fällen

Beiträge zum Thema fällen

Birken und Linden am Traunradweg müssen jetzt weg - darum ist dieser auch ab 3. Februar für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. | Foto: Stadt Wels

Birken und Linden müssen in Wels jetzt weichen
25 Bäumen geht es im Messegelände an den Kragen

Die Abrissarbeiten im Welser Messegelände schreiten voran. Damit hier der neue Volksgarten entstehen kann, müssen jetzt aber 25 Birken und Linden weichen. Deshalb ist der Traunradweg ab 3. Februar auch vorübergehend gesperrt. WELS. Um den neuen Volksgarten entstehen lassen zu können, müssen nun Teile des bestehenden Messegeländes eingeebnet werden. Den Abrissarbeiten fallen nun auch 25 Birken und Buchen zum Opfer. Diese Maßnahme sei laut Stadt "leider erforderlich". Während der Bauarbeiten ist...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie oft wurden aggressive Partner in den ersten 9 Monaten 2024 von der Polizei des gemeinsamen Zuhauses verwiesen?Bei welchem Bahnhof müssen zwei Pappeln gefällt werden, weil Gefahr im Verzug ist?Wo feierten die 1953-er Jahrgänge ein gemütliches Treffen?Welche NEOS-Gemeinderätin will 2025 mit einer eigenen Liste durchstarten?Wie viele Raser wurden 2023 von den Neunkirchner Laser-Boxen geblitzt? Das...

Die beiden markierten Bäume müssen weg. | Foto: Santrucek
4

Ternitz
Zwei Bäume müssen beim Bahnhof weichen

Nachwehen des Sturms am Ternitzer Bahnhof: hier müssen zwei Platanen gefällt werden. TERNITZ. An die 300 Bäume im Stadtgebiet wurden imzuge des heftigen Unwetters in Mitleidenschaft gezogen (meinBezirk berichtete). Die Kontrollen laufen und sind in Bälde abgeschlossen. Und Bürgermeister Christian Samwald (SPÖ): "Die Gärten in den Kindergärten werden wieder sukzessive geöffnet. Im Stadtpark sind wir auch im Fertigwerden. Wichtig ist aber, dass sich das noch ein Experte vorher anschaut."...

Nun ist es fix: Die große Kastanie in der Welser Altstadt bei der Stadtmauer muss aus Sicherheitsgründen gefällt werden. | Foto: MeinBezirk

"Sicherheit nicht mehr gegeben"
Welser Altstadt verliert Kastanienbaum

Die Kastanienbäume in der Welser Altstadt sind den Bürgerinnen und Bürger wohlbekannte Schattenspender. Zwei große Exemplare stehen bei den letzten Resten der mittelalterlichen Stadtmauer. Nun muss eine davon von der Stadtgärtnerei gefällt werden. WELS. "Die Aufgabe unserer Baumkontrolleure ist es, jeden Baum in Wels auf Sicherheit zu überprüfen", verrät der Leiter der Welser Stadtgärtnerei, Christoph Haslmayr. Laut ihm werden jährlich rund 10.000 Bäume im Stadtgebiet streng begutachtet, denn:...

Anhaltende Schneefälle und starke Sturmböen führen zum blockierten Straßen durch umgefallene Bäume. Wie hier in Buchkirchen standen die Feuerwehren vielerorts im Einsatz. | Foto: Matthias Lauber/laumat.at
Video 15

Schäden in Buchkirchen und Thalheim
Schneestürme verwüsten Straßen

Sturmböen und Schneefall lässt derzeit vielerorts Bäume umgestürzten und sorgt für Einsätze der lokalen Feuerwehren. In Wels Land waren unter anderem Buchkirchen und Thalheim betroffen, wo Straßen geräumt werden mussten. WELS-LAND. Die schwere Schneelast und die zusätzlich auftretenden, starken Sturmböen sind eine Kombination, die so manchen morschen zu Fall bringen. Dies führte Mittwoch, 1.Februar und am Donnerstag, 2. Februar zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren in Oberösterreich. In der...

19 Bäume werden in der Jesserniggstraße gefällt, die Stadt verspricht aber ein Grünraumkonzept und dass der Allee-Charakter erhalten oder sogar verbessert wird. | Foto: MeinBezirk.at
5

Jeserniggstraße Klagenfurt
Die Anrainer bestehen auf "ihre" Allee

19 Bäume werden in Jesserniggstraße gefällt. Stadt verspricht "Schaffung von mehr Grünraum als bisher". KLAGENFURT. Eine der wohl größten Straßenbaustellen befindet sich aktuell am Völkermarkter Ring/Ecke Jesserniggstraße. Vor kurzem kam es hier zu massiven Grabungsarbeiten. Verschiedenste Versorgungsarbeiten mussten hier durchgeführt werden. 19 Bäume werden gefälltIn diesem Bereich kommt es in den nächsten Monaten zu einer Erneuerung der Fahrbahn, der Gehwege und der Grünflächen. Im Zug der...

Insgesamt hatte der Mann 120 Bäume im Waldgebiet von Tulfes angeschnitten. | Foto: zoom.tirol
4

Schwere Sachbeschädigung
120 Bäume angeschnitten und Wildkamera gestohlen

Seit Anfang März soll ein 52-jähriger Mann 120 Bäume im Waldgebiet in Tulfes angesägt und zwei Wildkameras gestohlen haben. Am Dienstag, dem 30. März wurde er auf frischer Tat ertappt und festgenommen. TULFES. Einen Monat lang tobte sich ein Tulfer im Waldgebiet aus und schnitt 120 Bäume an. Bei der Gelegenheit stahl der 52-jährige gleich zwei Wildkameras. Einige Bäume stürzten von alleine um, andere mussten durch den Forstbetrieb gefällt werden. Laut Polizei entstand ein Schaden in der Höhe...

Die fleißigen StadtgärtnerInnen setzen eine junge Ulme in der Utzstraße. Von links: Helmut Leonhard, Kerstin Hintenberger, Vera Grünwald. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Stadtgärtner pflanzen 60 Bäume nach

Mit Hochdruck arbeiten die Stadtgärtner daran, zahlreiche Straßenzüge in Krems mit neuen Bäumen zu bestücken. KREMS. Wie zum Beispiel in der verkehrsreichen Innenstadt, wo in der Wiener Straße, der Bahnzeile und in den Nebenstraßen der Ringstraße bis zur Kaiser-Friedrich-Straße rund 25 widerstandsfähige Bäume wie Linden, Rotkastanien, Ahorne, Zier-Birnen und Kirschen gesetzt werden. Die Parkanlagen werden mit Geweihbaum, Eisenholzbaum, Zelkova, Blasenbaum, Hainbuche, Ulme, Platane und...

Experten prüften die Baumgesundheit in der Stadt Krems mit dem Ergebnis, dass so mancher umgeschnitten werden muss. | Foto: Doris Necker

Krems: Kranke Bäume gefährden die Sicherheit

In unterschiedlichen Straßenzügen müssen Bäume umgeschnitten werden. Die geplanten Ersatzpflanzungen folgen im Frühjahr 2021. KREMS. Die jährliche Begutachtung der Stadtbäume hat in einigen Fällen ein sehr schlechtes Ergebnis gebracht. Wegen drohender Gefährdung der Sicherheit müssen manche Bäume so rasch wie möglich entfernt werden. Experten prüfen den Bestand Jedes Jahr beauftragt die Stadt Krems Experten der ARGE Baum mit der Begutachtung der Stadtbäume. Das aktuelle Ergebnis: Rund ein...

Drei Bäume in der Vorderstadt müssen weichen. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Vorderstadt/Bäume
Bäume in der Vorderstadt müssen gefällt werden

KITZBÜHEL (red.). Wie die Stadtgemeinde informeirt, müssen drei Bäume in der unteren Vorderstadt gefällt werden, weil sie durch ihren sehr desolaten Zustand in Zukunft ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Sicherheit von Personen gehe vor, heißt es Seitens der Stadt. Für eine Ersatzlösung (Nachpflanzungen) werden Fachleute eine Expertise erstellen.

Diese Bäume sind beim Ausbau der neuen Messehaltestelle im Weg. Die alten Kastanienbäume werden am 15. September gefällt. Im Gegenzug soll ein breiterer Gehsteig errichtet werden und neue 12 Bäume gesetzt.
Video 3

Opposition steigt auf die Barrikaden
12 Bäume werden gefällt

Seit drei Wochen ist klar: 12 Bäume müssen wegen dem Bau der Messe-Haltestelle in der Ingenieur-Etzel-Straße gefällt werden. Der Stadtsenat stimmte – mit den Gegenstimmen der FPÖ – dafür. Die Opposition – FPÖ und Gerechtes Innsbruck – steigt jetzt auf die Barrikaden. Am 15. September soll die Fällung auf der Ingenieur-Etzel-Straße zwischen Schillerstraße und Bienerstraße vonstattengehen. Seit April ist der Bau der Messestation voll im Gange. Voraussichtliches Bauende: Dezember 2021. INNSBRUCK....

1

Bäume
Linzerstrasse 309, 1140 Wien

Gegenüber Linzerstrasse 309 steht eine ca 70 Jahre alte Birke deren Äste in den oberen 5 Meter abgestorben sind. Bei starkem Wind fallen immer wieder dürre Äste auf darunter parkende Autos. Welche Abteilung ist für kranke Bäume zuständig ?

Symbolfoto: 55 Fälle wurden mittlerweile im Bezirk Tulln bestätigt.  | Foto: pixabay.com

Coronavirus
55 bestätigte Fälle im Bezirk Tulln

Coronavirus: Aktuelle Zahlen für Niederösterreich; 391 bestätigte positive Fälle; 55 in Tulln. In Niederösterreich hat sich die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen heute, Samstag, mit Stand 7.30 Uhr im Vergleich zum Vortag um 74 auf 391 erhöht. Die Gesamtzahl der bisher durchgeführten Testungen in Niederösterreich beläuft sich laut Angaben des niederösterreichischen Sanitätsstabes auf 3.015. Die 391 bestätigten positiven Fälle in Niederösterreich verteilen sich auf die Bezirke...

In Obdach gibt es viel Lob für den Umgang mit der Krise. | Foto: Mandl
2

Obdach
Der offensive Umgang mit der Krise

In Obdach gibt es fünf bestätigte Corona-Fälle - die Gemeinde kommuniziert offen und bietet gleichzeitig Hilfe an. OBDACH. Viel Lob erntet derzeit die Marktgemeinde Obdach für ihren offenen Umgang mit der Corona-Krise. In der Gemeinde sind mittlerweile fünf Personen nach einer Familienfeier positiv auf das Virus getestet worden. Gleich im Anschluss wurden seitens der Behörde alle notwendigen Maßnahmen getroffen. Die Gemeinde hat - ungewohnt - offen darüber informiert. Täglich Neuigkeiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
14 Fälle sind aktuell bestätigt.  | Foto: Alexandra Ott
3 1

Coronavirus
14 bestätigte Fälle im Bezirk Tulln

Coronavirus: Aktuelle Information des NÖ Sanitätsstabes; 793 Verdachtsfälle getestet, davon 63 positiv, 2 wieder gesund BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Der niederösterreichische Sanitätsstab informiert heute, Freitag, 13.3.2020, über die aktuellen Fallzahlen zum neuartigen Coronavirus: Insgesamt 793 Personen wurden bisher in Niederösterreich auf das neuartige Coronavirus getestet. Dabei wurden insgesamt 684 Personen negativ getestet, 63 positiv und 46 sind aktuell in Prüfung und daher noch offen. Die...

4

Ternitz-Sieding
Baumfällen im Namen der Sicherheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Unverständnis stößt der Baumschnitt im Naturpark Sieding. Das ist das Werk der Stadt Wien und sei notwendig gewesen. Die ehemalige Ternitzer Tierärztin Monika Radax zeigt sich schockiert: "Wut, vermischt mit Zorn, das sind heute meine Gefühle." Radax spricht den Baumschnitt an, der im Naturpark Sieding von statten ging. Darauf angesprochen spielte SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak den Ball zur Forstverwaltung der Stadt Wien. Bäume waren krank Peter Lepkowicz von der MA49,...

Neuer Befallsherd im Kokeschwald entdeckt. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Bäume müssen weg
Käferplage in der Forstheide

Milder Winter sorgt für Käferplage in der Forstheide. Halber Hektar an Bäumen muss gefällt werden. STADT AMSTETTEN. Der bislang weitgehend ausgebliebene Winter bringt zwar Kosteneinsparungen für private und öffentliche Haushalte, doch für die Tier- und Pflanzenwelt überwiegen die Nachteile, berichtet Franz Reiterer, Stadtförster von Amstetten. Blühende Frühlingsblumen in Wald und Flur zeigen, dass die Natur viel zu früh auf den Frühjahrsmodus umgeschaltet hat. Wenn es später wieder kalt wird,...

Christian und Heidi mit der neuen Fichte | Foto: Marbach
2

Wiedergutmachung
Gemeinde pflanzte Ersatz für gefällten Baum

Was vor einem Jahr große Aufregung verursachte, endete nun im Happy End:  Ein Baum, der damals Müllcontainern weichen musste, wurde ersetzt. ZELL AM SEE. Im Oktober 2018 erlebten Wilfried Marbach und sein Pflegesohn Christian Gassner einen Schock: Die prächtige Föhre neben der Evangelischen Kirche war gefällt worden. Den Baum hatte Christian einst vom ehemaligen Bürgermeister Hermann Kaufmann erhalten. Das Geschenk hatte einen berührenden Grund, wie Wilfried Marbach berichtet: "Christian wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Baumreich präsentiert sich der Semmering. Aber in vielen Fällen "verschlucken" Bäume ganze Villen. | Foto: Santrucek
7

Semmering
Wenn grüne Riesen fallen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Großzügige Baumfällungen sorgen im Kurort Semmering für Verstimmung. Die Bezirksblätter mit dem Bürgermeister auf "Baum-Tour". "Auch ein Luftkurort bleibt vom Kahlschlag und Umweltzerstörung nicht verschont", geht ein Naturliebhaber mit den Rodungen am Zauberberg hart ins Gericht. Der Kritiker beschreibt den Zustand des Waldweges von der Hochstraße auf den Pinkenkogel: "Der einst ein idyllischer Wanderweg war. Jetzt gleicht er einer Baustelle. Dieser Fall ist einer von...

Mehr Sicherheit ist die Devise.  | Foto: Lair
2

Der Äuelespielplatz in Zirl bekommt ein Sicherheitsupdate
Bäume werden verkehrstüchtig gemacht

ZIRL. Sobald das Thema Bäume aufkommt, denkt man natürlich sofort an den Klimaschutz und dass es ein no - go ist, einen Baum zu fällen. In diesem Fall ist die Lage jedoch etwas anders.  Warum werden die Bäume gefällt?Auch in Zirl werden die Ohren schon einmal gespitzt, wenn über Klima und Umwelt gesprochen wird. Vor allem wenn es heißt, es werden Bäume gefällt. Am Kinderspielplatz Äuele in Zirl stehen zurzeit ca. 170 Föhren. Rund 30 Stück dieser Bäume sollen nun aus verschiedenen Gründen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Schaden den die Borkenkäfer in Liesing angerichtet haben ist nicht zu übersehen.  | Foto: BV23
1 2

Bäume müssen gefällt werden
Massiver Borkenkäferbefall am Georgenberg

Viele Bäume sind durch die Trockenheit der vergangenen Jahre erkrankt und akut vom Borkenkäfer befallen. LIESING. Auf rund 4.500 m2 ist der Weißkiefernbestand am Georgenberg bereits abgestorben. Aus Sicherheitsgründen und zur Erhaltung der übrigen Nadelbaumbestände müssen die befallenen Bäume rasch gefällt und entfernt werden. Sie begünstigen die Massenvermehrung des Borkenkäfers und gefährden einen nahe gelegenen über 100-jährigen Kiefernbestand, der zudem als flächiges Naturdenkmal...

Die beiden Platanen in der Gersthofer Straße 59 mussten 18 Wohnungen und vier Geschäftseinheiten weichen. | Foto: Valetono
2 1

Gersthof
Platanen weichen neuem Wohnbau

Die Gersthofer Straße wird bald um einen Neubau reicher sein. Dafür wurden zwei Bäume gefällt. WÄHRING. Bereits seit den Morgenstunden hört man Motorengeräusche durch die Straßen von Gersthof hallen. Auf dem Grundstück der Gersthofer Straße 59 werden mit schwerem Gerät zwei Platanen gefällt. Der Grund: Es wird ein neuer Wohnbau errichtet. Das alte Gebäude wurde bereits vor Monaten abgerissen. Wie so oft bleibt auch diese Baumfällung nicht ohne ein Echo im Bezirk zurück. Kritische Stimmen sind...

Weihnachten ist offiziell vorbei, der Baum fällt: Er muss dem Eistraum weichen. | Foto: Alle Fotos: Max Spitzauer
11

Rathausplatz
Der Weihnachtsbaum ist gefallen

Es ist offiziell: Weihnachten ist vorbei und der Rathausplatz ist seinen Christbaum los. "Baum fällt" hieß es heute am Wiener Rathausplatz. Die 28 Meter hohe Fichte aus Kärnten wurde von zwei Forstfacharbeitern der MA 49 gefällt. Knapp zwei Monate lang erfreute der Baum die zahlreichen Besucher des Christkindlmarkts am Rathausplatz. Beitrag zum KlimaschutzDoch sein Nutzen ist noch lange nicht vorbei. Denn aus dem Holz des Weihnachtsbaums werden, ebenso wie aus allen anderen Wiener Christbäumen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.