Diskussionsveranstaltung

Beiträge zum Thema Diskussionsveranstaltung

Sprechen sich für Baulandmobilisierungsabgabe aus: Bgm. Harald Kahr, LR Heinrich Dorner, Bgm. Wolfgang Koller | Foto: Michael Strini
19

Großpetersdorf
Hitzige Diskussion über Baulandmobilisierungsabgabe

Die Baulandmobilisierungsabgabe war auch bei der Info-Veranstaltung in Großpetersdorf ein heißes Thema. GROSSPETERSDORF. Am Donnerstag, 9. März, lud LR Heinrich Dorner zu einer Informationsveranstaltung rund um das geplante Baulandmobilisierungsgesetz. Dieses sorgt seit Wochen für Unmut bei Grundstücksbesitzern. Das war auch in Großpetersdorf bei einer hitzigen Diskussion spürbar. "Ich verstehe den Ärger, es fehlen aber alternative Lösungen für das Problem, dass Tausende als Bauland gewidmete...

Foto: Andreas Hochmuth
2

Finanzminister solidarisiert
Magnus Brunner diskutierte über Steuern

KLOSTERNEUBURG. Sehr klare und eindeutige Antworten gab es von Finanzminister Dr. Magnus Brunner bei einer Diskussionsveranstaltung am 30. November im Festsaal der Raika Klosterneuburg. Dazu geladen hatte der Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ Prof. Dr. Josef Höchtl. Mit über 200 Zuhörern war die Veranstaltung mehr als nur gut besucht. Der Finanzminister äußerte ein klares „Nein“ zu Vermögens-, Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie ein deutliches „Ja“ zur...

Es fehlt ein klares Bekenntnis, wie wir mit dem Photovoltaik-Thema zukünftig überhaupt in unserer Gemeinde umgehen.
2 3

Fehlende Transparenz
Elendslange Photovoltaik Diskussion in der Gemeinde Fernitz-Mellach

Die PV-Bürgerinitiative ringt schon elendslang für eine Photovoltaik-Diskussion mit dem Bürgermeister Robert Tulnik aus der Gemeinde Fernitz-Mellach, damit endlich auch die Gemeindebewohnerinnen und -bewohner über das Gesamtkonzept der Gemeinde klar informiert werden. Es fehlt ein klares Bekenntnis, wie wir mit dem Photovoltaik-Thema zukünftig überhaupt in unserer Gemeinde umgehen. Alternativ findet nun eine PV-Werbe- und Informationsveranstaltung statt. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der...

Die Veranstaltung findet online statt. | Foto: akzente

Wiedner Grüne
Diskussionsveranstaltung über öffentlichen Raum

Die Wiedner Grünen laden zu einer Online Diskussionsrunde ein. WIEN/WIEDEN. Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Julia Tinhof lädt am Dienstag, 23. November zu einer Disskussionsrunde über das Thema "Wem gehört der öffentliche Raum?". Diskutiert werden soll der öffentliche Raum als Kristallisationspunkt sozialer Ungleichheiten. Los geht's um 18 Uhr auf Zoom. Zu den Diskutierenden gehören Alexander Machatschke von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Laura Wahlhütter von Neunerhaus...

Am 9. November findet der abschließende Kulturstrategie-Workshop statt, in dem Ideen gemeinsam konkretisiert werden und Details zur Umsetzung geklärt werden. | Foto: Anna Repple

Kulturstrategie 2030
Bis 1. November zum letzten Workshop anmelden

INNSBRUCK. Die Workshops zur „Kulturstrategie 2030“ ermöglichen gute und intensive Gespräche über Kunst und Kultur. Der sechste und letzte Workshop „Offene Diskussion … auf der Zielgeraden“ findet am Dienstag, 9. November, von 17.00 bis 20.30 Uhr im Congress Innsbruck (Rennweg 3) statt. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung im Zeitraum von Dienstag, 19. Oktober, bis Montag, 1. November, über das Anmeldeformular auf der Webseite: www.kulturstrategie-innsbruck.at Im abschließenden Workshop...

Eva Horak (m.) vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) hielt in Weiz ein Referat über Lebensmittelverschwendung. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Schauen-Denken-Handeln
Vortrag zum Thema Lebensmittel-Verschwendung

Im Kunsthaus Weiz wurde über Lebensmittelverschwendung debattiert und dazu Vorträge gehalten. Es werden noch immer viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Wie man dagegen ankämpfen kann, wurde bei der Diskussion an diesem Abend erläutert. Die Arge Menschenrechte und Klimaschutz in Weiz setzt sich für diese Aktion vorbildlich ein.  Vertreter regionaler Organisationen sowie ein Referat von Eva Horak (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wem gehört mein Dorf? | Foto: PFF
Video

PolitFilmFestival 2021
Wem gehört mein Dorf?

INNSBRUCK. „Wem gehört mein Dorf?“ So lautet der Titel des heutigen Films, der im Rahmen des PolitFilmFestivals 2021 im Leokino Innsbruck um 19:30 Uhr gezeigt wird. Im Ostseebad Göhren auf Rügen, dem Heimatdorf des Filmemachers, streiten die Einwohner über die Zukunft des beliebten Urlaubsortes. Der Gemeinderat wird seit Jahren von vier Männern dominiert, die die Hotelprojekte eines Multimillionärs unterstützen. Als dieser ein Bauvorhaben in einem Naturschutzgebiet plant, gehen die Aktivistin...

Bettina Lutz, Daniel Dlouhy, Alina Murauer und Jonas Heitzer sind bestens für das PolitFilmFestival vorbereitet. | Foto: Ricarda Stengg

PolitFilmFestival 2021
Vorstellungsrunde für Tag 1

INNSBRUCK. Nur noch wenige Tage und dann ist es so weit: das PolitFilmFestival kann nach mehreren Terminänderungen endlich vom 13. bis zum 15. September 2021 im Leokino Innsbruck stattfinden. Doch welche Besonderheiten gibt es in diesem Jahr und wer sind die Ehrengäste, die an den anschließenden Diskussionsrunden teilnehmen?  Ganze drei Tage verwandelt sich das Leokino in eine Bühne für Filme zu den Leitthemen MACHT und BETRUG, die in den anschließenden Diskussionen aus drei sehr...

V.l.: Josef Renner, Petra Wähning, Martin Grassberger, Werner Ranacher und Thomas Gschier. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Diskussionsveranstaltung
Kann Bio ein Teil der Lösung sein

Gestern gab es im Forum Kloster Gleisdorf eine Diskussionsrunde mit Thomas Gschier und Josef Renner von der Bio Ernte Steiermark zum Thema" Ist Bio ein Teil der Lösung?". Außerdem diskutierten noch Martin Grassberger (Gerichtsmediziner, Anthropologe) und Petra Wähning ( Kommunikation und Marketingexpertin) an diesem Abend mit. Die Moderation übernahm Werner Ranacher vom ORF Steiermark. Wie gesund ist Bio eigentlich wirklich und wieviel Bio isst Herr und Frau Österreicher eigentlich davon....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Anzeige
Foto: facebook.com/vpnoeat
17

Live-Diskussion "Politik & Garten"
In NÖs Gärten wird auch Politik gemacht (mit Video & Umfrage!)

Acht von zehn Niederösterreichern haben einen Garten oder einen bepflanzten Balkon. In der Diskussionsreihe "Politik und Garten" gab es diesmal Tipps für Hobbygärtner und politische Statements zum Klimaschutz. NIEDERÖSTERREICH. "Absolut im Trend liegt alles, was mit Selberanbauen zu tun hat, Paradeiser etwa", sagt Josef Starkl. "Corona hat das noch einmal verstärkt, die Leute wollen sich selbst versorgen können." ÖVP Niederösterreich-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner ergänzt: "Es ändert sich...

Bevölkerung diskutiert am 29.02. mit Experten den Klimawandel
Triestingtal redet beim Klimawandel ein Wörtchen mit

„Es gehört mehr geredet im Triestingtal“, findet die Berndorferin Theodora Höger, „schließlich sind wir ja eine gemeinsame Region, die viele gemeinsame Wünsche, Sorgen und Probleme hat“. Besonders der Klimawandel beschäftigt die ehemalige Biologin sehr. Daher organisiert sie für den 29. Februar um 14 Uhr einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Für das Podium konnte sie unter anderem den Meeresbiologen Manuel Marinelli gewinnen, der etwa zwei Drittel des Jahres auf hoher See...

5

Kepler Salon
Braucht Linz mehr Bürgerbeteiligung?

Wir diskutieren am 25. November um 19.30 Uhr im Kepler Salon unter anderem mit Bürgermeister Klaus Luger über Bürgerbeteiligung in Linz. LINZ. Alle paar Jahre wählen zu gehen reicht vielen Linzerinnen und Linzern nicht. Sie möchten gefragt werden, wenn politische Vorhaben sie unmittelbar betreffen. Sie wollen mitreden, wenn etwa große Bauprojekte ihr Grätzl verändern. Aber welche Möglichkeiten gibt es, die Bürger bei Entscheidungen oder Planungsprozessen einzubinden? Wie kann man Konflikte...

  • Linz
  • Christian Diabl

SAME SAME BUT DIFFERENT
Rechtsextremismus in Österreich

Die Praxisgemeinschaft SAME SAME BUT DIFFERENT lädt zu einem Themenabend. Es freut uns sehr, am Donnerstag, 17. Oktober Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) begrüßen zu dürfen. An diesem Abend wird es zunächst  Input zu der Thematik Rechtsextremismus geben, anschließend laden wir unsere Gäste  zu einer offenen Diskussion ein. Diese Form des Extremismus tritt leider wieder vermehrt auf, damit verbunden eine Ideologie, bei welcher die Gleichheit aller...

Herrmann Schluder, Elisabeth Köstinger, Johann Mößler | Foto: KK/Jannach
1 2

Elisabeth Köstinger im Seebodener Kulturhaus

Dort wurde über die „Zukunft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“ diskutiert. SEEBODEN. Der Bauernbund Kärnten lud kürzlich zur Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Zukunft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“ mit der Generalsekretärin der Volkspartei Elisabeth Köstinger und Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler in Seeboden ein. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bezirksobmann des Bauernbundes in Spittal, Hermann Schluder. Rund 80 Teilnehmer kamen dabei ins Kulturhaus.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu

Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann laden zur Bürgerdiskussion mit Vortrag zum Thema "Brennpunkt Asyl" in den großen Saal des Park Café Villach. Bei einer regen Diskussion sollen die Sorgen und Ängste der Bürger vorgebracht und ernstgenommen werden. Brennpunkt Asyl - Mund auf statt Augen zu • Vortrag und Diskussion • Brennpunkt Asyl – wie geht‘s weiter? • Asylchaos – offene Grenzen und die Folgen! Mit Landesrat Mag. Christian Ragger und Stadtrat Erwin Baumann. Montag, 09....

  • Kärnten
  • Villach
  • Markus di Bernardo
Franz Größbacher, Raimund Holzer, Waltraud Stöckl, Franz Aigner und Reinhard Sieber führten eine offene Diskussion. | Foto: Gerstl
2 10

Heftige Diskussion im Almhaus

Der Bezirk steht momentan ganz im Zeichen der Landesausstellung. Was davon bleibt, diskutierten Experten. REGION. In den letzten Wochen beschäftigten sich die regionalen Redaktionen der BEZIRKSBLÄTTER mit brennenden Themen und deren Auswirkungen auf die Menschen. Im Bezirk Scheibbs ist es die Landesausstellung, die gegenwärtig die Region fest im Griff hat. Bei einer Podiumsdiskussion im Almhaus Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz stellten wir fünf Diskutanten die Frage "ÖTSCHER:REICH – Was...

SPÖ NÖ-Chef Matthias Stadler, Wirtschaftsverband NÖ-Präsident Günter Ernst, Wirtschaftsverband NÖ-Vizepräsidentin Marion Medlitsch und Wirtschaftsverband Österreich-Präsident Christoph Matznetter. | Foto: SWV

SPÖ-Wirtschaftsverband fordert: "Weg mit Unternehmer-Selbstbehalt bei Krankenversicherung"

Soziale Gerechtigkeit für Unternehmer forderte der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Niederösterreich (SWV NÖ) bei einem großen Info-Event zur sozialen Sicherheit der Selbstständigen im NÖ-Haus der SPÖ in St. Pölten ein. „Der 20-prozentige Selbstbehalt für Unternehmer beim Arztbesuch muss abgeschafft werden. Und Kleinstunternehmer sollen das Krankengeld nicht erst nach sechs Wochen, sondern ab dem ersten Tag der Erwerbsunfähigkeit erhalten“, verlangte der Präsident des Wirtschaftsverbandes...

19

Diskussion: ,,Die EU in internationalen Konfilkten"

Am 4.12.2014 war ich als Leserreporter bei einer Podiumsdiskussion über ,,Die EU in internationalen Konflikten am Beispiel Ukraine und Russland" dabei. Insgesamt waren bei der Diskussion sechs Diskutanten anwesend. Die Position des Militärs vertrat General a.D. Roland Ertl, ehem. Chef des Österreichischen Generalstabs. Ertl konnte berufliche Erfahrungen, unter anderem von der UNO, zur Diskussion beitragen. Des weiteren war die Wirtschaft durch Dr. Christian Möller,Abteilungsleiter...

Rederei: Fokus Bildung - Bildung im Fokus

Ausbildung oder Bildung? Bildungspolitik aus Sicht der Studierenden. Podiumsdiskussion mit einer VertreterIn der Bundes ÖH und einer Studierenden. Homepage Wann: 13.01.2015 19:00:00 Wo: avalon.kultur, Pfeilg. 27, 1080 Wien auf Karte anzeigen

"Hietzing 2015" - HietzingerInnen im Gespräch mit...

Innerhalb der Reihe "Hietzing 2015" gibt es wieder eine interessante und spannende Veranstaltung. HietzingerInnen im Gespräch Diskutieren Sie mit Ing. Mag. Fritz Unterwieser (designierter Bezirksvorsteherin-Stellvertreter) Programmablauf • Impulsreferat: Herausforderungen und Schwerpunkte für unseren Bezirk in den nächsten Jahren • Diskussion mit dem Publikum • Persönliches Kennenlernen ím geselligen Rahmen Durch das Programm führt Ing. Harald Höckner (Leiter Sektion St. Veit-Hacking) Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.