erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Projekt-Abschluss: Franz Horvath (Abwasserverband Mittleres Pinka- und Zickental), Roland Poiger (Amtsleitung Stadtgemeinde Oberwart), Christian Portschy (WVSB), Bürgermeister Georg Rosner, Andreas Schneemann (Energie Kompass GmbH), Matthias Lehner (Burgenland Energie) und Franz Wachter (WVSB)
 | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
4

Oberwart
Projekt Smart Cities - Loadshift Oberwart abgeschlossen

Die Stadtgemeinde Oberwart war unter der Leitung der Energie Kompass GmbH von 2014 bis 2018 federführend an einem innovativen Forschungsprojekt beteiligt: Smart Cities - Loadshift Oberwart. OBERWART. Ziel war es, ein intelligentes Energiemanagementsystem zu entwickeln, das verschiedene Gebäude und Unternehmen miteinander vernetzt, um Strom, Wärme und Kälte effizienter zu nutzen. Nun, mit dem Abschluss des Projekts und der letzten Förderzahlung durch die FFG (Österreichische...

Heute wurde die Förderrichtlinie "Erneuerbare Wärme 2025" beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stockwerk-Fotodesign
3

Erneuerbare Energie
Millionen-Förderung für Umstieg in Kärnten

Im Gewerbe- und Industriebereich, bei heimischen Vereinen und in öffentlichen Institutionen wurden in Kärnten in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, um den Umstieg auf erneuerbare Energieformen zu vollziehen. KÄRNTEN. Diese Bemühungen sollen von Landesseite weiterhin unterstützt werden. "Und zwar mit klaren Anreizen zu Investitionen, die auch zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes beitragen", informierte Energiereferent Landesrat Sebastian Schuschnig am heutigen Dienstag im...

Die Schülerschaft der HAK Freistadt setzte sich intensiv mit globalen Zusammenhängen des Klimawandels auseinander. | Foto: Petra Kurz
2

Klimawoche
HAK und HTL Freistadt schärften ihr Klimabewusstsein

Workshops, Exkursionen und Projektarbeiten: Vor Kurzem fand an der HAK und HTL Freistadt eine Klimawoche statt. FREISTADT. Kürzlich ging die Klimawoche von HAK und HTL Freistadt in Kooperation mit dem Energiebezirk Freistadt (EBF) über die Bühne. In dieser standen Workshops, Exkursionen und Projektarbeiten zu Themen wie erneuerbarer Energie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf dem Programm. Das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen und Begeisterung für innovative Energielösungen generieren –...

Im Rahmen der Infoveranstaltung präsentierte Vize-Bgm. Obergschwandtner das Erfolgsmodell der EEG Breitenwang vor interessierten Gemeinden. | Foto: Höfner

Erfolgsmodell EEG
Breitenwang spart und investiert in die Zukunft

Vor einem Jahr wurde die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Breitenwang gegründet – nun zieht die Gemeinde eine erste positive Bilanz. BREITENWANG. Im Rahmen einer KEM-Informationsveranstaltung am 25. Februar im Veranstaltungszentrum Breitenwang stellte Vizebürgermeister Markus Obergschwandtner anderen Gemeinden aus dem Bezirk die Entstehung und Entwicklung der EEG vor. Vorteile einer EEG Eine EEG ermöglicht es Bürgern, Gemeinden und Unternehmen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam...

Die von Finanzminister Marterbauer geplante  Sondersteuer für Stromproduzenten sorgt für Kritik in der betroffenen Branche. | Foto: Alexandra Unger / profil / picturedesk.com
6

Kritik
Marterbauers neue Abgabe für Stromerzeuger stößt auf Widerstand

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) plant eine neue Sonderabgabe für Stromproduzenten, die nicht im Regierungsprogramm vorgesehen ist. Laut einem der "Presse" vorliegenden Gesetzesentwurf sollen Stromerzeuger künftig für jede Megawattstunde grünen Strom drei Euro und für Strom aus Gaskraftwerken vier Euro an Steuern zahlen. Dieser "Energiewirtschaftstransformationsbeitrag" könnte jährlich etwa 250 Millionen Euro zusätzlich ins Budget bringen. ÖSTERREICH. Erst diese Woche wurde die neue...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein zentrales Ziel des "Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes" ist die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren für PV-Anlagen.  | Foto:  Caspar Rae / Unsplash
4

Gesetz in Begutachtung
Steiermark für mehr Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau

Mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien: Die steirische Landesregierung schickt einen Gesetzesvorschlag in die Begutachtung, der Genehmigungsverfahren vereinfachen, Bürokratie abbauen und den Ausbau von Photovoltaik & Co. erleichtern soll.  STEIERMARK. Die Steiermark will beim Ausbau erneuerbarer Energien aufs Tempo drücken. Mit dem „Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz“, das am Mittwoch in Begutachtung geschickt wird, sollen Verfahren effizienter werden, Bürokratie abgebaut und damit...

Obmann Harald Geissler, Obmann-Stellvertreterin Sieglinde Forster, Michael Schauer, Vereinsvorstand UW Grieskirchen, und Gabriel Pühringer, Vereinsvorstand UW Partenstein, sind stolz auf die Entwicklung des Vereins. | Foto: Viere

Energiegemeinschaft „Viere“
In einem Jahr von 100 zu 1.000 Mitgliedern

Sieglinde Forster und Harald Geissler gründeten am 15. März 2022 den Verein für die Erneuerbare Energiegemeinschaft Viere. Jetzt, drei Jahre später, zählt die Gemeinschaft bereits 1.000 Mitglieder und verteilt über das Gebiet von fünf Umspannwerken jährlich rund 1.000.000 Kilowattstunden erneuerbar erzeugten Strom direkt vom Erzeuger zu den Abnehmern. WAIZENKIRCHEN. Was als Versuchsprojekt begann, wurde dann schnell ernst. Es wurden Abrechnungsstrukturen aufgebaut und Unterstützer und...

Das Energie AG-Wasserkraftwerk Lambach setzt mit Fischaufstiegen und Co. auf Ökologie und liefert Strom für mehr als 20.000 Haushalte.  | Foto: Energie AG
2

Trockenheit beeinflusst Stromerzeugung
"Wasserkraft ist wertvollste erneuerbare Energie"

Der trockene Winter wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und das Grundwasser, sondern auch auf die heimische Energieproduktion aus. Österreichs Wasserkraftwerke produzierten seit Jahresbeginn 18 Prozent weniger Strom als üblich. OÖ. Auch Oberösterreichs Landesenergieversorger merkt das Ausblieben des Niederschlags. Im Gespräch mit MeinBezirk OÖ bestätigt Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung GmbH, dass man im Februar „an der unteren Schwelle“ des langjährigen...

Bild 01: Nicht zu vergessen ist, dass pro ein 3-MW Windrad durchschnittlich ca. 3.900 Tonnen CO2/a eingespart werden können. Bei 4 Windräder könnten demnach nicht nur 26,0 Mio. kWh/a an Strom erzeugt werden, sondern auch 15.600 Tonnen CO2/a eingespart werden! Diese Strommenge würde für ca. 7.400 Haushalte für 1 Jahr ausreichen! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 4 30

Windenergie in Tirol?
Meine Stellungnahme zum Artikel der Tiroler Redaktion "Windräder in Tirol: Muss es sein?"!

Windkraft in Tirol: muss es sein? Laut Redakteur Mag. Florian Haun: … „In sehr kalten Regionen oder bei Startproblemen müssen die Rotoren teilweise mit Dieselaggregaten oder anderen fossilen Energiequellen angetrieben werden, um sie in Gang zu setzen. Besonders in Wintermonaten, wenn Vereisung oder extreme Kälte auftreten, verhindern Heizsysteme und Antriebsmotoren den Stillstand der Anlagen – ein energetischer Aufwand, der den „grünen“ Ruf der Windkraft infrage stellt.“ Meine Antwort: Das...

  • Tirol
  • Günter Kramarcsik
EVN Vertriebsmitarbeiter Markus Ötsch, Geschäftsführer des Ziegelwerkes Martin Lizzi und EVN Biogas Geschäftsführer Bernhard Karnthaler. | Foto: EVN / Claudia Müllner
2

Klimaneutrales Bauen
Partnerschaft für nachhaltige Ziegelproduktion

19.000 Besucher bei der Haus- und GartenmesseDie Zukunft der Ziegelproduktion wird erneuerbar und nahezu klimaneutral, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit der EVN und des Ziegelwerks Lizzi unter Beweis stellt. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Weg in die erneuerbare Energiezukunft wird auch in der Industrie zügig beschritten: In Kooperation mit der EVN setzt das Ziegelwerk Lizzi aus Bad Erlach für die Herstellung seiner innovativen Ziegelreihe auf 100 % erneuerbare Energie. „Die Zusammenarbeit...

Erneuerbare Energie – Biogas als Ergänzung zu PV
EEG Lichtenberg besucht Biomethan-Einspeiseanlage in Engerwitzdorf

Eine Delegation der EEG Lichtenberg besuchte kürzlich die Biomethan-Einspeiseanlage in Engerwitzdorf, um sich über die Funktionsweise und das Potenzial von Biogasanlagen zu informieren. Ziel des Besuchs war es, Ergänzungen zur überwiegend auf Solarenergie basierenden Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen zu prüfen und Möglichkeiten zur Schließung von Versorgungslücken auszuloten.

Biogasanlagen bieten entscheidende Vorteile: Im Gegensatz zu Solar- oder Windkraftanlagen produzieren sie rund...

Die Anlage in Parndorf soll bereits ab April Biomethan ins burgenländische Gasnetz einspeisen.  | Foto: Netz Burgenland
3

Netz Burgenland
Biomethan soll im Burgenland bei Energiewende helfen

Das Potenzial für erneuerbare Gase ist groß. Die Netz Burgenland pocht nun auf die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz, zur Versorgungssicherheit und für CO₂-Einsparungen. Ein erstes Pilotprojekt im Landesnorden soll bereits ab April ans Netz gehen.  BURGENLAND. Biogas wird durch Vergärung von Biomasse gewonnen, das Ausgangsprodukt sind landwirtschaftliche Abfälle, Klärschlamm, Mist oder Speisereste. Derzeit sind in Österreich 270 Biogasanlagen in Betrieb, 18 davon im Burgenland. Das...

Bis zum späten Herbst will sich die Gemeinde das fünfte "e" sichern.  | Foto: Wolfgang Schweighofer
3

Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit
Thalgau auf Buchstabenjagd

Thalgau ist auf Buchstabenjagd. Bald will sich die Gemeinde eine fünfte Zertifizierung im e5-Programm sichern. Das ist der aktuelle Stand: Das sogenannte e5-Programm wurde 1998 vom Land Salzburg ins Leben gerufen. 2005 trat daraufhin Thalgau dem Programm bei. Insgesamt sind mehr als 30 Salzburger Gemeinden Teil des Programms. Bei e5 handelt es sich um ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch einen effizienten Umgang mit Energie und eine verstärkte Nutzung...

Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten | Foto: industriemagazin.at

Alarmierende Entwicklung
"Können uns keinen politischen Stillstand mehr leisten"

„Wer jetzt noch zaudert, verspielt die Zukunft des Standortes Österreich“: Die Industriellenvereinigung Kärnten fordert angesichts der alarmierenden wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs eine rasche Umsetzung bereits erzielter Einigungen im Nationalrat. KÄRNTEN. Die produzierende Wirtschaft schrumpft mit minus 9,5 Prozent stärker als in jedem anderen europäischen Land, jeder weitere Tag des politischen Stillstands kostet das Land über 15 Millionen Euro, heißt es vonseiten der IV Kärnten. ...

Anzeige
Der EWS-Firmensitz in Munderfing. Weitere Standorte befinden sich in Parndorf (Burgenland), Bruck an der Leitha (Niederösterreich) und Wien.  | Foto: EWS Consulting GmbH
8

EWS Consulting Munderfing
Erneuerbare Energieerzeugung direkt aus dem Bezirk Braunau

Unser Bezirk hat genug erneuerbares und flächensparendes Energiepotenzial für seinen Energiebedarf! MUNDERFING. Der jährliche Gesamtstromverbrauch im Bezirk Braunau liegt bei 1,020 Terrawattstunden (TWh). Mit 53 Windenergieanlagen und 23 Agri-PV-Anlagen, welche verteilt auf den gesamten Bezirk realistisch in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können, ist es möglich jährlich rund 1,025 TWh Energie zu erzeugen. Das Tolle daran: Das mittel- und hochspannungsseitige Stromnetz im Bezirk...

 Kinder und Jugendliche erkunden in interaktiven Workshops die Funktionsweise von Solaranlagen und entdecken die Welt der erneuerbaren Energien. | Foto: pexels
4

"Umwelt.Wissen" NÖ
Kinder entdecken die Welt der Naturwissenschaften

Im Rahmen der siebten Ausgabe der "Umwelt.Wissen"-Tage für Kinder und Jugendliche erhielten 700 Schülerinnen und Schüler aus Niederösterreich die Möglichkeit, die spannende Welt der Naturwissenschaften hautnah zu erleben. NÖ.Die "Umwelt.Wissen"-Tage 2025 setzten auf praxisnahes Lernen und weckten das Interesse der jungen Teilnehmenden für Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und erneuerbare Energien. In insgesamt 32 Workshops und 14 interaktiven Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen...

Bürgermeister Franz Josef Kern (links) und Vizebürgermeister Siegfried Niederer setzen auf Nachhaltigkeit. | Foto: Anna Maria Kaufmann
7

Umwelt
Energieautarke Gemeinde St. Martin/Raab als langfristiges Ziel

Die Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab hat sich ein großes Ziel gesetzt. Sie möchte langfristig energieautark werden. Mit der neuen Hackgutheizung, die vor Kurzem in Betrieb ging, wurde ein weiterer Schritt hinzugesetzt. ST. MARTIN AN DER RAAB. Mit der neuen Hackgutheizung werden aktuell die Volksschule mit dem Turnsaal, das Gemeindeamt, zwei Wohnungen sowie das Büro des Naturparks beheizt. "Dazu war es notwendig, eine 350 Meter lange Fernwärmeleitung von der Schule ausgehend zum...

Wassermeister Rainer Schuchter vor dem Wasserkraftwerk der Gemeinde Rietz. | Foto: Gemeinde Rietz

Mein Bezirk vor Ort Rietz
Gemeinde Rietz als Mitglied der eeg Telfs

Die Gemeinde Rietz setzt in Zukunft stärkeres Augenmerk auf erneuerbare Energien und deren Nutzung. RIETZ. Mit der Teilnahme an der Energiegemeinschaft Telfs, der Sanierung des Trinkwasserkraftwerks und dem Bau einer PV-Anlage geht die Gemeinde Rietz einen Schritt in Richtung Energiewende. Die Gemeinden Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz liegen wie Telfs allesamt am selben Umspannwerk in Rietz und nutzen nun die Möglichkeit, gemeinsam eine Erneuerbare Energiegemeinschaft zu betreiben. Allein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Abt Pius Maurer, Energiestadtrat Thomas Gravogl, Wirtschaftsdirektor Michael Renz, und Bürgermeister Manuel Aichberger als Obmann bilden zusammen den Vorstand der EEG Lilienfeld, der die Geschäftspolitik der Genossenschaft verantwortet. Energieexperte Christian Anzberger führt das operative Tagesgeschäft.  | Foto: Stadt Lilienfeld
3

Klimaschutz
Erneuerbare Energiegenossenschaft: Mitgliederaufnahme

Mitte Jänner fand im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld eine Kick-Off-Veranstaltung samt Impulsvortrag mit rund 150 Teilnehmern statt, bei der sich die Bevölkerung umfassend zum neuen Angebot informieren konnte. LILIENFELD. Nun wurde bereits wenige Wochen später jene Vorstandssitzung der EEG Lilienfeld abgehalten, in der die offizielle Aufnahme der ersten Mitglieder beschlossen wurde. Weitere bereits angemeldete Interessenten werden ab sofort und laufend durch Umlaufbeschlüsse des...

Schüler der 1. und 2. Klasse VS Abfalter mit Dipl. Päd. Veronika Auer und Georg Salzmann. | Foto: VS Abfalter
3

Erfolgreicher MINT-Projekttag
Erneuerbare Energien an der VS Abfalter

Am Donnerstag, dem 30. Jänner, fand im Rahmen der MINT-Aktion in der Salzburger Volksschule Abfalter ein spannender Workshop zum Thema erneuerbare Energien statt. Neugierige Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Volksschulklassen hatten die Gelegenheit, spielerisch zu erfahren, was Energie ist, wie sie im Alltag genutzt wird und welche erneuerbaren Energieträger es gibt. SALZBURG. Im Rahmen des Schulschwerpunkts MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werden die...

In der neuen „Tankstellen-Koje“ konnten die Kids neben herkömmlichen Treibstoffen auch zukunftsträchtige Antriebssysteme wie Strom, HVO, Biodiesel, E-Fuels und Wasserstoff entdecken. | Foto: WK Reutte / Eisele
12

Erlebnisraum für Kinder
Spannendes Energiewissen für 450 Außerferner Schüler

Rund 450 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Reutte beschäftigten sich am 21. und 22. Jänner in der Wirtschaftskammer Reutte mit der spannenden Welt der Energie. REUTTE (eha). Schon seit mehreren Jahren veranstaltet die Fachgruppe Energiehandel Tirol den Kinder-Erlebnis-Raum Energie (KiERa) in ganz Tirol. Ziel der interaktiven Bildungsinitiative ist es, jungen Menschen ein Verständnis für die vielseitige Welt der Energie zu vermitteln. Wie hat sich unser Energieverbrauch verändert? Welche...

Energiemanager Matthias Zawichowski (Planungsbüro im-plan-tat), ORF-Moderator und Meteorologe Andreas Jäger, Vizebürgermeister Christian Buxhofer, KEM-Managerin Eva Leeb, Energiestadtrat Thomas Gravogl, Bürgermeister und EEG-Obmann Manuel Aichberger, Abt Pius Maurer, Wirtschaftsdirektor Michael Renz (Stift Lilienfeld) Direktorin Hermine Dangl (Raiba Traisen - Gölsental) und Lisa Weissinger (Planungsbüro im-plan-tat) (v.l.)  | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld
3

Erneuerbare Energie in Lilienfeld
Stadt und Stift sind unter Ökostrom

Bereits Ende Oktober fand am Gemeindeamt Lilienfeld der Gründungsakt zur Errichtung der Erneuerbaren Energiegenossenschaft Lilienfeld statt. LILIENFELD. Nun fand im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld eine Kick-Off-Veranstaltung samt Impulsvortrag statt, bei der sich die Bevölkerung umfassend zum neuen Angebot informieren konnte. Ökostrom zu stabilen PreisenAb Februar 2025 soll die Bevölkerung die Möglichkeit haben, günstigen, in Lilienfeld erzeugten Ökostrom zu stabilen Preiskonditionen...

Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

In Korneuburg produzieren bald fünf Strombojen Energie. | Foto: Fritz Mondl, Aqua Libre GmbH
4

Neue Energie-Innovation
Grünes Licht für Strombojen in Korneuburg

In Korneuburg steht ein spannendes Projekt für erneuerbare Energie in den Startlöchern. Fünf Strombojen sollen künftig in der Donau sauberen Strom erzeugen. Die behördlichen Genehmigungen liegen bereits vor, ausständig ist lediglich ein Vertrag mit dem Wasserstraßenbetreiber. KORNEUBURG. Strombojen zeichnen sich durch ihre Innovation und Umweltfreundlichkeit aus. Sie nutzen die natürliche Strömung des Flusses, ohne die Landschaft oder das Ökosystem zu verändern. Eine einzige Boje in Korneuburg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.