Gläubiger

Beiträge zum Thema Gläubiger

Foto: Symbolfoto/Archiv

Millionenpleite von Fa. Weba in Neudörfl

NEUDÖRFL. Im Burgenland gibt es die erste Millionenpleite des Jahres 2018 in Österreich: Die Fenster- und Türenfirma Weba in Neudörfl an der Leitha musste Insolvenz anmelden. Nach Angaben der Gläubigerschutzverbände sind 56 Gläubiger und 14 Arbeitnehmer betroffen. Als Gründe für die Insolvenz wurden vor allem eine zu große Konkurrenz aus dem Osten und ein verlustbringendes Investment in der Slowakei genannt. Das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung ist schon eröffnet. Aktiva von rund...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Knollmayr in Braunau ist insolvent

BRAUNAU. Die Braunauer Konditorei Knollmayr ist insolvent. Die Rudolf Knollmayr-Kommanditgesellschaft betreibt zwei Cafés am Braunauer Stadtplatz. Laut Insolvenzantrag seien die Umsätze stark gesunken, außerdem wären betriebliche Investitionen notwendig. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf zirka 382.000 Euro. Eine Fortführung des Unternehmens sei nicht beabsichtigt. Betroffen sind zwölf Dienstnehmer und zirka 30 Gläubiger.

Den Aktiva von 106.500 Euro stehen Passiva von 338.500 Euro gegenüber | Foto: Mev Verlag GmbH

Eitweg: "Metallbau Tolve" ist insolvent

Am 7. Dezember wurde das Konkursverfahren eingeleitet. Sechs Dienstnehmer sind betroffen. EITWEG. Am 7. Dezember wurde über das Vermögen der Firma "Metallbau Tolve GmbH" ein Konkursverfahren eröffnet. Das Unternehmen mit Sitz in Eitweg betreibt Alu-Portalbau und handelt mit Aluteilen. Als Insolvenzursache wird angegeben, dass das Unternehmen durch eine Insolvenz eines Auftraggebers im Jahr 2017  aus einer Baustelle einen Verlust von rund 10.000 Euro zu verarbeiten hatte sowie aufgrund...

"Alle Umstände, die dazu führten, dass Kärnten ohne jede Absicherung 1,2 Milliarden Euro bezahlt hat, müsse offen gelegt werden“, so Darmann | Foto: kk archiv

HETA: Verringerter Schuldenschnitt für Gläubiger

Verringerter Schuldenschnitt für Gläubiger als gute Nachricht für alle Steuerzahler. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat heute bekanntgegeben, dass der Schuldenschnitt für nicht-nachrangige Anleihen der Heta verringert wurde. Aufgrund jüngst veröffentlichter Prognosen ist von einem besseren Abwicklungsergebnis als geplant auszugehen. Für die Inhaber nicht-nachrangiger Schuldtitel erhöht sich die Quote damit auf 64,4 Prozent. "Damit reduziert sich jener Beitrag, den die österreichischen...

Bernhard Beham | Foto: BRS/Archiv

Berni's Backstube ist insolvent

Die Passiva belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. METTMACH, WILDENAU (ebba). Mit einem neuen Konzept wollte Bernhard Beham im Jahr 2014 dem Sterben der Nahversorger entgegenwirken. Der Jungunternehmer aus Mettmach hatte eine Metzgerei, eine Bäckerei, ein Kaffeehaus, eine Konditorei, ein Wirtshaus und einen Gemischtwarenhandel samt Drive-In-Schalter in ein Gebäude in Wildenau gesteckt. Herausgekommen war das "Berni´s". Nun aber sei das Unternehmen "Berni's Backstube", mit allen...

Insolvenzantrag beim "Café Prima" in Oberwart

Der Betrieb soll fortgeführt werden. OBERWART. Wie die Creditreform als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband am Mittwoch, 19. April, informierte, wurde über das Vermögen von Marius Lour Pilawa („Café Prima“) in Oberwart, Schulgasse, am Landesgericht Eisenstadt aufgrund eines Eigenantrages das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Der Schuldner betreibt seit 2012 ein Kaffeehaus mit der Bezeichnung „Prima“ in Oberwart am Hauptplatz. Die Insolvenzursachen liegen in einer...

Nach ungewissen Wochen erlebte das Skigebiet Gaissau-Hintersee am 7. Jänner 2017 dann doch seinen
ersten Saisontag – im Bild die Jugendlichen am Sessellift Hintersee. | Foto: Franz Neumayr
2

Schicksalstag für das Ski-Kleinod

Am 31. März entscheidet sich die Zukunft des Skigebietes Gaissau-Hintersee KRISPL/GAISSAU (ap). Am letzten Tag des Monats, nämlich am kommenden Freitag, ist pünktlich um neun Uhr Schickschalsstunde für das Skigebiet Gaißau-Hintersee. Am Landesgericht Salzburg findet die Prüfungs- und Sanierungsplantagsatzung statt, wo 70 Gläubiger entscheiden, ob sie mit einer 20-prozentigen Rückzahlung zufrieden sind. Wenn nicht, wird das Unternehmen zerschlagen und der Masseverwalter ist am Zug. Insgeheim...

Millionenpleite in Waidhofen: 40 Mitarbeiter und 80 Gläubiger betroffen

WAIDHOFEN/YBBS. Über das Vermögen der Firma Glaser Ges.m.b.H. in Waidhofen/Ybbs wurde am Landesgericht St. Pölten aufgrund eines Eigenantrages das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet, berichtet Gerhard M. Weinhofer vom Österreichischen Verband Creditreform. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und betreibt ein Bauunternehmen sowie ein Zimmereiunternehmen. Der Antragsteller hat bereits ein Sanierungsverfahren im Jahr 2013 durchlaufen und damals alle Quoten fristgerecht erfüllt. Die...

Gläubiger können ihre Forderungen bis zum 4. April anmelden - 1. Gläubigerversammlung am 18. April | Foto: pixabay
1

Bauunternehmen Breitenhuber in Konkurs - 41 Arbeitnehmer betroffen

Die Aktiva betragen rund 979.000 Euro und stehen Passiva von rund 1,86 Millionen Euro gegenüber. KLAGENFURT. Am Landesgericht Klagenfurt wurde heute aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bauunternehmen Breitenhuber GmbH, 9020 Klagenfurt, Ebentalerstraße 54 eröffnet. Eine rückläufige Auftragslage sowie Forderungsausfälle seien die Ursache für die Insolvenz. Gesamt sind 41 Arbeitnehmer und über 130 Gläubiger betroffen. Die Aktiva betragen zirka 979.000 Euro...

140 Mitarbeiter sind betroffen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Baufirma GMV in Konkurs geschlittert: 140 Mitarbeiter betroffen

160 Gläubiger haben 3 Millionen Euro an Insolvenzforderungen angemeldet. KLOSTERNEUBURG. Über das Vermögen der Klosterneuburger Firma GMV Bauunternehmung GmbH wurde am 5.1.2017 am Landesgericht Korneuburg aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren eröffnet, berichtet Gerhard M. Weinhofer vom Österreichischen Verband Creditreform. Es sind über 160 Gläubiger betroffen, die laut Masseverwalter Robert Klein an die 3 Millionen Euro an Insolvenzforderungen angemeldet haben. Die...

Maximilian Platzer betreibt das Café Weimar seit 1981. | Foto: Netopilik

Trotz Insolvenz: Café Weimar soll gerettet werden

Inhaber Maximilian Platzer versucht derzeit alles, damit sein Kaffeehaus weitergeführt werden kann. ALSERGRUND. Die Gründe für die Insolvenz des Traditionscafés Weimar in der Währinger Straße sind vielseitig: hohe Investitionen in die Aus- und Umbauten, hohe Kosten durch unerwartete Erhaltungsarbeiten, ungünstige Entwicklung der Personalkosten sowie eine Teuerung beim Einkauf und bei den Fixkosten, die nicht an die Kunden weitergegeben werden kann. Das sind die Gründe dafür, wieso es im Moment...

Alutech Tschirk in Neudörfl ist pleite

NEUDÖRFL. Die Firma Alutech Tschirk in Neudörfl ist insolvent. Die Pleite sei einerseits auf den zunehmenden Preisdruck, andererseits auf erhebliche Umsatzrückgänge zurückzuführen. Laut Österreichischer Verband Creditreform sind insgesamt 140 Gläubiger und 55 Arbeitnehmer betroffen. Die Passiva betragen ca. 1,2 Millionen Euro. Alutech Tschirk stellt seit 17 Jahren Wintergärten, Glasfassaden, Fenster und Türen her. Nun beantragte das Untenehmen die Eröffnung eines Konkursverfahrens und erklärte...

Der Sanierungsplan von Moriz Piffl-Percevic (links) und Michael Lanner ist gescheitert. | Foto: Vollpension

Gebrüder Stitch: Endgültiges Aus für Neubauer Jeansfirma

Keine Rettung mehr in Sicht: Die insolvente Jeansfirma "Gebrüder Stitch" hat ihren Sanierungsplanantrag zurückgezogen. Nun wird das Unternehmen definitiv geschlossen. NEUBAU. Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass die Jeansfirma "Gebrüder Stitch GmbH" pleite ist. Ein "Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung" wurde über das Unternehmen von Moriz Piffl-Percevic und Michael Lanner verhängt, die beiden Designer strebten eine Entschuldung an. Nun wurde bekannt, dass der Sanierungsplan gescheitert ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner

Völs: 100 Mitarbeiter von Insolvenz betroffen

Gläubiger können ihre Forderungen über Creditreform bis zum 8.8.2016 anmelden. VÖLS. Über das Vermögen der Firma A.F.T. Handels- und Transport GmbH in Völs wurde heute am Landesgericht Innsbruck aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren eröffnet, berichtet Gerhard M. Weinhofer vom Österreichischen Verband Creditreform. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und ist als Handels- und Transportunternehmen tätig. (vorwiegend Transport von Paketen) Es sind 100 Dienstnehmer und ca 30 Gläubiger...

Bauspenglerei in Burg insolvent

BURG. Wie die Creditreform als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband informierte, wurde über das Vermögen der Firma “W&D“ Bauspenglerei & Baumontage GesmbH, in Burg 95 (vormals Wien) am Landesgericht Eisenstadt aufgrund eines Eigenantrages das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und beschäftigt sich mit Bauspengler- und Baumontagetätigkeiten. Es wurde zu 100% für einen Auftraggeber gearbeitet, welcher an der Fertigstellung sämtlicher...

Die Konditorei Hutter muss 20 Prozent in vier Raten berappen | Foto: mev.de

Insolvenz der Kurkonditorei Hutter: Sanierungsplan angenommen

Gläubiger erhalten 20 Prozent in vier Raten. BAD KLEINKIRCHHEIM. Fortschritte gibt es in der Insolvenz der Kurkonditorei Hutter mit Sitz in Bad Kleinkirchheim, die im September 2015 angemeldet wurde. Der Sanierungsplan wurden von allen Gläubigern angenommen. Vier Raten Sie erhalten jeweils eine Quote von 20 Prozent, zahlbar in vier Raten. Insgesamt wurden Insolvenzforderungen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro angemeldet, laut KSV 1870 beläuft sich das Sanierungsplanerfordernis unter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Fürnitzer Installateur benötigt Sanierungsverfahren

Unternehmer dürfte bei Subunternehmer-Aufträgen in Deutschland ins Minus gerutscht sein. Künftig will man nur noch den Kärntner Markt bedienen. FÜRNITZ. Über das Vermögen der Heizungs- u. Sanitärinstallateur-Firma Tarmann Fürnitz wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Landesgericht Klagenfurt eröffnet. 33 Gläubiger und fünf Dienstnehmer sind davon betroffen. Aktive von 25.000 Euro stehen Passiva von 350.000 Euro gegenüber. Das Sanierungsplanerfordernis soll aus der...

Die Zielpunkt-Pleite hat auch das oststeirische Fleischereiunternehmen Schirnhofer mitgerissen.

Acht Groß-Pleiten nur an einem einzigen Tag

1. Dezember 2015: ein schwarzer Tag für die österreichische Wirtschaft Die Zielpunkt-Pleite hat nun auch das oststeirische Fleischereiunternehmen Schirnhofer mitgerissen. Der jahrelange Wurst- und Fleischlieferant von Zielpunkt musste Insolvenz beantragen. 276 Gläubiger und 269 Arbeitnehmer sind betroffen. Nach Passiva und Beschäftigten ist die Insolvenz der Schirnhofer GmbH die größte steirische Firmenpleite im heurigen Jahr. Die Überschuldung beträgt bis zu 21 Millionen Euro. Probleme schon...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Millstatt-Hotels und Reisen GmbH ist in die Insolvenz geschlittert | Foto: mev.de

Millstatt-Hotels und Reisen GmbH insolvent

580.000 Euro Schulden, 50 Gläubiger betroffen, Unternehmen will sich sanieren. MILLSTATT. Die Millstatt-Hotels und Reisen GmbH mit Sitz in Millstatt musste Insolvenz anmelden. Einem Vermögen von 70.000 Euro stehen Schulden in Höhe von 580.000 Euro gegenüber, 50 Gläubiger sind betroffen. Das Unternehmen will sich mit 20 Prozent binnen zwölf Monaten ab Annahme des Sanierungsplanes sanieren. Forderungsaufälle Nach Eintreten der Bankenkrise traten laut der Schuldnerin erste Finanzierungsprobleme...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wen retten wir mit den Milliardentransfers wirklich? Menschen oder Banken? | Foto: Spielbichler
2

Film zur Bankenrettung: Wer rettet wen?

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit Tagungshaus Wörgl und ATTAC Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 27. Oktober 2015 um 19:30 Uhr im Tagungshaus den Film „Wer rettet wen?“. Unter diesem Titel beschreibt die Dokumentation die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit. 
Seit sechs Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne...

Wieder eine Insolvenz in Oberkärnten | Foto: KK
1

Tischlerei Krainer muss sich sanieren

Die Tischlerei aus Greifenburg meldete Sanierungsverfahren an, das Unternehmen wird fortgeführt. GREIFENBURG. Die Tischlerei Krainer meldete ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung an. Schulden von 970.000 Euro stehen einem Vermögen von 227.000 Euro gegenüber, betroffen sind zwölf Dienstnehmer und 65 Gläubiger. Projektaufträge gingen zurück Das Unternehmen will 20 Prozent in vier Raten zu je fünf Prozent binnen 24 Monaten zurückzahlen. Laut dem Unternehmen bracht der Umsatz 2014 "völlig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gut besucht und nicht gefährdet: Das Il Caffe in der Schleepkurve in Klagenfurt | Foto: kk
2

Villacher Cafetier mit Finanzsorgen

Sanierungsplan über zwei Jahre: 20 Prozent von Passiva in der Höhe von 400.000 Euro müssen zurückgezahlt werden. VILLACH. Der Villacher Gastronom Martin Filippitsch hat mit Finanzproblemen zu kämpfen. Obwohl sein arriviertes Lokal "Il Caffe" in der Schleppekurve in Klagenfurt bestens besucht ist, muss er ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung durchlaufen. Wie es dazu gekommen ist? Filippitsch hat einst auch einen Standort in Villach – in der Nähe der Bundespolizeidirektion – zu betreiben...

Richter Slawomir Wiaderek verurteilte den Pensionisten zu zwei Jahren Haft. | Foto: Probst
2

Betrug: Pensionist täuschte Opfer mit gefälschten Aufträgen von Schulen und Universitäten

Der 82-jährige aus dem Raum St. Pölten wurde zu zwei Jahren Haft, davon acht Monate im Gefängnis, verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). Zwei Monate nachdem ein 82-jähriger Pensionist aus dem Umland von St. Pölten 2013 wegen Betrugs verurteilt worden war, begab er sich abermals auf die Suche nach Menschen, die ihm größere Summen borgen konnten. Er behauptete, dass er Aufträge für moderne Schulbehelfe in der Tasche habe, die er vorfinanzieren müsse. Am Landesgericht St. Pölten listete Staatsanwalt Karl...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: RMA Archiv

Insolvenzen 2014 gesunken, Anstieg für 2015 befürchtet

Die Firmen- sowie die Privatinsolvenzen in Tirol sind im Vergleich zum Jahr 2013 gesunken. Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) weist jedoch darauf hin, dass dieser Rückgang mit Vorsicht zu genießen ist. BEZIRK. Insgesamt 1128 Insolvenzen wurden im Jahr 2014 in Tirol angemeldet. Die Firmeninsolvenzen sind von 410 im Jahr 2013 auf 373 im vergangenen Jahr zurückgegangen. Auch die Privatinsolvenzen sind von 794 auf 755 gesunken. Gastro-Branche am stärksten betroffen Die meisten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.