Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Volksbank_1 | Foto: Foto: Schütz

Volksbank Landeck - trotz Krisen positives Ergebnis

Obwohl 2009 die Probleme im Finanzsystem mit voller Wucht auf die weltweite Konjunktur durchschlugen, konnte die Volksbank Landeck bei ihrer Generalversammlung vergangenen Mittwoch auf ein positives Ergebnis verweisen. LANDECK. Als besonders erfreulich hob Vorstandsvorsitzender Dir. Josef Haag die Tatsache hervor, dass sich gerade der Fremdenverkehr in der touristisch stark geprägten Region erfolgreich zur Wehr setzte. „Die Umsätze und Übernachtungen entwickelten sich fast bei allen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
IMG_1732a

Viele Projekte, wenig Geld: Wasserbau muss warten!

Gleich mehrere Projekte möchte das Wasserbauamt in nächster Zeit im Lechtal zwischen Forchach und Bach angehen. Die notwendigen Verhandlungen wurden am Dienstag durchgeführt. Die Umsetzung wird aber noch dauern - es fehlt das Geld. LECHTAL (rei). „Wir sind jetzt erst einmal dabei, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit wir dann, wenn das Geld da ist, rasch mit den Bauarbeiten beginnen können“, berichtet der Leiter des Wasserbauamtes Reut­te, DI Wolfgang Klien. Es ist die Republik...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte
w-bilanz | Foto: Sparkasse Lienz

Krisenjahr gut gemeistert

Vorstand der Lienzer Sparkasse ist mit dem Geschäftsjahr 2009 zufrieden Lienzer Sparkasse setzt auf Regionalität. Die positive Bilanz für das Jahr 2009 bestätigt den Kurs der Sparkasse. LIENZ (ebn). Die Lienzer Sparkasse legte in diesen Tagen ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 vor. Vorstandsdirektor Anton Klocker präsentiert Zahlen: „Über 37 Mio Euro an Kredit- und Leasingfinanzierungen wurden 2009 den Osttiroler Haushalten und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im schwierigen Jahr 2009...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
KHZams | Foto: Foto: Tiefenbacher

Ein Berg von Außenständen

Die Tiroler Spitäler sitzen viele Jahre auf Außenständen von ausländischen Patienten. Beim KH Zams betragen die offenen Rechnungen acht Mio. Euro. ZAMS (tani). Die Abrechnungsdauer ist der Hauptkritikpunkt im jüngsten Bericht des Bundesrechnungshofes. In Wirklichkeit wird aber der Finger nur in eine alte Wunde gelegt, wenn das öffentliche Kontrollorgan das Problem aufzeigt. Vom Krankenhaus Zams weiß man, dass es sich seit über zehn Jahren mit dem leidigen Thema herumplagt und der Berg von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

LR Dobernig: "Jeder stellt sich in seinem Bereich den Herausforderungen"

Länder stehen zum eingeschlagenen Sparkurs - Bund muss unverzüglich Neuprogrammierung der Grundversorgungsdatenbank vornehmen. Die Finanzreferenten der neun Bundesländer trafen sich am Freitag zu einer Tagung in Pörtschach am Wörthersee. Im Mittelpunkt standen die geplante 15a-Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über gemeinsame Grundsätze der Haushaltsführung, Beratungen über das Österreichische Stabilitätsprogramm 2009 bis 2013 sowie geplante steuerpolitische Maßnahmen des Bundes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Bauarbeiter_Foto_Archiv | Foto: ebn

Krisenjahr gut gemeistert

Das Tiroler Gewerbe hat 2009 gut überstanden. 2010 folgt die Bewährung Laut Georg Steixner, Obmann Tiroler Gewerbe und Handwerk hat Tirol das Krisenjahr gut überstanden. 2010 wird laut Steixner zu einer echten Bewährungsprobe. TIROL/BEZIRK (ebn). Der Rückgang des nominellen Umsatzes in Tirol um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr hielt sich im Vergleich zum Österreichschnitt mit -2,0 Prozent in Grenzen. Durch erfolgreiche Bemühungen im Exportabsatz konnte ein größeres Minus verhindert werden. Die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Gemeinderat Horn | Foto: Maresch

„Müssen auf die Finanzen achten!“

Der neue Horner Bürgermeister Jürgen Maier will erfolgreichen K urs der letzten Jahre fortsetzen „Wichtig sei es, auf die Finanzen zu achten“, so LA Jürgen Maier, der vorigen Donnerstag einstimmig in der konstituierenden Sitzung zum Bürgermeister gewählt wurde, in seiner kurzen Antrittsrede, „denn die Zeiten sind schwierig, das Geld muss sinnvoll eingesetzt werden!“ HORN/BEZIRK (hm). Offiziell wird Jürgen Maier erst am 21. April, wie auch alle anderen gewählten Bürgermeister im Bezirk, sein Amt...

  • Horn
  • Bezirksblätter Horn
Sprenger Budget | Foto: Foto: gstr

Stadtfinanzen schlittern massiv ins Minus

Das restriktive Sparbudget 2010 reicht nicht aus. Im ersten Quartal fehlen bereits 1,5 Mio. Euro gegenüber dem Präliminare. Die finanzielle Situation der Stadt Innsbruck ist angespannt wie seit Jahren nicht mehr. Einzig der eiserne Sparkurs der vergangenen Jahre rettet die Landeshauptstadt derzeit vor dem fiskalen Supergau. (gstr). Tiefe Sorgenfalten ziehen in der Mimik des ansonsten eher gelassenen Obmanns des Finanzausschusses auf. Vizebgm. Eugen Sprenger hat in seiner 30-jährigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Platter_PFAD | Foto: Foto: Lande Tirol

„2,5 Millionen Euro Förder-Gelder für Bezirk Landeck“

Im Rahmen der letzten Regierungssitzung vor Ostern hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, insgesamt 23,6 Millionen Euro für die 1. Ausschüttung von Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds zur Verfügung zu stellen. Diese Fördermittel dienen zur Mitfinanzierung wichtiger Vorhaben der Gemeinden und Gemeindeverbände. BEZIRK. „Vor allem Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur wie Renovierungen oder Umbauten öffentlicher Gebäude, Schulen, Wohn- und Pflegeheime können mit dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Geld | Foto: Archiv

Bedarfszuweisung verteilt

Landesregierung teilt Osttirol 2,3 Mio € zu. Das Gesamtbudget beträgt 80 Millionen Die erste Ausschüttung der Bedarfszuweisungen für das Jahr 2010 wurde im Landtag beschlossen. 2,3 von insgesamt 23,6 Millionen Euro fließen dabei nach Osttirol. BEZIRK (ebn). Im Rahmen der letzten Regierungssitzung vor Ostern hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, insgesamt 23,6 Millionen Euro für die 1. Ausschüttung von Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds zur Verfügung zu stellen. Diese...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
bergrettung | Foto: Bergrettung

Förderung für Bergrettung

Über 4000 Bergretter gibt es in Tirol. Sie helfen jährlich über 5000 Menschen Ein Vertrag der Bergrettung Tirol mit dem Land Tirol sichert den Bergrettung finanzielle Mittel für Weiterbildungen und Ausrüstung zu. TIROL/BEZIRK (red). Im Rahmen einer Skitour auf die Hintere Jamtalspitze unterzeichnete Sicherheitsreferent LHStv Anton Steixner einen zukunftsweisenden Fördervertrag mit der Bergrettung Tirol, der die Einsatzbereitschaft im Gebirge weiterhin auf höchstem Niveau garantieren und die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Manuel Lampe bleibt der Branche treu.� | Foto: Zangerle

Lampe‘s Kündigung liegt am Tisch

OBSTEIG (sz). Ende Februar hat Geschäftsführer Manuel Lampe dem Aufsichtsrat seine Kündigung mitgeteilt. Der Grund: „Wir haben viele Projekte laufen, aber es werden keine klaren Entscheidungen getroffen und ich möchte was weiterbringen können. Das ist im Moment scheinbar nicht möglich“. Würde sich die Situation entscheidend verändern, wäre Lampe bereit, weiterhin Geschäftsführer zu bleiben. „In diesem Fall bin ich sicher der Letzte, der sich nicht gesprächsbereit zeigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Das Budget des TVB normalisiert sich im Laufe des Jahres.�Foto: Archiv | Foto: Stefan Zangerle

Finanzielle Schieflage beim TVB Mieminger Plateau

Geschäftsführer Manuel Lampe sieht keinen Grund zur Aufregung Die derzeitige Situation des Tourismusverbandes Mieminger Plateau und Fernpassseen ist mehr als trist. Nassereith möchte zu Imst, die Kassen sind leer und Geschäftsführer Manuel Lampe hat bereits seine Kündigung bekannt gegeben. OBSTEIG (sz). Viel wird um die Zukunft des TVB Mieminger Plateau und Fernpassseen sowie über die finanzielle Lage gerätselt. Zur allgemeinen budgetären Situation will Geschäftsführer Manuel Lampe nicht ins...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1

LR Dobernig: „Ich halte nichts vom Reduzieren“

Am Freitag sollen Ergebnisse des „Budgetfastens“ vorliegen – vorab gab Finanz-LR Harald Dobernig der WOCHE ein Interview. Wo wird gespart – tatsächlich beim Heimatherbst? Wir müssen ohne Tabus vorgehen. Der Koalitionspartner versucht immer wieder plakative Beispiele hervorzuholen, wie den „Heimatherbst“. Aber das ist billige Parteipolitik. Ich kann nur sagen: Der Heimatherbst kostet ein Viertel vom Genussland Kärnten des Kollegen Martinz. Das Aufrechnen ist ein Blödsinn. Wir sind keine Kinder,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Das Agrarzentrum West befindet sich noch im Bau und hat sich bereits um mehr als eine Million Euro verteuert. | Foto: Perktold

Millionenüberschreitungen beim Agrarzentrum West

Nach Kostenexplosion wurde Bauleitung getauscht IMST (pc). Es wird eine landwirtschaftliche Drehscheibe für das gesamte Oberland und gilt als das Prestigeobjekt schlechthin. Auf das Agrarzentrum West ist nun aber bereits vor seiner Fertigstellung ein dunkler Schatten gefallen. Mehr als 1,3 Millionen Euro an Mehrkosten sind evident. Ursprünglich wurde der Bau auf 5,2 Millionen taxiert, jetzt rechnen die Bauherren bereits mit 6,5 Millionen Euro. Laut Reinhard Winkler vom Braunviehzuchtverband...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Finanz-Landesrat Harald Dobernig schnürt ein Spar-Paket für Kärnten

Dobernig schnürt Spar-Paket

Schluss mit spendabel: „Soziale Staffelungen“ lautet nun die Devise – Schulstartgeld wird eingeschränkt. Seit Wochen ist Kärntens Budgetpolitik – die Landesverschuldung wächst 2010 auf 2,5 Milliarden Euro – österreichweit unter medialem Beschuss. Finanz-Landesrat Harald Dobernig (FPK), der bisher den Kritikern wenig zu entgegnen hatte, will nun zurückschlagen – und weiß auch schon, wann und womit: „Wir werden eine Offensive starten, wenn die anderen Länder ihre wahren Defizit-Zahlen auf den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Rudolf Köll musste den Sparstift ansetzen.

„Wir müssen kleine Brötchen backen“

Wie in vielen Tiroler Kommunen, musste auch in Tarrenz der Gürtel für 2010 enger geschnallt werden. Bgm. Rudolf Köll freut sich dennoch, dass ein Überling von mehr als 400.000 Euro für das Jahr 2009 herausgekommen ist, und das trotz vieler großer Projekte, die umgesetzt wurden. Für 2010 wurde im ordentlichen Haushalt ein Budget von 4.761.400 Euro verabschiedet, im außerordentlichen Haushalt wurden 872.000 Euro beschlossen. Sorgen bereitet dem Tarrenzer Dorfchef allerdings der dramatische...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wiesinger | Foto: Archiv

Die SPÖ will zukünftig mehr Kontrolle ausüben können

BEZIRK (rch). Die SPÖ will nach den Gemeinderatswahlen die Kontrolle stärken. „Wir wollen so stark werden, dass wir überall in den Prüfungsausschüssen dabei sind. Wir möchten Einsicht haben, wo das Geld hingeht, wie es verwendet wird und ob es auch sparsam verwendet wird“, so Josef Wiesinger, Bezirksparteivorsitzender der SPÖ. Weiters unterstützt die Bezirks-SPÖ eine Landesforderung der Sozialdemokraten, die Landesumlagen wie NÖKAS auf 2009 einzufrieren. Das heißt, die Erhöhung zwischen 13 und...

  • Horn
  • Bezirksblätter Horn
Die Finanzen der Stadt Imst lassen nach | Foto: perktold

Imster Schulden explodieren

Ein „Notbudget“ wurde in der vergangenen Woche im Imster Gemeinderat verabschiedet Globale und lokale Gegebenheiten ließen den Finanzern der Stadt kaum Spielraum. Die Diskussion verlief sachlich. IMST (pc). Ein schwieriges Jonglieren mit Zahlen musste der Imster Finanzreferent Herbert Linser samt seiner Administration in den vergangenen Wochen bewältigen. Laut eigenen Aussagen wurde ein „Notbudget“ gestaltet, das mit Ausnahme der zwei IFI-Mandatare beinahe einstimmig verabschiedet wurde. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Olympia | Foto: Foto: Hassl

Sponsorensuche wird zum Marathon

Mit Finanzierung steht und fällt Projekt „Olympische Jugendspiele“ – Stadt will sich nicht übervorteilen lassen „Klare Worte“ hat Bgm. Hilde Zach am vergangenen Montag bei jener Besprechung gefunden, die zwischen LH Günther Platter, ÖOC-Präsident Karl Stoss und ihr stattgefunden hat. Die Stadt Innsbruck fordert eine gerechte Aufteilung der zu erwartenden Mehrkosten. (gstr). In einem Punkt sind sich alle Verantwortlichen einig: ein Fiasko wie bei der Endabrechung der Euro 08 will niemand noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Von den 12.806 geförderten Kärntner Betrieben erhalten 8.260 Betriebe zwischen einigen hundert und 5.000 Euro Fördergeld pro Jahr von der EU

Höchste Pro-Kopf-Verschuldung in Österreich

Kärntens Budget für 2010 ist unter Dach und Fach. Sowohl bei dessen Höhe als auch bei der Zahl der Einwohner spielt Kärnten mit Tirol und Salzburg in einer Klasse. Kärnten hat allerdings die höchsten Pro-Kopf-Schulden. Steigendes Defizit in allen drei Bundesländern Ein Budgetvergleich der drei Länder zeigt: In allen drei Ländern steigt das Defizit im nächsten Jahr. Doch Kärnten hat mit Abstand die meisten Schulden. Die Einwohnerzahlen im Vergleich: Salzburg 530.000, Kärnten 560.000 und Tirol...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Chat mit Christian Scheider

Die Nachlese! (13:04:12) BGM_Scheider: hallo, ich freue mich, dass ich heute online fragen beantworten kann... (13:04:46) BGM_Scheider: was bewegt die klagenfurter? (13:11:24) Log_Bot: Alf betritt den Raum. Herzlich Willkommen! (13:12:04) BGM_Scheider: hallo alf (13:13:14) Log_Bot: usommers betritt den Raum. Herzlich Willkommen! (13:13:45) Log_Bot: Alf ist gegangen. (13:14:32) Log_Bot: usommers ist gegangen. (13:15:03) BGM_Scheider: /w (13:15:11) Log_Bot: politprofi betritt den Raum. Herzlich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

1.300 Euro Obergrenze bei Mindestsicherung

Am Mittwoch hat Kärntens Sozialreferent Christian Ragger (BZÖ) bekanntgegeben, dass bereits morgen ein neuer Erlass für die Mindestsicherung in Kraft tritt. Künftig gibt es dafür eine Obergrenze von 1.300 Euro. Einheitliche Regelung für alle Bezirke Angesichts der ausufernden Kosten für die Mindestsicherung fordert Sozialreferent Christian Ragger eine strengere Handhabung des Gesetzes. Ziel ist eine einheitliche Regelung in allen Bezirken, wem die Mindestsicherung tatsächlich zusteht. Eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Helmut Manzenreiter: ?Das BZí hat Haiders Tod voll ausgeschlachtet?

SP-Politiker spielt blaue Karte

Die FPÖ müsse wieder zur Regierungs-Option für die Bundes-SPÖ werden, verlangt Villachs Bürgermeister Manzenreiter. Der mächtige Bürgermeister von Villach, Helmut Manzenreiter, ist schwer verärgert über die ÖVP. Vor allem in der Diskussion um eine Erhöhung der Lehrverpflichtung für Lehrer sei deutlich geworden, dass „die Volkspartei glaubt, die SPÖ könne sich nur an sie binden.“ Manzenreiter, ein Vertrauter von Kanzler und SP-Chef Werner Faymann, rät daher seiner Partei, „sich intensiv damit zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.