Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Christiane Karg, Clemens Ableidinger und Christian Schwarz (Neos) wollen die derzeitige Ausnahmeregel für Großbauten im Hochwassergebiet stoppen. 

 | Foto: Neos Klosterneuburg
3

Großbauten im Hochwassergebiet
Neos bringen Eingabe an Landtag ein

In Niederösterreich darf auch in Überschwemmungsgebieten gebaut werden, wenn es sich um Baulücken handelt. Die Neos wollen diese Ausnahmeregel streichen und haben eine von rund 50 Personen unterstützte Eingabe an den niederösterreichischen Landtag eingebracht. KLOSTERNEUBURG. Die Folgen des Hochwassers im September dieses Jahres sind nach wie vor sicht- und spürbar. Viele Gebäude entlang der Klosterneuburger Bäche, wie etwa dem Kierlingbach, waren vom Jahrhunderthochwasser besonders stark...

Josef Bachinger und Bernhard Kaserer. | Foto: MeinBezirk
5

Hochwassereinsatz in Niederösterreich
Rückblick der Pinzgauer Feuerwehr

Die Feuerwehreinsätze in Niederösterreich sind schon seit einiger Zeit vorbei. Nun wurden auch die letzten Nachbesprechungen im Pinzgau abgeschlossen. Anlässlich dessen hat MeinBezirk mit Klaus Portenkirchner und zwei Feuerwehrmännern über die Einsätze gesprochen. PINZGAU. Zwischen 13. und 20. September 2024 war Niederösterreich von einem schwerwiegenden Hochwasserereignis betroffen. Anlässlich dessen wurde vom Landesfeuerwehrverband Salzburg Unterstützung in die betroffenen Gebiete entsendet....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mühldorf: Josef Hofbauer (WVA Mühldorf), René Thaller (Amtsleiter), Gabriel Lang (Enegie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Andreas Muthenthaler (FF Mühldorf), Stefan Obermaißer (Elementarschaden Präventionszentrum), Beatrix Handl (Bürgermeisterin), Hermann Rambausek (FF Trandorf), Johann Winkler (FF Mühldorf) | Foto: Michael Tanzer
3

Vorsorgecheck
Mühldorf rüstet sich für den Ernstfall bei Naturereignissen

In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. MÜHLDORF. Für den Vorsorgecheck kamen Experten von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und vom Elementarschaden Präventionszentrum nach Mühldorf. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Bei der Eröffnung von Weihnachten im Park:  Helge Haslinger, Sparkasse NÖ Mitte West, NV-Chef Bernd Lackner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. | Foto: NLK Burchhart
2

Weihnachten im Park
Feuerwehr St. Pölten-Stadt feiert Weihnachten

Die Hochwasserkatastrophe im September war eine enorme Herausforderung für Niederösterreich, zugleich aber auch eine eindrucksvolle Leistungsschau der Freiwilligen Feuerwehr. Mit 95.000 Ehrenamtlichen im Einsatz zeigten die Helfer, dass die Sicherheitsfamilie des Landes funktioniert.  ST. PÖLTEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte bei der Eröffnung von „Weihnachten im Park“ den außergewöhnlichen Einsatz und betonte die Bedeutung von Zusammenhalt und schneller Hilfe, um...

3

Perschling Dammbruch
NEOS Zwentendorf mit Petition für Hochwasseropfer

Pengl: „Die Bürgerinnen und Bürger dürfen jetzt nicht für die Versäumnisse bei der Dammsanierung zur Kasse gebeten werden.“ ZWENTENDORF. Nach dem Dammbruch an der Perschling sprechen sich NEOS für mehr Unterstützung für Betroffene aus. Die Zwentendorfer Gemeinderätin Sabine Pengl hat dazu eine Petition ins Leben gerufen. Sie fordert eine vollumfassende Entschädigung für all jene, die aufgrund fahrlässiger Versäumnisse der verantwortlichen Politik bei der Dammsanierung vor den Trümmern ihrer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch in Wien kam es zu Hochwasserschäden. 365 Einträge wären dazu eingegangen, jedoch nur 349 fristgerecht. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
4

Millionen-Topf
365 Anträge für Hochwasserschäden in Wien eingegangen

Nach dem Jahrtausendhochwasser beim Wienfluss wurden 365 Anträge zu Hochwasserschäden eingereicht. Die Frist dafür ist längst verstrichen, 16 Einreichungen gingen zu spät ein. Die angemeldete Schadensumme beläuft sich auf 4,38 Millionen Euro. WIEN. Vor allem der Westen Wiens wurde vom Jahrtausendhochwasser im September schwer getroffen. Der Wienfluss war randvoll und ging vor allem an der Stadtgrenze auch über. Damit verbunden waren auch Schäden bei Anwohnerinnen und Anwohnern, gerade in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Übergabe des Spendenschecks: Verwalter (OV) Brandstetter Roman, Kommandant Stv. (OBI) Ledl Lukas, Kommandant (BR) Ellmer Friedrich, Geschäftsführender Gesellschafter der Gugler Medien GmbH Daniel Fürstberger, Elisabeth Gugler | Foto: Gugler Medien GmbH, Jürgen Thoma

Hochwasser Bezirk Melk
Firma Gugler bedankt sich bei Feuerwehr

Nach dem turbulenten Jahr für das Unternehmen Gugler in Melk hatte man doch auch einmal Glück gehabt: Beim Hochwasser im September kam das Wasser bis zum Parkplatz - aber nicht ins Gebäude rein. MELK. "Wir konnten die ganze Zeit für unsere Kunden normal weiterdrucken und obwohl es rundum wirklich schlimm war, ist bei uns alles trocken geblieben", so das Unternehmen in einer Aussendung. Das Unternehmen Gugler aus Melk ist sich bewusst, großes Glück gehabt zu haben. Von Anfang an wurde jedoch der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Gratulation zum ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, „Hochwasser-Held“ Maximilian Wagner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Burchhart
2

ethos award-Sonderpreis
Max Wagner Autarkie GmbH ist Hochwasser-Held

ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: Max Wagner Autarkie GmbH als Hochwasser-Held ausgezeichnet ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Nach den schweren Hochwassern im September in Niederösterreich haben die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes, den ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“ ins Leben gerufen. Mit diesem Preis sollten jene niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt werden, die sich besonders für die Katastrophenhilfe engagiert haben. „Es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Tierhilfe Gusental reiste mit zwei Teammitgliedern von Oberösterreich aus ins verwüstete Valencia in Spanien, um den notleidenden Tieren vor Ort zu helfen.  | Foto: THG
18

Hochwasser in Spanien
Tierhilfe Gusental aus Pichl im Krisengebiet

TAG DES EHRENAMTS. In Valencia in Spanien kam es zu verheerenden Überflutungen und Zerstörungen. Nicht nur die Menschen litten unter den Folgen der Katastrophe – auch Tiere waren in Not. Die Tierhilfe Gusental machte sich mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern auf, um ihnen zu helfen. PICHL BEI WELS, VALENCIA. Aufgrund der Notlage infolge der Flutkatastrophe in Spanien entschloss sich die Tierhilfe Gusental ein Team ins Krisengebiet zu schicken. Gregor Finster trat am 8. November mit...

Volksschule Kirchdorf
Spendenaktion für Hochwasseropfer

Im November lief in der Volksschule Kirchdorf an der Krems eine Spendenaktion für die Hochwasser-Opfer in Österreich. KIRCHDORF. Die Kinder sammelten Geld- auch von ihrem Taschengeld landete der ein oder andere Euro in der Spendenbox. "Wir freuen uns sehr über den beachtlichen Betrag von 1.500 Euro, den wir jetzt an die Aktion 'Menschen in Not' der Caritas Österreich überweisen konnten. Auch die Kinder waren sehr beeindruckt über die Höhe der Spenden. Wenn viele zusammenhelfen und an einem...

Obmann Manfred Atteneder (l.) und Redaktionsleiter Bernhard Schabauer (r.) mit dem symbolischen Scheck. | Foto: Evi Leutgeb

Hochwasser-Hilfe
USV Groß Gerungs spendet 1.500 Euro an Wir helfen

Der Fußballverein USV EPS Groß Gerungs übergab an MeinBezirk Niederösterreich einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro. ZWETTL/GROSS GERUNGS. Beim diesjährigen Hochwasser verloren sehr viele Familien ihr Hab und Gut. Der USV EPS Groß Gerungs blieb von den Unwettern verschont. Daher entstand die Idee beim Heimspiel gegen Admira Gföhl im September, anstatt Eintrittsgeld zu verlangen, Spendenboxen für in Not geratene Familien aufzustellen. "Es wurden alle Erwartungen übertroffen und es kam der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hochwasserkatastrophe: Niederösterreichische Versicherung verzeichnet 16.000 Schadenfälle in Höhe von über 85 Mio. Euro | Foto: BFKDO St. Pölten
3

Rekordschäden in NÖ
16.000 Schadenfälle durch Hochwasserkatastrophe

16.000 Schadenfälle in Höhe von 85 Millionen Euro: Die Niederösterreichische Versicherung (NV) zieht drei Monate nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe eine erste Bilanz. Der größte Schadensfall in ihrer über 100-jährigen Geschichte. NÖ. Die Folgen des Hochwassers im September 2024 stellen die NV vor eine Herausforderung. "Die Schadenzahlungen an betroffene Kundinnen und Kunden über mehr als 85 Millionen Euro stellen eine bislang einmalige Schadenssumme in der Geschichte der NV dar und...

Brigadier Georg Härtinger, Militärkommandant von NÖ hat genau einen Wunsch an die neue Regierung: "Auf Budgettangente weiterfahren!" | Foto: MeinBezirk
9

Militärkommando NÖ
Geld für's Bundesheer gewährleistet unsere Sicherheit

Niederösterreichs Militärkommandant Brigadier Georg Härtinger über die Hochwasserkatastrophe, die Autarkie der Kasernen und seinen Wunsch an die neue Bundesregierung, nämlich die "eingeschlagenen Budgettangente weiterzufahren".  Im exklusiven MeinBezirk-Interview verrät der begeisterte Hobby-Fotograf aber auch, wofür sein Herz schlägt und welchen Berufswunsch er als Bub hatte.  NÖ. Sein Lebenslauf ist vier Seiten lang, er hat 18 Auszeichnungen, war bei vier Auslandseinsätzen (2 x Kosovo,...

In Zuge des Ausbau des Wiental-Kanals wurde nun ein neues Infocenter errichtet, um Besucherinnen und Besuchern alles rund um das Wiener Abwasser- und Kanalnetz beizubringen. | Foto: MeinBezirk/Kevin Gleichweit
Aktion Video 20

"Über Unten"
Neues Infocenter informiert über die Wiener Unterwelt

Entlang des Wienflusses beschäftigt momentan ein Jahrhundert-Projekt die Stadt Wien. Der Ausbau des Wiental-Kanals um rund neun Kilometer soll unter anderem den Hochwasserschutz verstärken und die Wasserqualität verbessern. Im Zuge dessen wurde ein neues Infocenter errichtet, um Besucherinnen und Besuchern alles rund um das Wiener Abwasser- und Kanalnetz beizubringen. WIEN/MEIDLING. Im Gebiet der Stadt sind Baustellen ein steter Begleiter der Wienerinnen und Wiener. Diese sind meist sehr...

Immer wieder Österreich - in Hannersdorf | Foto: Michael Strini
50

Bilder der Woche
Die Monate April bis Juni 2024 im Bezirk Oberwart

MeinBezirk Oberwart hat 50 Schnappschüsse aus den Monaten April bis Juni 2024 zusammengestellt. BEZIRK OBERWART. Fast jede Ausgabe sind die "Bilder der Woche" in den Printausgaben von MeinBezirk Oberwart zu finden. Aus den vielen verschiedenen Schnappschüssen, die in den Monaten April, Mai und Juni den Weg in die Printausgabe gefunden haben, wurden 50 ausgewählt, um online noch einmal präsentiert zu werden. Die große Bandbreite reicht von Schulprojekten im April über sportliche Jubelfotos im...

Die Gemeinde Treffen steigt auf ein Elektro-Auto um, dem Klimaschutz zuliebe (v.l.n.r.: GV LAbg. DI Christof Seymann, Bgm Klaus Glanznig, Vizebgm Andreas Fillei, Bauhofleiter Marko Wurmitzer). | Foto: Andreas Fillei
10

Gemeindereportage Treffen
Nachhaltigkeit als Zukunftsvision

Die Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See verfolgt ambitionierte Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie und Ortsentwicklung. Mit innovativen Projekten und interkommunaler Zusammenarbeit setzt Treffen neue Maßstäbe für eine nachhaltige Zukunft. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Nachhaltige Mobilität ist in Treffen ein zentrales Thema - mehr dazu erzählt uns Vizebürgermeister und Umweltreferent Andreas Fillei. Mit dem ersten Radgipfel 2023 startete die Umsetzung eines Radmasterplans, der...

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal kauft 2024 und 2025 in Kundl und Radfeld sowie in Kramsach-Voldöpp Gründe als Tauschflächen für Baumaßnahmen an. | Foto: Hochwasserschutz Unteres Unterinntal
3

Hochwasserschutz
Wasserverband kauft acht Hektar Grund im Bezirk Kufstein

Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal treibt den Ausbau des Hochwasserschutzes voran und plant den Ankauf von Tauschflächen in Kundl und Radfeld für 2,5 Millionen Euro. BEZIRK KUFSTEIN. Der Wasserverband Hochwasserschutz Unteres Unterinntal plant, acht Hektar landwirtschaftliche Flächen in Kundl und Radfeld zu erwerben. Diese sollen als Ersatzflächen für Bäuerinnen und Bauern dienen, deren Grundstücke durch Bauprojekte beansprucht werden. Die Kosten von 2,5 Millionen Euro...

Die Kameraden - Walter Tröstl, Josef Kohzina, Walter Ofenauer, Mario Kreiml, Herbert Ofenauer. | Foto: Walter Ofenauer Junior
1

Ausschank zugunsten der Hochwasseropfer
Kameraden vom ÖKB-Stadtverband Mistelbach haben geladen

Mistelbach:     Vergangenes Wochenende haben die Kameraden vom Österreichischen Kameradschaftsbund, Stadtverband Mistelbach, zu einer Benefiz-Veranstaltung in das Pfarrzentrum Mistelbach geladen. Bohnensuppe und Gulasch für die Gäste Verwöhnt wurden die vielen Besucher mit Bohnensuppe und Gulaschsuppe nach Großmutters Rezeptur. Dazu wurden edle Weine vom Weingut Thüringer aus Paasdorf, Bier und reichlich alkoholfreie Getränke geboten. Kaffee und Kuchen verfeinerten die gemütlichen Stunden im...

Bürgermeister Matthias Stadler und Franz Gruber von der städtischen Klimakoordinationsstelle wollen Alternativen zur derzeit gasbetriebenen Fernwärme aus Dürnrohr. | Foto:  Vorlaufer

Wärmeversorgung
Stadt rüstet sich für die Zukunft der Wärmeversorgung

Nach der Hochwasserkatastrophe und dem Ausfall der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr zieht St. Pölten Konsequenzen. Die Stadt setzt auf ein doppeltes Sicherheitssystem und alternative, nachhaltige Wärmequellen, um eine zuverlässige und klimafreundliche Versorgung zu gewährleisten. Unter der Leitung der Klimakoordinationsstelle sollen innovative Lösungen wie Biomasse, Abwärme und Geothermie entwickelt werden – ein Schritt, der St. Pölten als Vorreiter für zukunftssichere Wärmeversorgung...

Bgm. Walter Handl und LAbg. Silke Dammerer in der Gemeinde Schollach. | Foto: VP NÖ

VPNÖ
Nachtragsbudget ermöglicht rasche Behebung der Hochwasserschäden

548 Millionen Euro an Mehrausgaben im Landesbudget aufgrund des Hochwassers 2024 und 2025 – mittlerweile 260 Millionen Euro aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt SCHOLLACH. „Zwar werden die sichtbaren Spuren der Hochwasserkatastrophe von September in unseren Gemeinden immer kleiner, die hinterlassenen Wunden werden uns aber noch länger beschäftigen. Das gilt für die vielen Schäden von Privatleuten und Betrieben, für zerstörte Infrastruktur der Gemeinden aber auch des Landes. Und diese...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Hochwasser in der Gemeinde Zelking-Matzlinsdorf. | Foto: Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf

Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf
Brücke wieder für Verkehr freigegeben

Brücke über die Melk bei Zelking im Zuge der L 5332 nach hochwasserbedingter Sperre wieder für Verkehr freigegeben. Die Kosten für Sanierung der Brücke beliefen sich auf rund 300.000 Euro. ZELKING-MATZLEINSDORF. Bei der Melk-Brücke handelt es sich um eine Dreigelenk-Betongewölbe-Brücke aus dem Jahr 1939 mit einer Stützweite von drei Metern. Im Jahr 1996 wurde die Brücke verbreitert und instandgesetzt. Infolge des massiven Hochwasserereignisses am 15. September wurde der Damm im Bereich der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Das Hochwasser vom September beschäftigt Wien nach wie vor. (Archivfoto) | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
3

Instandsetzung
Arbeiten beim Hochwasserschutz in Wien gehen weiter

Das jüngste Hochwasserereignis beschäftigt Wien nach wie vor. Bauarbeiten rund um Instandhaltung und Sanierung der Schutzmaßnahmen dauern nach wie vor an. WIEN. Die Arbeiten infolge des 1.000-jährlichen Hochwassers am Wienfluss sind nach wie vor im Gange. Der Hochwasserschutz der Stadt funktionierte und größere Schäden konnten verhindert werden. Wie nun in einer Aussendung verkündet wird, müsse man jedoch nach wie vor einige Arbeiten durchführen, um die verschiedensten Schutzmaßnahmen wieder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der aktuelle Spendenbericht zeigt: Niederösterreich hat höchste Spendenbeteiligung. | Foto: pixabay.com
Aktion 7

MeinBezirk "Wir helfen"
Niederösterreicher sind die "Spendenkaiser"

Spendenbericht 2024: Trotz Teuerung haben die Menschen 2023 für das zweithöchste Spendenaufkommen aller Zeiten gesorgt – die höchste Spendenbeteiligung kommt aus dem Bundesland Niederösterreich. Welche Auswirkungen das Hochwasser haben wird, liest Du hier.  NÖ. Hohe Spendenbeteiligung, geringerer Betrag: So könnte sich der aktuelle Spendenbericht vom Fundraising Verband Austria zusammenfassen lassen. Mit einer Spendenbeteiligung von 80 Prozent liegen Niederösterreich (und Burgenland) an erster...

Ehrung für die 60-jährige Betreuung einer hydrographischen Messstelle:  Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft), Werner Keim, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Franz Higer (Referatsleiter Hydrographie) | Foto: Land NÖ
5

Ehrung für hydrographische Messstellen
Diese Gänserndorfer haben das Wasser im Blick

Nichts geht ohne das kühle Nass: Vier Personen aus dem Bezirk Gänserndorf wurden für ihre langjährige Betreuung der hydrographischen Messstellen geehrt. ECKARTSAU/DEUTSCH-WAGRAM. Das Land Niederösterreich betreibt landesweit über 900 hydrographische Messstellen, mit denen Niederschlag, Lufttemperatur, Wasserstand und Durchflüsse in Oberflächengewässern sowie Quellschüttungen und Grundwasserstände erfasst werden. Rund 500 Privatpersonen betreuen die Messstellen vor Ort und gewährleisten damit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.