Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bürgermeister Bernhard Heinl, Melanie Schneider, Margit Straßhofer, Anita „Niddl“ Ritzl, Thomas Hauser, Tom Schwarzmann | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
2

Kabarett in Michelhausen
Unterhaltung zugunsten der Hochwasser-Betroffenen

Ein unterhaltsames Benefiz-Kabarett fand im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Michelhausen statt. MICHELHAUSEN. Der Veranstaltungsaal der Marktgemeinde Michelhausen wurde am Sonntag, 19. Jänner, zum Austragungsort eines Benefiz-Kabaretts. Mit lustigen Einlagen, unter anderem die Wiener Version von „Dinner For One“, und Musikstücken mit dem Besten aus drei verschiedenen Programmen sorgte der „Comedy Clan“ mit Melanie Schneider, Thomas Hauser und Tom Schwarzmann für erstklassige Unterhaltung...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Bürgermeisterin Josefa Geiger, Bauamtsleiter Ing. Gerald Frischengruber, Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen,
2

Sieghartskirchen
Sanierungsarbeiten der Gebäude schreiten voran

Die Sanierungsmaßnahmen an den öffentlichen Gebäuden in Sieghartskirchen, die nach dem verheerenden Hochwasser im September 2024 notwendig wurden, schreiten zügig voran. BEZIRK TULLN/SIEGHARTSKIRCHEN. Nach dem Hochwasser im September 2024 wurden mehrere öffentliche Gebäude in Sieghartskirchen beschädigt. Deshalb werden umfassende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Schäden zu beheben. Betroffen sind unter anderem das Gemeindeamt, der Kindergarten Sieghartskirchen 1, die Volksschule...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die MeinBezirk vor Ort Redaktion war unterwegs in Strass im Zillertal.  | Foto: Archiv

Neuigkeiten aus der Region
MeinBezirk vor Ort in der Gemeinde Strass i. Z.

Die MeinBezirk Redaktion war in der Gemeinde Strass i. Z. vor Ort. Es gibt zahlreiche Neuigkeiten zu berichten. Bürgermeister Karl Eberharter und sein Gemeinderat haben mehrere Themen auf der Agenda.  STRASS i. Z. Für die Gemeinde Strass im Zillertal ist die Sanierung des Brettfalltunnels eine Geduldsprobe. Das Jahr 2024 hat man, trotz teils enormer Verkehrsbelastung, gut überstanden und auch 2025 kommen zahlreiche Herausforderungen auf die Gemeinde zu. Den gesamten Artikel lesen Sie HIER...

Großbaustelle an der Ill Feldkirch | Foto: Stadt Feldkirch
2

Heilig-Kreuz-Brücke wiedereröffnet
Im Sommer Ardetzenbergstraße wieder befahrbar

Nach rund zweijähriger Bauzeit und der damit verbundenen Sperre wurde am Montag, 20. Jänner 2025 die Heilig-Kreuz-Brücke in Feldkirch offiziell freigegeben, vorerst aber nur für den Rad- und Fußverkehr. Das Ende der Großbaustelle ist mit weiteren Fertigstellungen in Sicht. Mit der Wiedereröffnung der Heilig-Kreuz-Brücke wurde auch die neue Galerie für den Fuß- und Radverkehrs freigegeben. Über der Galerie laufen derzeit die Arbeiten an der Ardetzenbergstraße inklusive Leitungsbau und...

Manuel Weiss, Feuerwehrkommandant Sascha Weiß, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Ehrenmitglied Andrea Weiß, Erwin Weiß und Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger bei der Spendenübergabe in Gallbrunn. | Foto: FF Gallbrunn
3

Spendenübergabe
3.000 Euro aus Gallbrunn für Feuerwehr-Hochwasseropfer

Nach dem verheerenden Hochwasser im September wurde ein Unterstützungsfonds für Hochwasseropfer der NÖ Feuerwehren ins Leben gerufen. Die FF Gallbrunn übergab jetzt 3.000 € an Spenden. BRUCK AN DER LEITHA/GALLBRUNN. Das Hochwasser im September letzten Jahres hat in vielen Teilen Österreichs große Schäden angerichtet. Für jene Mitglieder der Niederösterreichischen Feuerwehren, welche selbst von dieser Katastrophe betroffen waren, wurde daher ein Unterstützungsfonds ins Leben gerufen. Die...

Die Grünen Kreuzstetten sind "im Plan": Anne Trimmel, Klaudia Ortner, Julia Georgescu, Hannes Gepp und Spitzenkandidatin Elisabeth Perschl. | Foto: Dienstl
12

Spaziergang "im" Flächenwidmungsplan
Wohne ich in einer Gefahrenzone?

Wer weiß, wo ein Flächenwidmungsplan zu finden ist, was aus ihm herausgelesen werden kann und was das für die eigene Wohnumgebung bedeutet? Ein live Spaziergang "im Plan" verschaffte einen Überblick. BEZIRK MISTELBACH/KREUZSTETTEN. Um der Ortsbevölkerung die Aussagekraft eines Flächenwidmungsplanes in der Realität näher zu bringen, luden die Grünen Kreuzstetten zu einer einstündigen Begehung eines Teilstückes des Ortes ein. Elisabeth Perschl, Spitzenkandidatin, erklärte einleitend die...

Im Rahmen einer besonderen Feierstunde wurden an der HLW / FSW / FSB Tulln jene Personen vor den Vorhang geholt, welche während der Hochwasserkatastrophe im Einsatz waren, um anderen zu helfen. | Foto: HLW/FSW/FSB
4

Feierstunde
Dank und Dekret für die Hochwasserhelfer in der HLW Tulln

Im Rahmen einer besonderen Feierstunde wurden an der HLW / FSW / FSB Tulln jene Personen vor den Vorhang geholt, welche während der Hochwasserkatastrophe im Einsatz waren, um anderen zu helfen. TULLN. So wurde der gesamten Schule von Bildungsdirektor Fritthum und Hans Ebner, dem Präsidenten des NÖ Roten Kreuz, ein Dekret verliehen, um den Koch-Einsatz einiger Lehrpersonen und Schüler für die Einsatzkräfte und die evakuierten Personen im gesamten Bezirk zu würdigen. Da die Katastrophe vor Augen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
WK Bezirk Tulln Obmann Christian Bauer erörtert die Ziele der Wirtschaftskammer für 2025. | Foto: Victoria Edlinger
4

Bezirk Tulln
Die Pläne der Wirtschaftskammer für Mitglieder für 2025

Die Wirtschaftskammer Tulln hat für 2025 für seine Mitglieder einiges geplant. So stehen etwa die Themen: Regionale Unterstützung, Digitalisierung und mehr Netto vom Brutto am Programm BEZIRK. TULLN. Die Wirtschaftskammer hat rund 450 Betriebe unmittelbar nach der Hochwasserkrise kontaktiert und sich erkundigt ob diese von den Überschwemmungen betroffen waren. Regionale Unterstützung "Wir haben alle gewerblichen Betriebe – etwa 450 - in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden kontaktiert und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lagebesprechung vor Ort Wassermeister Thomas Schmid, Bernhard Schabl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz,  Bürgermeister Markus Baier und Mitarbeiter der Firma Hengl | Foto: Herbert Schleich
4

Bau wird begonnen
Hochwasserschutzdamm Zellerndorf in der Startphase

Bei einer neuerlichen Begehung am Standort des neuen Hochwasserschutzdamms in Zellerndorf wurde der Firma Hengl der Auftrag erteilt, mit den Rodungen zu beginnen, um die Baustelle nach Wettersituation einzurichten. ZELLERNDORF. Mit Wassermeister Thomas Schmid und Bernhard Schwabl von der Abteilung W3 des Landes NÖ (Wasserwirtschaft), Mitarbeiter der Firma Hengl, Obmann Bürgermeister Josef Fürnkranz aus Hadres und Bürgermeister Markus Baier aus Zellerndorf wurde für den Baustart der Zeitplan...

Rebecca Mödl, Paul Zimmermann, Theresia Fritz, Doris Bäck, Reinhard Schill, Eva Sulzer, Carina Sulzer, Sissi Pröll (Präsidentin-Hilfe im eigenen Land), Alexander Tentschert, Siegfried Leber | Foto: Hilfe im eigenen Land-Andreas Tischler
3

Hilfe für Tullnerfeld
Erfolgreiche Benefizkonzerte für Hochwasseropfer

Im November und Dezember fanden vier Benefizkonzerte zugunsten hochwasserbetroffener Familien im Tullnerfeld statt. TULLNERFELD. Die Band Klangtastisch (Carina Sulzer, Doris Bäck, Siegfried Leber, Christof Kadane) begeisterte dabei das Publikum mit ihrem abwechslungsreichen Programm "Christmas, Austropop & more" und sorgte für stimmungsvolle musikalische Unterhaltung. Die Konzerte wurden an vier unterschiedlichen Standorten veranstaltet, jeweils mit tatkräftiger Unterstützung lokaler...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Schwertberg arbeitet noch die Schäden des September-Hochwassers auf. Am Bild: Lokalaugenschein der Behörden im Dezember. | Foto: Max Oberleitner
4

Nach Hochwasser
Flussbetträumung der Schwertberger Aist in vollem Gange

"Die Folgen des September-Hochwassers beschäftigen Schwertberg noch lange", sagt Bürgermeister Max Oberleitner. SCHWERTBERG. Das Hochwasser im September 2024 lagerte bis zu 40.000 Kubikmeter Sand und Geröll in Schwertberg ab. Diese Daten wurden durch einen Green-Laserscan per Hubschrauber ermittelt. Die Ergebnisse der Vermessung flossen in ein Gutachten ein, das als Grundlage für die Räumung der Aist dient. In diesem Gutachten wurden auch die genauen Soll-Tiefen des Flussbettes festgelegt, die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hilfe im eigenen Land: Seit 60 Jahren erfolgreich unter Präsidentin Sissi Pröll (Mitte).  | Foto: HILFE IM EIGENEN LAND / Andreas Tischler
15

60 Jahre Hilfe im eigenen Land
45 Millionen Euro für Menschen in Not

Was vor einhundert Jahren begann, kann heute als Erfolgsstory beschrieben werden: Hilfe im eigenen Land feiert ein Jubiläum, Präsidentin Sissi Pröll ist überzeugt: "Wir sind für viele zur Hoffnung geworden, wenn sich rundum Hoffnungslosigkeit breitmacht!" NÖ. "Vor einem Jahr sind wir auch beim Neujahrsempfang zusammen gekommen, so wie heute. Damals wussten wir aber noch nicht, wie schwer es werden wird. Heute wissen wir, es hat uns an die Grenzen gebracht", sagt Sissi Pröll, Präsidentin von...

Vize-Bürgermeister Eduard Sanda, die beiden Organisatorinnen, die geschäftsführende Gemeinderätin Daniela Schodt und Edeltraud Donhauser, geschäftsführende Gemeinderätin Maria Burchhart und Bürgermeister Bernhard Heinl. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
6

Hilfsbereitschaft
Die Gemeinde Michelhausen erhält Hochwasser-Spenden

Weiterhin erreicht die Gemeinde Michelhausen Hochwasser-Spenden. MICHELHAUSEN. Auch über den Jahreswechsel sind einige Hochwasser-Spenden bei der Marktgemeinde Michelhausen eingegangen. „Ein herzliches Dankeschön für jeden großen und kleinen Beitrag“, so Bürgermeister Bernhard Heinl. Unter anderem gab es auch einige Veranstaltungen, bei denen Spenden gesammelt werden konnten. Advent im GewölbeNach dem traditionellen Adventmarkt im Pixendorfer „Gewölbe“ konnten die Organisatorinnen, die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jeder gemeldete Schadensfall muss von den Mitarbeiter:innen im Rathaus einzeln bearbeitet und dokumentiert werden. | Foto: Christian Krückel
3

Hochwasser 2024
Endphase Schadensbegutachtung - 2.000 Fälle bearbeitet

Rund 2.400 durch die Hochwasserkatastrophe im September verursachte Schäden wurden über die Hotline der Stadt eingemeldet. Mit Ausnahme einzelner Spezialfälle konnten die Schadenskommissionen bereits alle betroffenen Haushalte besuchen. ST. PÖLTEN. Seitens des Landes NÖ wird über den Katastrophenfonds für Opfer des Hochwasserereignisses im September finanzielle Unterstützung bereitgestellt. Die Meldung der Schäden wird über die jeweils zuständigen Gemeinden abgewickelt. Am 16. September wurde...

Hochwasser im Jahr 2017, ausgelöst durch den überfluteten Langlbach. | Foto: Kurt Szecsödi
2

Meilenstein in St. Paul
Gemeinde beschließt Hochwasserschutz Langlbach

Die Errichtung des Hochwasserschutz Langlbach ist Meilenstein für den Schutz des St. Pauler Ortskerns. ST. PAUL. Das Projekt Hochwasserschutz Langlbach hat derzeit in der Marktgemeinde St. Paul höchste Priorität. In den vergangenen Jahren (2017, 2023) war die Gemeinde immer wieder von verheerenden Hochwasserschäden betroffen, das Projekt Langlbach soll zukünftig eine Verbesserung bieten. Projektkosten und StartDie Gesamtkosten des Projektes haben sich auf 3,3 Millionen Euro, wovon der...

438 Pannenhilfen pro Tag gab es in Wien im vergangenen Jahr beim ÖAMTC. | Foto: Hannes P. Albert / dpa / picturedesk.com
5

Öfter als im Vorjahr
160.000 Pannen 2024 beim ÖAMTC in Wien gemeldet

Manchmal kommt das ein oder andere Auto an kalten Wintertagen oder zu heißen Sommerstunden zum Erliegen. Die Teams des ÖAMTC waren 2024 ganzjährig vermehrt im Einsatz, um bei Pannen zu helfen. WIEN. Die Pannenhilfe des ÖAMTC unterstützte österreichweit vergangenen Jahres wieder bei zahlreichen Auto- und Motorradpannen. Auch die Wiener Fahrzeughalterinnen und -halter waren stark betroffen. Die Belegschaft des Mobilitätsclubs bilanzierte für 2024 durchschnittlich 438 Pannenhilfen pro Tag in Wien,...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Gutscheinübergabe: SPÖ-Vorsitzender und Stadtrat Christian Schuh, Kommandant Karl Schierer, Kommandant Helmut Mold, Kommandant Erwin Haindl, Kommandant Wolfgang Gruber, Kommandant Martin Berner, Gemeinderat Thomas Taschler, Gemeinderätin Anita Bücsek und Martin Rothmayer.

SPÖ Langenlois
2.700-Euro-Spende für Hochwasserhelfer

MANFRED KELLNER LANGENLOIS Als Dankeschön für die Hilfe während des Hochwassers 2024 übergab die SPÖ Langenlois jedem Feuerwehrmitglied in der Stadtgemeinde, das dabei im Einsatz war, einen 10-Euro-Gutschein, der bei den beiden regionalen Betrieben Graf und Schalk eingelöst werden kann. Im Herbst 2024 war die Gemeinde Langenlois, so wie viele weitere Gemeinden, mit intensiven Regenfällen und Hochwasser konfrontiert. Eine Woche lang waren die Feuerwehren in Langenlois und den Katastralgemeinden...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Patrick Dejcmar, David Dejcmar, Milosch Viktor Dresch, Michael Rutter, Robert Silberbauer, Erwin Silberbauer, Bettina Lörincz, Günther Haidl und Franz Fischer (v.l.) | Foto: FF Raabs

Mitgliederversammlung
Feuerwehr Raabs blickt auf herausforderndes Jahr zurück

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Raabs wurde am Montag, 6. Jänner im Sitzungssaal der Stadtgemeinde abgehalten. Kommandant Patrick Dejcmar konnte neben Bürgermeister Franz Fischer, auch die Ehrendienstgrade Josef Schuhmacher, Helmut Bieber, und Günther Haidl begrüßen. RAABS. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 2024 119 Einsätze zu verzeichnen. Die Feuerwehr rückte 97 Mal zu Technischen Einsätzen, sieben Mal zu Schadstoffeinsätzen, sechs Mal zu Brandeinsätzen,...

Von links: Johann Oberndorfer, Helmut Mayerhofer, Rudolf und Hermine Neulinger, Leopold Vater und Josef Weberberger. | Foto: Kameradschaftsbund Pregarten

Pregarten
Kameradschaftsbund spendet 1.000 Euro für Familie Neulinger

PREGARTEN. Der Kameradschaftsbund-Stadtverband Pregarten stellte sich bei der Familie Hermine und Rudolf Neulinger mit einem nachträglichen Weihnachtsgeschenk in Höhe eines Schecks über 1.000 Euro ein. Die Wintermühle in Wörgersdorf war Mitte September 2024 schwer vom Hochwasser der Feldaist getroffen worden. "Wir wollen der Familie Neulinger auch dafür danken, dass sie in den vergangenen Jahren immer wieder für den Kameradschaftsbund gespendet hat", sagt Obmann Helmut Mayerhofer. "Sie hat uns...

Foto: BSB EHBI Christian Teis, FF Lehenrotte
2

Jahreshauptversammlung
FF Lehenrotte: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Traditionell fand im Gasthaus Schönhofer die Jahreshauptversammlung der FF Lehenrotte statt, Kommandant Christoph Auer konnte dazu eine große Zahl an Ehrengästen und Mitglieder begrüßen sowie auf ein spannendes Jahr 2024 zurückblicken. LEHENROTTE. Vizebürgermeister Andreas Schubert, Abschnittsfeuerwehrkommandant Walter Weninger, Abschnittskommandant-Stellvertreter Christoph Pfeffer, Unterabschnittskommandant Alfred Schwab, Abordnungen der Feuerwehren Türnitz und Freiland, sowie die beiden...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs über die geplanten Projekte im Jahr 2025 im Bezirk | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 02/2025
Die "heißen Eisen" im Bezirk Scheibbs

Die Gemeinderatswahl steht unmittelbar bevor und die Wähler im Bezirk Scheibbs werden deshalb wieder zu den Urnen gerufen. Aus diesem Grund haben wir uns in den Gemeinden der Region umgehört, um unseren Lesern die wichtigsten Projekte näherbringen zu können, die im neuen Jahr realisiert werden sollen. Nach dem verheerenden Hochwasser-Ereignis im September des vergangenen Jahres steht der Schutz vor den Fluten auf den Agenden der Kommunen verständlicherweise ganz oben. Aber auch der...

Kommentar zum Jahresrückblick
Das Hochwasser ist weg, die Sorgen geblieben

Beim Blick auf das Jahr 2024 dominiert ein Thema: Das Hochwasser. Die meisten Spuren der Katastrophe scheinen beseitigt zu sein: Fast alle Straßen sind wieder befahrbar, die Bahn verkehrt und die Sperrmüllberge sind abgetragen. Der Schaden für die Stadt hat mit 3,6 Millionen Euro auch schon eine konkrete Höhe. Doch: Die Angst vor der nächsten Katastrophe sitzt tief. Mancherorts kehren die Menschen nicht in ihre Häuser zurück. Einige können sich eine Reparatur ihres Heims trotz aller Hilfen...

5:02

Flashback
Der große Jahresrückblick - Das hat Wien 2024 bewegt

Was hat Wien dieses Jahr bewegt? Was waren die größten und meist diskutierten Themen in der Bundeshauptstadt? Flashback lässt das Jahr 2024 Revue passieren. Jahresrückblick: Die Themen 2024 in WienBaulöwe Richard Lugner verstorbenCausa Kleingarten: Ermittlungen gegen SPÖ-PolitikerTerrorgefahr bei Taylor-Swift-KonzertenU-Bahn-Linie U2 feiert ComebackHochwasser in WienAltbauschutz und Maßnahmen gegen Immobilien-SpekulationDas hat die Bezirke 2024 bewegtWaffenverbotszone in FavoritenUmgestaltung...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Was wäre ein Jahresende ohne einen Rückblick anhand von Google-Suchanfragen? | Foto: Christian Wiediger/Unsplash
27

Jahresbilanz 2024
Das sind die Top-Begriffe in den Wiener Google-Trends

Was wäre ein Jahresende ohne einen Rückblick anhand von Google-Suchanfragen? MeinBezirk hat exklusiv die meistgesuchten Begriffe der Wienerinnen und Wiener erfahren. Es war eine bunte Mischung aus Musik, Promis, Sport und Großereignissen. WIEN. Sie sind so fix wie das Schlagen der Pummerin zu Silvester. Wenn die Kalenderblätter immer weniger werden, dann tauchen plötzlich die Jahresrückblicke auf. Egal, ob im Fernsehen, dem Radio oder auch in der Zeitung. Doch wohl einen der wichtigsten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.