fahren

Beiträge zum Thema fahren

Andrea Kahofer mit ihrem Schlüssel zum E-Golf.
2

"Ich teste drei Monate lang den E-Golf"

SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer betritt die Welt der schadstoffarmen Fortbewegung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor der Neunkirchner Musikschule wurde eine E-Zapfsäule installiert. Hier ist gleichzeitig der Treffpunkt all jener, die den neuen E-Golf des Projektes "e-Carsharing" nutzen wollen. Eine E-Golferin ist die Neunkirchner SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer. Kahofer ist eine von knapp einem Dutzend Lenker, die sich den E-Golf teilen. "Ich werde den Golf drei Monate lang testen", so die SPÖ-Politikerin....

Handy am Steuer - nicht geheuer: Durch Unachtsamkeit passierten im Vorjahr 17 tödliche Unfälle, bei denen 19 Menschen ums Leben kamen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Regionale Ergebnisse TIROL „Hallo Leben": Ablenkung durch's Handy

Eine aktuelle IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG zeigt: Acht von zehn Lenkerinnen und Lenkern in Österreich sagen, dass das Schreiben oder Lesen von Nachrichten stark ablenkt. ABER: Ein Drittel gibt zu, das Handy trotzdem dafür zu benützen, obwohl es verboten ist. Jede/r Zehnte macht das sehr häufig. Bei Stop-and-Go-Verkehr macht es jede und jeder Vierte oft. Auf dem Vormarsch sind dabei Fotos oder Videos mit dem eigenen Smartphone. Knapp die Hälfte (47 Prozent) musste daher in den vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein generelles Tempolimit von 80kmh auf den Tiroler Landstraßen? (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

FPÖ: Kein generelles Tempo 80 aber Gefahrenzonen prüfen

Derzeit besteht die Diskussion um ein generelles Tempolimit-80 im Freiland Tirols. FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzger würde eine Evaluierung auf Gefahrenzonen der Tiroler Straßen begrüßen, jedoch kein generelles Tempo 80. TIROL. Sicher würde Handlungsbedarf bestehen, so der FPÖ-Politiker, jedoch sollte man zunächst eine Evaluierung durchführen. "Es gibt viele Bundesstraßen, bei denen man ohne Gefahr eben nicht 100 km/h fahren kann." Für ein generelles Tempolimit von 80kmh im kompletten...

Daumen hoch für den Schleuderkurs: Redakteurin Karin Zeiler (Zentralraum) und Redakteur Roland Mayr (Scheibbs). | Foto: BB NÖ
1 7

"Schleuderkurs": Mit fünfzig Sachen in die Kurve

Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC: Bezirksblatt-Redakteure proben Reaktion und Technik. GMÜND / TULLN / NÖ. "Gas geben macht es nicht besser", sagt Instruktor Wolfgang vom ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining in Gmünd und fügt hinzu, dass "das Bremsen in dem Fall viel mehr hilft". Etwa 30.000 Kilometer pro Jahr ist Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler mit ihrem Kia C'eed im Bezirk unterwegs. Grund genug, um ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren, bei dem das Reaktionsvermögen und die Technik...

1 1

Episoden aus meinem Leben - Auto und Fahren

Episoden aus meinem Leben 10. Splitter - Ich bitte um einen passenden aussagekräftigen Titel Nach dem Abschied von meinem Motorrad, meiner geliebten Gilera, fahre ich das erste Mal im Jahr 1970 als 28-Jähriger ein eigenes Auto, einen Peugeot 504 mit Schiebedach. Offiziell gehört dieser PKW nach wie vor meiner damaligen Frau, aber hauptsächlich bin ich damit unterwegs. Neben individuellen und gemeinsamen Stadtfahrten in Wien besuchen wir Verwandte in Krems und Strass im Strassertal, fahren nach...

Anzeige
Bodenhaftung steht sprichwörtlich für einen verlässlichen Partner - und deshalb sollte man dabei den Profis vertrauen. Die Fahrwerksgeometrie mag ein sperriges Wort sein, aber sie entscheidet darüber, wie sicher Sie unterwegs sind. | Foto: Fahrzeugtechniker NÖ

Treue zählt - auch beim Reifen

Wo viel gefahren wird, rumpelt es auch da und dort. Schlaglöcher, Gehsteigkanten oder Bankette schaden auf Dauer aber dem Reifen, konkret der Spurtreue. Ob diese noch bei beiden Seiten des Fahrzeugs gegeben ist, checkt Ihr niederösterreichischer KFZ-Fachbetrieb. Die regelmäßige Achsenvermessung ist so etwas wie die Vorsorgeuntersuchung für Ihr Auto. Bodenhaftung steht sprichwörtlich für einen verlässlichen Partner - und deshalb sollte man dabei den Profis vertrauen. Die Fahrwerksgeometrie mag...

Aktionen: Wo sie im Bezirk ein E-Auto testen können

BEZIRK AMSTETTEN. 138 E-Autos sind im Bezirk zugelassen. Damit die E-Mobilität richtig Fahrt aufnimmt, verweist die Energie- und Umweltagentur (enu) nicht nur auf diverse Förderungen, sondern auch auf die aktuelle Aktion. Sechs Tage lang kann dabei für 60 Euro ein E-Auto getestet werden. Folgende Autohändler im Bezirk nehmen daran teil: Slawitschek, Radl, Senker, Zellhofer, Schiebel. Mehr Infos gibt es hier.

Foto: Panthermedia - YAYMicro

Präparate gegen Reisekrankheit im Test: Drei mal „Gut“

OÖ. „Eine Seefahrt die ist lustig...“, weniger lustig wird es, wenn einen die Reisekrankheit packt. Kinetose, so der Fachbegriff, hat ihre Ursache im Gehirn. Widersprüchliche Informationen von Auge und Gleichgewichtsorgan können nur schlecht verarbeitet werden. Übelkeit, oft bis zum Erbrechen, ist die Folge. Falls Sie nicht ganz so anfällig sind, probieren Sie einmal folgenden Trick: Während Auto- oder Zugfahrten einen Punkt in der Ferne fixieren. Auf einem Schiff sollten Sie sich eher in der...

  • Linz
  • Ingo Till
Anzeige

Mit VVT SmartRide vom Goldenen zum Weißen Dachl

VVT und Axamer Lizum bieten allen VVT SmartRidern ein besonderes Zuckerl: Bis 10.04.2016 haben SmartRider - gegen Vorlage eines Gutschein Coupons und der VVT SmartRide App auf ihrem Smartphone an der Axamer Lizum Kasse - die Möglichkeit ein Axamer Lizum Tages-Ticket zu ergattern. SmartRide Gutscheine gibt’s in der Bezirksblätter-Ausgabe vom 17.02.2016 und der März Ausgabe des 6020 Stadtmagazins. Also: Coupon ausschneiden, SmartRide App über Google Play oder iTunes downloaden und einem perfekten...

Auch bei Wind und Wetter – 345.000 Pkw werden von Tirolern benützt.

Kilometerleistung ist leicht gesunken

Tirols Autofahrer legen im Schnitt 34 Kilometer pro Tag zurück TIROL (vcö/niko). Tirols Haushalte besitzen rund 345.000 Pkw, davon sind rund 90.000 Zweitautos. Im Schnitt fahren Tirols Autofahrer 34 Kilometer pro Tag, informiert der VCÖ. Während die Hauptwagen inklusive Urlaub und Wochenendausflügen im Schnitt auf rund 38 Kilometer pro Tag kommen, ist das Zweitauto rund 22 Kilometer pro Tag im Einsatz. Vor zehn Jahren fuhren Tirols Autofahrer im Schnitt noch 38 Kilometer pro Tag, mit dem...

Laut VCÖ legen die Kärntner durchschnittlich mehr Kilometer zurück als der Rest Österreichs | Foto: Gabi Eder / pixelio.de

Kärntens Autofahrer fahren im Schnitt 35 Kilometer pro Tag

Verkehrsclub Österreich ruft zur Teilnahme an kirchlicher Aktion "Autofasten" auf WIEN. Im Schnitt fahren Kärntens Autofahrer 35 Kilometer pro Tag, macht der VCÖ aufmerksam.Diese Zahl ist in den letzten 10 Jahren jedoch leicht gesunken. Der VCÖ ruft zur Teilnahme an der Aktion "Autofasten" auf. Wer 1.000 Kilometer weniger mit Auto fährt, vermeidet rund 170 Kilogramm CO2. Mobilitätsverhalten ändert sich Kärntens Haushalte besitzen rund 283.000 Pkw, davon sind rund 74.000 Autos Zweitautos....

Durch nicht erreichbare Herstellerangaben gibt es für Lenker höhere Spritkosten. | Foto: auto-clever.de

Spritverbrauch höher als angegeben

Herstellerangaben bei Sprit weichen wesentlich von Realität ab TIROL (niko). In Tirol wurden im Vorjahr 25.082 Pkw neu zugelassen. Doch Autofahrer können sich beim Neuwagenkauf immer weniger auf die Verbrauchsangaben verlassen, kritisiert der VCÖ. Laut neuer Studie des Forschungsinstituts ICCT verbrauchen Neuwagen beim Fahren auf der Straße im Schnitt um 40 % mehr Sprit als Herstellerangaben versprechen. Wer 15.000 Kilometer im Jahr fährt, hat dadurch zusätzliche Spritkosten von rund 300 Euro....

Lago d'Iseo
10 27

Von Bergamo via Passo del Tonale - Passo della Mendola über Innichen, Osttirol und Kärnten in die Steiermark

Eine schöne Heimfahrt wars nach Österreich... Herrlichstes Wetter und ich beschloß, keine Autobahnen zu benützen. Zuerst führte mich der Weg direkt an den Lago d'Iseo, einem Schmuckstück in der Lombardei. Der "kleine Bruder" des Gardasees ist umgeben von Bergen und in der Mitte ragt selbst ein Hügel aus dem Wasser, der Mont'Isola (oder auch Inselberg genannt) Weiter führte mich der Weg über den Passo del Tonale, wo man von 1884m direkt die umliegenden Gipfel ersteigen könnte (gjuckt hats mi eh,...

Viele Autofahrer können längst nicht mehr ohne Navigationsgerät leben. Besonders beliebt sind die Geräte der Marke TomTom. | Foto: Andrew*/Flickr, CC BY-SA 2.0
4

Was taugt das TomTom Navigationsgerät XXL Classic SERIES CE T?

Ein Leben ohne Navi? Ist möglich, muss aber nicht sein. Denn immer mehr Leute setzen auf die kleinen Geräte, die an die Windschutzscheibe geklebt werden und mit mechanischer Stimme gegebenfalls durch die ganze Welt lotsen. Kartenchaos gehört der Vergangenheit an. Stattdessen wird man problemlos von A nach B geleitet und oft über Staus und Umleitungen informiert. Viele können sich ein Leben ohne Navigationsgerät längst nicht mehr vorstellen. Oft beliebt und auch längst in Discounters erhältlich:...

  • Julia Berger
2

Verwirrende Verkehrszeichen?

Wir verwirrend muss diese Beschilderung für ausländische Gäste sein! Wenn man die Fahrverbotsschilder um ein paar Grad drehen und daneben ein nach unten rechts geneigtes Pfeil setzen würde, wäre es viel klarer! Wo: Doppelkreisverkehr, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Susan L. Hausberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.