Einkommensschere

Beiträge zum Thema Einkommensschere

Der Equal Pay Day fällt 2025 auf den 13. Februar, bis zu diesem Tag arbeiten Frauen eigentlich gratis. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
5

Equal Pay Day in NÖ
Bis 12. Februar arbeiten Frauen unbezahlt

Frauen verdienen noch immer weniger.  Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam.  "Trotz positiver Entwicklung und Platz 2 im Bundesvergleich müssen wir weiter intensiv an der Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern arbeiten", betont Landesrätin Teschl-Hofmeister (ÖVP). NÖ. Der 12. Februar ist in Niederösterreich heuer „Equal Pay Day“. Das bedeutet, dass Frauen in Niederösterreich statistisch...

Einkommensunterschiede bestehen sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen den verschiedenen Branchen und Regionen in Österreich weiterhin. | Foto: unsplash/Christian Dubovan
1 3

Einkommensbericht
Angestellte verdienten im Schnitt 35.314 Euro im Jahr

Der alle zwei Jahre erscheinende „Allgemeine Einkommensbericht 2024“ des Rechnungshofs bietet umfassende Einblicke in die Einkommenssituation in Österreich und basiert auf den Jahren 2022 und 2023. Der Bericht hebt sowohl allgemeine Trends als auch spezifische Unterschiede nach Branchen und Bundesländern hervor. Fazit: Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, Teilzeitbeschäftigte (das sind vor allem Frauen) steigen am schlechtesten aus. Auch branchen- und regionenspezifische Unterschiede...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Niederösterreichers Beschäftigte verdienten im Schnitt im Vorjahr 2.655 Euro brutto. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Arbeiterkammer
NÖs Durchschnittsgehalt lag 2023 bei 2.655 Euro

Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich verdienten 2023 durchschnittlich 2.655 Euro brutto pro Monat, wie Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) und ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund)-Vorsitzende Markus Wieser bei der Präsentation der Einkommensanalyse erläuterte. NÖ. Im Jahr 2022 war das Durchschnittsgehalt in Niederösterreich 2.457 Euro brutto. "Das entspricht einem Zuwachs von 198 Euro oder 8,1 Prozent im Vergleich zum Jahr davor“, bestätigt Wieser....

Die Arbeiterkammer Tirol fordert endlich wirksame Maßnahmen, um die Lohnschere zu schließen. Nach wie vor finden die Einkommensdiskriminierung von Frauen auf vielen Ebenen statt.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Weltfrauentag
AK fordert Einkommensgleichheit von Frauen und Männern

Auch die Arbeiterkammer Tirol hat einige Forderungen zum Weltfrauentag öffentlich gemacht. Vor allem die Einkommensungleichheit von Frauen und Männern muss angegangen werden.  TIROL. Die Pandemie hätte die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen noch weiter verschärft, so die Arbeiterkammer Tirol. Das trifft vor allem die TirolerInnen, wie der Österreich-Vergleich zeigt. Besonders prekär wäre, dass niedrige Einkommen auch später in der Pension ihren Niederschlag finden. Vielen...

Günther Kraft, Chef der AK Tulln weißt auf die Einkommensunterschiede von Männern und Frauen hin. | Foto: Scheichel, AK Niederösterreich

Einkommensanalyse Bezirk Tulln
Frauen verdienen weniger als Männer

Leider verdienen Frauen nach wie vor um ein Vielfaches weniger als Männer. Die Arbeiterkammer informiert. BEZIRK. Die Arbeiterkammer weist regelmäßig auf Missstände und Ungleichheiten im Arbeitswesen hin. AK Bezirksgeschäftsstellenleiter Tulln Günter Kraft schlüsselt die erst kürzlich erschienene Einkommensanalyse auf, in der die ungleiche Bezahlung von Frau und Mann hervorgeht. Woran liegen die Unterschiede im Einkommen zwischen Frauen und Männern? GÜNTER KRAFT: Ursachen dafür sehen wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Martha Reitinger, Julia Dieterle und Christine Heitzinger (v. l.) bei der Verteilaktion der Gewerkschaftsfrauen in Eferding. | Foto: ÖGB

Straßenaktion in Eferding
ÖGB-Frauen fordern 1.700 Euro Mindestlohn

Um auf die prekäre Situation von Frauen im Hinblick auf die Einkommensverhältnisse aufmerksam zu machen, starteten die Frauen des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen und Eferding eine Straßenaktion. EFERDING. "Wer räumt den Geschirrspüler ein? Wer holt die Kinder ab? Wer kümmert sich um die Oma? Diese unbezahlte Arbeit leisten deutlich öfter Frauen als Männer", stellt Julia Dieterle, Vorsitzende der ÖGB-Frauen Grieskirchen und Eferding fest. Laut einer aktuellen...

Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

Setzen sich für gerechte Entlohnung von arbeitenden Frauen ein: LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner (li.). | Foto: SPÖ Tirol

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unterstützt die Schulstartaktion der Volkshilfe: Christoph Stangl und Bürgermeister Harald Mulle (r.) | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
Volkshilfe bekommt zusätzliche Unterstützung

Mit gleich zwei Aktionen will die Volkshilfe Graz-Umgebung einkommensschwachen Familien Unterstützung bieten. Zusätzlich greift die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unter die Arme. Homeschooling, Kurzarbeit, Jobverlust und Co.: Die Corona-Pandemie hat vielerorts Familien, Alleinerziehenden oder älteren Menschen mit wenig(er) Einkommen zusätzliche Kraft gekostet. Das hat auch die Volkshilfe gespürt. Vor allem 2020. "2021 hat sich die Situation ein wenig verbessert, aber genaue Zahlen liegen uns...

Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

In Kärnten fällt der Equal Pension Day heuer auf den 3. August | Foto: pixabay/geralt
1

Einkommensschere
Equal Pension Day in Kärnten am 3. August

Der Equal Pension Day am 3. August markiert heuer den Tag an dem Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende "keine" Pension mehr bekommen. KÄRNTEN. Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und die Einkommensschere schließt sich nur langsam. Zudem betrifft sich nicht nur erwerbstätige Frauen, sondern auch jene in der Pension, betonen Frauenreferentin Sara Schaar und Martina Gabriel, Frauenbeauftragte des Landes Kärnten. Equal Pension DayDer Equal Pension Day markiert den Tag, an...

Zu Weihnachten glüht die Geldbörse – der Geldsegen ist in den einzelnen Bezirken aber unterschiedlich. | Foto: Pixabay

Das haben die GUler im Geldbörserl

In der Grünen Mark steigt die Kaufkraft: Doch nicht jeder kann gleich viel für Geschenke ausgeben. Sobald das Weihnachtsgeld auf dem Konto ist, sind die Geldbörserl der Steirer wieder prall gefüllt. Und der Wille ist groß, besonders großzügig mit dem 14. Gehalt umzugehen. Das freut natürlich auch den Handel, denn im Schnitt kaufen die Steirer sechs Geschenke pro Person – insgesamt macht das eine Summe von sechs Millionen Packerl unter dem Baum. Oder anders gerechnet: Das Budget für...

2 3

Das bedingungslose Grundeinkommen - der sichere Untergang oder die einzige Rettung?

Jeder soll einfach eine Summe X als monatliches Grundeinkommen erhalten. Sagen wir einmal 1000,- Euro, jeder. Aber das ist doch Wahnsinn! Nun, versuchen wir uns als Lehrlinge von Nostradamus und wagen einen zaghaften Blick in die Zukunft. Arbeit wie wir sie heute verstehen wird verschwinden, Maschinen übernehmen sie für uns. Das ist nicht schlecht, denn diese Aufgaben sind meist nicht sehr attraktiv und so bleibt den Menschen mehr Zeit anderen Tätigkeiten nachzugehen, wie zum Beispiel in...

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" auf den 12. Oktober | Foto: Pexels

"Equal Pay Day" fällt in Kärnten auf morgen

Heute ist österreichweiter "Equal Pay Day". In Kärnten fällt er auf den 12. Oktober. KÄRNTEN. Der "Equal Pay Day" - es ist der Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen bis Jahresende gratis arbeiten - fällt in Kärnten auf den 12. Oktober, in Österreich auf heute (11. Oktober). Laut Statistik Österreich beträgt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Kärnten 10.334 Euro - das sind 21,90 Prozent. Besonders groß ist dieser Unterschied in den Bezirken Spittal, Villach Land und...

SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Brigitte Trötzmüller (li.) und Helga Fink bei der Befragungsaktion in Landeck. | Foto: SPÖ

SPÖ-Frauen Landeck setzen beim Thema Arbeit auf Dialog mit Frauen vor Ort

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit bleibt wichtigstes Anliegen. Landeckerinnen im Österreichvergleich 28,6 Prozent im Nachteil. LANDECK. „Der Kontakt mit den Frauen vor Ort ist uns besonders wichtig“, schildert die Landecker Bezirksfrauenvorsitzende Brigitte Trötzmüller. Die Landecker SPÖ-Frauen nutzen daher Straßenaktionen um nachzufragen, was gut funktioniert und wo der Schuh drückt. Aktuell stehen die Themen Arbeitszeit und Arbeitswert im Fokus. Im Zuge eines Dialogprozesses werden in...

Niedrigverdiener trotz Vollzeitjob: Dagegen braucht es rasch wirkungsvolle Maßnahmen!
Das Bild zeigt links Helmut Feilmair und rechts Franz Bernroitner. Foto: ÖAAB OÖ, honorarfrei.
7

Niedrigverdiener trotz Vollzeitjob: Dagegen braucht es rasch wirkungsvolle Maßnahmen!

„Wer einem Vollzeitjob nachgeht, muss davon auch ordentlich leben können“, sagen AK-Vizepräsident Helmut Feilmair und ÖAAB-AK-Fraktionsvorsitzender Franz Bernroitner. Die Einkommensschere von Löhnen und Gehältern öffnet sich immer weiter. Jetzt ist es aber höchste Zeit, vom Reden ins Tun zu kommen. Feilmair und Bernroitner schlagen vor, dass geringe Löhne rascher angehoben werden müssen als höhere. Das Instrument dafür sind Lohnabschlüsse in Euros und nicht in Prozenten, zum Beispiel 70,- Euro...

  • Linz
  • Ivica Stojak
NRin Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!
Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen | Foto: VP-Frauen Tirol

Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!

Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen „Chancengleichheit von Frauen und Männern ist in keinem Land dieser Welt wirklich umgesetzt“, erklärt Landesleiterin der VP-Frauen NRin Elisabeth Pfurtscheller anlässlich des Internationalen Frauentages. Die Lebenswirklichkeit von Frauen müsse nachhaltig verbessert werden. Gehaltsunterschiede sichtbar machen Frauen sind inzwischen genauso gut qualifiziert wie Männer, allerdings seien ihre...

Geldtascherl von Frauen sind zwar meist schwerer als jene von Männern, am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das aber kaum. | Foto: bilderbox
2

So viel haben die Steirer am Konto

Nicht überall in der Steiermark verdient man gleich viel. Und Frauen hinken in der Einkommensstatistik weiter hinterher. Die Geldtascherln der Frauen sind zwar meist größer und schwerer als jene der Männer. Am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das jedoch kaum. Denn noch immer gibt es zwischen den Einkommen von Herrn und Frau Steirer große Unterschiede. Das belegt die aktuelle Einkommensstatistik, die regelmäßig von der Statistik Austria erhoben wird. Ausschlaggebend für die Berechnung ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Andrea Sittinger
Foto: Bilderbox
2

So viel haben wir auf dem Konto

In Bezirk Südoststeiermark verdienen die Menschen am wenigsten. Geschenke können teuer kommen. Und nicht jeder hat für die Weihnachtsbesorgungen gleich viel Geld im Brieftascherl. Die Südoststeirer sind – zumindest was Lohn und Gehalt betrifft – laut aktueller Erhebungen von Statistik Austria landesweit Schlusslicht. Auch ein alter Hut: Die Geldtascherln der Frauen sind zwar meist größer und schwerer als jene der Männer, aber am Geld als Inhalt liegt das wohl kaum. Im Schnitt verdienen die...

Frauen im Bezirk Landeck verdienen im Schnitt 28,7 Prozent weniger als Männer. | Foto: Fotolia/Iurii Sokolov

Ab sofort arbeiten Frauen im Bezirk Landeck gratis

ÖGB-Frauen fordern mehr Einkommen : Am 18. September 2015 findet in Landeck der „Equal Pay Day“ statt. Ab diesem Tag, gerechnet bis zum 31. Dezember, arbeiten die Landeckerinnen im Vergleich zu Männern einkommenstechnisch gratis. LANDECK. Oberlands ÖGB-Frauenvorsitzende Alberta Zangl informiert über die Diskrepanz zwischen Frauen- und Männereinkommen: „Am 18. September ist heuer dieser traurige Tag in Landeck. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern liegt im Bezirk bei 12.426 Euro...

Unvorstellbar: Frauen im Bezirk verdienen im Schnitt 25,4 Prozent weniger als Männer. | Foto: Iurii Sokolov - Fotolia

Frauen: 93 Tage ohne Verdienst

BEZIRK. Braunaus Frauen verdienen im Durchschnitt um 10.787 Euro weniger als Männer. Damit liegt der Einkommensunterschied bei unglaublichen 25,4 Prozent – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet: Ein Mann aus dem Bezirk Braunau hat bereits am 29. September soviel verdient, wie eine Frau im ganzen Jahr. "Damit liegt unser Bezirk im OÖ-Ranking auf dem dritten Rang", weiß Christa Riener vom ÖGB in Braunau. Nur langsam würde sich die Situation für Frauen verbesssern, so Riener: "Wir machen am 29....

Maria Buchmayr | Foto: Grüne OÖ

Kein Aprilscherz: Frauen verdienen um ein Viertel weniger

"Bis zum 31. März arbeiten Frauen heuer umsonst, also unentgeltlich. Erst am 1. April beginnt sich das Konto der Frauen zu füllen, während Männer schon mehr als 10.000 Euro verdient haben", kritisiert Maria Buchmayr, Landessprecherin der Grünen Oberösterreich, die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen. Der Einkommensunterschied liege Buchmayr zufolge bei 23,85 Prozent. Zum Equal Pay Day am 31. März planen die Grünen daher wieder mehrere Aktionen um auf die Problematik hinzuweisen. Durch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.