erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Gerhard Weil mit Roman Brunnthaler mit KEM-Manager Philip Loitsch.  | Foto: SP Bruck
3

Bruck und Wilfleinsdorf
Energiegemeinschaft in den Startlöchern

Die Vorbereitungen für eine Energiegemeinschaft in Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf für die Anlagen der Stadtgemeinde laufen auf Hochtouren. BRUCK/BEZIRK. Gemeinsam mit Klima- und Energiemodellregions-Manager Philip Loitsch vom Energiepark Bruck an der Leitha erarbeitete die Stadtgemeinde seit vergangenem Herbst die Potenziale einer erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) in Bruck. Verbrauch geprüftGeplant ist, mit den Anlagen der Stadtgemeinde auf den Gemeindegebäuden eine Pilot-EEG zu...

Nachhaltigkeit im Fokus: Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden zur Förderung umweltfreundlicher Energiegewinnung. | Foto: unsplash
3

Tirol zieht positive Bilanz
11 Bauprojekte und Fokus auf Nachhaltigkeit

Tirol zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Insgesamt elf Bauprojekte wurden in Angriff genommen, während sich der Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit richtete. Ein besonderer Meilenstein ist die Errichtung von zehn neuen Photovoltaik-Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten sollen. TIROL. Von Schulen über Kulturinstitutionen bis hin zu Verwaltungseinrichtungen – das Land Tirol setzte 2024 auf zahlreiche Bauprojekte. Insgesamt elf Vorhaben...

Die Gründungsmitglieder der EEG Rieggers: Manuel Hahn und Markus Etzenstorfer | Foto: EEG Reiggers
3

Rieggers
Ein Vorreiter in Sachen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

Der Verein Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft-Rieggers ist der erste dieser Art in der Gemeinde Zwettl und wurde im November 2024 gegründet. RIEGGERS. Manuel Hahn und Markus Etzenstorfer haben nach monatelangen Recherchen, Informationssammlungen und einem organisierten Infoabend in Rieggers beschlossen, die EEG Rieggers zu gründen. Sie besteht derzeit aus 51 Mitgliedern und nutzt überschüssige Energie aus Photovoltaik und Wasserkraft. Seit 1. Jänner 2025 gibt es den, aus 80 Zählpunkten internen...

Mario Schwann (General Manager des Designer Outlet Parndorf) und Stephan Sharma (CEO Burgenland Energie) bei der Präsentation der innovativen Lade-Screens | Foto: Daniel Bointner
3

Burgenland Energie
E-Ladehub im Designer Outlet Parndorf noch moderner

Designer Outlet Parndorf und Burgenland Energie errichten innovative Lade-Screens für mehr Komfort beim E-Laden. Die “Fanclub Burgenland” Ladekarte lädt Wind- und Sonnenstrom zum günstigsten Preis. PARNDORF. Das McArthurGlen Designer Outlet Parndorf setzt einen weiteren Schritt in Richtung Zukunftstechnologie und Kundenzufriedenheit: Gemeinsam mit Burgenland Energie wurden innovative Lade-Screens an Österreichs aktuell größter E-Ladestation installiert. Diese bieten umfassende Informationen,...

Obmann Stefan Pickelmann freut sich auf neue Mitglieder in der eeg-Mieming. | Foto: Dorn
Aktion 2

Mieming
Energiegemeinschaft öffnet sich Privaten

Ab Mitte Jänner können alle Mieminger der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (eeg) Mieming beitreten. MIEMING. Vor über einem Jahr wurde der Verein eeg Mieming als einer der ersten seiner Art in Tirol gegründet. Der Sinn einer Energiegemeinschaft ist es, den von den Mitgliedern selbst produzierten Strom der Gemeinschaft zu einem günstigen Preis anzubieten und nicht ins Netz eines Energiekonzerns stecken zu müssen. Bisher besteht der Verein aus zwei Mitgliedern: der Gemeinde selbst und dem Sozial-...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In diesen Zonen werden voraussichtlich Windparks errichtet. | Foto: Land Kärnten
Aktion

Volksbefragung
Die Windräder spalten die Kärntner in zwei Gruppen

Ganz Kärnten diskutiert über die Windräder: Zwei Lager haben sich rund um die Windkraft gebildet – gegenseitige Vorwürfe wie z.B. "Energie-Lobbyist" inklusive. Erich Auer vom Alpenverein zählt einem der schärfsten Kritiker der Windkraft und kann einer Studie der IV und der Kelag nichts abgewinnen. Infineon-Kärnten-Chefin Sabine Herlitschka spricht sich für Windkraft aus. KÄRNTEN. Man fühlt sich an die Coronapandemie erinnert, als sich zwei Lager gebildet haben. Vor der Volksbefragung am 12....

GDA Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser präsentiert den fertigen Bericht. | Foto: GDA
3

Wärmewende
Das ist die Heizungsentwicklung im Bezirk Amstetten

Die 35 Gemeinden der Region Amstetten haben kürzlich einen Bericht zur Heizungsentwicklung erhalten, der entscheidende Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung präsentiert. BEZIRK AMSTETTEN/BEZIRK WAIDHOFEN. Dieser Bericht, der im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) umgesetzt wurde, bietet Analysen um die Weichen für eine nachhaltige Wärmewende zu stellen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Aktuell wird der Bedarf an Raumwärme in der Region zu zwei...

Christoph Reiter-Havlicek (Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes NÖ), Felix Haselbacher (Felix Haselbacher (itb Eigentümervertreter), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Karl Dorninger (Projektleiter  im Land und Abteilungsleiter-Stellverterter) und Christian Baumgartner (itb Geschäftsführer)
 | Foto: NLK Burchhart
2

Neue PV Anlage errichtet
Sonnenstrom für das Palais Niederösterreich

Die neue PV-Anlage am Wiener Palais NÖ ist eine der leistungsstärksten Anlagen im 1. Wiener Bezirk. NÖ/WIEN. Für eine der größten Photovoltaik-Anlagen im 1. Bezirk in Wien zeichnet aktuell nicht die Bundeshauptstadt, sondern das Land Niederösterreich verantwortlich – und zwar mit der Errichtung einer 110kWp Anlage am Dach des Denkmalgeschützten Palais Niederösterreich. „Die PV-Anlage wird zur Gänze für den Eigenbedarf im Palais Niederösterreich verwendet“, erklärt Landeshauptfrau Johanna...

Michael Berger, Christian Kreuzhuber, Helmut Mann und Obmann Stefan Wimmer von der EEG Sonnenstrom Thermenregion Innviertel. | Foto: EEG Sonnenstrom Thermenregion Innviertel
2

Jahresrückblick
EEG Thermenregion Innviertel mit 150 Mitgliedern

Strom vor Ort produzieren und gemeinsam nutzen – das ist die Vision der Erneuerbare Energien-Gemeinschaften (EEGs). Die Klima- und Energiemodellregion freut sich über das große Interesse an der EEG Thermenregion Innviertel, die bereits 150 Mitglieder aufweist. BEZIRKE BRAUNAU, RIED. Am 6. November fand im Gasthaus Haiderwirt in St. Veit im Innkreis die erste Informationsveranstaltung der EEG "Sonnenstrom Thermenregion Innviertel" statt. 90 Mitglieder und Interessierte konnten sich vor Ort über...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Vorstand der EEG Waldviertel auf einem Bild:  Bgm. Josef Schaden aus Schweiggers und Gemeinderat Andreas Holzmüller aus Schweiggers, sowie Obmann Klaus Binder, Dietmar Hipp und Stadtrat Erich Stern.
 | Foto: EEG Waldviertel Mitte
3

Innovativer Zusammenschluss
EEG Waldviertel Mitte in den Startlöchern

Eine neue "Erneuerbare Energiegemeinschaft" (EEG) der Gemeinden Zwettl und Schweiggers will den Menschen in der Region lokal produzierten Strom zur Verfügung stellen. Die Stadtgemeinde Zwettl lädt daher am 16. Dezember zum Infoabend. BEZIRK ZWETTL. Die neue EEG soll im Februar 2025 starten. Als gemeinschaftliche Initiative der Gemeinden Zwettl und Schweiggers verfolgt diese Gemeinschaft Waldviertel Mitte das Ziel, die vor Ort produzierte Energie auch den Menschen in der Region wieder zur...

Anzeige
EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Ernsthofens Bürgermeister Karl Huber. | Foto: EVN / Matejschek
4

Naturwärme in Ernsthofen
Nachhaltige Wärmeversorgung für die Region

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk ab diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme und leistet so einen wichtigen Beitrag bei der Umstellung auf erneuerbare Energieträger. ERNSTHOFEN. Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit...

Anzeige
Ihr Dach wird zum Kraftwerk | Foto: NES
3

Auch 2025 Ihr Photovoltaik-Projekt im Griff!
Mit NES 2025 höhere PV-Förderbeträge

NES garantiert im kommenden Jahr 2025 Förderzuschüsse bis zu 175,- €/KW/p – für jeden Kunden, ohne Bedingungen und sofort in Abzug gebracht. KÄRNTEN. Die eigene Versorgung mit ERSATZ- bzw. Notstrom (dazu SPÄTER GENAUERES) wird immer wichtiger. „Wir verwandeln Ihr Dach innerhalb von vier Wochen in ein wahres Kraftwerk, mit neuesten Modulen von Trina Vertex S+, auch in Fullblack und Glas/Glas, mit extremen Wind- und Schneelasten sowie hagelbeständig“, freut sich Adam Scheidel, Geschäftsführer von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Bekommt Flachau einen Windpark? | Foto: Pixabay
2

Erneuerbare Energien
Bekommt Flachau bald einen Windpark am Windsfeld?

Wird in Flachau der erste Windpark in Salzburg errichtet? Die Gemeinde gab dem Projekt grünes Licht. Das UVP-Verfahren läuft. FLACHAU. In der Gemeinde Flachau könnte in Zukunft der erste Windkraftpark im Land Salzburg errichtet werden. Die dafür gegründete Windsfeld GmbH setzt sich dafür ein, dass am schwer einsehbaren Standort, direkt östlich der Nord-Einfahrt des Tauerntunnels, der Windpark entstehen soll. Am geplanten Standort befinden sich bereits mehrere große Freileitungen. Durch das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Florian Hirschbichler (Nobile Group), Bürgermeister Andreas Kollross, Geschäftsführende Gemeinderätin Kerstin Bieringer, Martin Blochberger (Geschäftsführer BLOCH3 / Heimwatt). | Foto: Preineder
5

Erfolgsgeschichte
Energiegemeinschaft Trumau ist die größte Österreichs

Trumau wird zu Österreichs größter Energiegemeinschaft: Voller Erfolg nach nur 4 Monaten – 20-jährige Fixstrom-Garantie überzeugte bereits mehr als 600 Mitgliedshaushalte. TRUMAU. Im Juni wurde die Gründung der Energiegemeinschaft Trumau öffentlich gemacht. Seit Juli können Trumauer Haushalte, Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und Betriebe über diese Gemeinschaft günstigen Strom beziehen. Innerhalb von nur vier Monaten ist die Energiegemeinschaft zur größten EEG Österreichs angewachsen. Die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
3

Erneuerbare Energie
Erfolgreicher Themenabend „Balkonkraftwerke“ in Dietachdorf

Der Themenabend „Balkonkraftwerke“ ende September im Landgasthof Wirt im Feld in Dietachdorf war ein voller Erfolg. Zahlreiche Interessierte kamen zusammen, um sich über die Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung mittels Balkonkraftwerken zu informieren. Ein besonderes Highlight des Abends war die Verlosung von sechs Balkonkraftwerken der Firma Mitterhuemer aus Steyr an die Anwesenden. Karl Reiter, ein erfahrener Nutzer eines Balkonkraftwerks, dass er seit zwei Jahren erfolgreich betreibt,...

Der KUS-Pilotbetrieb soll im Jänner bzw. Februar erfolgen, die offizielle Inbetriebnahme beider Genossenschaften soll im darauffolgenden März bzw. April stattfinden. | Foto: Raiffeisen Regenerative
4

Raiffeisen
Zwei Energiegenossenschaften in der Region gegründet

Raiffeisenbank Kössen-Kirchdorf, Raiffeisen-Bezirksbank Kufstein und Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann legen Fokus auf erneuerbare Energie. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Erneuerbare Energiegenossenschaften (EEG) ermöglichen gemeinschaftliche Energienutzung und Handel. Mitglieder profitieren, indem sie selbst erzeugte Energie innerhalb der Gemeinschaft verkaufen oder beziehen.  Am 14. Oktober gründete die Raiffeisenbank Kössen-Kirchdorf in Zusammenarbeit mit der Raiffeisen-Bezirksbank...

Blick über den Windpark in Apricena | Foto: W.E.B Windenergie AG
2

Vier Anlagen
Neuer W.E.B-Windpark in Apricena ist in Betrieb

Die W.E.B Windenergie AG hat im Italienischen Apricena vier Anlagen mit insgesamt 12 Megawatt in Betrieb genommen. Der jährliche Ertrag des Windparks wird bei rund 25 GWh sauberem Strom liegen. PFAFFENSCHLAG. Apricena ist eine kleine italienische Stadt in Apulien, die sich selbst die „Stadt des Marmors und der Steine“ nennt. Unweit vom Meer gelegen, ist die Landschaft geprägt vom Marmorabbau und Olivenbäumen. Apricena ist nach Piombino und Ariano bereits der dritte Windpark der W.E.B in...

Vertreter der Holzwelt Murau und Partner beim Start in St. Lambrecht. | Foto: Holzwelt/Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Ganzer Bezirk wird zum Reallabor für die Energiewende

Mit dem Reallabor der Holzwelt Murau soll die Energiewende vorangetrieben und auf ein neues Level gehoben werden. Ziel ist die Ausweitung auf weitere Regionen. MURAU. Wie kann die Energiewende geschafft werden? Wie kann man erneuerbare Energie sinnvoll nutzen? Und was passiert mit nachhaltiger Energie, wenn sie nicht direkt verbraucht werden kann? Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit ein Projektteam der Holzwelt Murau im großen Stil. Gemeinsam mit 18 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Die Leoben Energie Allianz (ELA) will mit einer regionalen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eine wirkungsvolle Alternative zu steigenden Strompreisen und hohen Netzgebühren bieten. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
4

Leoben Energie Allianz
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft gegen Teuerung

Steigende Strompreise und hohe Netzgebühren belasten Haushalte und Unternehmen. Die Leoben Energie Allianz (LEA) will eine Alternative bieten: eine regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft, die Kosten senkt, unabhängiger macht und die Umwelt schützt.  LEOBEN. Die steigenden Energiekosten belasten sowohl Haushalte als auch Unternehmen zunehmend. Mit der Gründung der Leoben Energie Allianz (LEA), einer gemeinnützigen, offenen Gemeinschaft soll Bürgerinnen und Bürgern, kleinen und mittleren...

Die NÖ Landesregierung setzt mit neuen Förderungen einen Fokus auf nachhaltige Energieprojekte und Stadtentwicklung. | Foto: Fotolia/grafikplusfoto
3

NÖ Landesregierung
1,5 Millionen Euro Förderung pro Jahr für Bioenergie

In der jüngsten Sitzung am 12. November hat die NÖ Landesregierung mehrere Fördermaßnahmen und Beschlüsse auf den Weg gebracht. Darunter etwa zur Stadtentwicklung und zur Arbeitnehmerförderung. NÖ. Am Dienstag tagte die NÖ-Landesregierung, um mehrere Förderentscheidungen zu treffen. Ein wichtiger Beschluss betrifft die Förderung von Biomasse-Nah- und Fernwärmeanlage. Diese nutzen erneuerbare Energien aus Holz, Stroh oder anderen organischen Materialien zur Wärmeversorgung von Haushalten und...

Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

Großgeräte wie Wärmepumpen, Elektroautos, Wallboxen oder Batteriespeicher lassen sich in privaten Haushalten flexibel steuern.  | Foto: oekostrom
2

Smart sparen
Energiekosten mit intelligenter Gerätesteurung senken

Beim Stromverbrauch denken die meisten an zwei wesentliche Faktoren: „Woher kommt mein Strom?“, und  „Wie teuer ist mein Strom?“. Was jedoch oft übersehen wird, ist der entscheidende Aspekt des „Wann“. Wann sollten wir Strom nutzen? Die Antwort lautet: dann, wenn der Anteil an erneuerbaren Energien im Netz hoch ist und die Strompreise am niedrigsten sind. ÖSTERREICH. Großgeräte wie Wärmepumpen, Elektroautos, Wallboxen oder Batteriespeicher lassen sich in privaten Haushalten flexibel steuern....

  • Anna Schmidt
Nachhaltige Mobilität umfasst verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, wie beispielsweise das Prinzip der kurzen Wege, Car-Sharing, den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs oder die digitale Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen. (Symbolbild) | Foto: Shutterstock
3

E-Car und E-Bike
Bezirk Waidhofen setzt bei "Grüner Mobilität" Maßstäbe

Mit dem Begriff „Grüne Mobilität“ wird ein umweltfreundliches und nachhaltiges Verkehrssystem beschrieben. Das heißt, den Verkehr vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen und aus den fossilen Kraftstoffen Benzin, Diesel, Kerosin und Öl komplett auszusteigen - und der Bezirk Waidhofen muss sich da mit Beispielen nicht verstecken. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. So bietet die TRE Thayaland GmbH in Kooperation mit den fünf Standortgemeinden E-Carsharing an. Der Standplatz ist in Waidhofen z.B. im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.