zeitalter neu bewertet werden? Wie können Lesen und Bildung bei der Orientierung in einer komplexen Welt helfen? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des BhW NÖ-Bildungsevents „Talk im Turm“. NÖ.  „Bildung im hochvernetzten 21. Jahrhundert, im real-digitalen Zeitalter erfordert, Bildung neu zu besetzen – mit lebenslangem Lernen, Neugierde und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels.com
  • 27. Mai 2025 um 09:00
  • Haydn-Bibliothek Hainburg
  • Hainburg an der Donau

Wir sind jetzt online sicher in Hainburg (für Senioren und Seniorinnen)

Sie wollen sicher, digital und online handeln?Von der feinen Kunst der Online-Suche bis zur Kommunikation gibt es viel zu Wissen! In diesem Workshop lernen und üben sie in geschütztem Umfeld, was Digitalisierung bedeutet und wo wir dieser begegnen. Nach diesem Workshop können Sie im Internet zielgerichtet Informationen recherchieren und auffinden. Sie kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Arten von digitaler Kommunikation und können diese einsetzen, um an der digitalen Gesellschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.