Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Luftaufnahme von Karlstein an der Thaya | Foto: Marktgemeinde Karlstein
3

Ortsreportage
Karlstein investiert in lebenswerte Zukunft

Die Marktgemeinde Karlstein unternimmt ihr Möglichstes, um den Ort an der Thaya zu einer lebenswerten Gemeinde für alle Menschen zu machen - insbesondere für Familien. Dafür wird auch viel in die Infrastruktur investiert. KARLSTEIN. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung der Grundversorgung gelegt. So findet sich im Ort ein Nahversorger, ein Bäcker, ein Arzt, Volksschule, Kindergarten mit drei Gruppe (eine Gruppe schon ab 2 Jahren), Sportplätze und ein aktives sportliches und...

Bgm. Josef Karbon, Amtsleiter Christian Braito und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Recyclinghofs. | Foto: Marktgemeinde Rum

Rum erneuert seinen Fuhrpark
Moderner Zweiachs-Lkw in Rum im Einsatz

Die Marktgemeinde Rum hat kürzlich ihren Fuhrpark mit einem neuen Zweiachs-Lkw modernisiert und ist damit für zukünftige Einsätze bestens gerüstet. RUM. Die Marktgemeinde Rum investiert weiter in die Modernisierung ihrer Infrastruktur: Mit der Anschaffung eines neuen Zweiachs-Lkw für vielseitige Einsätze wurde der Fuhrpark nun vollständig runderneuert. Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Fahrzeuge ersetzt, darunter ein modernes Müllfahrzeug, eine leistungsstarke Kehrmaschine,...

Viel los und viel geplant ist in Kirchberg im Brixental. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kirchberg i. T.

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kirchberg im Brixental. KIRCHBERG. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Helmut Berger über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder, Herausforderungen und die Finanzen. Link Was die Gemeinde und den Ortschef bewegtViele Projekte im Fokus der Gemeindeführung Kirchberg; Herausforderungen, die man bewältigen kann. Hier geht's zum Bericht Kennzahlen Jahresrechnung 2023Die...

Vollversammlung des TVB Brixental in der arena365. | Foto: Kogler
5

TVB Brixental, Kurtaxe
Kurtaxe wird von 2 auf 3,5 Prozent angehoben

Auch beim TVB Brixental wurde eine Erhöhung der Aufenthaltsabgabe nötig; Abstimmung endete 1.069 (Ja) zu 707 (Nein). BRIXENTAL, KIRCHBERG. Der TVB Brixental berief am 3. Juli eine außerordentliche Vollversammlung ein. Wichtigster Punkt war die vorgeschlagene Erhöhung der Aufenthaltsabgabe (Kurtaxe) von aktuell 2 auf 3,5 % ab dem 1. Dezember. TVB-Obmann Toni Wurzrainer schilderte die Lage: „Die Einnahmen aus den Pflichtbeiträgen sind schmerzhaft gesunken, wir haben bereits ein Nachtragsbudget...

Bgm. Roman Thaler wälzt weitere Investitionspläne. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Itter: Wichtige Investitionen in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. ITTER. „2023 haben wir allein in die Gemeindeinfrastruktur rund zwei Millionen Euro investiert, davon 1,2 Mio. € in den neuen Tiefbrunnen (siehe eigener Bericht) und rund 700.000 € in die Kanalisierung am Grünholzboden. Auch beim Breitbandausbau konnten wir einige weiße Flecken in peripheren Siedlungsbereichen abdecken. Dabei konnten auch Objekte im Bereich der Salvistabahn ans Breitband...

Einstimmig beschlossen: Die mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028 für Traun steht. | Foto: www. jochenlorenz.at

Traun Budget 2024
"Ein starkes Signal in schwierigen Zeiten"

Trauner Gemeinderat beschließt einstimmig Voranschlag 2024 und mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2028. TRAUN. Demnach kann die Stadt trotz der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geplante Investitionen umsetzen. „Wir sind es den nächsten Generationen schuldig, unsere Zukunft positiv zu gestalten“, freut sich Bürgermeister Karl-Heinz Koll über Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Kinderbetreuung und Bildung. Zahlreiche Investitionen So werden für die...

Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein äußerst zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück und blickt optimistisch in das kommende. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Ein positives Jahr wie in Zeiten vor Covid

Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein sehr zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück. Besonders stolz ist Greiter auf den guten Dorfzusammenhang und die erfolgreiche Zusammenarbeit. SERFAUS. (eneu) Ein Jahr, wie vor der Corona-Pandemie. So beschreibt Paul Greiter, Serfaus Dorfchef, die aktuelle Situation in der Gemeinde. Die vergangene Wintersaison befand sich bereits auf dem Niveau von vor Covid. Ein erfreuliches Ergebnis für die Gemeinde. "Auch die Sommersaison ist sehr gut...

Baustelle Kanalleitungen – nur ein Abschnitt im Einzugsgebiet der Gemeinde Semmering. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Teure Aufgaben für den Semmering
Das wird richtig teuer

Millionenbeträge müssen wohl für die Erneuerung der Infrastruktur am Semmering bereitgestellt werden. Ein großer Brocken: die ewig langen Wasserleitungen. SEMMERING. Die Erhaltung der Gemeindeinfrastruktur kommt die Gemeinde Semmering teuer. Vor allem die Wasserversorgung wird in den nächsten Jahren reichlich Geld verschlingen. Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP):  "Weil die rund 65 Kilometer langen Wasserleitungen relativ alt sind." Viel zu tun in den nächsten 10 Jahren Vor allem die...

Bei einer Pressekonferenz wurden die Investitionsprogramme für die Bezirke Neusiedl, Eisenstadt-Umgebung und Mattersburg präsentiert. | Foto: Kathrin Haider
5

Bezirk Eisenstadt
Land investiert 30 Millionen in die Infrastruktur

Die Rekordsumme von 400 Mio. Euro fließt 2023 in die burgenländische Infrastruktur, davon rund 300 Mio. Euro mit Bezug zur Baudirektion.  BEZIRK. Auf 29,9 Mio. Euro belaufen sich die Investitionen in Baumaßnahmen im Bezirk Eisenstadt-Umgebung. 0,6 Mio. Euro sind für Landesstraßen, 2,1 Mio. Euro für Ländliche Struktur, 27,2 Mio. Euro für Projekte in der Wasser- und Umweltwirtschaft vorgesehen. Sanierung bestehender StraßenVerstärkt werden soll die bestehenden Straßenoberfläche der L216,...

In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

Die Oö Landesregierung hält ihre Sitzungen im Linzer Landhaus ab. | Foto: Till

Sitzung der Oö. Landesregierung
Beihilfe für Güterweg-Fertigstellung in Aigen-Schlägl beschlossen

In der Sitzung am 16. Jänner fasste die oberösterreichische Landesregierung unter anderem den Beschluss, Investitionen in die ländliche Infrastruktur zu tätigen. Davon profitiert ein Güterweg in der Gemeinde Aigen-Schlägl. OÖ, AIGEN-SCHLÄGL. Laut dem Land OÖ sei die zeitgemäße Erschließung ländlicher Räume für die Entwicklung der Regionen wesentlich. Ein dazugehöriger Schwerpunkt seien dabei die Güterwege. Dementsprechend wurden neben einer derartigen Straße im Bezirk Steyr-Land auch für die...

Die Kläranlage bekommt einen modernen Blitzschutz. | Foto: Stadt Bruck
2

Bruck an der Mur
Die Stadt investiert in Infrastruktur

In der jüngsten Brucker Stadtratsitzung wurden Investitionen in die Infrastruktur, in Förderungen für Biofernwärmeanschlüsse, in die Planung eines Zubaus bei der Kinderkrippe Hochfeld sowie diverse Vereinssubventionen beschlossen. BRUCK/MUR. Die Stromkosten sowie die laufende Wartung, Instandhaltung und Überprüfung der 2.500 Lichtpunkte der Brucker Straßenbeleuchtung wurden mit einer Summe von 440.000 Euro beschlossen. Die laufenden Kontrollen des innerstädtischen Baumbestandes laut...

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

Zogen eine erfolgreiche Bilanz: TVB-Obmann Alexander von der Thannen (li.) und der neue Geschäftsführer Thomas Köhle. | Foto: Othmar Kolp
8

500.000 Nächtigungen
Das Paznaun war im Sommer bei den Touristen gefragt

Bei der Vollversammlung zog der TVB Paznaun-Ischgl eine durchaus erfolgreiche Bilanz. Erstmals wurden im Verbandsgebiet 500.000 Sommer-Nächtigungen erzielt. Zahlreiche Investitionen – vor allem in die Rad- und Wanderinfrastruktur – wurden getätigt. ISCHGL, PAZNAUN (otko). Auch heuer war die Vollversammlung des Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl am 09. November im Sivretta Center in Ischgl gut besucht. Der Verband umfasst die Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Pians. "2022 war ein sehr...

Aus den rund 6 Milionen Euro Investitionen, die die Gemeinde für Infrastrukturmaßnahmen investiert hat, entstand auch die Berndlsiedlung. | Foto: Gemeinde Rainbach
3

Geburten
Babyboom in Rainbach – dank Millioneninvestitionen

Bis Mitte Juli 2022 wurden in Rainbach bereits mehr Kinder geboren als die Jahre zuvor. Grund dafür sind gezielte Investitionen. RAINBACH. Bereits 20 Geburten verzeichnet die Gemeinde bis Mitte Juli. "Bis Ende des Jahres könnte ich mir vorstellen, dass es in Richtung 30 Geburten geht", so Bürgermeister Gerhard Harant zur BezirksRundSchau. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es gar nur 11 Geburten, im Jahr 2020 immerhin 15. Die geburtenstärksten Jahre seit 1927 waren 1964 mit 40 neuen Erdenbürgern...

Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

Der Leobener Gemeinderat möchte mit einem Primärversorgezentrum die ärztliche Versorgung in Leoben sicherstellen. | Foto: freepik
3

Gemeinderatsbeschlüsse
Primärversorgungszentrum in Leoben wird angestrebt

Der Leobener Gemeinderat setzt auf die Errichtung eines Primärversorgungszentrums, um die ärztliche Versorgung in Leoben auf Dauer zu verbessern. Weiters wurden in der vergangenen Gemeindratssitzung der Ausbau der Volksschule Pestalozzi zur Ganztagsschule, diverse Investitionen in die Infrastruktur sowie Tarifanpassungen im Asia Spa für die kommende Saison beschlossen. LEOBEN. Um die Gesundheitsversorgung in Leoben dauerhaft zu verbessern, wurde in der Sitzung des Leobener Gemeinderats am...

Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

Der neue "Flowtrail Dias" in Kappl: Dieses Projekt des TVB Paznaun – Ischgl mit den Bergbahnen Kappl wird heuer fertiggestellt. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
2

Tourismus
Das Paznaun rüstet sich mit neuer Infrastruktur für den Sommer

Zahlreiche neue Infrastrukturprojekte wurden im Paznaun in den letzten Jahren geplant und vorbereitet. Gleich mehrere davon stehen nun in den Startlöchern und sollen die Region besonders im Sommer weiter aufwerten. PAZNAUN, ISCHGL. Schon seit einigen Jahren tätigt der Tourismusverband Paznaun – Ischgl in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Bergbahnen wichtige Investitionen in die Zukunft der Region. Vier weitere Vorzeigeprojekte wurden kürzlich auf den Weg gebracht: Der “Flow Trail Dias” in Kappl,...

Auch bei Bahnhöfen investieren die ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - Investitionsprogramm 2022
599 Millionen Euro für die Bahn in Tirol

Die ÖBB investieren 599 Millionen Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Viele Investitionen betreffen auch Tirol, wobei die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert wird. Insgesamt sollen knapp 600 Millionen Euro investiert werden (ein Großteil davon für den Brenner Basistunnel, Anm.). In der Finanzierungsperiode von 2022 bis 2027 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung österreichweit...

In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

Wichtige Bereiche: Wasserver- und entsorgung. | Foto: pixabay

Investitionen ins Wasser
Investitionen in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

65 Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro unterstützt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind laufend gefordert, diese wichtige Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Dabei sind sie mit hohen Kosten konfrontiert. „Das Land Tirol und der Bund unterstützen die...

An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.