Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Auf diesem Foto sieht man den alten Ortskern der Gemeinde Rosegg. | Foto: Gemeinde Rosegg
5

Gemeindereportage Rosegg
Eine Reise in die Vergangenheit

Die Gemeinde Rosegg hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. ROSEGG. Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Rosegg in einer anderen Zeit: mehr Ackerflächen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft geprägt war. Auch heute existieren noch einige Gebäude und Plätze, oft modernisiert oder umgebaut, doch mit einem Stück Geschichte, das weiterlebt. Grundzüge erhaltenIn all den Jahren hat...

AK Tulln Bezirksstellenleiter Günter Kraft, AK-Steuerrechtsexpertinnen Marion Göll & Mag.a Julia Scharitzer, AK-Arbeitsrechtsexperte René Strametz  | Foto: AK Niederösterreich
3

Über Hochwasser
Die AK Niederösterreich informierte Betroffene

Der Bezirk Tulln wurde im Vorjahr besonders vom Jahrhundert-Hochwasser heimgesucht. BEZIRK TULLN. Die Arbeiterkammer Niederösterreich bot unmittelbar danach von Schäden betroffenen Mitgliedern rasche Hilfe und unterstützte sie mit Mitteln aus dem AK-Katastrophenfonds. Im Rahmen einer Infoveranstaltung gaben am Donnerstag die Steuerrechtsexpert:innen der AK Niederösterreich Tipps zur Arbeitnehmer:innenveranlagung und wie Ausgaben für notwendige Reparaturen im Rahmen des „Steuerausgleichs“...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Während der Sitzung wurden der Einsatzablauf, die Zusammenarbeit im Krisenstab und die Effektivität der Schutzmaßnahmen kritisch analysiert. | Foto: GM Weinburg/ Strasser
3

Pielachtal/Nach der Katastrophe
Hochwasser-Nachbesprechung in Weinburg

Die verheerende Hochwasserkatastrophe im September 2024 war ein Ereignis von historischem Ausmaß für die Gemeinde Weinburg. Zum ersten Mal seit 1945 wurde der Krisenstab einberufen. WEINBURG. Um aus den Erfahrungen zu lernen und die Hochwasserprävention zu verbessern, lud Bürgermeister Michael Strasser am 6. März 2025 die beteiligten Institutionen zu einer umfassenden Nachbesprechung ein. Beteiligte Institutionen und VertreterAnwesend waren unter anderem RK-Ortsstellenleiter Hubert Hollaus,...

Präsentierten die Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol 2025 (v.l.): Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) | Foto: Die Fotografen
10

110 Mio Investition
Schutz vor Naturgefahren: Tirol sicherer machen

Alle Bezirke Tirols sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert, wie sich auch im Jahr 2024 gezeigt hat. „In Tirol haben wir bereits ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. Dieser Schutz ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und erfordert kontinuierliche Investitionen. TIROL (red). Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die Gemeinden und die betroffenen Grundeigentümer:innen im Jahr...

Symbolbild | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
3

Schwarzau im Gebirge
Die Feuerwehr sagt dem Theaterverein Danke

Für eine Spende in der Höhe von 2.000 Euro zeigt sich die Freiwillige Feuerwehr Schwarzau/Gebirge überaus dankbar. SCHWARZAU I. GEB. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Kommandanten OBI Schiefer-Graser Karl wurde die Freiwillige Feuerwehr von Schwarzau/ Gebirge bei ihrem Feuerwehrball vom Theaterverein großzügig überrascht. Mit einem Spendenscheck in der Höhe von 2.000 Euro dankte der Theaterverein der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzau im Gebirge für ihren unermüdlichen Einsatz beim...

Das Bild zeigt die Überflutung auf der rechten Seite des Dachsbergerbach-Begleitdammes im Jahr 2023. | Foto: zVg
3

Hochwasser in Eferding
Einseitige Sanierung von Dachsbergerbach-Damm

Starkregen verursachte im Jänner 2021 Wasseraustritte auf das Spielfeld der ASKÖ Sportanlage. Um dies künftig zu vermeiden, wurde geplant, den dortigen Begleitdamm des Dachsbergerbaches zu sanieren. EFERDING. Mit den Sanierungsarbeiten wurde am 13. Jänner dieses Jahres begonnen. Sie werden bis circa Mitte Februar andauern. "Bei den Arbeiten handelt es sich um eine Dammsanierung, aufgrund einer Undichtheit. Die Behebung des Schadens ist notwendig, um die Sicherheit der Bewohner in der...

NEOS-Teamlead Sabine Pengl | Foto: NEOS Zwentendorf
2

Hochwasserhilfe
Knapp 600 Unterschriften für Petition von NEOS Zwentendorf

Nach der Hochwasserkatastrophe im Vorjahr haben NEOS ihre Petition zur Unterstützung der Betroffenen beendet. ZWENTENDORF. Gefordert wird eine 100-prozentige Entschädigung für die Hochwasseropfer an der Perschling. Laut NEOS-Teamlead Sabine Pengl konnte das Ziel von 500 Unterschriften erreicht werden. Damm-Sanierung "verschlafen"Pengl: „Insgesamt haben seit Dezember 580 Menschen online und offline unterzeichnet. Das ist ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit nach dem Hochwasser. Denn die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Derzeit befindet sich das Hochwasserschutzprojekt „Unterer Tollingbach“ in Umsetzung. Im Bild (v. l.): GF Michael Köck, Voestalpine Stahl Donawitz GmbH, WLV-Sektionsleiter Max Pöllinger, Bürgermeister Wolfgang Gomar, LH-Stv. Manuela Khom, Bürgermeister Kurt Wallner  | Foto: Regine Schöttl
3

Schutzprojekt
Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach

Die Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach stellt eine wichtige Maßnahme zum Schutz von Siedlungsraum und Infrastruktur dar. Die wesentlichen Schutzmaßnahmen des Projekts sollen 2025 abgeschlossen sein.  LEOBEN/ST. PETER-FREIENSTEIN. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts "Oberer Tollingbach" im Jahr 2018 durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und die Voestalpine wird derzeit das Hochwasserschutzprojekt "Unterer Tollingbach" realisiert. Die...

Die sechs neuen Löschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Wien können im Gelände sowie auch in bis zu 120 Zentimeter tiefem Wasser fahren. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
Video 21

Neue Löschfahrzeuge
Wiener Berufsfeuerwehr rüstet sich für Extremwetter

Mit sechs neuen Löschfahrzeugen, die sowohl steiles Gelände als auch tiefen Wasserstand meistern können, will sich Wien für außerordentliche Wetterextreme rüsten und den Katastrophenschutz weiter ausbauen. MeinBezirk war bei der Vorstellung der neuen Fahrzeuge dabei. WIEN. Das Hochwasser im vergangenen September hat auch in Wien das Bewusstsein für Extremwetterereignisse geschärft. Aufgrund des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass diese in ihrer Häufigkeit noch zunehmen werden. Die Stadt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Lokalaugenschein am Haselbach (v.l.n.r.): Sektionsleiter Christian Amberger, Franz Theuretzbacher und Herbert Kemetner
 | Foto: WLV
3

Hochwasser
Haselbach zwischen Gugging und Hintersdorf wird nun geräumt

Knapp 50 Wildbäche durchziehen das Gemeindegebiet. Viele davon wurden beim Hochwasser im vergangenen September stark beschädigt. Die Behörden und die Gemeinde arbeiten seit sechs Monaten an der Sanierung. Die Arbeiten schreiten gut voran. KLOSTERNEUBURG.  Die Behörden und die Gemeinde arbeiten seit September an der Beseitigung von Hochwasserschäden. Die extremen Regenfälle mit über 400 Millimetern Niederschlag verursachten bekanntlich erhebliche Schäden an Wildbächen und Böden. Holz, Geschiebe...

Von links: Bürgermeister Max Oberleitner, Franz Gillinger (Leiter Gewässerbezirk Linz), Sarah Loch (Gemeinderätin Schwertberg), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Rainer Gradl (Fraktionsobmann der Grünen Schwertberg) beim Lokalaugenschein in Schwertberg. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Nach Hochwasser
Landesrat Kaineder auf Lokalaugenschein in Schwertberg

Nach den schweren Hochwasser-Ereignissen im September 2024 laufen in der Gemeinde Schwertberg intensive Aufräumarbeiten. Im Zuge der Flut kam es zu massiven Ablagerungen von rund 40.000 Kubikmetern Sand in der Aist. SCHWERTBERG. Diese Geschiebemengen, die durch extreme Erosion im Hinterland mitgeführt wurden, müssen nun in monatelanger Arbeit entfernt werden, um den Hochwasserabfluss wieder zu gewährleisten. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) machte sich gemeinsam mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt
3

Jahrhunderthochwasser - Ein Rückblick
Ehrung für Bgm Erich Stubenvoll

MISTELBACH. Ein halbes Jahr liegt das Jahrhunderthochwasser zurück, welches auch die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt und ihre Feuerwachen massiv forderte. Tagelang standen die Einsatzkräfte im Dauereinsatz um Betroffenen zu helfen und Schlimmeres zu verhindern. „Krisen solcher Größenordnung effektiv zu bewältigen ist Teamwork vieler Organisationen“, führt Feuerwehrkommandant Brandrat Claus Neubauer aus. Während der Hochwasserkatastrophe galt es viele wichtige Entscheidungen zu...

Im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung muss Wien auch beim Hochwasserschutz auf den Notbetrieb umschalten. (Symbolfoto) | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
5

Prüfung in Wien
Nachrüsten beim Hochwasserschutz im Blackout-Fall empfohlen

Am Dienstag, 25. Februar, wurde ein umfangreicher Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH) veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie die Stadt Wien bei einem denkbar ungünstigen Szenario agieren kann: Blackout verbunden mit Hochwasser. Zwar gibt es einen Notfallplan, doch hier seien einige Punkte ausbaufähig. WIEN. Bei der Krisenprävention hat die Stadt noch einiges nachzuholen. Das ergab die Prüfung des Stadtrechnungshofs (StRH). Als neutrales Kontrollorgan überwacht die Institution...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Marktgemeinde Gratkorn zahlt 500.000 Euro für ein Hochwasser-Grundstück, nun fordern die Grünen eine Aufklärung. (Symbolbild) | Foto: Peter Kirchengast
5

Um 500.000 Euro
Grüne Gratkorn kritisieren dubiosen Grundstücksankauf

Die Marktgemeinde Gratkorn zahlt 500.000 Euro für ein Hochwasser-Grundstück, verkauft vom Ehemann der Amtsleiterin – ein dubioser Deal, der bei den Grünen nach Aufklärung schreit. GRATKORN. Der Kauf wurde mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ beschlossen – die Grünen aus Gratkorn schlagen Alarm, Grund dafür sind die angespannten Gemeindefinanzen und eine mehr als fragwürdige Preisgestaltung. Sie plädieren für eine Nachdenkpause und eine unabhängige Prüfung. Der Preis wirft Fragen aufEin...

Zerstörte Straßen, Brücken und Häuser prägten im Sommer 2022 das Ortsbild von Treffen und Arriach. Auch drei Jahre nach der Unwetterkatastrophe wird weiter saniert. Bund, Land und die Gemeinden Treffen und Arriach arbeiten diesbezüglich eng zusammen. | Foto: MeinBezirk.at
3

Viele Projekte
Hochwasserschutz hat im Gegendtal weiterhin Priorität

Für das Gegendtal ziehen Bund, Land und Gemeinden weiterhin an einem gemeinsamen Strang. Alle Hochwasserschutz-Projekte sind unter Dach und Fach. TREFFEN, ARRIACH. In der letzten Ausgabe von MeinBezirk (Erscheinungsdatum: 19. Februar 2025, Anm.) haben wir darüber informiert, dass es im Zuge der letzten Fördereinreichung für vier Projekte vom Wasserbau Kärnten grünes Licht vom Bund gibt. Die Investitionssumme beträgt circa 5,91 Millionen Euro, wobei 4,10 Millionen Euro vom Bund kommen. Der Rest...

Simon Riffert ist für den Florian-Ehrenamtspreis nominiert. | Foto: Gerald B.

Florian 2025
"Ich gebe den Mitmenschen gerne etwas zurück"

MeinBezirk vergibt 2025 wieder den Ehrenamtspreis "Florian" – an Menschen, die ihre Freizeit anderen schenken. Simon Riffert aus Mauerkirchen engagiert sich nicht nur bei der freiwilligen Feuerwehr, sondern ist auch beim Roten Kreuz aktiv. MAUERKIRCHEN. Schon seit seinen jungen Jahren engagiert sich der 38-Jährige bei der freiwilligen Feuerwehr. Heute darf er sich Zugskommandant bei den Mauerkirchner Florianis nennen und trägt maßgeblich zur Ausbildung von neuen Mitgliedern bei. Vor 24 Jahren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Vor Ort bei der Überprüfung der Gefahrenzonenpläne Grafenwörth und Fels (v.l.n.r.):
Gebietsbauleiter Christian Stundner, Julia Luhn, Sektionsleiter-Stv. Helmut Aigner,
Mario Schritter und Sektionsleiter Christian Amberger | Foto: WLV
4

Grafenwörth, Fels am Wagram
Überprüfung der Gefahrenzone der Wildbäche

Derzeit findet die Neuerstellung der Gefahrenzonenpläne der Wildbäche für Grafenwörth und Fels am Wagram statt. FELS AM WAGRAM. Man mag bei diesen beiden vorrangig flachen und stark vom Weinbau geprägten Gemeinden wohl nicht vorrangig an Gefahren durch Wildbäche denken, aber gerade vom Höhenrücken des Wagrams gingen in der Vergangenheit schon verherrende Hochwässer und Vermurungen ab, die in Feuersbrunn, Wagram, Fels und Thürntal zu großen Schäden führten, erläutert Sektionsleiter Christian...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Rotes Kreuz Niederösterreich zieht Bilanz:
2024 geprägt von Hochwasser-Einsatz und Ausrollung Telenotarzt | Foto: RK NÖ / I. Raslagg
6

Bilanz Rotes Kreuz NÖ
Hochwasserhilfe, Telenotarzt und soziale Dienste

Das Jahr 2024 war für das Rote Kreuz Niederösterreich von großen Herausforderungen, aber auch bedeutenden Erfolgen geprägt. Von der Katastrophenhilfe beim Hochwasser bis zur erfolgreichen Einführung des 24-Stunden-Telenotarztbetriebs – die Organisation konnte in vielen Bereichen starke Leistungen verzeichnen. NÖ. Ab dem 11. September standen die Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes im Hochwassereinsatz. "Wenn es notwendig ist, anzupacken, sind sie da – die vielen Rotkreuz-Helferinnen und...

Unwetter und Hochwasserereignisse führten 2024 zu einer enormen Steigerung der Einsätze für Burgenlands Feuerwehren.  | Foto: FF Steinbrunn
6

Einsatzstatistik 2024
Burgenlands Feuerwehren rückten zu 13.795 Einsätzen aus

Hochwasser und Starkregenereignisse sorgten im Jahr 2024 für eine extreme Steigerung bei Feuerwehreinsätzen im Burgenland. Das geht aus der Bilanz des Landesfeuerverbandes hervor. Waren es 2023 noch 8.246 Einsätze, rückten Burgenlands Feuerwehren 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen aus. BURGENLAND. Ein einsatzreiches Jahr ging für Burgenlands Feuerwehren 2024 zu Ende. 13.795 mussten die Florianis ausrücken, durchschnittlich 36 Mal am Tag. "Vor allem die Hilfe bei Hochwasserereignissen schlägt sich...

Am ersten Bauabschnitt vom Projekt "Drau, Drauschleife Rosegg" wird bereits auf Hochtouren gearbeitet. Auch Villach wird HQ100-sicher. | Foto: Büro LR Fellner
1 3

Bund investiert
Grünes Licht für Hochwasserschutz in Rosegg und Villach

In unserem Bezirk wird heuer vor allem in Rosegg und Villach in den Hochwasserschutz investiert. Bund teilt 15 Millionen Euro auf vier Bundesländer auf – auch Kärnten bekommt Millionen. VILLACH, VILLACH LAND. Im Zuge der letzten Fördereinreichung gab es für vier Projekte vom Wasserbau Kärnten grünes Licht vom Bund. Die Investitionssumme beträgt circa 5,91 Millionen Euro, wobei 4,10 Millionen Euro vom Bund kommen (alle Details zum Fördertopf finden Sie unten, Anm.). Der Rest wird über Mittel des...

Kommentar von Redakteurin Alexandra Goll | Foto: meinbezirk
3

Kommentar Alexandra Goll KW 8/25
Hollabrunn - Was bleibt, ist die Angst

Wir sprachen mit Opfern der Hochwasser-Katastrophe im August letzten Jahres, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist.  HOLLABRUNN. Diese beiden August-Unwetter werden wohl vielen im Raum Hollabrunn lange in Erinnerung bleiben. Sei es, weil sie selbst betroffen waren, geholfen oder gerade die Hollabrunner Augustwiesn besucht haben. Von jetzt auf gleich war Sturm, Starkregen und dann eine Wasserflut mit viel Schlamm da. Zwei Tage später, als hätte der Wettergott die Repeat-Taste...

Das PBZ muss generalsaniert werden. | Foto: Victoria Edlinger
6

Tulln
Gerüchte über Schließung des Pflege- und Betreuungszentrums

Sowohl das Starkregenereignis im Juni 2024 als auch das Hochwasser vom September 2024 haben die Bausubstanz des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) sowie des integrierten Psychosoziales Betreuungszentrums (PBSZ) in Tulln nachhaltig beschädigt. Gerüchte um eine endgültige Schließung ranken sich bereits um die Institution. TULLN. „Nein, das PBZ Tulln steht vor keiner Schließung. Vielmehr ist es so, dass sowohl das Starkregenereignis im Juni 2024 als auch das Hochwasser vom September 2024 die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die lokalen Überflutungen am Schießhüttenbach im Oktober 2018 richteten enorme Schäden an.
 | Foto: privat
3

Gailtal kämpft gegen Hochwasser
Millionen in die Zukunft investiert

GAILTAL. Wenn das Wasser bedrohlich über die Ufer steigt und ganze Ortschaften innerhalb kurzer Zeit überflutet, wird die Kraft der Natur schlagartig spürbar. Genau diesem Risiko will das Gailtal nicht länger ungeschützt entgegentreten. Mit einem kraftvollen Maßnahmenpaket und millionenschweren Investitionen macht sich die Region bereit, künftige Hochwasserkatastrophen einzudämmen und die Sicherheit ihrer Bewohner zu gewährleisten. Landesrat Daniel Fellner sieht darin einen überlebenswichtigen...

Sonnendach Sonja Dürnsteiner: Auch sechs Monate nach dem Unwetter ist die Wassermarke an den Wänden noch deutlich zu sehen. | Foto: Alexandra Goll
45

Hilfsbereitschaft und Spenden
Halbes Jahr nach Unwetter Hollabrunn

Vor ziemlich genau sechs Monaten war Hollabrunn Katastrophengebiet, denn nach Starkregen und Sturm am 16. und 18. August traf das starke Unwetter die Region gleich zweimal ganz schwer. Wie hat sich die Situation bei den am meisten Betroffenen mittlerweile entwickelt. Wir fragten bei Reitstallbesitzerin Martina Wenzl, der Behindertenhilfe Sonnendach und dem Fitnessstudio Salus Forma nach. HOLLABRUNN. Das Wasser stieg, der Schlamm kroch überall hinein, die Pferde wurden evakuiert - ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.