Flora

Beiträge zum Thema Flora

Strobl: "Das Wort vom 'Seele baumeln lassen' passt gut hierher"
1 40

Buchtenwandern in der Morgenstunde

Mit Gottlieb Strobl das Südufer des Millstätter Sees erkunden MILLSTATT. Wenn sich die letzten Dunstnebel über dem Millstätter See verziehen und die ersten Urlauber in den angrenzenden Hotels ihren Cappuccino trinken, lädt Gottlieb Strobl zu einer "beschaulichen Ruderpartie" ein. Seit 14 Jahren bietet der gelernte Bootsbauer und Tischler im Namen der Millstätter See Tourismus Gesellschaft von Anfang Mai bis Ende September jeden Dienstag und Donnerstag Buchtenwanderungen zum Südufer an -...

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Vellacher Kotschna

Im Gebiet der Gemeinde Eisenkappel-Vellach liegt die Vellacher Kotschna. Das Hochtal in den Steiner Alpen bildet den südlichsten Zipfel Kärntens sowie Österreichs und ist seit 1959 ein Naturschutzgebiet. Nördlich in das Kotschnatal übergehend ist die Vellacher Kotschna auf den restlichen drei Seiten von Bergen umgeben. Die höchsten davon sind die Mrzla gora mit 2203 Metern, der südlich gelegene Seeländer Sattel mit 2034 Metern und der Sanntaler Sattel mit 1999 Metern, beide auf slowenischer...

3 21 20

Fauna und Flora

Neben unserer Wanderung durch das Mariazellerland gab es so viele Motive auf den Wegen und Wiesen, die uns immer wieder zum Innehalten lockten. Einige Bilder davon möchte ich hier zeigen.

Foto: Ebner
3

Rettungsmission für Schärdings "Paradies"

Jetzt fix: Verlandung des Grüntals wird Kampf angesagt. Ein weiteres Projekt liegt aber noch auf Eis. SCHÄRDING (ebd). Bereits vor zwei Jahren (die BezirksRundschau hat exklusiv berichtet) schlug die Schärdinger SPÖ Alarm. Das Ökosystem der "Grüntal-Sporne" drohte zu kippen. Von einer drohenden Umweltkatastrophe war die Rede, da das Schärdinger Naherholungsgebiet auszutrocknen und zu verlanden drohte. Obwohl ein Renaturierungsprojekt bereits für die zweite Jahreshälfte 2015 angestrebt worden...

Mit allen Sinnen können die Kinder beim erlebnispädagogischen Tag die Natur erkunden. | Foto: ÖAV
4

„Natur entdecken und erleben“ für 3 bis 6-Jährige

Erlebnispädagogik in Wörgl und Umgebung mit dem Österreichischen Alpenverein WÖRGL. Bereits in das dritte Jahr geht die erlebnispädagogische Veranstaltungsreihe der Sektion Wörgl-Wildschönau des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Kinder geben den Takt an und erleben in verschiedenen Stationen die Schönheiten des Waldes, lernen spielerisch über Bäume und Pflanzen oder Waten und Erkunden im Sumpf oder im Gras. Die nächste Veranstaltung gibt es am Samstag, den 23. April. Natur vor unserer...

Das Ökosystem beim Retentionsbecken in Zelting hat Max Fochtmann von der Berg- und Naturwacht im Auge.
4

Fruchtbarer Boden für die Natur

Rückhaltebecken in Zelting zieht seltene Tier- und Pflanzenarten an. Das jüngst fertiggestellte Retentionsbecken in Zelting hat sich nicht nur schon in den ersten Tagen bei schweren Regenfällen bewährt, sondern verwandelt sich auch zu einer wahren Naturoase. Laut Max Fochtmann, Leiter von Bad Radkersburgs Berg- und Naturwacht, hat sich in der Zwischenzeit eine beachtliche Zahl an Pflanzen und Tieren im und rund um das Becken versammelt. "Man kann hier unter anderem Stelzenläufer beobachten, die...

Unterhalb des Sendeturms am Horn-Gipfel erstreckt sich der Alpenblumengarten.
1 6

Blumenparadies am "Horn"

Alpenblumengarten ist ein Juwel mit 400 Alpenblumensorten KITZBÜHEL (navi). Ein Naturjuwel mit 400 Alpenblumensorten, vereint in einem lehrreichen Pfad am Kitzbüheler Horn – für alle Naturliebhaber oder Botaniker und die es noch werden wollen ist das ein einzigartiges Erlebnis. Das Kitzbüheler Horn ist auch im Sommer ein echtes Natur-Paradies: Entdecken kann man mehr als 400 botanische Herrlichkeiten – heimische und aus anderen europäischen Gebirgsregionen und dem Himalaya "Zuag'roaste". Im...

Fotowettbewerb „Wilde Reise durch Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet“

Unser Fotowettbewerb. Deine Chance. Wir suchen die besten Fotos aus Floridsdorfs Landschaftschutzgebiet Einsendeschluss: 31. August 2015 20 unglaublich lange Jahre hat es gedauert, bis Floridsdorf sein Landschaftsschutzgebiet bekommen hat! Ein enorm wichtiger Erfolg, der uns ganz besonders freut und stolz macht! Fast 1/3 der Fläche Floridsdorfs ist nun nachhaltig für die Zukunft geschützt. Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet lebt! Wir laden dich ein, die reiche Vielfalt dieses Lebens sichtbar...

Fotowettbewerb „Wilde Reise durch Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet“

Unser Fotowettbewerb. Deine Chance. Wir suchen die besten Fotos aus Floridsdorfs Landschaftschutzgebiet Einsendeschluss: 31. August 2015 20 unglaublich lange Jahre hat es gedauert, bis Floridsdorf sein Landschaftsschutzgebiet bekommen hat! Ein enorm wichtiger Erfolg, der uns ganz besonders freut und stolz macht! Fast 1/3 der Fläche Floridsdorfs ist nun nachhaltig für die Zukunft geschützt. Floridsdorfs Landschaftsschutzgebiet lebt! Wir laden dich ein, die reiche Vielfalt dieses Lebens sichtbar...

Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine der markanten Blütenpflanzen der Feuchtwiese in Bonisdorf, die nun vom Naturschutzbuind angekauft wurde. | Foto: Josef Weinzettl
2 8

Naturschutzbund sichert artenreiche Wiesen am Klausenbach

Drogeriemarktkette DM stellte 6.000 Euro zur Verfügung Den Bestand einer artenreichen Feuchtwiesenlandschaft in Bonisdorf hat der Naturschutzbund gesichert. Dank einer Unterstützung der Drogeriemarktkette DM in der Höhe von 6.000 Euro konnten besonders wertvolle Flächen angekauft werden. Sie schließen eine Lücke zu weiteren 1,5 Hektar Wiese, die in der Vergangenheit bereits übernommen werden konnten. Artenreiche „Fuchsschwanzfrischwiesen“ Die von Hangwasser beeinflussten wechselfeuchten Wiesen...

12 13 13

Fauna und Flora am Bisamberg

Vielen Tierchen ,Pflanzen und Blumen haben wir am Bisamberg gesehen. Hier ein paar Fotos davon,viel Spaß beim durchschauen, lg Heidi

Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
4

Ein Platz für Adler, Möwe, Wassernuss

244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen an den Güssinger Fischteichen festgestellt. Am Freitag, dem 15. Mai, um 14.00 Uhr wird der neue Wanderweg rund um die Güssinger Fischteiche eröffnet. Er erschließt ein Gebiet, das seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegt. Die vier Teiche am Fuße der Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.