Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Das weiße Rehkitz aus Münzkirchen wurde vermutlich bei einem Mähdrescherunfall tödlich verletzt.
4 2

Münzkirchen
Seltenes, weißes Reh ist tot

Das weiße Reh aus Münzkirchen ist tot. Es wurde vermutlich von einem Mähdrescher erfasst. MÜNZKIRCHEN (ebd). "Leider durfte das weiße Reh nur mehr eine Woche nach dem Bericht leben", bedauert Johann Pichler, dem vor rund drei Wochen der seltene Schnappschuss des Albino-Rehs gelungen war – die BezirksRundschau berichtete in der Vorwoche (hier geht's zum Bericht). Pichler informierte nun die Redaktion über das Ableben des Tiers: "Ein Nachbar hat das Reh gefunden, da war es sogar noch am Leben",...

  • Schärding
  • David Ebner
v.l.:Vladimir und Bettina Smrtnik, Doris- Grit Schwarz, Michael Igerc
34

Unterort bei Bleiburg
"MUFFEL"(Mufflon) PARTY IN UNTERORT bei Bleiburg

Im Dezember erlegte Vladimir Smrtnik im besten Mufflonrevier Südkärntens, in der Eigenjagd Miklau in Leppen, einen Muffelwidder. Aus diesem Grund lud er viele Jagdfreunde, Jäger und Nachbarn ein, um dieses Jagderlebnis nachzufeiern. U.a.waren auch sein Bruder und Bürgermeister aus Bad Eisenkappel Franz-Josef Smrtnik, sowie der neuen Obmann des Klubs der Jagdfreunde Johann Kaiser mit dabei, die sich die Feier nicht entgehen ließen. Für Speis und Trank und musikalische Unterhaltung, wurde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner | Foto: Staudinger
2 1

Der Wolf kehrt zurück
"Spreche mich klar gegen den Wolf aus"

BEZIRK KIRCHDORF (sta). Der Wolf hat in den letzen Jahren Einzug auch im Bezirk Kirchdorf genommen. Klar gegen eine Ansiedelung des Wolfes spricht sich Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner (25) aus Steinbach an der Steyr aus. "Der Wolf hat in einer so dicht besiedelten Region nichts verloren. Gerade für Almbewirtschafter, die einen wesentlichen Beitrag für den Tourismus und für die ganze Bevölkerung in Sachen Freizeit und Erholung leisten, ist der Wolf nicht tragbar." Die Anzahl an...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Johann Kaiser ist Beamter und Jäger und lebt in Rinkolach | Foto: KK

Rinkolach
Johann Kaiser ist neuer Obmann der Jägerschaft

Er übernimmt die Funktion von seinem Vorgänger Fritz Kumer, der im Vorjahr verstorben ist.  RINKOLACH. Der Beamte und Jäger Johann Kaiser aus Rinkolach wurde kürzlich mit einer großen Mehrheit zum Obmann des Klubs der Jagdfreunde Kärntens gewählt. Nachwuchs und Traditionen im Fokus Sein Vorgänger war Fritz Kumer, der im Vorjahr verstorben ist. Kaiser will dem Nachwuchs und der Fortbildung der Jäger ebenso seine Aufmerksamkeit schenken wie den gelebten Traditionen und den Kooperationen mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
LK-Präsident Johann Mößler, der neu gewählte Landesjägermeister Walter Brunner und LR Jagdreferent Martin Gruber | Foto: Büro LR Gruber
1

Kärntner Jägerschaft
Walter Brunner ist neuer Landesjägermeister

Kärntens neuer Landesjägermeister steht fest. KÄRNTEN. Nach 20 Jahren verabschiedet sich Ferdinand Gorton als Landesjägermeister in die Pension. Vergangenes Wochenende wurde Walter Brunner zu seinem Nachfolger gewählt. Nach einem teils hitzigen Wahlkampf will man nun schnell zu einem konstruktiven Miteinander zurückfinden.

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria
1

Kommentar
Das Wahlsystem der Jäger gehört zum Abschuss freigegeben!

Kommentar zur bevorstehenden Wahl des neuen Landesjägermeisters und zur fehlenden direkten Demokratie in der Kärntner Jägerschaft. Kärntens Jäger bekommen einen neuen Landesjägermeister. Am Samstag entscheidet sich am Landesjägertag in der Neuen Burg in Völkermarkt, wer als Nachfolger von Ferdinand Gorton, der nach zwanzig Jahren im Amt nicht mehr kandidiert, künftig die Kärntner Jägerschaft anführen wird. Einzig: Nicht die 13.027 Jäger wählen ihren obersten Standesvertreter im Land, sondern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Die Kinder und die Jäger hatten ihren Spaß im Revier.
27

Unterwegs mit den Kleinsten in Potzneusiedl
Jägerschaft mit Kindergartenkindern im Revier

POTZNEUSIEDL. Seit einigen Jahren machen sich die Potzneusiedler Jäger einmal im Jahr mit den Kindergartenkinder auf den Weg "ins Revier". Bei einer Hotterfahrt mit dem Traktor-Anhänger bringen sie den Kindern das Gebiet näher, dann gibt es eine Jause bei der Hubertuskapelle. Vor allem die mitgebrachten ausgestopften Tiere hatten es den Kleinen angetan. Ein Highlight war natürlich auch, dass sie auf einen Hochstand hinauf durften.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
14 7 9

Autobahnausweiche durch Naturpark Untersberg und Ortsgebiet Grödig
Ist es normal, dass ein Stau auf der Autobahn durch einen Naturpark und ein Dorf umfahren wird?

Der Untersberg ist ein Naturpark und es leben zahlreiche Tiere die vor dem Aussterben bedroht sind, in seinen Wäldern. Leider führt eine schmale einspurige Straße entlang des Berges, die durch die Benutzung des Navis, eine Umfahrung des Staus am Walserberg (zwischen Bayern und Österreich) anzeigt. So fahren seit Jahren tausende Autos am Tag zu Ostern, Pfingsten und den gesamten Sommerferien über diesen "Schleichweg". Dass dieser "Schleichweg" aber durch einen Naturpark führt, scheint niemanden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Diese beiden Zwillings-Rehkitze wurden wenige Stunden nach ihrer Geburt am Wochenende gerettet. | Foto: Josef Rathgeb
1 1

Jäger & Landwirte
Hunderte Rehkitze gerettet

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Mai und auch noch der Juni sind die Geburtsmonate vieler heimischer Wildtiere, wie Rehe, Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Die Muttertiere suchen Wiesen bzw. hohes Gras, damit die Jungtiere zum Beispiel von Füchsen oder anderen natürlichen Feinden nicht entdeckt werden. Meist tödlich sind für die Jungtiere auch die Mähwerke der Bauern. Aber: "Die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirten rettet jährlich Hunderte Kitze in Urfahr-Umgebung",...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an. | Foto: Foto: Gemeinde NWK
2

Jägerschaft Niederwaldkirchen
Neues Schindeldach am Glockenturm der Jägerkapelle

NIEDERWALDKIRCHEN. Im April wurde das Schindeldach des Glockenturms bei der Jägerkapelle in Niederwaldkirchen erneuert. Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an, das beim Abbau und Wiederaufbau des Daches sehr hilfreich war. In mühevoller, fachmännischer Arbeit wurde das Dach repariert und mit neuen Schindel aus Zedernholz gedeckt. Das neue Dach ist ein Schmuckstück für die Kapelle. Ein „Vergelts Gott“ und ein herzliches Weidmannsdank allen Helfern.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Jagdhornbläser, P. Robert Huber und ein Mitbruder aus Indien mit Jagdchef Anton Frantal bei der Maiandacht bei der Waldkapelle

Jägerschaft Waldneukirchen
Jäger feierten bei "ihrer Kapelle" Maiandacht

Blühende Bäume, prächtige Wiesen und glänzendes Sonnenlicht machten die Maiandacht bei der Jagd- oder Waldkapelle in Waldneukirchen zum stimmungsvollen Erlebnis. Jagdchef Anton Frantal und sein Mitarbeiterteam luden die Bevölkerung zum gemeinsamen Feiern in der Natur ein. Genau diese schöne Umgebung bekräftigt zugleich auch den Ursprung von Maiandachten. Denn diese stammen zwar aus der Barockzeit, haben sich aber erst im 19. Jahrhundert stark verbreitet. Der Kerngedanke besteht darin, dass die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Wollen Veränderung für die Kärntner Jägerschaft: Paul-Sixtus Volpini de Maestri, Elisabeth Schneeweiß und Felix Jurak (von links)

Kärntner Jägerschaft
Paul-Sixtus Volpini de Maestri will Transparenz für die Kärntner Jägerschaft

Es gibt drei Kandidaten bei der Wahl des neuen Landesjägermeisters Ende Juni: Walter Brunner, Hans Rainer Mente und Paul-Sixtus Volpini de Maestri. Letzterer stellte sich nun der Öffentlichkeit vor. Mit seinem Team stehe er für Veränderung und Transparenz. KÄRNTEN. Am 29. Juni wird in Völkermarkt der neue Landesjägermeister gewählt, Ferdinand Gorton steht nicht mehr zur Wahl. Es gibt drei Kandidaten, einer von ihnen ist Paul-Sixtus Volpini de Maestri aus Millstatt. Er lud nun zu einer...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
73

Praxis-Unterricht im Freien

Thörler Volksschüler durften am Donnerstag gemeinsam mit der Jägerschaft Nistkästen für Vögel montieren. Einen Spezialauftrag hatten die 56 Kinder der Volksschule Thörl am Donnerstag zu erfüllen: Gemeinsam mit Schulleiter Peter Neuer und dem gesamten Lehrpersonal machten sie sich bei strahlendem Sonnenschein schon sehr zeitig in der Früh zu Fuß auf den Weg zum Pirker Wald. Dort durften sie unter Aufsicht der Jägerschaft ihre mitgebrachten Nistkästen für Vögel an Bäumen montieren. Ein...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
V.l. Johannes Wittmann, Andreas Egelwolf, Jagdleiter Josef Knell, Kauderer Erich, Erwin Neumeister, Josef Knell sen. Lukas Knell, Adolf Knell, Wolfgang Kauderer, Ludwig Maurer, Manuel Fleischmann, Harald Hauk, Stefan Berger
41

Hubertusmesse in Stoitzendorf

Die Jagdgesellschaft Stoitzendorf - Kl. Reinprechtsdorf lud am Wochenende zur Florianimesse bei der Hubertuskapelle. Bei etwas windigem, aber sonst schönen Wetter zelebrierte Pater mgr lic. Tomasz Makarewicz SAC die heilige Messe. Musikalisch umrahmt wurde die Messe von der Jagdhornbläsergruppe Theras. Jagdleiter Josef Knell konnte im Anschluß an die Messe einige Ehrengäste ( Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock, Bgm. Georg Gilli, OV Ludwig Knell und Gemeinderat Stefan Berger ) begrüßen....

  • Horn
  • Anton Zeder
Die Jägerschaft ist im Mai und Juni fast täglich im Einsatz für die Kitzrettung  | Foto: Martin Schnabler
2

NÖ Jägerschaft ruft zu Kitzrettung auf

Jagdliche Expertise und neue Technologien erleichtern Kitzsuche in Feld und Wiese BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Ab Mitte Mai zur Setzzeit der Rehe beginnen viele Landwirte mit der ersten Mahd. Dadurch sind die Rehkitze aber auch Niederwild wie z.B. Feldhasen einer hohen Gefahr durch Mähmaschinen ausgesetzt, warnt der NÖ Jagdverband. „Die Jägerinnen und Jäger sind insbesondere im Mai und Anfang Juni beinahe täglich im Einsatz, um die Landwirte bei der Kitzrettung zu unterstützen. Sie bringen die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Aufgrund des Schlechtwetters wurde die Wallfahrtsmesse diesmal in der Turmkapelle von Mariastein abgehalten. | Foto: Maier
13

13. JägerInnenwallfahrt

MARIASTEIN (wma). Bereits zur 13. Tiroler Jägerinnen und Jägerwallfahrt luden die Bezirksvertreterinnen des Bezirkes Kufstein unter ihrer Obfrau Christine Lettenbichler am Weißen Sonntag in die Wallfahrtskirche nach Mariastein ein. Ursprünglich war geplant, wie schon die Jahre vorher, die Heilige Messe, die vom Wallfahrtspfarrer Matthias Oberascher zelebriert wurde, im Schlosshof abzuhalten, aber auf Grund der schlechten Witterung, Regen bei einer Temperatur von 6 Grad, wurde in die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
162

Die Murtaler Jäger luden zum Benefizabend

Der Abend mit Franz Posch wurde am 27. April 2019 für die Organisatoren zum vollen Erfolg. Neben Franz Posch und seinen Innbrügglern waren auch Rudi Pietsch und die Tanzgeiger zu hören und gestalteten einen wunderbaren Abend. Dazu gab es ein jagdliches Kulinarium mit Hirschschinken, Käse, Rehfurter oder Fisch. Hierzu ein paar Bilder

  • Stmk
  • Murtal
  • Thomas Mlakar
Seit 01.01.19 dürfen Jäger mit Schalldämpfer jagen gehen. Anfangs traf dies auf Missmut, mittlerweile ist es nicht mehr wegzudenken. | Foto: (10) Schweller
1 10

Schalldämpfer für Jagdwaffen
Schuss im Wald leiser, aber laut genug

Eine Erneuerung des Waffengesetzes erlaubt Jägern künftig mit Schalldämpfern auf Jagd zu gehen. HAINDORF (MS). Er setzt das Gewehr an, schießt und dann knallt es. Aber nicht so laut wie sonst. Gemeinsam mit Jäger Michael Dutter waren wir im Revier im Pielachtal, um uns ein Bild von Jagdwaffen mit Schalldämpfern zu machen. Eindeutig ein Schuss Beim Testschießen stellten wir fest, dass der Knall auch mit Schalldämpfer deutlich als Schuss wahrnehmbar ist. Aber er ist um einiges leiser als ohne....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Trophäenschau lockt wieder in den Glenthof
2

Die Trophäenschau im Imster Glenthof am 27. und 28. April
1800 Trophäen sind zu bewundern

IMST. Am kommenden Wochenende, den 27. und 28. April findet die jährliche Trophäenschau am Imster Glenthof statt. Der neue Bezirksjägermeister Klaus Ruetz liefert schon eine kleine Vorschau auf das große Ereignis: "Die Jäger im Bezirk haben hervorragende Arbeit geleistet und die Abschussquote quasi zu 100 Prozent erfüllt. Unsere Jäger sind bestens ausgebildet und haben ihr Waidwerk verantwortungsvoll ausgeübt. Heuer werden wir übrigens zusätzlich am Sonntag ab 14 Uhr eine Präsentation von Jagd-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Leader

Bienengipfel in Uttendorf

UTTENDORF. Im Gasthof Helpfauer Hof fand kürzlich der alljährliche Bienengipfel der Gemeinde Helpfau-Uttendorf statt. Im Zuge des gemeindeübergreifenden LEADER-Projekts „Wilder Garten“ wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch Interessenten der Nachbargemeinden Burgkirchen und Mauerkirchen dazu eingeladen. Gemeinsam mit Vertretern von Imkerei, Landwirtschaft und Jägerschaft, besprach man die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt. Der Obmann des Imkervereins Johann...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die fleißigen Helfer beim Anlegen der Blumenwiese. | Foto: Peter Kreuzinger
8

St. Marienkirchen
Pilotprojekt der Jägerschaft

Die Jägerschaft St. Marienkirchen startete ein Pilotprojekt. "Nicht nur reden – sondern auch handeln!" lautet der Titel. ST. MARIENKIRCHEN. "Wir wohnen, leben, und betreiben die Landwirtschaft und jagen in einem Naturpark!" Aufgrund dieser Tatsache entschlossen sich Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck, zusammen das Projekt "Nicht nur reden - sondern auch handeln" auf die Beine zu stellen. Die beiden sind unmittelbare Nachbarn und Ausgeher im Revier Albert Winkler. Das Pilotprojekt der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka

Leserbrief
Wildunfälle in St. Peter: Auch Jägerschaft trägt Verantwortung

Es ist immer furchtbar, wenn jemand auf der Straße sein Leben lassen muss. Bei Wildunfällen stellt sich tatsächlich die Frage, ob und was wirksam zur Reduktion solcher Unfälle getan werden kann. Die von der Jägerschaft St. Peter in Zusammenarbeit mit dem Land als Straßenerhalter eingesetzten technischen Wildwarngeräte sind keine „Wundermittel“. Die Unfallhäufigkeit von 50 Stück Rehwild pro Jahr auf einem bestimmten Straßenabschnitt ist aber ein Horrorwert, der zwingend auf einen extrem hohen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
BJM Thomas Messner ist sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Jägerschaft im Bezirk, den erfüllten Abschussplänen.
31

Bezirks-Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle
Tüchtige Jägerschaft sorgt im Bezirk für gesunde Verhältnisse

BEZIRK/SEEFELD. In Seefeld, wo vor wenigen Wochen noch nach Weltmeisterschafts-Trophäen in Gold, Silber und Bronze gejagt wurde, trafen sich am vergangenen Wochenende die Jäger des Bezirkes Innsbruck-Land zur größten Trophäenschau des Landes. Hochrangige Gäste in der WM-HalleBezirksjägermeister Thomas Messner begrüßte in der sanierten und barrierefrei gestalteten WM-Halle hunderte Jäger/innen sowie Vertreter von Forst und Funktionäre/innen aus dem Bezirk u.a. Mag. Sarah Köpfle, die jetzt in der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist zufrieden mit der Arbeit der Jäger/innen.

Interview: BJM Thomas Messner zieht Bilanz
"Jäger immer mehr die Problemlöser!"

BEZIRK/SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 6./7. April 2019 wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. An Jägern/innen mangelt es nicht, das Interesse ist gleichbleibend hoch! Heuer sind es 110 Kursteilnehmer. Das ist gut so: Das Land braucht viele tüchtiger Jäger, schließlich müssen sie viele Probleme im Wald lösen, wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.