Extremwetter

Beiträge zum Thema Extremwetter

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

Um Extremwetterereignisse und ihre Dauer besser vorhersehen zu können, arbeitet das Wegener Center der Uni Graz an der Verbesserung aktueller Klimamodelle.  | Foto: Universität Graz
4

Extremwetter
Uni Graz unterstützt Verbesserung internationaler Klimamodelle

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze oder Stürme werden immer häufiger, nur selten aber ist das Ausmaß dieser Ereignisse vorhersehbar. Am Wegener Center der Universität Graz forscht man zur Genauigkeit von Klimamodellen, um damit Prognosen zu Extremwetterereignissen in Europa zu verbessern.  STEIERMARK/GRAZ. Die sintflutartigen Regenfälle in Spanien bilden derzeit das Ende einer langen Liste an Extremwetterereignissen in Europa. Wie die Wissenschaft zeigt, häufen sich diese aufgrund des...

Screenshot der Testwarnung in Gschnitz.
 | Foto: © Land Tirol
2

Warnungen direkt auf's Handy
"AT-Alert" wurde auch in Gschnitz getestet

Weitere Tests geplant – u.a. für ganz Tirol im Rahmen des Zivilschutztages am 5. Oktober. GSCHNITZ/TIROL. Warnungen, etwa vor Extremwetterereignissen, kommen künftig für alle Betroffenen direkt auf das Mobiltelefon – und zwar ohne App oder Anmeldung. Möglich ist das mit dem neuen Cell Broadcast-System „AT-Alert“ in ganz Österreich. Um das System vor Inbetriebnahme genau zu überprüfen, finden aktuell auch in Tirol Tests in ausgewählten Gemeinden statt. So am Mittwoch u.a. auch in Gschnitz....

1:18

Aufräumarbeiten
Bundesheer-Einsatz nach Hochwasser-Katastrophe in Zwettl angelaufen

Während in anderen Teilen des Bundeslandes Niederösterreich noch gegen die Fluten gekämpft wird, hat sich die Lage im oberen Waldviertel weitgehend entspannt. Die Aufräumarbeiten haben, dort, wo es bereits möglich ist, begonnen. BEZIRK ZWETTL. Die Zwettl und der Kamp haben für ein Jahrhunderthochwasser im Stadtgebiet von Zwettl gesorgt. Am heutigen Dienstag, 17. September 2024, hat das Bundesheer die Aufräumarbeiten unterstützt. So wird etwa in der Zwettler Promenade, wo auch der Eislauf- und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Einsatzkräfte. | Foto: Landesfeuerwehrverband Kärnten
3

Hilfe aus Kärnten
300 Einsatzkräfte in Niederösterreich angekommen

Der Hochwassereinsatz in Niederösterreich geht in die nächste Phase, nachdem der Kräftewechsel erfolgreich abgeschlossen wurde. 300 Einsatzkräfte aus Kärnten sind sicher vor Ort angekommen und haben ihre Aufgaben übernommen. KÄRNTEN. Während die Katastrophenzüge 2 und 5 ihre Einsätze bereits erfolgreich abgeschlossen haben und nun nach Kärnten zurückkehren, sind die übrigen Kräfte weiterhin stark gefordert. Im Pielachtal zwischen Rabenstein und Kirchberg ist der Katastrophenzug 3 im Einsatz, wo...

Am Bild: Eine geschwächte und dünne Felsenschwalbe, die in Seeboden am Millstätter See gefunden wurde.  | Foto: Vogelhilfe Kärnten
2

Extremwetter in Kärnten
"Dutzende tote Schwalben wurden gefunden"

Ein Kälteeinbruch hat die ohnehin geschwächten Schwalben österreichweit schwer getroffen. Besonders in Kärnten suchen derzeit hunderte Vögel Schutz, da sie aufgrund der andauernden Schlechtwetterlage nicht weiterfliegen können. MeinBezirk.at sprach mit der Gründerin der Vogelhilfe Kärnten. KÄRNTEN. Michaela Dworak von der Vogelhilfe Kärnten beschreibt die dramatische Situation: "In manchen Bezirken, wie Völkermarkt, sind dutzende tote Schwalben gefunden worden. Die Vögel hätten längst...

Entlang des Donauufers ist mit besonders starken Überflutungen zu rechnen und Personen sollten sich so gut wie möglich von diesen Gefahrenzonen fernhalten. | Foto: DOKU NÖ
Aktion 2

Extreme Wetterlage in NÖ
Deine Erlebnisse zählen – Foto hier hochladen

In den nächsten Tagen wird Niederösterreich von starkem Regen, Schnee und möglichen Überflutungen getroffen. Meteorologen warnen vor Regenmengen bis zu 343 Millimeter pro Quadratmeter. Besonders betroffen sind Amstetten, Melk und das Waldviertel. NÖ. Du hast die Möglichkeit, deine persönlichen Wettererlebnisse mit uns zu teilen! Hast du bereits Überschwemmungen oder Schneemassen gesehen? Schick uns deine Fotos und erzähl uns, was bei dir vor Ort los ist! Vorbereitungen gegen...

Zwettl im Jahr 2002 | Foto: Archiv
15

Katastrophale Prognose
Nun sogar bis zu 411 Millimeter Regen bis Montag zu befürchten

Die Wettermodelle sagen für das Waldviertel, aber auch weite Teile Niederösterreichs, eine noch längere Niederschlagsdauer voraus. Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden! WALDVIERTEL/NÖ. Die Experten von Wetter-Waldviertel warten mit den neuesten Modellen und sehr düsteren Aussichten für das Wald- und Weinviertel, sowie den Raum St. Pölten und den Wienerwald auf. Niederschlag-Vorhersage nach oben korrigiertDenn die neuesten Modellberechnungen bringen keine Entspannung, ganz...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die vorhergesagten starken Niederschläge über Österreich haben zu den ersten Sicherheitssperren von Straßen geführt. Zum Felbertauerntunnel in Osttirol musste bereits ein Schneepflug ausrücken. | Foto: EXPA / APA / picturedesk.com
13

Unwetter-Update
Dauerregen und Schneebruch – Hochwasser-Alarm im Osten

Von Donnerstag bis Anfang kommender Woche werden in Österreich enorme Regen- und Schneemengen erwartete. In vielen Regionen des Landes können bis Montag 150 bis 200 Liter Regen pro Quadratmeter fallen, regional kann sogar noch deutlich mehr Regen niedergehen. Aufgrund des Extremwetters sind Überschwemmungen und Muren zu erwarten, in höher gelegenen Regionen kann der Schneebruch zu Problemen auf Verkehrswegen und bei Stromverbindungen sorgen. MeinBezirk liefert dir ein laufendes Update zu den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schlimmer Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser 2002 werden wach. | Foto: Archiv
1 7

Jetzt warnt auch Land NÖ
Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden!

Die Landeswarnzentrale ruft die Hochwasser-Warnstufe 3 von 3 im ganzen Land aus: Von 12.09.2024, 00:00 Uhr bis 16.09.2024, 00:00 Uhr werden flächenmäßig 200 Millimeter Regenmenge pro Quadratmeter erwartet, punktuell mehr. NÖ. Ein Mittelmeertief, das sich vom 11.09. bis 16.09.2024 von Genua auf den Balkan verlagert, verursacht ab 12.09.2024 anhaltend intensive Niederschläge, die zunächst vorwiegend am Südalpenrand, ab Donnerstagabend verstärkt in Ostösterreich und am östlichen Alpennordrand...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Kamp-Stauseen werden derzeit präventiv abgelassen. | Foto: Archiv
15

Drohende Rekordniederschläge
Kamp-Stauseen werden abgelassen, Veranstaltungen abgesagt

Auf die drohenden Rekordniederschläge von bis zu 300 Millimeter pro Quadratmeter in den nächsten drei bis vier Tagen gibt es nun weitere Reaktionen. Aufenthalt im Freien und im Bereich von Gewässern vermeiden! WALDVIERTEL. Die prognostizierte Wetterlage beunruhigt nach wie vor. Nach der Ankündigung von Zwettls Feuerwehrkommandant, alle Sicherungsvorkehrungen zu treffen und im Notfall sofort die Einsatzkräfte zu rufen, hat der Energieversorger EVN begonnen, die Kampstauseen im großen Stil...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hochwasser 2002: Die Badgasse in Waidhofen/Thaya wurde von den Wassermassen schwer in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: BFK WT/Archiv
2 1 5

Bringen Sie Habseligkeiten in Sicherheit
Meteorologen schlagen Alarm – bis zu 343 Millimeter Niederschlag

Alarmstufe Rot herrscht derzeit bei vielen Meteorologen, denn die Modelle sagen extreme Niederschlagsmengen voraus. Kamp-Stauseen werden abgelassen, Veranstaltungen abgesagt WALDVIERTEL. Eine Extremwetterlage steuert direkt auf Österreich und im Speziellen auch auf das Waldviertel zu. Die Modelle sagen für das Waldviertel von Donnerstag bis Samstag mindestens zwischen 100 und 200 Liter Regen pro Quadratmeter voraus, punktuell können die Regenmengen noch größer sein. Aufenthalt im Freien und im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Warnung bekommt man im Ernstfall direkt aufs Handy | Foto: Pixabay/MeinBezirk
4

Warnung direkt auf das Handy
Land Tirol baut das Warnsystem weiter aus

Im Ernstfall wird die Tiroler Bevölkerung direkt über das Mobiltelefon - ohne App oder Anmeldung - gewarnt. Im September geht das Bevölkerungswarnsystem AT-Alert in die finale Testphase.  TIROL. Die Technologie zum Empfang von Cell Broadcast-Notfallwarnungen (AT-Alert) ist in den meisten modernen Mobiltelefonen integriert und muss nur aktiviert werden. Dies geschieht automatisch, wenn das Gerät auf neuere Softwareversionen von Android und iOS aktualisiert ist. Die Anwendung verwendet dabei...

Christian Gepp und Andreas Minnich sind dankbar für die Investitionen des Landes in den Hochwasserschutz. | Foto: ÖVP Korneuburg

Seit 2002
10,2 Millionen für Hochwasserschutz im Bezirk Korneuburg

Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Korneuburg, wo seither bereits 33 Projekte umgesetzt wurden. BEZIRK. Die hiesigen Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 10,2 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 33,2 Millionen Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie des Landes, um die Bevölkerung vor...

Sektionsleiter Christian Amberger bei einer Wasserrückhaltesperre am Hinterausweggraben
Blick auf das untere Rückhaltebecken. | Foto: WLV
2

Extremwetterschutz
Niederrussbacher Hochwasserschutz hat sich bewährt

Die Schutzmaßnahmen haben sich bei den katastrophalen Niederschlägen, die den Raum in und um Hollabrunn am vergangenen Wochenende heimsuchten, bewährt. In den Becken konnten das Wasser und der Schlamm sicher zurückgehalten werden. Auch das Becken am Dauersberg, welches später errichtet wurde, hat seine Funktion voll erfüllt. NIEDERRUSSBACH. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung gibt einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit: "Die Hochwässer aus den Hohlwegen in den...

Winzer Toni Rauscher aus Leobersdorf: Die ganzjährige Begrünung von Feldern und Weingärten sorgt für eine Humusschicht und verhindert Ausschwemmungen. | Foto: Rauscher
Aktion 3

Umwelt
So machen die Bauern im Triestingtal die Böden fit

Der Klimawandel ist in unserer Region vor allem durch die anhaltende Trockenheit stark spürbar. TRIESTINGTAL. „Wir müssen alles daransetzen, um die Speicherfähigkeit von Böden in der Landwirtschaft und im eigenen Garten zu fördern", meint Anette Schawerda, Geschäftsführerin der LEADER-Region Triestingtal, die sich zu diesem Thema mit Infoveranstaltungen engagiert. Wassermangel & Extremwetter Altenmarkts Bürgermeister, Leaderobmann Josef Balber, ist Landwirt und bestätigt:...

Gerhard Vötsch, Josef Schöggl und Sepp Liebmann (alle letzte Reihe) mit den Studenten Nico Schrotter, Serafina Scharrer, Lara Maria Krenn und Elisa Fuchs. | Foto: Edith Ertl
Aktion 14

Fernitz-Mellach
Studenten richteten ihren Fokus auf Klimawandelanpassung

Der Klimawandel findet statt. Neben Klimaschutzmaßnahmen braucht es auch Maßnahmen zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels. Wie sich diese Schritte mit einer regionalen Wertschöpfung kombinieren lassen, damit beschäftigten sich 18 Studierende der Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz. Ihre Ergebnisse präsentierten die Bakkalaureatsstudenten nicht zufällig in Fernitz-Mellach. Neben Klimawandelanpassung im Bund und in den KLAR-Regionen...

Animation von Wetterdaten

 | Foto: FH St. Pölten
2

St. Pölten
Forschungsprojekt: Mobilfunkdaten sagen Extremwetter vorher

Ein Forschungsprojekt an der FH St. Pölten untersucht eine neue Methode zur kurzfristigen Wettervorhersage. ST. PÖLTEN. Durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse wie jene dieses Sommers immer häufiger auftreten. Eine sehr kurzfristige Wettervorhersage könnte Gemeinden und Menschen helfen, sich besser auf das Unwetter vorzubereiten. Dafür fehlt es aber zum Teil an Messstationen. Ein Forschungsprojekt an der FH St. Pölten untersucht, ob sich Extremwetter mit Daten aus Mobilfunknetzen...

In der Regionalstelle der ZAMG in Klagenfurt arbeiten fünf Meteorologen und vier Techniker an den täglichen Wetterprognosen. Gerhard Hohenwarter (Bild) ist einer von ihnen.
1 13

Welttag der Meteorologie
Die Kunst der Wetterprognose

Am 23. März 1950 trat die Konvention der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Kraft. Ziel der WMO-Konvention war es, anhand weltumspannender Wetterdaten und -prognosen der verschiedenen nationaler meteorologischer Dienste verlässliche Informationen für Luft-, Schifffahrt und Landwirtschaft sammeln zu können. An jedem 23. März eines Jahres wird an dieses Ereignis erinnert. Wettervorhersagen gab es aber schon lange Zeit vorher. Bereits 350 vor Christus verfasste der Philosoph Aristoteles...

Die Pegelstände der Gurk, der Tiebel und der Glan sind rückläufig. | Foto: Friessnegg

Wettersituation – Entwarnung
Überschwemmungs-Gefahr im Bezirk Feldkirchen gebannt

Die Extremwettersituation hat sich wieder beruhigt und die Pegelstände der Gurk, der Tiebel und der Glan sind rückläufig. Seitens der Bezirkshauptmannschaft gibt es Entwarnung. BEZIRK FELDKIRCHEN.  Im Bezirk Feldkirchen sind in den vergangenen Tagen die Flüsse über die Ufer getreten, einige Keller wurden überflutet und einige kleinere Muren sind abgegangen. In Mitterdorf, Gemeinde Reichenau, wurden zwei Wohnhäuser evakuiert. In der engen Gurk, Gemeindegebiet von Albeck, wurde die B93...

Nicht nur für Mädchen - wie hier im Bild - gehörte dafür ziemlich viel Mut! | Foto: Florian Hoflehner, HLK Freistadt
4 24

"Irre Action" bei Extremwetter

Trotz Extremwetterlage : Wie die Bildbeilagen zeigen, suchen die Mädels und Burschen der HLW Freistadt sportliche Höchstleistungen und beweisen viel Mut dabei. Wegen der heftigen Regenfälle, die auch das Salzkammergut heimsuchten, musste zwar zunächst einige Zeit in der Sporthalle verbracht werden, was aber der Laune bei Fußball und Basketball keinen Abbruch tat. Schließlich wagte man sich trotz allem an die Felswände oder ins aufgewühlte Wasser, scheute auch vor Rafting im ziemlich wilden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.