Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Trauma-Verarbeitung durch Kunst im Sonnenblumenhof in Röhrenbach – Stefanie Wilhelm und Bürgermeisterin Josefa Geiger freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,

Im Kunstraum
Angebot für Hochwasser betroffene Kinder und Erwachsene

Stefanie Wilhelm bietet kunsttherapeutische Sitzungen an, die darauf abzielen, die emotionalen Auswirkungen der Hochwassererfahrung zu verarbeiten.  SIEGHARTSKIRCHEN. Kunsttherapie bietet einen kreativen Raum, in dem Betroffene ihre Gefühle und Erlebnisse durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder Plastizieren ausdrücken können. Diese Übungen fördern nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch die Kommunikation und das Verständnis für die eigenen Emotionen. In...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Idealisten in action - dank vieler tatkräftiger Helfer ist die Nordostmauer  der Burg Spilberg nun gerettet. | Foto: Burgverein Spilberg
14

Erfolgreiche Burgrenovierung
Ein Stück Spilberg für die Zukunft bewahrt

Ein oberösterreichisches Wahrzeichen, die Ruine Spilberg in Langenstein, wurde dank des engagierten Einsatzes zahlreicher tatkräftiger Helfer nun in einem wichtigen Teil dem Verfall entrissen. Die hohe, massiv einsturzgefährdete Nordostmauer oberhalb des Burgparkplatzes ist nun gesichert. Ein wesentlicher Faktor, um die Zugänglichkeit und künftig wieder verstärkte Nutzung des Burgareals zu ermöglichen. LANGENSTEIN. Wenige Tage vor dem geplanten Projektstart hingen jedoch im wahrsten Sinne des...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
In Zwentendorf tagte der Gemeinderat. | Foto: Christian Nowotny
4

Gemeinderatssitzung Zwentendorf
Dammsanierung und keine Wahlplakate

Zwei Dringlichkeitsanträge wurden in der letzten zwentendorfer Gemeinderatssitzung eingebracht. ZWETENDORF. Der geschäftsführende Gemeinderat René Strametz (SPÖ Zwentendorf) brachte die Resolution an LH Stellvertreter Stefan Pernkopf für einen Baubeginn des Projektes "Hochwasserschutz Perschling Unterlauf-Dammsanierung" im Jahr 2025 sowie die Zurverfügungstellung der finanziellen Mittel des Landes NÖ ein. Keine Plakatierung im Gemeinderatswahlkampf Ebenso einigte sich der Gemeinderat im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1.500 Euro für die Sanierung der Volksschule Unterschützen, die vom Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen wurde: Gerald Fürst und Bürgermeister Hans Unger | Foto: Gemeinde Oberschützen
10

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus den Gemeinden

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus dem Bezirk Oberwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Der Rotary Club Oberwart-Hartberg spendete 6.000 Euro an Feuerwehren, die Stadtfeuerwehr Oberwart absolvierte eine Feuerwehrübung und Holzbau Fürst unterstützt die Volksschule Unterschützen. OBERSCHÜTZEN. Das Unternehmen Holzbau Fürst aus Willersdorf unterstützt die Sanierung der Volksschule Unterschützen. Nach dem verheerenden Hochwasserereignis in der...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Hochwasserschutz-Dialog mit den Gemeinden. | Foto: NLK Burchhart
3

Für die Zukunft lernen
NÖ will sich für künftige Hochwasser rüsten

Das Hochwasser im September hat vielerorts in Niederösterreich schwere Schäden verursacht und gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in Krisenzeiten ist. Nun fand ein Sprechtag mit Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Gemeinden statt, um die Zusammenarbeit nachzubesprechen und für die Zukunft zu lernen. NÖ.  Im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand ein Sprechtag mit den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister konnten sich dabei...

Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja sprach über die Einreichung des Hochwasserschutzprojekts bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stadtgemeinde Oberndorf
Hochwasserschutzprojekt bei Behörde eingereicht

Die Geschichte der Stadtgemeinde Oberndorf ist geprägt von periodisch auftretenden Hochwasserereignissen. Kürzlich wurde von der Gemeindevertretung ein Hochwasserschutzprojekt bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde eingereicht. OBERNDORF, SALZBURG. Wie der Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberndorf Georg Djundja mitteilt, wurde kürzlich von der Gemeindevertretung ein Hochwasserschutzprojekt bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde eingereicht. Gefahr vor dem Hochwasser Eine Hochwassergefahr ist...

Agrana erwartet einen drastischen Gewinnrückgang aufgrund niedriger Zuckerpreise und hoher Kosten durch das Hochwasser in Niederösterreich.
 | Foto: pexels
3

Sinkende Zuckerpreise
Agrana erwartet Gewinnrückgang von über 50 Prozent

Der Zucker- und Stärkekonzern Agrana erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang von über 50 Prozent. Grund für die düstere Prognose seien vor allem sinkende Zuckerpreise und hohe Kosten durch die Zuckerkampagne sowie die Auswirkungen des verheerenden Hochwassers, welches im September in Niederösterreich wütete. NÖ. Agrana hatte bereits im Sommer von deutlichen Gewinnrückgängen berichtet, die auf die rückläufigen Zucker- und Stärkepreise zurückzuführen waren. Im Juli wurde bekannt,...

3

GRÜNE BIETEN ANTWORTEN VON EXPERTEN
BÜRGER:INNENFRAGEN ZU HOCHWASSERSCHUTZ

Vergangenen Samstag lud die Grüne Liste Gablitz den Hochwasserexperten Christoph Hauer von der BOKU ins Gablitzer Pfarrheim für einen Vortrag mit Fragerunde ein. Über 60 Personen, darunter viele direkt Betroffene, nahmen an der Veranstaltung teil, um sich ihre Fragen zum Thema Hochwasser in Gablitz beantworten zu lassen. Der Wunsch nach Antworten war dabei äußerst groß: über 3 Stunden lang wurden Fragen gestellt und bestmöglich beantwortet. Antworten und Halt geben“Fast zwei Monate ist das...

Maria und Christian Piegger, Alexandra Erhard, Reinhard Tschaikner, Bgm. Hermann Steixner und Silvia Pohl halfen um Spenden zu sammeln | Foto: Pernsteiner
7

Spenden für Hochwasser
Schönberg im Stubaital hilft Schönberg am Kamp

SCHÖNBERG. Unwetter haben Mitte September das Bundesland Niederösterreich besonders getroffen. So kam es auch zu zahlreichen Schäden in der Gemeinde Schönberg am Kamp, der Partnergemeinde von Schönberg. Am Sonntag wurde im Domanig bei Weißwurst und Getränken, sowie bester Unterhaltung durch die Band „Sunbrust Troubadours“ für die Partnergemeinde gesammelt.  www.meinbezirk.at

Vorstandsdirektor Peter Hochleitner, Zwettls Bezirksfeuerwehrkommandant Ewald
Edelmaier und Vorstandsvorsitzender Johannes Scheidl (v.l.) | Foto: Waldviertler Sparkasse
4

Nach Hochwassereinsatz
Sparkasse lädt 800 Feuerwehrleute zum Kabarett ein

Die Hochwasserkatastrophe hat den unermüdlichen Einsatz unzähliger Feuerwehrleute gefordert. Als Dankeschön lädt die Waldviertler Sparkasse Bank AG gemeinsam mit der s Versicherung nun 800 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus den Bezirken Gmünd, Zwettl, Waidhofen/Thaya und Krems-Land zu zwei Kabarett-Abenden ein. WALDVIERTEL. Die Freiwilligen Feuerwehren der Region waren teilweise tagelang ununterbrochen im Einsatz, um Wohnhäuser vor den Wassermassen zu sichern, Autos aus reißenden...

Landesrettungsrat Thomas Wordie, Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer und Chefinspektor Michael Scharf im Gespräch mit Bürgermeister Christoph Kaufmann, sie gaben beim Dankesfest aus Sicht von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei Einblicke in das Erlebte | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

Dankesfest in Klosterneuburg
Eine Stadt sagt einfach mal "Danke"

Die Stadt Klosterneuburg hat Anfang dieser Woche ein Dankesfest für Helden des Alltags und helfende Hände in der Babenbergerhalle organisiert.  KLOSTERNEUBURG. Am 05. November führte Bürgermeister Christoph Kaufmann durch ein Dankesfest in der Babenbergerhalle, das von allen Fraktionen des Gemeinderats unterstützt wurde. Das Fest richtete sich an Einsatzorganisationen, Freiwillige und Helfer, aber auch Bedienstete der Stadtverwaltung, die während der Unwetterkatastrophe im September im...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bedankte sich bei Feuerwehrleuten für ihren Einsatz beim Hochwasser im September 2024. | Foto: NLK Burchhart
3

Hochwassereinsatz NÖ
Großer Dank geht an Freiwillige Feuerwehren

Die verheerenden Hochwasser 2024 stellten die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich vor immense Herausforderungen. Im Rahmen einer Fortbildung des Landesfeuerwehrverbandes sprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP)den Bezirkskommandanten ihren Dank und Anerkennung aus. NÖ. "Ich bin ganz besonders stolz auf unsere Feuerwehr, Ehrenamt ist unsere Stärke und unser Stolz,“ sagte Mikl-Leitner in ihrer Ansprache. "Wir stehen nach wie vor unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe und...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Martin Lammerhuber, Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich, freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher bei der 6. Freiwilligenmesse übermorgen Sonntag in St. Pölten. | Foto: NLK Pfeffer
2

Freiwilligenmesse
Wertschätzung für 800.000 Ehrenamtliche in NÖ

Das Landhaus St. Pölten öffnet für die 6. Freiwilligenmesse Niederösterreich und den Tag der offenen Tür seine Tore. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigt die Arbeit der Ehrenamtlichen in vielen Bereichen und lädt zu einem Dankeskonzert für die Helfer der Hochwasser-Katastrophe ein. Besucher können zudem spannende Einblicke in das Regierungsviertel gewinnen. NÖ. Am kommenden Sonntag, den 10. November 2024, findet im Landhaus St. Pölten von 10.00 bis 17.00 Uhr die 6. Freiwilligenmesse...

Der Verein wird für seine Verdienste um die Hochwasserhilfe geehrt. | Foto: Freie syrische Gemeinde Österreichs
3

Würdigung
"Georg“-Preis 2024 geht an „Freie syrische Gemeinde Österreich"

Erst halfen sie in Matzleinsdorf bei Melk, dann ging das „Wunder von Kritzendorf“ durch alle Medien, bis über Österreichs Grenzen hinaus. KLOSTERNEUBURG/KRITZENDORF. Ohne die beherzte Unterstützung bei den Hochwasserarbeiten durch den Verein „Freie syrische Gemeinde Österreichs“ würden viele Betroffene noch immer in Schlammmassen versinken. „Mir hat jemand Bilder der Zerstörung aus Kritzendorf geschickt und um Hilfe gebeten. Ich habe gesagt, ich bringe 200 Leute. Am Ende waren es über 300“, so...

Vertreter der HTL-Krems, der Stadt Melk und Wildbachverbauung bei den Arbeiten vor Ort. | Foto: WLV
2

Stadt Melk
HTL Krems unterstützt Melker bei Hochwasserplanung

An der Pielachbergrunse am Ostrand des Melker Gemeindegebietes kommt es bei Starkregenereignissen immer wieder zu Überflutungen und Verschlammungen im Siedlungsgebiet. MELK. Das veranlasste die Stadt Melk gemeinsam mit der Wildbachverbauung ein Schutzprojekt zu planen. Sektionsleiter Christian Amberger und Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier erläutern, dass die Errichtung eines leistungsfähigen Hochwasser-Rückhaltebeckens oberhalb der Ortschaft die beste Lösung bieten würde. Ob der Standort auch...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Monitore, Lautsprecher, WLAN und die Bahnsteiganzeigen funktionieren wieder. Zwei Ticketautomaten befinden sich im Durchgang.  | Foto: ÖBB Darrer
3

Pendlerinitiative
Schrittweise Normalisierung für Pendler Tullnerfeld

Josef Hager, Obmann-Stellvertreter der Pendlerinitiative Austria, sieht eingeschränkten Betrieb des Bahnhofs Tullnerfeld als großen Schritt Richtung Normalbetrieb TULLNERFELD. Der schwer vom Hochwasser getroffene Bahnhof Tullnerfeld ging mit Montag, 4. November, wieder eingeschränkt in Betrieb. Die Bahnhofshalle wurde gereinigt und die Pendlerinnen und Pendler können über die Eingänge in den Bahnhof und weiter zum Vorplatz auf der Südseite gelangen. Am 4. November startete auch der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1. Obmann Stv. Michael Blüml, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Obmann Heinz Fessl, Monika Fessl | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,

Hochwasserhilfe
Verein Shoot&Hound spendet beachtliche 10.200 Euro

Nach der Absage der Jubiläumsfeier „25 Jahre Shoot&Hound“ hat sich der Verein Shoot&Hound entschlossen, das vorgesehene Veranstaltungsbudget in eine großzügige Spende umzuwandeln. SIEGHARTSKIRCHEN. Statt zu feiern, stellt der Verein der Marktgemeinde Sieghartskirchen 10.200 Euro zur Verfügung, um den Betroffenen der jüngsten Hochwasserkatastrophe zu helfen. Die Spendenübergabe fand im Schützenhaus statt, wo Bürgermeisterin Josefa Geiger den Betrag feierlich entgegennahm. Der Verein ist in der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Mag. Helmut Paulhart, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR DI Franziska Zahornicky, Reinhold Schlaffer | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,

Für die Hochwasserhilfe Sieghartskirchen
BAWAG Bank spendet 4.000 Euro

Nach den verheerenden Hochwasserschäden hat die BAWAG Bank der Marktgemeinde Sieghartskirchen eine Spende in der Höhe von 4.000 Euro übergeben. SIEGHARTSKIRCHEN. Bürgermeisterin Josefa Geiger und Gemeinderätin DI Franziska Zahornicky nahmen die Spende entgegen. Das Geld fließt in den Sozialfonds der Gemeinde und kommt jenen zugute, die von den Folgen der Hochwasserkatastrophe besonders betroffen sind. „In Krisenzeiten wie diesen zeigt sich, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Kindergartenleiterin Cornelia Wimmer, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Ing. Matthias Hagl, Prok. Ronald Winkler, Prok. Markus Pani, Mag. Christoph Gutscher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,

3.000 Euro für Kindergärten
Volksbank unterstützt Hochwasserhilfe

Nach den schweren Hochwasserschäden in der Marktgemeinde Sieghartskirchen spendete die Volksbank Niederösterreich 3.000 Euro für die Unterstützung des Kindergarten Sieghartskirchen 1. SIEGHARTSKIRCHEN. Bürgermeisterin Josefa Geiger nahm die Spende dankend entgegen. Die Mittel werden gezielt für Maßnahmen eingesetzt, die den Betrieb und die Instandhaltung des betroffenen Kindergartens sicherstellen sollen. „Gerade für unsere Jüngsten ist es wichtig, rasch wieder in gewohnte Strukturen...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Viele Bücher wurden aufgrund des Hochwassers zerstört. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
2

Nach Hochwasser
Sanierungsarbeiten der Gemeindebücherei in vollen Gange

Das Hochwasser hat auch die Gemeindebücherei Sieghartskirchen schwer getroffen und viele Bücher mussten entsorgt werden. SIEGHARTSKIRCHEN. Aber über 4000 Bücher konnten durch den Einsatz der Bediensteten und zahlreicher Freiwilligen gerettet werden und über 1000 Bücher waren zu der Zeit gerade verliehen. Büchereileiterin Margit Kienast berichtet, dass in den letzten Tagen auch viele Gemeindebürger nach vorheriger Rücksprache der benötigten Genres Buchspenden abgegeben haben, worüber das Team...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Siebenhandl Tobias, Vanja Savic, Marko Savic – Geschäftsführer "Das Kult", Bürgermeister und Obmann des Vereins „Melkhilft“ Patrick Strobl mit den Vorstandsmitgliedern Richard Scheiner und Herbert Grabner sowie Dominik Gruber vom Roten Kreuz Melk bei der Überreichung des Spendenschecks von 5000€ an den Verein „Melkhilft“ | Foto: Stadtgemeinde Melk / Constanze Schedlmayer

Stadt Melk
Großzügige Spende für den guten Zweck in Melk

Der Verein „Melkhilft“ freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro, die von Marko Savic, Geschäftsführer vom Lokal „Das Kult“ und Veranstalter des Events "Kolo Rave" in der Wachauarena, übergeben wurde. MELK. Den Spendenscheck überreichte er an Bürgermeister und Obmann des Vereins von „Melkhilft“ Patrick Strobl und an die Vorstandsmitglieder, Richard Scheiner und Herbert Grabner, zur Unterstützung von Hochwasseropfern und bedürftigen Menschen in Melk. Der Erlös der Spende...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Mehrere Fahrzeuge mussten aus den Fluten geborgen werden. Die finanziellen Schäden in NÖ sind enorm. | Foto:  DOKU-NÖ
6

Infolge des Hochwassers
NÖ Landesregierung beschließt Budgeterhöhung

Bei dem verheerenden Hochwasser im September verloren alleine in Niederösterreich fünf Menschen ihr Leben, 34 Personen wurden verletzt. Das gesamte Bundesland wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Die Aufräumarbeiten haben begonnen, die Hilfsgelder bringen auch ein Nachtragsbudget mit sich. NÖ. Die Hochwasserkatastrophe Mitte September steckt vielen noch in den Knochen - ganz besonders die finanziellen Schäden sind enorm. Zahlreiche Menschen haben in Niederösterreich ihr Hab und Gut verloren,...

Die Untersuchung des WWF zeigt das Renaturierungspotenzial niederösterreichischer Flüsse auf. Wichtige Flüsse wie die Pielach und die March bieten Chancen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. | Foto: Walther Gastinger_WWF Österreich
3

WWF-Studie
Wo das Potenzial für Renaturierung in NÖ am größten ist

Eine neue Untersuchung des WWF zeigt, dass in Niederösterreich 305 Flusskilometer als hochrenaturierbar eingestuft wurden, wobei 43 Prozent in Europaschutzgebieten liegen. NÖ. Von insgesamt 3.224 Kilometern Fließgewässern in Niederösterreich mit einem Einzugsgebiet über 100 Quadratkilometern sind lediglich sieben Prozent (etwa 230 Kilometer) frei fließend. Diese Zahlen würden das hohe Renaturierungspotenzial von etwa neun Prozent (rund 305 Kilometer) verdeutlichen, betont der WWF. Renaturierung...

Bürgermeisterin Evelyn Artner mit dem neuen Zweigstellenleiter Manfred Muth.
6

Katastrophenschutz
Zivilschutzverband eröffnete neue Außenstelle in Schwarzau

SCHWARZAU AM STEINFELD. Der Zivilschutzverband NÖ eröffnete die neue Außenstelle zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und schuf damit außerdem einen weiteren Ort für Veranstaltungen sowie organisierten Meinungsaustausch. Die neue Zweigstelle des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes soll in erster Linie den Zivilschutz stärken und das Krisenbewusstsein der Bevölkerung fördern. Das Hauptaugenmerk des Verbandes liegt im Katastrophenschutz mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.