Gesundheitsförderungspreis

Beiträge zum Thema Gesundheitsförderungspreis

Von links: Martina Honsig, Christine Haberlander, Michael Mair, Klara Kaiser, Sigrid Pammer, Eva Rohrmanstorfer, Günther Rachlinger, Licia Kaiser, Thomas Schwarzenbrunner, Mia Kaiser. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
3

Gesundheitsförderungspreis
Kirchschlag siegte mit Jugendprojekt

Vor wenigen Tagen wurde der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes Gesunde Gemeinde vergeben. Aus den eingereichten Projekten ist die Gesunde Gemeinde Kirchschlag als Siegerin hervorgegangen und hat 1.500 Euro Preisgeld erhalten. URFAHR-UMGEBUNG. „Dieser Preis ist Ausdruck unserer Wertschätzung für das außergewöhnliche Engagement der Gesunden Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung und soll Ansporn für weitere innovative Aktivitäten sein. Unsere...

Vertreter der Gemeinde Mehrnbach waren bei der Verleihung vor Ort. | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

Ehrungen des Landes
Mehrnbach erhält Sonderpreis für Gesunde Gemeinde

Zwei "Gesunde Gemeinden" des Bezirkes Ried durften sich beim OÖ. Gesundheitsförderungspreis über Auszeichnungen freuen. MEHRNBACH, PATTIGHAM. Das Netzwerk Gesunde Gemeinde vergab kürzlich den sogenannten Gesundheitsförderungspreis des Landes OÖ. Aus vielen eingereichten Projekten wählte ein Komitee den Sieger. Dieses Jahr durfte sich die Gesunde Gemeinde Kirchschlag im Bezirk Urfahr-Umgebung über 1.500 Euro Preisgeld freuen. Dahinter landeten die Gemeinden Eggelsberg sowie auf den dritten...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Vize-Bürgermeister Gemeinde Oberwang Matthäus Feusthuber, Sabine Fehringer, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Denise Heidenhofer, Melanie Strobl, Christina Kreuzer-Lepschy, Karin Putz, Thomas Schwarzenbrunner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
4

OÖ. Gesundheitsförderungspreis
Sonderpreise für Schörfling und Oberwang

Vor wenigen Tagen wurde der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes Gesunde Gemeinde vergeben. Die Gesunden Gemeinden Schörfling am Attersee und Oberwang erhielten dabei den Sonderpreis. SCHÖRFLING, OBERWANG. Die Preisverleihung des Gesundheitsförderungspreises fand im Rahmen eines Festaktes im ländlichen Fortbildungsinstitut Oberösterreich in Linz statt. Neben den drei Hauptpreisen wurden auch sieben Gemeinden mit Sonderpreisen zu je 300 Euro bedacht,...

Die Wippenhamer Delegation mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander | Foto: c) Land OÖ
3

Sonderpreis für Wiki-Treff

Das Land OÖ hat mit dem Gesundheitsförderungspreis 2023 vorbildliche Projekte im Bereich „Gesunde Gemeinde“ ausgezeichnet. Das Projekt „Wiki-Treff“ – Wippenhamer Kindertreff – hat dabei einen Sonderpreis erhalten. Im Rahmen des Projektes „Wiki-Treff“ kommen einmal im Monat Kleinkinder und deren Bezugspersonen zusammen um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, miteinander zu spielen und einfach angenehm gemeinsam Zeit zu verbringen. Meistens kommen etwa 10 (Groß)Eltern-Kind-Paare im alten...

  • Ried
  • Gemeinde Wippenham
Für das umfassende holluvital Angebot hat hollu gerade wieder das BGF-Gütesiegel erhalten. | Foto: Die Fotografen
2

BGF-Gütesiegel verliehen
hollu holt sich Gesundheitsförderungspreis

Gemeinsame Wandertouren, Massagen und Mittagsmeditation, gesellige Grillfeste, Impulsvorträge zu Resilienz, Ernährungsberatung oder persönliches Coaching – für sein ganzheitliches Gesundheits- und Aktivitäten-Programm "holluvital" hat hollu gerade wieder das BGF-Gütesiegel erhalten. ZIRL. Mit dem BGF-Gütesiegel ausgezeichnet werden jene Betriebe, die betriebliche Gesundheitsförderung nach den Qualitätskriterien des Österreichischen Netzwerks BGF (ÖNBGF) umgesetzt haben. „Wenn sich alle im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Dritter Platz: Die Gesunde Gemeinde Tarsdorf mit dem Projekt „Brot – ein wichtiger Baustein in der Ernährung“. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Gesundheitsförderungspreis
Dritter Platz für Gesunde Gemeinde Tarsdorf mit Projekt "Brot"

Das Siegerprojekt kommt heuer aus Rohrbach-Berg. Das Tarsdorfer „Brot-Projekt“ holt sich den dritten Platz.   OÖ, TARSDORF. Zum 21. Mal wurde der diesmal mit 5.500 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des „Netzwerkes Gesunde Gemeinde“ vergeben. Unter den 28 eingereichten Projekten holte sich die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg den Siegerscheck in der Höhe von 1.500 Euro. Der zweite Platz mit 1.000 Euro Preisgeld ging an die Gesunde Gemeinde Wolfern, zwei...

Der erste Platz ging an die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg mit dem Projekt „Lebensqualität 60plus. | Foto: Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gesundheitsförderungspreis
Gemeinde Rohrbach-Berg holte sich Siegerscheck

Zum 21. Mal wurde der diesmal mit 5.500 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des „Netzwerkes Gesunde Gemeinde“ vergeben. Unter den 28 eingereichten Projekten holte sich die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg den Siegerscheck in der Höhe von 1.500 Euro. ROHRBACH-BERG. Die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg unterstützte mit ihrem Projekt Lebensqualität für „60plus“ ältere Mitbürger dabei, ein sinnerfülltes, zufriedenes und selbstbestimmtes Leben zu führen und jene...

Auf dem Foto zu sehen sind von links nach rechts Thom Kinberger, der Vorsitzende des Landesstellenausschusses der österreichischen Gesundheitskasse, Geschäftsführer der Hirnböck Stabau Gmbh Fritz Hirnböck und Wolfgang Reiger von der Wirtschaftskammer Salzburg. | Foto: ÖGK/Probst

Auszeichnung erhalten
19 Flachgauer Unternehmen mit Gütesiegel prämiert

19 Flachgauer Unternehmen bekamen jetzt das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung verliehen. Darunter befinden sich Unternehmen wie die Hirnböck Stabau GmbH, die Ebster Bau GmbH, die Palfinger AG und sechzehn weitere Flachgauer Unternehmen. FLACHGAU. 19 Betriebe aus dem Flachgau erhielten am neunten Juni 2021 das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verliehen. Insgesamt wurden 41 Salzburger Betriebe bei der Auszeichnung prämiert, zwölf von ihnen zum ersten Mal. 29...

Landesrätin Christine Haberlander, Heidi Moser, Arbeitskreisleiterin Andrea Mayr, Regionalbetreuerin Sabine Fehringer , Ilse Baier, Sabine Seiringer, Martina Mayr, Beatrix Fritsch, Heinrich Gmeiner, Koordinator Gesundes OÖ und Vizebürgermeisterin Claudia Haberl. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Gesundheitsförderungspreis 2018
Sieg für „Vergiss-MEIN-nicht"

SEEWALCHEN. Zum 20. Mal wurde heuer der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich vergeben. Dabei holte sich die Gemeinde Seewalchen den Sieg. Mit dem Projekt „Vergiss-MEIN-nicht“ widmet sich das Team der Gesunden Gemeinde Seewalchen der Thematik Demenz. Hauptzielgruppe sind die Angehörigen, welche oft auf sich selbst vergessen. Seit dem Jahr 2016 wurden die Anliegen der Angehörigen direkt vor Ort gesammelt und ein darauf abgestimmtes Programm gestaltet: Sprechtage, ein...

Vertreter der sieben "Gesunden Gemeinden" des Inneren Salzkammergutes bei der Preisverleihung. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

1.000 Euro Preisgeld
Gesundheitsförderungspreis für „Gschmåh is`s, wånnst gsund bist“

BAD ISCHL. Zum 20. Mal wurde am 20. Oktober 2018 im Rahmen des Präventionstages Gesunde Gemeinde der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes Gesunde Gemeinde vergeben. Unter den 44 eingereichten Projekten holten sich die sieben Gesunden Gemeinden im Inneren Salzkammergut (Bad Goisern, Bad Ischl, St. Wolfgang, Gosau, Hallstatt, Obertraun und Ebensee) den zweiten Platz mit 1.000 Euro Preisgeld. „Gschmåh is`s, wånnst gsund bist“: unter diesem Motto vernetzten...

Freistadt, v.l.: Arbeitskreisleiter Peter Fischer, Christoph Eichinger, Arbeitskreisleiter Gerhard Doppler, Michaela Woitsch, Stadträtin Martina Miesenberger, Landesrätin Christine Haberlander. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Preis für Bewegungspark im Stadtgraben

FREISTADT. Zum 19. Mal wurde heuer der mit 7300 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes „Gesunde Gemeinde“ vergeben. Der dritte und mit 1000 Euro dotierte Preis ging an die Gesunde Gemeinde Freistadt für ihr Projekt „Bewegungspark im Stadtgraben Freistadt“. Der Flips-Bewegungspark im Stadtgraben bietet mitten in der Stadt einen frei zugänglichen Bewegungs- und Erholungsort. Das Maskottchen „Flips“ leitet die Besucher durch die...

Gesundheitsförderungs-Sonderpreis für das Team der Gesunden Gemeinde Hartkirchen mit seinem Arbeitskreisleiter Ass. Prof. DI Dr. Helmut Holl (3. v. links) und Bürgermeister Wolfram Moshammer (2. v. links) durch Landesrätin Mag. Christine Haberlander | Foto: Land OÖ
2

Gesundheitsförderungspreis für die Gesunde Gemeinde Hartkirchen

Die Gesunde Gemeinde Hartkirchen wurde mit dem Gesundheitsförderungspreis im Wert von 350 € für ihr Kochbuch "GESUND und GUAT" - im Lebens stehend genussvoll essen und wohlfühlen - mit und ohne Nahrungsunverträglichkeiten von der Abteilung Gesundheit des Landes OÖ bei einem Festakt geehrt. In kleinem aber feinem Rahmen wurde am 5. Mai 2017 in den Redoutensälen des Landhauses zur Ehrung der Gesunden Gemeinden geladen. Mit dabei war natürlich auch der langjährige Arbeitskreisleiter der Gesunden...

  • Linz
  • Barbara Schatzl
Foto: BBS/Haijes

Gesundheitsförderungspreis für Projekt „gsundessn - gsundlebn“

Gesundheitsförderungspreis für Projekt Gesunde Gemeinde Kirchdorf mit der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kirchdorf KIRCHDORF. Nachhaltigkeit, Innovation, Vernetzung, Kreativität: das sind die Kriterien für die Verleihung des Gesundheitsförderungspreises. Die Gesunde Gemeinde Kirchdorf ist heuer unter den Preisträgern. Von der HLW der Berufsbildenden Schulen Kirchdorf wurde das Projekt „gsundessn - gsundlebn“ erarbeitet. Ziel war, einen Einkaufsführer mit Tipps für Kinder...

Hargelsberg erreichte den zweiten Platz und wurde dafür mit einem Preisgeld von 1500 Euro ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Gemeinden mit dem Gesundheitsförderungspreis ausgezeichnet

Hargelsberg und Kronstorf bekamen den zweiten und dritten Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich. HARGELSBERG/KRONSTORF (red). Zum 17. Mal wurde heuer der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich vergeben. Auf dem zweiten Platz landete dabei die Gemeinde Hargelsberg mit ihrem Projekt "Bauernmarkt im Kindergarten". Damit wollte man Kindern und Eltern die Vielfalt sowie den Wert der regionalen Lebensmittel bewusst machen. In Kooperation mit umliegenden Direktvermarktern...

  • Enns
  • Katharina Mader
Karl Lehner, Monika Aichberger, LH Josef Pühringer und Heinrich Gmeiner gratulierten Margit Scholta, AK-Leiter Josef Stummer, Eva Rieser, Helga Schoiswohl, Anneliese Brandstetter und Vizebürgermeister Kurt Pawluk (v.l.) zum 1. Platz beim OÖ. Gesundheitsförderungspreis 2015. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Oö. Gesundheitsförderungspreis 2015: Sieg geht an Gesunde Gemeinde Roßleithen

Mit dem Projekt "Demenz geht uns alle an - Roßleithen am Weg zur demenzgerechten Gemeinde" holte sich Roßleithen unter den 36 eingereichten Projekten den 1. Platz und das damit verbundene Preisgeld von 2.000 Euro. ROSSLEITHEN. Zum 17. Mal wurde heuer der mit rund 9.500 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des „Netzwerkes Gesunde Gemeinde“ vergeben. Die Gemeinde Roßleithen im Bezirk Kirchdorf holte sich den Siegerscheck in der Höhe von 2000 Euro. Von den...

Auszeichnung für Adlwang, von links: Barbara Mandorfer, Heinrich Gmeiner (Gesundes OÖ), LH Josef Pühringer, Maria Achathaler, Christoph Platzer, Martina Achathaler, Carina Achathaler, Ulrike Mursch-Edlmayr (Präsidentin der Oö. Apothekerkammer), Adlwangs Bürgermeister Franz Hieslmayr, Karl Lehner (gespag-Vorstandsdirektor). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Gesundheitspreise für Adlwang und Bad Hall

BAD HALL, ADLWANG. 31 Projekte wurden beim heurigen 16. Gesundheitsförderungspreis des Landes OÖ im Rahmen des „Netzwerks Gesunde Gemeinde“ vergeben. Das Siegerprojekt heißt „Wir bewegen geHmeinsam – Johannesweg in sechs Etappen“, eingereicht von sieben Mühlviertler Alm-Gemeinden. Der zweite Preis ging an das Projekt zum Thema „OÖ bewegt sich – wir bewegen Seewalchen – alle Zentimeter zählen“. Gesundheit in der Schule Den dritten Preis eroberte die Gesunde Gemeinde Bad Hall für ihr Projekt zur...

Lehner, Moser, Gmeiner, Pühringer, Niedermoser, Mayr, Fritsch,  Mayr, Baier, Neulinger, Wachter und Reiter (v.l.) | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Seewalchen holt zweiten Platz bei Gesundheitspreis

SEEWALCHEN. Zum 16. Mal wurde heuer der mit rund 7000 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes OÖ im Rahmen des "Netzwerkes Gesunde Gemeinde" vergeben. Unter den 31 eingereichten Projekten holte sich die Gemeinde Seewalchen den zweiten Platz mit 1500 Euro Preisgeld für ein Projekt zum Thema "OÖ bewegt sich - wir bewegen Seewalchen - alle Zentimeter zählen". Mithilfe eines "Leporello-Zentimeters" wurden alle Haushalte über die zahlreichen Aktivitäten informiert bzw. allgemein wichtige...

Dr. Heinrich Gmeiner Gesundes Oberösterreich, Michael Scheuchenegger, Bgm. Ernst Lehner, LH Dr. Josef Pühringer, Präsident der Oö. Ärztekammer Dr. Peter Niedermoser, Pauline Hannl, Stefanie Rammer, Dipl. Ing. Josephus Reisinger, Präsidentin der Oö. Apothekerkammer Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Vorstandsdirektor der Gespag Mag. Karl Lehner MBA | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Oö. Gesundheitsförderungspreis 2014: Sonderpreis für Katsdorf

Katsdorf wurde für das Projekt: „JUNG & G’SUND – Jugend AKTIV in Bewegung“ ausgezeichnet KATSDORF. Zum 16. Mal wurde heuer der mit rund 7000 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes im Rahmen des "Netzwerkes Gesunde Gemeinde" vergeben. Unter den 31 eingereichten Projekten holten sich die sieben Mühlviertler Alm-Gemeinden: Kaltenberg, Königswiesen, Pierbach, Schönau im Mühlkreis, St. Leonhard bei Freistadt, Unterweißenbach, Weitersfelden den Siegerscheck in Höhe von 2.000 Euro. Der...

  • Perg
  • Michael Köck
Von links: Heinrich Gmeiner (Gesundes OÖ), Karl Lehner (Vorstandsdirektor der gespag), Monika Wurz, Peter Niedermoser (Präsident der Oö. Ärztekammer), LH Josef Pühringer, Kaltenbergs Bürgermeister Josef Hinterreither, Helga Nötstaller, Herta Nötstaller, Ulrike Mursch-Edlmayr (Präsidentin der Oö. Apothekerkammer) und Mathilde Wurz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Sieg für sieben Mühlviertler-Alm-Gemeinden

LINZ. Zum 16. Mal wurde heuer der Gesundheitsförderungspreis des Landes OÖ im Rahmen des "Netzwerkes Gesunde Gemeinde" vergeben. Unter den 31 eingereichten Projekten holten sich die sieben Mühlviertler-Alm-Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Pierbach, Schönau, St. Leonhard, Unterweißenbach und Weitersfelden den Siegerscheck in Höhe von 2000 Euro. Der zweite Platz mit 1500 Euro Preisgeld ging an Seewalchen am Attersee und der dritte, mit 1.000 Euro dotierte, an Bad Hall. Die sieben...

Auszeichnung für die Flextime GmbH | Foto: STGKK
4

Engagement macht sich bezahlt

Steiermärkische Gebietskrankenkasse und der Fonds Gesundes Österreich verliehen Gütesiegel. Vorbeugen ist besser als heilen – oder anders formuliert: Investitionen in die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen sich für Unternehmen doppelt und dreifach bezahlt. Wer sich am Arbeitsplatz wohlfühlt, wird seltener krank, bringt bessere Leistungen und identifiziert sich stärker mit seinem Unternehmen. Jeder in die Betriebliche...

Gesundheitstage (im Bild Schiedlberg, 2013) sind demnächst wieder in mehreren Gemeinden im Bezirk angesagt. | Foto: Privat
9

In den Gesunden Gemeinden ist viel los

19 von 20 Gemeinden in Steyr-Land sind Teil des erfolgreichen Netzwerks Gesunde Gemeinden. STEYR-LAND. Von Adlwang bis Wolfern, von Gaflenz bis Garsten – 19 von 20 Gemeinden des Bezirks sind begeisterte Mitglieder des Netzwerks Gesunde Gemeinden, das das Land Oberösterreich vor 25 Jahren ins Leben gerufen hat. Rund ums Jahr werden unzählige Aktivitäten in Sachen Gesundheit angeboten. „Wir setzen den Gemeinden keine Projekte auf, sondern schauen, was die Bürger wollen und brauchen“, nennt Monika...

Gesundheitsförderungspreis 2013 des Landes OÖ für die Gesunde Gemeinde Wolfern. Links Vizebürgermeister Karl Mayr und Arbeitskreisleiterin Anna Maria Huber (mit Urkunde). | Foto: Werner Dedl/Land OÖ

Auszeichnung für Wolferner Projekt „Miteinander“

Das Engagement der Gesunden Gemeinde Wolfern im Bezirksaltenheim Wolfern ist beispielhaft. WOLFERN. Die Gesunde Gemeinde freut sich über den dritten Platz beim Gesundheitsförderungspreis 2013 des Landes OÖ für das Projekt „Miteinander“. „Den Gewinn von tausend Euro wird das Bezirksalten- und Pflegeheim Wolfern für weitere Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts erhalten“, erklärt Anna Maria Huber, Leiterin des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde. Das Projekt „Miteinander“ wurde im Jahr der...

Gesundheitspreis für Kilometerdatenbank

ST. FLORIAN (ebd). Als Anreiz für innovative Aktivitäten im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung wurde der oberösterreichische Gesundheitsförderungspreis ins Leben gerufen. Gesunde Gemeinden werden jährlich eingeladen, ihre Projekte, die auf innovative und kreative Art die Bevölkerung zu gesundheitsbewusstem Verhalten motivieren und bereits erfolgreich umgesetzt wurden, zum Preis einzureichen. St.Florian am Inn konnte mit dem von Dr. Ekkehard Oberhammer ins Leben gerufenen Projekt "Zu...

v.l. vordere Reihe: Sabine Gnadlinger, Doris Krenhuber, Direktor Josef Prillinger, Dr. Eveline Fink, Marianne Hollinger, Landeshaupmann Dr. Josef Pühringer, Bgm. Franz Karlhuber

hintere Reihe: Mag. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Apothekerkammer OÖ, MR Dr. Thomas Fiedler, 2. Vizepräsident der Ärztekammer OÖ, Dr. Georg Palmisano, Landessanitäsdirektor OÖ, Mag. Karl Lehner, MBA gespag-Vorstand, Dr. Heinrich Gmeiner, Land OÖ | Foto: Land OÖ/Dedl
2

Oö. Gesundheitsförderungspreis 2013

LH Pühringer: "Die Menge an Ideen und die hohe Qualität der Einreichungen ist beeindruckend" (LK) Zum fünfzehnten Mal wurde heuer der mit insgesamt 9.300 Euro dotierte Gesundheitsförderungspreis des Landes OÖ im Rahmen des "Netzwerkes Gesunde Gemeinde" vergeben. Unter den 33 eingereichten Projekten holte sich Vöcklabruck mit dem Projekt "Der gesunde Kindergeburtstag" den Siegerscheck in Höhe von 2.000 Euro. "Gesundheitsprävention wird in Oberösterreich nicht über einen Kamm geschoren, sondern...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.