fpö

Beiträge zum Thema fpö

V. l.: Hermann Brückl, Waltraud Diermaier, Elmar Podgorschek, Günter Fischer, Sabine Wintersteiger, Marcel Selker, Niklas Fischer, Thomas Dim und Harald Wintersteiger. | Foto: FPÖ

FPÖ-Ortsparteitag
St. Florians "Blaue" wählten neuen Vorstand

Die FPÖ St. Florian/I. lud zum Ortsparteitag samt Weihnachtsfeier zu „Fischers Weinheurigen“. Am Programm stand auch die Neuwahl des Vorstands. ST. FLORIAN/I. Ortsparteiobmann Harald Wintersteiger konnte zur Versammlung auch die Ehrengäste Bezirksparteiobmann Hermann Brückl, den Landtagsabgeordneten Thomas Dim sowie Landesrat außer Dienst Elmar Podgorschek begrüßen. In seinem Bericht informierte Wintersteiger die Mitglieder über wichtige abgeschlossene und laufende Projekte. Dazu zählten der...

Der Bezirk Neunkirchen bestimmt am 26. Jänner 2025, wer die nächsten fünf Jahre die Geschicke lenkt. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wer bei der Gemeinderatswahl mitmischen will

Neben den Großparteien wollen in einigen Gemeinden auch Bürgerlisten ein Stück vom Wählerkuchen. BEZIRK. Nach den Gemeinderatswahlen 2020 ergab sich in den 44 Gemeinden im Bezirk Neunkirchen folgende Mandatsverteilung: 454 Mandate ... ÖVP und Listen 262 Mandate ... SPÖ und Listen 39 Mandate ... FPÖ und Listen 16 Mandate ... Grüne und Listen 4 Mandate ... NEOS und Listen 35 Mandate ... sonstige Listen Wer bei den Gemeinderstswahlen am 26. Jänner 2025 kandidiert? "Die ÖVP tritt wie immer in allen...

Herz statt Hakenkreuz (Symbolbild). | Foto: Mika Baumeister/Unsplash
4

Ternitz
Staatsschutz war wegen verbotener Tätowierungen aktiv

Ein Ternitzer erregte die Aufmerksamkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. Ausschlaggebend dafür sollen verbotene Tätowierungen auf seinem Körper gewesen sein. TERNITZ. Motive, die klar rechten Szene zuzuordnen sind, oder das NS-Regime glorifizieren, dürfen in Österreich nicht unter die Haut gehen. Dazu zählen unter anderem das Hakenkreuz, die SS-Schriftzüge, die Sigrune und noch einiges mehr. Ein Ternitzer zeigt seine "nationalstolze" Gesinnung mit Tätowierungen,...

Mutter grün, Tochter övp-nahe. | Foto: Pro Payerbach
3

PAYERBACH/NATSCHBACH
Bemerkenswertes über Kandidaten für die Gemeinderatswahlen

Heidi Prüger ist überzeugte Grüne. Ihre Tochter Vincenta findet sich nun allerdings auf der övp-nahen Liste Pro Payerbach. Und ein Natschbacher Gemeinderat verlässt die ÖVP. PAYERBACH/NATSCHBACH. Als "Nr. 23" präsentiert Payerbachs Bürgermeister Jochen Bous Vincenta Prüger auf seiner Pro Payerbach-Liste. Wie nimmt das die Mama auf?  "Vincenta wird wohl sehen, wie ich mich zerreiße, und in der Minderheit zu wirken kann manchmal schon beängstigend sein." Heidi Prüger, Grüne Payerbach Heidi Prüger...

Ein Teil des Teams der FPÖ in den Gemeinden Hollabrunn, Hadres, Ravelsbach und Göllersdorf mit Bezirksparteiobmann Nationalrat Christian Lausch. | Foto: Alexandra Goll
19

Mehr Bürger, weniger Meister
FPÖ mit neuen Kandidaten in 17 Gemeinden

FPÖ-Kandidaten präsentieren sich für die Gemeinderatswahl in Hollabrunn, Hadres, Göllersdorf und Ravelsbach. BEZIRK HOLLABRUNN. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die FPÖ ihre Kandidaten für die bevorstehenden Gemeinderatswahlen in Hollabrunn, Hadres, Göllersdorf und Ravelsbach vor. Nationalrat Christian Lausch betonte die Bedeutung dieser Wahl und stellte den "freiheitlichen Weg" in den Mittelpunkt, der mit der letzten Landtagswahl begonnen habe. Bürgernähe als LeitspruchUnter dem Motto...

Robert Toder (FPÖ) kandidiert bei der Gemeinderatswahl in St. Egyden. Seine Gattin Waltraud Haas-Toder (SPÖ) tritt in Neunkirchen an. | Foto: Santrucek
1 7

Neunkirchen/St. Egyden
Politik trennt das Ehepaar Toder

Robert Toder und Waltraud Haas-Toder haben unterschiedliche Hauptwohnsitze und eine andere Polit-Linie. NEUNKIRCHEN/ST. EGYDEN. Man möchte annehmen, dass ein Ehepaar gewöhnlich zusammenlebt. Das ist bei Familie Toder etwas anders geregelt: Er ist geschäftsführender FPÖ-Gemeinderat in St. Egyden, sie kandidiert für die SPÖ Neunkirchen und hat – der 80-jährigen Mama wegen – ihren Lebensmittelpunkt in der Bezirkshauptstadt und nicht beim Hauptwohnsitz ihres Gatten, in St. Egyden. Bemerkenswert ist...

EU-Kommissar Johannes Hahn ist ab Dezember nicht mehr als EU-Kommissar im Amt. Für ihn übernimmt Parteikollege Magnus Brunner als Kommissar für Migration in Brüssel. | Foto: POOL / REUTERS / picturedesk.com
3

Im Ö1-Interview
Hahn hätte Regierungsauftrag für Kickl gewünscht

Bei der Radiosendung Ö1-Sendung „Journal zu Gast“ wurde Johannes Hahn zum letzten Mal als EU-Kommissar interviewt. Am Samstag beendet Hahn seine 15-jährige Karriere als österreichischer EU-Kommissar. Im Interview gab er Bedenken zu der aktuellen Regierungsbildung zur Sprache, relativiert aber den Wahlerfolg der FPÖ. ÖSTERREICH. Samstag, 30. November, ist der letzte Arbeitstag für Johannes Hahn als EU-Kommissar. In diesem Rahmen gab der ÖVP-Politiker ein Interview in der Ö1-Sendung „Journal zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Daniel Kos wurde einstimmig vom Vorstand als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat der FPÖ für die bevorstehende Gemeinderatswahl nominiert. | Foto: FPÖ
3

Nach FPÖ-Wahlerfolg
Daniel Kos will sich in Leibnitz Bürgermeistersessel angeln

Die Gemeinderatswahl  im März 2025 wirft ihren Schatten voraus: Der Vorstand der FPÖ Leibnitz beschloss einstimmig, FPÖ-Gemeinderat Daniel Kos einstimmig als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat ins Rennen zu schicken. LEIBNITZ. Nach der Wahl ist vor der Wahl. Nachdem es bei der Landtagswahl einen Erdrutschsieg für die FPÖ in der Steiermark gab, wirft bereits die Gemeinderatswahl 2025 ihren Schatten voraus. Die FPÖ Leibnitz schickt FPÖ-Gemeinderat Daniel Kos als Spitzen ins Rennen, der damit...

FPÖ-Herausforderer Marcus Berlosnig. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
FPÖ pickt auf die schwarz-grüne Stadtregierung hin

Neunkirchens FPÖ-Spitzenkandidat Marcus Berlosnig legt "nach Analyse der Arbeitsweise der Neunkircher Stadtregierung" derselben ans Herz, den Hut zu nehmen. NEUNKIRCHEN. Berlosnig will erhebliche strukturelle Defiziten in der Finanzverwaltung erkannt haben,  "die rasch beseitigt werden müssen." Eine Fülle an Verbesserungsvorschlägen Als Beispiel für die Defizite führt der 49-Jährige das "Verlegen" von über 800.000 Euro Fördergelder an (meinBezirk berichtete) an. Berlosnig regt unter anderm an:...

Das Waidhofner Hallenbad wurde wiedereröffnet | Foto: Daniel Schmidt
4

FPÖ-Waldhäusl
Kritik an ausgebliebener Hallenbad-Segnung

Stadtrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) kritisiert, dass bei der Eröffnung des Hallenbads in Waidhofen am Mittwoch, 13. November keine Segnung durch den anwesenden Stadtpfarrer stattfand. Schulgemeinde-Obfrau Marlene Böhm-Lauter klärt auf. WAIDHOFEN/THAYA. Wie berichtet, wurde das Hallenbad nach siebenmonatigem Umbau feierlich eröffnet. Mehr dazu lesen Sie hier: Waidhofner Hallenbad feierlich wiedereröffnet "Für mich persönlich ein gelungener Umbau und auch für unsere Schulen sehr wichtig. So wurde...

Johann Hutter, Gerhard Pürstner, Gerald Holler, Rudolf Hrubisek (v.l.) | Foto: ÖVP
17

Personalrochaden und vieles mehr
Politgeflüster im Bezirk Leibnitz

Von Arnfels über Leibnitz bis nach Spielfeld. Was sich in den 29 Gemeindestuben des Bezirks Leibnitz - darunter eine Stadt und 16 Marktgemeinden - so alles tut, erfährst du in aller Kürze in unserem "Politgeflüster". Der Link wird laufend aktualisiert. Leibnitz. NAbg.  Gerald Holler überreichte im Beisein von Johann Hutter und GR Rudolf Hrubisek kürzklich das Goldene Ehrenzeichen der Steirischen Volkspartei an Bgm. a.D. Gerhard Pürstner für seine jahrelange politische Arbeit als...

Die Aufbauarbeiten der Behelfsbrücken durch Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne. Drohnenaufnahme. | Foto: Land Salzburg / Sandra Lanzl
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. November 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ein Nein bei der S-Link-Befragung in Salzburg. Erleichterung bei den Gegnern des Nahverkehrsprojekts. 52,6 Prozent der Stimmberechtigten in der Stadt Salzburg, im Flachgau und Tennengau haben gegen ÖPNV-Projekt gestimmt, 47,4 Prozent haben sich dafür ausgesprochen. Die Stimmkarten der Landeshauptstadt müssen erst ausgewertet werden....

3

Bezirk Neunkirchen
Seitenhiebe vor der Gemeinderatswahl

Kommentar über politische Sticheleien als Vorboten der Gemeinderatswahl 2025. Die Gemeinderatswahl naht mit Riesenschritten. Die Parteien bringen ihre Spitzenkandidaten in Stellung. Vor allem das Rennen um Platz 1 in der Bezirkshauptstadt dürfte spannend werden, weil die ÖVP erstmals nicht mit Herbert Osterbauer an der Spitze antritt. Sowohl die SPÖ als auch die FPÖ kündigten an, den Bürgermeister stellen zu wollen. Rot und Blau sparen auch nicht mit Sticheleien. Während Günther Kautz (SPÖ)...

Stefan Wagner und Christa Tisch sagen: Daumen hoch bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Santrucek
4

St. Egyden am Steinfeld
"Wir wollen keine Schmutzwäsche waschen"

Die Liste "Gemeinsam für St. Egyden" rechnet nach der Gemeinderatswahl im Jänner 2025  fix mit Sitzen im Gemeinderat. ST. EGYDEN. Bereits einige ÖVP-Mandtare haben sich aus dem Team von Bürgermeister Wilhelm Terler verabschiedet. Zuletzt warf Vizebürgermeisterin Christa Tisch das Handtuch, die immerhin vier Jahre Vizebürgermeisterin der ÖVP war. Sie will nun als Spitze der Liste "Gemeinsam für St. Egyden" wieder in den Gemeinderat einziehen will  (meinBezirk berichtete). FPÖ kritisiert...

Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, hat am Freitag in der ZIB2 die ablehnende Haltung jüdischer Institutionen gegenüber FPÖ-Politikerinnen und -Politikern verteidigt.  | Foto: Ouriel Morgensztern/ JöH
1 4

Ariel Muzicant zu Protesten
Kontroverses Gedenken auf dem Wiener Judenplatz

Jüdische Demonstrierende hinderten am Freitag den Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz (FPÖ) daran, auf dem Wiener Judenplatz der Novemberpogrome zu gedenken. Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, erklärte in der ZIB2 die Gründe hinter der Ablehnung jüdischer Institutionen gegenüber FPÖ-Politikerinnen und -Politikern. ÖSTERREICH: Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, äußerte sich in einem ZIB2-Interview, zu den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landesgeschäftsführer Andreas Spanring und Landesparteisekretär Alexander Murlasits: Start in den Gemeinderatswahlkampf | Foto: MeinBezirk
4

Gemeinderatswahl 2025
FPÖ Niederösterreich startet in den Wahlkampf

Am 26. Jänner 2025 schreiten die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Wahl, um den Gemeinderat zu wählen. Die Freiheitlichen gehen mit zwölf Themenstammtischen, dem blauen Gemüsetraktor und zehn Sportveranstaltungen für Vereine auf Stimmenfang.  NÖ. "Die Zeichen stehen auf Veränderung. Die Menschen haben genug vom System und von Eliten, die von oben herab regieren", sagt Landesparteisekretär Alexander Murlasits. Er blickt zum Wahlauftakt der niederösterreichischen Freiheitlichen...

Rechtsextreme in der Regierung würden die Demokratie zersetzen, warnte Michelle Derbach bei einer Mahnwache in Reutte. | Foto: Derbach
1 3

Mahnwache
Michelle Derbach fordert klare Brandmauer gegen FPÖ

Am 25. Oktober 2024 hielt die politische Aktivistin Michelle Derbach eine Mahnwache vor dem Spar-Markt in Reutte ab. Mit dieser Aktion forderte sie eine Brandmauer gegen die FPÖ. REUTTE (eha). Derbach äußerte sich deutlich gegen eine politische Zusammenarbeit mit der FPÖ: „Es darf keinen Zweifel mehr geben – die FPÖ ist eine Gefahr für die Grundwerte unserer Demokratie. Wer mit dieser Partei koaliert, riskiert den sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Für konservative Wähler gibt es...

Die FPÖ will mit Herbert Kickl den Kanzler stellen. Das schließen ÖVP-Chef Karl Nehammer und SPÖ-Obmann Andreas Babler jedoch aus | Foto: Lisa Leutner / REUTERS / picturedesk.com
3

Regierungsbildungsauftrag für ÖVP
So reagieren die Parteien in NÖ

Nach der Nationalratswahl beauftragte Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Parteichefs von FPÖ, ÖVP und SPÖ, Gespräche über mögliche Koalitionen zu führen.  NÖ. Van der Bellen betonte, dass in einer demokratischen Republik Koalitionen notwendig sind, da keine Partei die absolute Mehrheit erzielt hat. Er stellte fest, dass Kickl eine Regierungsbeteiligung der FPÖ nur unter seiner Kanzlerschaft akzeptieren würde, was Nehammer und Babler ausgeschlossen haben. Sie äußerten Bedenken...

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner.

Wegen Auftrag zur Regierungsbildung
Scharfe Kritik von FPÖ-Chef Haimbuchner an Van der Bellen

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat heute ÖVP-Chef Karl Nehammer beauftragt, eine neue Bundesregierung zu bilden. Das Staatsoberhaupt übergeht damit den Chef der stimmenstärksten Parlamentspartei, der bisher stets diesen Auftrag erhalten hatte. Allerdings schlossen sowohl ÖVP als auch SPÖ eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickls FPÖ aus – weshalb die Freiheitlichen ohnehin keine Regierung zustande gebracht hätten. Trotzdem kritisiert die FPÖ heute Van der Bellen scharf. Er habe sein Amt...

Am 29. September 2024 fand die Nationalratswahl in Österreich statt. Gedanken der Flachgauer-Kandidatinnen (v.l.), Tanja Graf - Elisabeth Heiß - Manuela Laimer, zum Wahlergebnis. | Foto: v.l.:  Tanja Schalling // FPÖ Salzburg // Arne Müseler
4

Nationalratswahl 2024 Salzburg
Wahlergebnis: Drei Kandidatinnen reden Klartext

Am 29. September 2024 fand die Nationalratswahl in Österreich statt. Die Flachgauer-Kandidatinnen, Heiß (FPÖ), Graf (ÖVP) und Laimer (SPÖ), äußerten nun ihre Gedanken zum Wahlergebnis. FLACHGAU, SALZBURG. Das Wahlergebnis für die Nationalratswahl im Flachgau steht bereits seit mehreren Tagen fest. Die ÖVP erreichte im Flachgau insgesamt 32,4 Prozent (minus 15,7 Prozentpunkte). Die ÖVP liegt damit vor der FPÖ mit 28,2 Prozent (plus 14,3 Prozentpunkte) und der SPÖ mit 14,2 Prozent (plus 1,3...

Die nächste Regierung hat große Herausforderungen zu bewältigen. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Stabile Regierung ist gefragt
Dialog anstelle von Ausgrenzung

Die Nationalratswahlen haben der FPÖ einen historischen Sieg beschert. Auch in den Gemeinden der Bezirke Murtal und Murau ging es stark Blau auf. Darüber hinaus durften sich die Freiheitlichen in der ganzen Steiermark über enorme Zuwächse freuen. Das wahlentscheidende Thema sehe ich persönlich nach wie vor in der illegalen Migration und den damit verbundenen Problemen. Ich habe das bereits im Juni dieses Jahres in meiner Kolumne kundgetan. Die demokratischen Wahlen haben das wachsende Unbehagen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die politischen Spitzen Niederösterreichs kommentieren die Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 und blicken auf die künftigen Herausforderungen. | Foto: meinbezirk, Pavel/pixabay
6

Das sind die Reaktionen
NÖ-Politspitze äußert sich zur Nationalratswahl

Nach der Nationalratswahl 2024 äußerten sich die Parteispitzen Niederösterreichs zu den Wahlergebnissen. Hier eine Zusammenfassung der Reaktionen. NÖ. Am Wahltag waren insgesamt 1.295.834 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wahlberechtigt. In 2.553 Wahllokalen konnten sie ihre Stimme abgeben. Elf Parteien traten zur Wahl an, und bereits ab 6 Uhr morgens öffneten die ersten Wahllokale.  ÖVP – Johanna Mikl-Leitner: „Das Ziel war ein anderes“Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner...

Hainburgerin Martina Bednar (NEOS) stimmt per Briefwahl. | Foto: Bednar
8

Nationalratswahl 2024
Bezirk Bruck/Leitha: Stimmen aus der Politik

Die Reaktionen der Politikerinnen und Politiker im Bezirk Bruck an der Leitha fallen nach der Nationalratswahl 2024 gemischt aus. Beim Ergebnis herrschen: Freude bei Blau und Pink, Enttäuschung bei Grün und Schwarz, Optimismus bei Rot. BEZIRK BRUCK. Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen, das vorläufige Ergebnis für den Bezirk Bruck an der Leitha liegt vor. So haben die Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt: ÖVP: 25,61 % / SPÖ: 24,49 % / FPÖ: 31,68 % / GRÜNE: 5,19 % / NEOS: 7,57 % / BIER:...

Kandidaten Michael Hornak, Werner Herbert, Markus Keprt und Kerstin Maucha  | Foto: FPÖ Schwechat
2

NR-Wahl 2024
Die Brucker FPÖ lud Bevölkerung zu Wurst & Bier ein

Die FPÖ des Bezirks Bruck/Leitha hat am vergangenen Freitag erfolgreich einen Würstelstand in Schwechat organisiert. SCHWECHAT. Bei sonnigem Wetter begrüßte die Partei zahlreiche Gäste, darunter Spitzenkandidat Werner Herbert, der stellvertretende Stadtparteiobmann Michael Hornak, Vizebürgermeister Markus Keprt und Gemeinderätin Kerstin Maucha. Alle vier Kandidaten treten bei den kommenden Nationalratswahlen im Bezirk an. Neben politischen Diskussionen stand vor allem die kürzlich erfolgte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.