digital

Beiträge zum Thema digital

Möglichkeiten des „richtigen“ Umgangs mit Medien werden vorgestellt. (Symbolbild) | Foto: freepik.com
2

Elterninformationsabend
Raabser Elternverein informiert zu "Safer Internet"

Am Freitag, 18. April organisiert der Elternverein der Volksschule Raabs um 18 Uhr einen Informationsabend zum Thema "Safer Internet" im Lindenhof. Vortragende: Marietheres von Veen. RAABS. Bei dem interaktiven Vortrag erhalten Eltern Einblicke in das Medienverhalten in Familien in Österreich. Vertrauenswürdige Informationsquellen werden ebenso vorgestellt, wie Möglichkeiten des „richtigen“ Umgangs mit Medien. Chancen und die Risiken der virtuellen Realität werden abgewogen und der Frage...

Der Wipp-Taler wird nur über die digitale Schiene laufen, Münzen wird es keine geben.  | Foto: Raiffeisen
3

Wipptal
"Wipp-Taler" in Ausarbeitung – Infoabend am Donnerstag

Ähnlich dem Stubai-Taler bekommt jetzt auch das Wipptal eine "lokale Währung". MATREI/WIPPTAL. Auf Initiative der Raiffeisenbanken im Wipptal ist derzeit ein neues digitales Bezahlsystem für das Wipptal in Ausarbeitung. "Ziel des Wipp-Talers ist es, die Kaufkraft in der Region zu halten und zu stärken", erklärt der Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Matrei, Jürgen Penz. Rund 30 Partnerbetriebe aus Handel, Gastro etc. gibt es bereits, es sollen aber freilich noch mehr werden und daher sind alle...

Karin Schlager und Manfred Hartl stellen den Ausbildungschwerpunkt „E-Business.Entrepreneurship“ vor | Foto: HAK Zwettl
2

HAK Waidhofen
Wirtschafts.Akademie blickt in digitale Zukunft

In der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel kann man Schwerpunkte aus anderen Schulen besuchen. Dieser moderne Bildungsweg wird durch das „virtuelle Klassenzimmer“ ermöglicht. WAIDHOFEN/THAYA. In einer Zeit, in der Bildung und Flexibilität Hand in Hand gehen, setzt die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel einen neuen Maßstab für die schulische Vielfalt und Berufsvorbereitung. Eine der bemerkenswertesten Initiativen dieser Schulen ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte aus...

6

LEADER-Region FUMO
PROJEKTIDEEN weiterentwickeln im 1. PROJEKTLABOR in Mondsee!

Am Anfang steht eine tolle Projektidee, aber wie bringt man die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Projekt auf den Weg? Das Agenda.Zukunft - ProjektLabor bringt Menschen mit spannenden Ideen und engagierte, ehrenamtliche Berater:innen zusammen, die bei der Projektentwicklung helfen. Das ProjektLabor Mondsee wird in Kooperation mit der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland durchgeführt und bietet Platz für Projektgeber:innen, die eine Idee aus den Bereichen: • Bildung, Soziales und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Bei Fragen wird einem im Play Planent geholfen. | Foto: MeinBezirk.at
7

Play Planet
Der Südpark Klagenfurt ist um eine neue Attraktion reicher

Eine kleine Spielhalle – ein Play Planet – wurde im Südpark eröffnet. In Velden gibt es das Konzept bereits, das auch im Shopping-Center den Entertainmentfaktor heben soll. KLAGENFURT. Zielstrebig steuert die kleine Emily den Hubschrauber an – da kann Papa einfach nicht nein sagen. Im ersten Stock des Südparks hat letzten Montag ein Play Planet seine Gerätschaften aufgestellt. Der Hubschrauber ist eines von rund einem Dutzend Spielgeräten. Gerade beim heutigen nasskalten Wetter ist das für die...

„digi4wirtschaft“ geht in die nächste Runde, darüber informierten Franz Burger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: NLK Burchhart
7

Digi4Wirtschaft
Niederösterreichs Digitalisierungs-Impulsprogramm

Das erfolgreiche Digitalisierungs-Förderprogramm "digi4wirtschaft" wird ab dem 1. März 2024 mit einem Budget von sechs Millionen Euro fortgesetzt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte bei der Ankündigung, dass die Digitalisierung immense Chancen für Unternehmen bietet. NÖ. „Die Digitalisierung bringt enorme Chancen mit sich, aber auch sehr viele Herausforderungen. Die Familie Burger hat sich all diesen Herausforderungen gestellt und ihre gesamte IT-Infrastruktur erneuert, das...

Dominik Sobota (Progress), Anton Bodner, Christian Wörister (KitzSki). | Foto: Progress Werbung/V. Schock
2

KitzSki, Skigenuss/Werbung
Trophäe für Kitzski für Außenwerbung

KitzSki setzt bei der Anfahrtsinfo auf den digitalen Mega Screen der Progress Werbung und sichert sich mit "Skigenuss" die Progress-Out-of-Home-Trophy im Februar in der Kategorie Digital Out of Home. KITZBÜHEL. „Von Salzburg aus ist man im Kitzbüheler Skigebiet in 70 Minuten. Klar, dass wir mit dieser Info auf dem Mega Screen direkt an der A1 gleich für Aufmerksamkeit sorgen”, erklären die KitzSki-Vorstände Anton Bodner und Christian Wörister. Am meist befahrenen Autobahnabschnitt an der A1...

Ein Info-Abend rund um Künstliche Intelligenz findet am 25. April im Melodium Peuerbach statt. | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia

Rotary Club Peuerbach
"Reden wir #KI": IT-Asse gastieren im Melodium

Am 25. April verwandelt sich Peuerbach ab 18.30 Uhr für einen Abend lang in das Silicon Valley Österreichs. Der Rotary Club lädt zu "Reden wir #KI". PEUERBACH. Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Was kann KI schon heute? Und wohin geht die KI-Reise? Antworten auf diese Fragen gibt es am 25. April, wenn im Melodium Peuerbach IT-Spezialisten bei "Reden wir #KI" auf die Bühne treten. Organisator der hochkarätig besetzten Veranstaltung ist der Rotary Club Peuerbach. Guter Zweck steckt...

Start-up-Gründerin Lily Akpuaka-Bosse. | Foto: Stefan Wörgötter
2

Start-up hireFAIR, Kitzbühel
IT-Hilfe naht aus Nigeria

Jedem zweiten Betrieb fehlen IT-Fachkräfte: Start-up hireFAIR schafft mit Remote-Unterstützung aus Nigeria Abhilfe. KITZBÜHEL. Für die heimische Wirtschaft ist der Mangel an IT-Fachkräften ein gravierendes Problem. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht von einer „prekären Lage“ und 28.000 fehlenden IT-ExpertInnen. Genau hier setzt das Start-up hireFAIR aus Kitzbühel an und möchte Unternehmen, die ihren Bedarf hierzulande nicht decken können, mit Spezialist:innen aus Nigeria unter die Arme...

Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren zu ermutigen. | Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
5

Waff-Stipendium
Wienerinnen winken 10.000 Euro bei Bachelor-Abschluss

Weil Frauen bei vielen FH-Studienrichtungen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt unterrepräsentiert sind, vergibt der waff ein Stipendium, um Wienerinnen zum Studieren dieser Richtungen zu ermutigen.  WIEN. Studienrichtungen an den Wiener Fachhochschulen mit technischem, digitalem und nachhaltigem Schwerpunkt sind nach wie vor eine Männerdomäne. Um das zu ändern und den Anteil an Frauen in diesen Richtungen zu erhöhen, hat der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Christine Rabl hat für ihren Betrieb das Digital-Lotsen-Programm der Standortagentur Tirol in Anspruch genommen: Jetzt ist ihre Homepage des Skiverleih Kurz in Hopfgarten wieder auf dem neuesten Stand.Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau | Foto: Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau
2

Standortmarketing Hohe Salve - Wildschönau
Digital-Lotsen unterstützen Kleinbetriebe bei Digitalisierung

Regionales Standortmarketing als Anlaufstelle für kostenloses Förder-Programm. HOPFGARTEN, ITTER. Die Homepage von Christine und Paul Rabl vom Skiverleih Kurz & Co KG in Hopfgarten ist wieder am neuesten Stand. Die Unternehmer haben das Digital-Lotsen-Programm der Standortagentur Tirol in Anspruch genommen, um sich im Bereich Digitalisierung durch lokale Experten beraten zu lassen. Das Digital-Lotsen-Programm der Standortagentur wurde ins Leben gerufen, um vor allem kleinstrukturierte...

Markus Wollner (GF gemdatnoe), Bettina Kirchberger (Marktgemeinde Raxendorf), Johannes Höfinger (Bgm. Marktgemeinde Raxendorf), LH Johanna Mikl-Leitner, Leopold Kitir (GF gemdatnoe) | Foto: Fotostudio Flashface

Award digitale Bürgerkommunikation
Platz 3 für die Marktgemeinde Raxendorf

GEM2GO Blau-Gelb-Award: Auszeichnung für digitale Bürgerkommunikation für Raxendorf. RAXENDORF. Beinahe 1.200 Gemeinden in Österreich nutzen die GEM2GO-Plattform, um ihre Bürger jederzeit mit aktuellen Informationen zu versorgen, sei es über die Webseite, die GEM2GO-App oder große Touch-Displays im öffentlichen Raum. Allein in Niederösterreich sind es mittlerweile gut 400 Gemeinden, die die Vorzüge der GEM2GO-Plattform für ihre Kommunikation entdeckt haben. Grund genug, jene Städte und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Doris Zeidler FH Campus Wien am ÖGKV Kongress in Villach
2

Doris Zeidler am ÖGKV Kongress Villach
Digitalisierung unter allen Umständen?

Digitalisierung unter allen Umständen? Mag. Doris Zeidler - Nathalie Traugott und Verena Kollmann zeigen einen Einblick in den Datendschungel - mittels MEESTAR Models im Projekt Linked Care / Ethik in Forschungsprojekten Was bedeutet Digitalisierung ? Vereinfacht dargestellt ist es die Umwandlung von analogen Daten in einen digitalen Darstellungsprozess Digitale Transformation um jeden Preis? Spannendes Thema am 25. Austria ÖGKV Pflege Kongress in Kärnten. Jetzt online deine...

Anastasia Wiedner von Flachau | Foto: SLSV
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (22. Jänner 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Elisabeth Esterer ist die erste Rechtsanwältin in Puch. In ihrer Kanzlei setzt sie auf neue Arbeitsweisen. Neue Rechtsanwältin kommt ohne Papier aus Salzburg-Stadt: Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH hat mit Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner ein neues Führungsduo. Doppelspitze soll den öffentlichen Verkehr gemeinsam...

Digitalisierungslandesrat Mario Gerber mit dem neuen Geschäftsführer der Breitband Serviceagentur Tirol, Stephan Willburger. | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Breitband Serviceagentur Tirol
Stephan Willburger neuer Geschäftsführer

Stephan Willburger wird mit dem 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Breitband Serviceagentur Tirol. Die Serviceagentur ist die zentrale Anlaufstelle in Sachen Breitbandausbau für Gemeinden und Planungsverbände. Unter Willburgers Führung wird der Breitband Masterplan 2024 bis 2028 weiterentwickelt. TIROL. Als hundertprozentiges Tochterunternehmen des Landes ist die Breitband Serviceagentur Tirol (BBSA) seit 2018 eine zentrale Anlaufstelle für die Tiroler Gemeinden und Planungsverbände in...

Alexander Zeh (l.) von IPSOS Austria und Spartenobmann Reinhard Mayr (r.) analysierten die Detailergebnisse der „Tiroler Bankenstudie 2023“. | Foto: © WK Tirol/Gerhard Berger
2

Studienergebnis
Bankenstudie 2023 belegt Kundenzufriedenheit

Die aktuelle Tiroler Bankenstudie 2023 weißt auf eine hohe Kundenzufriedenheit der TirolerInnen hin. Positiv wird vor allem die Transformation ins Digitale aufgenommen.  TIROL. Es ist bereits die achte Auflage der Tiroler Bankenstudie, die vor Kurzem in der Tiroler Wirtschaftskammer vorgestellt wurde. Ziel ist es vor allem die Kundenzufriedenheit und Trends im Bankensektor Tirols herauszufiltern.  Kundenzufriedenheit ist sehr erfreulichEs gab einige Herausforderungen im vergangenen Jahr doch...

Die ÖGB Pensionist:innen Herbert Kepplinger, Anna Röbl, Werner Moritz, Pauline Schiffelhuemer, Walter Steiner und Helmut Auinger fordern ein Recht auf analoge Versorgung. | Foto: ÖGB

Digitale Welt
ÖGB-Pensionisten fordern Recht auf analoge Versorgung

Probleme mit dem Geldautomaten, eine lange Schlange bei der Paketstation der Post, ein neuer Pass. Dies alles stellt manche Pensionisten oft vor große Herausforderungen. Deshalb fordern die Pensionistenvertreter des Österreichische Gewerkschaftsbunds (ÖGB) Grieskirchen/Eferding eine alternative analoge Versorgung. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Walter Steiner, Vorsitzender der ÖGB-Pensionisten, berichtet, dass sich viele der Mitglieder im Alltag überfordert fühlen. „Wenn man bei Institutionen anruft,...

1. Vizebürgermeister von Tulln Wolfgang Mayerhofer, Sektionschefin Maria Ulmer (Sektion V - Digitalisierung und E Government) und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 10

Digitalisierungsgipfel
Roadmap zur Digitalen Dekade präsentiert

Tursky: „Digitalisierung erfolgt in Österreich strategisch fundiert und orientiert sich an Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen“ TULLN. Beim heutigen Digitalisierungsgipfel der Bundesregierung im „Haus der Digitalisierung“ in Tulln wurde auch Österreichs Roadmap zur „Digitalen Dekade“ der EU präsentiert. Mit der Initiative der „Digitalen Dekade“ will die Europäische Union bis 2030 die digitale Transformation in ganz Europa beschleunigen. Im Mittelpunkt der „Digitalen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Keynote-Speaker Christoph Holz, Gaby Schaunig, BABEG-GF Markus Hornböck, Sektionsbeauftragte Susanne Meyer, Moderatorin Ute Pichler, Sebastian Schuschnig
 | Foto: Büro LHStv.in Schaunig/Reichmann

CARINTHIA innovates
"Stehen mitten in einem gewaltigen Wandlungsprozess"

Künstliche Intelligenz, elektronikbasierte Systeme, smarte Materialien – die Forschungsaktivitäten in Kärnten sind ebenso vielfältig wie die Schwerpunkte, die die heimischen Unternehmen – vom Kleinst- bis zum Leitbetrieb – setzen. Die Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft BABEG lud heute unter dem Motto "CARINTHIA innovates…" zum großen Vernetzungstreffen. KLAGENFURT. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt...

Dieses Gruppenfoto zeigt die Mitarbeiter von "let's get social by fraebitute" und SweetPopcorn.Studio. | Foto: SweetPopcorn.Studio X let’s get social by fraebitude
Aktion 4

kommbleib Pinzgau
Gelungene Kooperation zweier Pinzgauer Unternehmen

Zwei Unternehmen aus dem Raum Zell am See haben sich für eine Kooperation zusammengeschlossen – dank der Netzwerktreffen von kommbleib ist diese Zusammenarbeit zustande gekommen. "let's get social by fraebitude" und "SweetPopcorn.Studio" können nun Website Unikate für kleine und mittelständische Unternehmen anbieten. PINZGAU. Die Wirtschaftsplattform kommbleib bringt Lehrlinge und Fachkräfte mit de zukunftsweisenden Unternehmen aus dem Pinzgau zusammen – vernetzt aber auch die inzwischen 274...

67 Landesgesetze wurden in der November-Sitzung des Tiroler Landtages geändert, um die Digitalisierung in der Landesverwaltung wesentlich voranzutreiben. | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Lob für Tiroler Digitalisierungsgesetz 2023

Die Verabschiedung des Tiroler Digitalisierungsgesetzes 2023 wird beim Tiroler Wirtschaftsbund als entscheidender Schritt in Richtung moderne und effiziente Verwaltung gesehen. Besonders Wirtschafts- und Digitalisierungssprecher der Tiroler Volkspartei, LAbg. Peter Seiwald begrüßt das neue Gesetz. TIROL. Laut Seiwald würde das Gesetz vor allem in Richtung digitaler Baueinreichungen und "Once-Only"-Prinzip das Fundament und den rechtlichen Rahmen für eine digitale Verwaltung schaffen.  67...

Gruppenfoto bei der Projekt-Abschlusspräsentation.  | Foto: FH St. Pölten / Christoph Böhm

Fachhochschule St. Pölten
Mit digitalen Lernformaten zum Lehrabschluss

Jugendliche erstellten digitale Lernunterlagen und erweiterten technische und soziale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien ST. PÖLTEN. Im Projekt „Digital Spaces“ entwickelte das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten gemeinsam mit Jugendlichen in der dualen Berufsausbildung digitale Lernunterlagen sowie ein methodisches Konzept, das berufsbildenden Einrichtungen künftig die Erstellung von digitalen Lernmaterialien erleichtert. Neben dem technischen Umgang...

Erstmals Insta Novels aus der Region Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel Tourismus/Instagram
Kitzbühel Tourismus präsentiert erste Insta Novels

Altbewährtes in Zeiten der Digitalisierung mit neuen Technologien verknüpfen... KITZBÜHEL. Das halbjährlich erscheinende Magazin von Kitzbühel Tourismus präsentiert sich in seiner digitalen Erweiterung „instagramable“ und verarbeitet die dort enthaltenen Geschichten in digital konsumierbaren Kurzstories. Zur fünften Auflage präsentiert Kitzbühel Tourismus eine innovative Erweiterung – kurz und knackig werden die Geschichten des Magazins in sogenannten Insta Novels auch auf den sozialen Kanälen...

Die neue PlusClub-WebApp kann mit Familienangehörigen und Freunden geteilt werden. | Foto: stock.adobe.com/fizkes (Symbolfoto)

Kelag-Plusclub nun digital
"Kann mit Familie und Freunden geteilt werden"

Ab 6. November stellt die Kelag den PlusClub für ihre Kundinnen und Kunden auf neue, digitale Beine. Die Angebote können nun digital und flexibel genutzt werden. KÄRNTEN. "Wir wissen, dass sehr viele Kundinnen und Kunden digitale Angebote schätzen, weil sie auf diese Weise sehr flexibel sind", sagt Vertriebschef Alexander Jordan. "Deswegen stellen wir den PlusClub auf die Basis einer WebApp. So können die Kundinnen und Kunden alle Angebote über Computer, Tablet und Smartphone nutzen". Die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels.com
  • 27. Mai 2025 um 09:00
  • Haydn-Bibliothek Hainburg
  • Hainburg an der Donau

Wir sind jetzt online sicher in Hainburg (für Senioren und Seniorinnen)

Sie wollen sicher, digital und online handeln?Von der feinen Kunst der Online-Suche bis zur Kommunikation gibt es viel zu Wissen! In diesem Workshop lernen und üben sie in geschütztem Umfeld, was Digitalisierung bedeutet und wo wir dieser begegnen. Nach diesem Workshop können Sie im Internet zielgerichtet Informationen recherchieren und auffinden. Sie kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Arten von digitaler Kommunikation und können diese einsetzen, um an der digitalen Gesellschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.