franz fartek

Beiträge zum Thema franz fartek

Wer kommt in den Rahmen? Christian Krotscheck, Josef Ober, Franz Fartek und Michael Fend (v.l.) suchen neue Visionäre und Gewinner.  | Foto: WOCHE
Video 2

18. Vulkanland-Innovationspreis
Bühne frei für regionale Innovationen (plus Video)

Der Vulkanland-Innovationspreis geht in die nächste Runde .  SÜDOSTSTEIERMARK. Michaela Friedl, der Verein Kirchbergvital bzw. Julia Fellner und Bettina Galler sowie Christina Friedl waren die Gewinner des Innovationspreises 2021 in den drei verschiedenen Bewertungskategorien. Nun beginnt zum 18. Mal die Suche nach den besten Ideen regionaler Visionäre. Von 21. September bis 13. Oktober kann man sein Projekt entweder postalisch beim Büro des Steirischen Vulkalands (Gniebing 148, 8330 Feldbach)...

Die Landschaft an der Mur ist ein besonders wertvoller Lebensraum und wird im Rahmen des Biosphärenparks noch sichtbarer gemacht.   | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
1 6

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
UNESCO erkennt fünf Länder umgreifenden Biosphärenpark an

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau wurde nun von UNESCO offiziell anerkannt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der in den Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Murfeld im Nachbarbezirk Leibnitz entstehende "Biosphärenpark Unteres Murtal" ist ja derzeit in der Region in aller Munde. Schon 2019 hat die UNESCO ja die 13.000 Hektar Flusslandschaft an der Mur offiziell zum "Biosphärenpark Unteres Murtal" erklärt – die offizielle Urkundenübergabe hat dann im Herbst des...

Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek, LEA-Expertin Maria Eder und Projektkoordinatorin Barbara Siegl laden zu Bildungsveranstaltungen und Netzwerktreffen ein. | Foto: WOCHE
4

Bildung
Im Vulkanland lässt es sich leben und lernen

Das Steirische Vulkanland ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch zum Lernen. Das Regionalmanagement Südoststeiermark macht jetzt die Vielfalt eines ganz speziellen Bildungsangebots transparent. Im Fokus: Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung – und Frauenthemen. "Leben und Lernen in der Südoststeiermark" – unter diesem Titel ist das Bildungsangebot in den Gemeinden des Bezirks gebündelt. Die 12-teilige Reihe startet am 23. September auf Schloss Kornberg mit einer Filmvorführung...

Grüne, SPÖ und FPÖ haben zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit der Gleichenberger Bahn eingeladen.  | Foto: WOCHE
1 Aktion 3

Gleichenberger Bahn
Spannung steigt vor dem möglichen Finale

In der Region werden nochmals alle Kräfte für Erhalt der Gleichenberger Bahn mobilisiert.  SÜDOSTEIERMARK. Während nach jahrelanger Kraftanstrengung heuer im Zuge des "Steiermark-Pakets" 109 Millionen für die Radkersburger Bahn zugesagt worden sind, geht in Sachen Gleichenberger Bahn das große Zittern um den Erhalt weiter. Mit Ende 2020 ist ja der Personenverkehr auf der Strecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg eingestellt worden. Dem Regionsvorsitzenden Franz Fartek (ÖVP) ist es...

Wo geht’s lang? Der Katalog der Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) weist den Weg. | Foto: RBBOK/Land Steiermark
2

Bildung
Neuer Katalog für neue Wege

Der neue BBO-Katalog informiert über die Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) in der Region. Schule, Lehre, Weiterqualifizierung, Umorientierung, Berufswechsel – wir alle sind im Laufe unseres Lebens mit vielen Fragen rund um den eigenen Bildungsweg konfrontiert. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt dabei nicht leicht. Unterstützung in der Entscheidungsfindung geben Informations- und Beratungsangebote der Bildungs- und Berufsorientierung (BBO). Für Kinder, Jugendliche und...

Mittels Layjet werden in Tieschen die ersten Leerverrohrungen unter die Erde gebracht. | Foto: WOCHE
Video 18

Südoststeiermark
Neue Auffahrten auf den Datenhighway

In Pirching, Tieschen, Paldau, Fehring, Kirchbach und Straden surft man schon bald mit mindestens 100 Mbit. In sechs südoststeirischen Gemeinden bewegt sich in Sachen Breitband gerade einiges. In der Pilotgemeinde Pirching am Traubenberg geht das Netz gerade in Betrieb. In der Region um Tie-schen hat der Layjet zur Verlegung der Leerverrohrungen die ersten von 60 Kilometern geschafft. Noch heuer wird in Paldau mit den Arbeiten begonnen. Und für Fehring, Kirchbach-Zerlach und Straden wird's 2022...

109 Millionen Euro fließen in die Radkersburger Bahn. | Foto: WOCHE
Aktion

Öffentlicher Verkehr
Prioritäten und Zuständigkeiten im Visier

Als einen Meilenstein sehen die regionalen Abgeordneten von ÖVP und SPÖ das 1,4 Milliarden Euro schwere Steiermark-Paket des Bundes für die Schieneninfrastruktur, unter das Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Verkehrslandesrat Anton Lang ihre Unterschrift gesetzt haben – die WOCHE hat berichtet. 109 Millionen Euro davon sollen auf den Ausbau der Radkersburger Bahn entfallen, der Steirischen Ostbahn steht endlich die Elektrifizierung ins Haus. Für FPÖ-Kober eine PR-ShowFür...

Staatssekretär Magnus Brunner (4.v.l.) war am Weingut Kapper in Brunn zu Gast. | Foto: ÖVP Südoststeiermark

Fehring
Die Klimamodellregion macht von sich reden

Staatssekretär Magnus Brunner besuchte auf Einladung der ÖVP-Abgeordneten Agnes Totter, Julia Majcan und Franz Fartek die Südoststeiermark. Mit Blick über das Steirische Vulkanland drehte sich im Austausch mit dem Staatssekretär aus dem Umweltministerium am Weingut Kapper in Brunn in der Gemeinde alles über die aktuelle Initiativen der Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost GmbH. Der Verbund gilt österreichweit als Pionier in Sachen erneuerbarer Energie. Fotovoltaik-Anlagen mit...

Regionsvorsitzender Franz Fartek und Jugendmanagerin Tamara Schober holen Jugendprojekte vor den Vorhang. | Foto: Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland

Jugendinnovationspreis
Jugendlich, kreativ und erfinderisch in die Zukunft

Die Innovationspreise des Steirischen Vulkanlandes sind in den Kategorien Handwerk, Lebenskraft und Kulinarik vergeben. Jetzt ist die Jugend im Bezirk an der Reihe. Das regionale Jugendmanagement Südoststeiermark verleiht zum zweiten Mal den Jugendinnovationspreis. Mitmachen können alle Jugendlichen zwischen 16 und 26 Jahren aus der Region, aber auch etwa Vereine und Gemeinden. "In der Südoststeiermark ist ein unglaublich hohes Maß an jugendlicher Kreativität und Innovationskraft vorhanden",...

Die innovativsten Handwerker holten die Vulkanland-Obleute in St. Veit in der Südsteiermark vor den Vorhang. | Foto: WOCHE
1 10

Innovationspreis 2021
Das Handwerk hat eine Seele

Aller guten Dinge sind drei. Nach der Verleihung der Vulkanland-Innovationspreise in den Kategorien Kulinarik und Lebenskraft waren die Handwerker an der Reihe. Der Gewinner des Innovationspreises 2021 in der Kategorie "Handwerk und Energie" heißt Christian Friedl und kommt aus Feldbach. Am südwestlichen Tor zum Steirischen Vulkanland – an einem der Ausgangspunkte der Genussstraße Route 66 – vergaben Obmann Josef Ober, Geschäftsführer Michael Fend,  Juryvorsitzender Christian Krotscheck und...

Wünschen sich einen angemessenen Preis: LAbg. Franz Fartek, Landesrat Johann Seitinger, Johann Kaufmann und Karl Buchgraber (v.l.).  | Foto: WOCHE
Aktion

Vulkanland-Schweinebauern
Wenig Lohn für nachhaltige Innovation

Vulkanland-Schweinebauern punkten mit Nachhaltigkeit und Dry-Aged-Karree. Prekär ist aber die Marktsituation. BERNDORF. Unsere regionalen Vulkanlandschweine-Bauern sind wesentlich dafür mitverantwortlich, dass das Steirische Vulkanland aufblüht – und zwar mit dem Bienenweidenprojekt, das vor rund fünf Jahren ins Leben gerufen worden ist. Wie Johann Kaufmann, Geschäftsführer vom Fleischhof Raabtal in Berndorf und Vulkanlandschwein-Markenverantwortliche, nun verkündete, hat man 2020 im Gebiet der...

Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
Video

"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus. HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen. Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der...

Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner, Anna Mir vom Zeit-Hilfs-Netz Bad Radkersburg, Geschäftsführerin Sandra Höbel (Landentwicklung Steiermark) und Gemeindebund-Präsident Erwin Dirnberger (v.l.). | Foto: Landentwicklung Steiermark
3

Bad Radkersburg
Anna Mir ist ein Gewinn für die Stadt

In der Aula der Alten Universität Graz ging die Prämierung der Zukunftsgemeinden Steiermark durch das steirische Volksbildungswerk über die Bühne. Mit Anna Mir aus Bad Radkersburg stand auch eine Südoststeirerin als Preisträgerin im Rampenlicht. Josef Kapper aus Unterlamm wurde für seine Verdienste geehrt. Die Ausgezeichneten und Geehrten bekamen ihre Urkunden von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Kulturlandesrat Christopher Drexler überreicht....

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2.v.l.) besichtigte u.a. gemeinsam mit Bürgermeister Gerhard Konrad (3.v.l.) die Baustelle in Straden.  | Foto: WOCHE
Aktion 2

Landeshauptmann auf Tour
Die Zuversicht mit im Gepäck

Hermann Schützenhöfer machte sich einen Eindruck von der Stimmungslage in der Südoststeiermark. SÜDOSTSTEIERMARK. Unter dem Motto "Mit Zuversicht in die Zukunft" hat Steiermarks Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer nun den Bezirk Südoststeiermark besucht, um sich nach 14 Monaten voller Corona-Herausforderungen einen Eindruck von der allgemeinen Stimmungslage zu verschaffen. Station gemacht hat Schützenhöfer gemeinsam mit ÖVP-Landesgeschäftsführer Detlev-Eisel-Eiselberg und regionalen...

Landesrat Johann Seitinger nahm den Bericht zu den Versuchsergebnissen 2020 entgegen. | Foto: Fachschule Hatzendorf
2

Fachschule Hatzendorf
Hatzendorf wird zur Versuchsstation

Versuchsstation für Pflanzenbau findet in Hatzendorf neues Zuhause. HATZENDORF. Die Versuchsstation für Pflanzenbau, früher Versuchsreferat Steiermark genannt, liefert seit über 40 Jahren wertvolle Erkenntnisse für die Landwirtschaft. Diese befindet sich nun  in der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf. Nach Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Internatstrakt ist sie im unmittelbaren Schulbereich angesiedelt. „Gut so“, betonte Landesrat Johann Seitinger im Zuge eines...

Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

Auf 600 Quadratmetern des Daches der Landwirtschaftlichen Fachschule in Hatzendorf befinden sich 350 Fotovoltaikmodule. | Foto: Johannes Schantl
3

Hatzendorf
Ein echtes Kraftwerk auf 600 Quadratmetern

"Die Landwirtschaft verneigt sich vor der Sonne." Fachschuldirektor Franz Patz ist bewusst, dass die Bauernschaft von der Natur abhängig ist. Ohne Sonne und ihre Energie geht gar nichts – auf dem Feld nicht, in der Tierhaltung nicht, in der Produktion nicht und bei der Veredelung auch nicht. Als Beweis respektive Huldigung dieser engen Verbindung zeugen die neuen 300 Fotovoltaikmodule auf den Dachflächen des Betriebs- und Schulkomplexes in Hatzendorf. Erweiterung auf 105 kWpDie Erweiterung der...

Kapfensteins Bürgermeister Ferdinand Gross, Unterlamms Bürgermeister Robert Hammer, Stadtamtsdirektorin Carina Kreiner,  Stadtamtsdirektor-Stellvertreter Klaus Sundl, Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek und Fehrings Bürgermeister Johann Winkelmaier (v.l.). | Foto: FAIRing

FAIRing
Drei Gemeinden, ein Standort

Der gemeinsame Fokus der Region FAIRing liegt auf dem Handwerk. Und genau das macht den Gemeindeverbund zwischen Fehring, Kapfenstein und Unterlamm in der Steiermark so einzigartig. Und das ist auch richtig so, wie Fehrings Bürgermeister Johann Winkelmaier betont, „passiert die wirtschaftliche Hauptwertschöpfung doch im Handwerk". Kraft und Wissen in MagazinformNach der intensiven Bearbeitung des Handwerks über alle Bevölkerungs- und Berufsgruppen hinweg und in den Schulen wurde nun in einem...

In unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft garantieren Erntehelfer, dass die notwendige Arbeit rechtzeitig erledigt werden kann.  | Foto: MEV
Video

Erntehelfer
Neues Landarbeitergesetz macht harte Arbeit leichter

Einheitliches Gesetz für Landarbeiter bringt verbesserte Arbeitsbedingungen. SÜDOSTSTEIERMARK. Erntehelfer sind für die Landwirtschaft essenziell. Je nach Saison sei der Bedarf laut LK-Bezirkssekretär Johann Kaufmann im Obstbau, Gemüsebau aber auch Weinbau gegeben. Der Großteil der Helfer stamme aus dem Ausland. Silvia Ornigg, LK-Referentin für Steuer und Soziales, erklärt, dass die Ostblockstaaten freien Zugang zum heimischen Jobmarkt haben. Berufspendler aus dem Ausland, so auch Erntehelfer,...

Die Jugend weiß ganz genau, was sie will. Ihre Themen haben die jungen Südoststeirer nun auch ganz klar kommuniziert. | Foto: MEV
Aktion

Jugend und Politik
Jugend gibt Regionalpolitik klaren Auftrag mit

Jugend fordert u.a. bessere Verkehrsanbindung und schnelles Internet. SÜDOSTSTEIERMARK. Kürzlich diskutierten Jugendliche aus der Südoststeiermark mit Vertretern des Regionalvorstands. Das Regionalmanagement bzw. Jugendmanagerin Tamara Schober luden gemeinsam mit beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, unter dem Projekttitel "„Regionalpolitik trifft Jugend" zum Online-Austausch. Mit dabei waren im Detail rund 90 Jugendliche aus fünf regionalen...

Weiterbildung am Laptop und dennoch mit der gesamten Region vernetzt – das ist das Onlineformat der Messe des Vulkanlandes. | Foto: Regionalmangement Südoststeiermark
2

Weiterbildungsmesse
Will man zu Bildung kommen, geht man ins Netz

Vier Messetage, 23 Aussteller, 200 Teilnehmer, sieben Webinare, über 4.000 Seitenaufrufe auf der neue Website, eine eigene Bildungszeitung – das war die neue Weiterbildungsmesse für Erwachsene in der Südoststeiermark. Nach der erfolgreichen Onlinepremiere der Messe für "Bildung und Beruf" im Vorjahr sollten Regionalmanagement Südoststeiermark und Qualifizierungsagentur Oststeiermark auch heuer in Sachen Weiterbildung ins Netz ausweichen. Mit der Weiterbildungsmesse „WEITERplusBILDUNG“ ist den...

Die Mitglieder der Regionalversammlung rund um den Vorsitzenden Franz Fartek (vorne, 2.v.r.) tagten in St. Stefan im Rosental. | Foto: WOCHE
Aktion

Steirisches Vulkanland
Arbeit für starke Region geht weiter

Regionalentwicklung: aktuelles Arbeitsprogramm beinhaltet sieben Schwerpunkte. REGION. Die Regionalentwicklung hat in den vergangenen 20 Jahren aus einer ehemaligen Grenzregion eine starke Marke gemacht. Der Regionalvorstand des Steirischen Vulkanlands hat nun in St. Stefan im Rosental das Arbeitsprogramm für das aktuelle Jahr besprochen. Auf der Agenda stehen sieben Themenfelder – nämlich die Inhalte Gesellschaft, Standort und Wirtschaft, Mobilität, Bildung, Breitband und Digitalisierung,...

Die Bahn fährt von Feldbach über Oedt, Prädiberg, Fischa, Burgfried, Gnas, Katzendorf, Maierdorf, Hofstätten, Trautmannsdorf nach Gleichenberg. | Foto: Fahrgast
Video 2

Gleichenberger Bahn
Der Fahrplan zur Rettung der Bahn (plus Video)

Ob die Gleichenberger Bahn als Tourismusattraktion bleibt, hängt auch von den verkauften Tickets ab. Dass der Zug für die Freunde der Nostalgiestrecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg nicht ganz abgefahren ist, verdankt die Region einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Vertretern aus Tourismus und Politik – allen voran von Regionsvorsitzendem LAbg. Franz Fartek. Der Betrieb an Wochenenden und Feiertagen ist vorerst bis 31. Oktober sichergestellt. Nicht zuletzt das Ergebnis der...

Laden zum Dialog ein: Jugendmanagerin Tamara Schober (l.), Regionalvorsitzender LAbg. Franz Fartek und Daniela Köck (beteiligung.st). | Foto: Patrick Senger
Aktion

Jugend im Dialog
Jugend trifft online auf Regionalpolitik

Im März kommt es online zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Regionalpolitikern. REGION. Mit dem Projekt „Regionalpolitik trifft Jugend“ will man in der Südoststeiermark einen Dialog zwischen jungen Menschen und Regionalpolitikern ermöglichen – und das auf Augenhöhe. Das Projekt wird vom Land Steiermark gefördert und vom Regionalen Jugendmanagement gemeinsam mit dem Verein "beteiligung.st" umgesetzt. Die Organisatoren wollen vor allem erreichen, dass es eine breite Diskussion mit allen im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.