Goldfische

Beiträge zum Thema Goldfische

Rasante Vermehrung: Nicht selten werden Goldfische unerlaubterweise ausgesetzt, wenn sie den Besitzern zu viel werden. | Foto: panthermediae/niwre

Öko-Killer Goldfisch
Warum Fische aussetzen ein echtes Problem ist

Ende Februar sorgte ein massives Fischsterben im Teich der Johannes Kepler Universität Linz für Aufsehen. Hunderte tote Fische trieben an der Wasseroberfläche – Opfer der eisigen Temperaturen der Woche zuvor. Bei den verendeten Tieren handelte es sich vor allem um Gold- und Zierfische, die aus Bequemlichkeit oder falsch verstandener Tierliebe im Teich freigelassen wurden. Dabei ist das Aussetzen nicht heimischer Fische gesetzlich verboten – und das aus gutem Grund. LINZ. "Gebietsfremde Arten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Immer wieder findet man Goldfische und Schildkröten, die in Wels ausgesetzt werden. Das sei nicht nur illegal, sondern könne auch fatale Folgen für das heimische Ökosystem haben. | Foto: Rammerstorfer

Artenschutz in Wels
Stadtrat warnt davor, Goldfische und Schildkröten auszusetzen

"Bitte keine Goldfische, Schildkröten und andere Tiere aussetzen", warnt der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne), denn: Das könne nicht nur fatale Folgen für die heimische Umwelt, sondern auch für das Geldbörsel haben. WELS. "Leider werden in Welser Feuchtbiotopen immer wieder Goldfische ausgebracht", so der Umweltstadtrat der Messestadt, Thomas Rammerstorfer. Zuletzt sei dies mehrfach beim Autobahntunnel Noitzmühle aufgefallen, wo man Goldfische fand. Diese Tiere seien...

In Kundl wurden Goldfische mit einer Chemikalie vergiftet, die Polizei ersucht um Hinweise. (Sympolfoto) | Foto: Flür-Vonstadl

Zeugenaufruf
Goldfische in Teich mit einer Chemikalie vergiftet

In einem Gartenteich in der Dorfstraße in Tunnel wurden rund 25 Goldfische mit einer unbekannten Chemikalie vergiftet. Die PI Kundl bittet Zeugen, sich zu melden. KUNDL. Eine bislang unbekannte Täterschaft schüttete in der Zeit von 4. November, ca. 19.00 Uhr bis 6. November, 08:00 Uhr eine bislang unbekannte Chemikalie in einen Gartenteich in der Dorfstraße in Kundl, wodurch ca. 25 Goldfische verendeten. Etwaige Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Kundl unter der Nummer 059133/7215 zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
1

Seerosenteich: Goldfische als Amphibienkiller?

BADEN. Die Sanierung des Seerosenteiches im Kurpark verzögert sich, Frösche und Kröten sind um ihren Laichplatz gekommen. Die SPÖ forderte deshalb in der jüngsten Sitzung des Badener Gemeinderates die Errichtung eines behelfsmäßigen Ersatzbeckens. Diesem Antrag hat aber die Stadtregierung nicht zugestimmt, auch nicht die Grünen. Kritik der SPÖ an Grün-SchwarzStadtrat Riedmayer dazu: „Einst ketteten sich die Grünen an Bäume, um die Umwelt zu retten. Heute verschließen sie in Baden ihre Augen,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Mit Hilfe der großen Reusen konnten bereits 13 große Goldfische seit Anfang Mai eingefangen werden. | Foto: Haun
6

Reusen gegen Räuber: In der Filz "goldfischelt" es wieder

Seit Anfang Mai wieder 13 große Goldfische im Naturschutzgebiet gefangen, anhaltendes Problem setzt ökologischem Gleichgewicht im Hauptweiher der Wörgler Filz stark zu. WÖRGL (flo). "Durch das Einsetzen von Goldfischen in heimischen Teichen wird das ökologische Gleichgewicht zerstört und es ist fast unmöglich die Fische wieder aus einem Gewässer zu bekommen!", ärgert sich Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch und verweist auf das seit mehreren Jahren anhaltende ,starke Goldfisch-Problem, das dem...

Maria Ringler (2. v. l.) mit den fleißigen Arbeitern der Werkbank vor dem gesammelten Gestrüpp in der Wörgler Filz. | Foto: Haun
7

"Sommerfrisur" für's Naturschutzgebiet Wörgler Filz

WÖRGL (flo). Um wieder mehr Freifläche im Naturschutzgebiet Wörgler Filz zu schaffen, stutzte der Schutzgebiets-Beauftragte Phillip Larch vor rund drei Wochen zahlreiche stark wuchernde Weiden sowie Traubenkirschen, Faulbeeren und viele weitere Sträucher um mehr als einen Meter. Durch den Regen und das schlechte Wetter konnten die Abschnitte in den letzten Wochen nicht weggeräumt werden, doch am vergangenen Freitag, den 3. Juni, packten einige fleißige Arbeiter aus dem Volkshilfeprojekt...

Innauen-Video

Goldfische schlecht für den Inn

Wer Goldfische im Inn freilässt, sorgt für massive Schäden im ökologischen Gleichgewicht der Innauen. INN. Der Inn zählt zu den mächtigsten Alpenflüssen und ist stellenweise sogar wasserreicher als die Donau. Doch dem Flussgiganten wird ordentlich zugesetzt: Goldfische bedrohen die vielen seltenen Bewohner der Innauen in Tirol. Falsche Tierliebe WWF-Mitarbeiter und Schutzgebietsbetreuer am Inn, Toni Vorauer, berichtet: „Immer wieder werden Fische aus dem Aquarium von ihren Besitzern in die...

53

Goldfische dank Sparkassen-Stiftung weiter auf Erfolgskurs

Sparkassen-Stftung Knittelfeld fördert Jugendsport und Gesundheit der Kinder Fotos: Heinz Waldhuber - Ein echter Goldfisch zu werden, ist nicht schwer. Die Knittelfelder Sparkassenstiftung macht es möglich, daß sich Kids wie diese flinken und funkelnden Fischchen im Wasser bewegen, Freude am Schwimmsport empfinden und den Umgang mit dem Naß lernen. Die Bereitstellung von rund 2.500 Euro sichert die Fortsetzung dieses bereits seit September 2010 laufenden erfolgreichen ATUS-Schwimmprojektes. -...

56

Mit den Goldfischen zu mehr Gesundheit und Erfolg

Fotos/Text: Heinz Waldhuber - Es sind ganz besondere Goldfische, die da im Wasser des städtischen Knittlelfelder Hallenbades tummeln. Junge Goldfische mit Händen und Beinen, auf der Jagd nach einem sportlichen Erlebnis ebenso wie nach Gesundheit. Seit Herbst 2010 trägt die Sektion Schwimmen im ATUS Knittelfeld stolz das „Projekt Goldfisch“, um möglichst vielen mehr oder weniger bewegungshungrigen Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich so richtig auszutoben und dem angesetzten „Babyspeck“...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
Bonsai sind heuer in der Garten- und Baumschule von Andreas Wlczko besonders begehrt.
8

Ein Frühlingsfest mit Bonsai und Schauteichen

KÖSTENDORF. Eine Riesenauswahl an Gartenpflanzen stellte die Garten- und Baumschule Wlczko in Köstendorf beim jährlichen Frühlingsfest vor. Neben Säulenobst standen Bonsai-Bäume ebenso im Mittelpunkt wie die neuen Schauteiche mit Goldfisch, Stör und Koi. „Ein Bonsai ist immer ein guter Begleiter für einen Teich. Besonders freut uns, dass unsere Kunden vermehrt auf Qualität setzen“, so Andreas Wlczko, der beratend zur Seite stand, um die Pflanzen am optimalen Standort richtig zur Geltung zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.