Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Foto: MeinBezirk.at

Bezirk Wolfsberg
1.400 Jagd-Karteninhaber auf 145 Jagdreviere

Ungefähr 50 Anwärter aus dem Lavanttal sind 2025 vor der Prüfungskommission zu erwarten. LAVANTTAL. Derzeit sind rund 1.400 Kartenhaber, also aktive Jägerinnen und Jäger, registriert. Jährlich kommen neue hinzu: „Der Zustrom zur Jagd ist ungebrochen. Auch 2025 werden wieder rund 50 Prüfungsanwärter aus dem Lavanttal erwartet“, erklärt Bezirksjägermeister Johann Waich. Die Struktur der Jägerschaft ist klar gegliedert. 97.000 Hektar bejagbare FlächeDer Bezirk ist in neun sogenannte Hegeringe...

Franz Konrad Stadler nahm nach zwölf Jahren als Schärdinger Bezirksjägermeister seinen Hut. | Foto: Stadler
1

Interview mit Franz Konrad Stadler
"Wir haben fünf Jahre einen Nachfolger gesucht"

Nach 12 Jahren legte Franz Konrad Stadler sein Amt als Bezirksjägermeister zurück. Doch warum ausgerechnet jetzt? FREINBERG, BEZIRK. Darüber spricht Stadler im Exklusiv-Interview. Ebenso über den ersten rauchfreien Bezirksjägertag, Krähenplage und die jüngste Wolfproblematik. Herr Stadler, zwölf Jahre Bezirksjägermeister. Warum ist jetzt Schluss? Stadler: Nachdem ich bereits mehr als 50 Jahre aktiver Jäger bin, war es für mich selbstverständlich, dass ich den Bezirksjägermeister nach zwölf...

Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler (r.) übergibt an seinen Nachfolger Alois Selker. | Foto: Jägerschaft Schärding
1 53

Bezirksjägertag
Alois Selker ist neuer Schärdinger Bezirksjägermeister

Am 8. Februar fand in der Wohnmanufaktur Kieslinger der Schärdinger Bezirksjägertag samt Neuwahl des Bezirksjagdausschusses statt. Dabei wurde der Sighartinger Alois Selker zum neuen Jagdchef gewählt. TAUFKIRCHEN/PRAM. Rund 400 Jäger und Ehrengäste – darunter Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Nationalratsabgeordneter August Wöginger, Nationalratsabgeordneter Hermann Brückl sowie Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner waren gekommen. Mit Spannung wurde die Neuwahl des...

Achtung Wildwechsel: Bezirkspolizeikommandant Erwin Pilgerstorfer und Bezirksjägermeister Josef Rathgeb (v. l.) mahnen gerade im Herbst zur Vorsicht. | Foto: Jägerschaft UU

Wildunfallgefahr im Herbst
Rund zwei Tonnen Schwein prallen aufs Auto

Im Herbst und besonders nach der Zeitumstellung ist Vorsicht geboten: Die Wildwechsel-Gefahr steigt. BEZIRK. Der Straßenverkehr wird jetzt wieder vielen Tieren zum tödlichen Verhängnis. Denn durch die Feldernte in den vergangenen Wochen verloren Wildtiere ihren sicheren Unterschlupf. Außerdem legen etwa Rehe häufig zur selben Zeit denselben Weg zurück. Durch die Winterzeitumstellung kann sich diese Route in die Dämmerung verlagern. Allein in Urfahr-Umgebung kam es in der Saison 2023/24 zu 784...

Vor dem Mähen werden die Wiesen nach Jungwild abgesucht.  | Foto: Johannes Pfoser
1 Video 10

Jägerschaft Bezirk Rohrbach
"Erlegen von Wildtieren ist der kleinste Teil der jagdlichen Aktivitäten"

Die Jäger haben eine Vielzahl an Aufgaben und wichtige Funktionen. Mehr über die Jägerschaft im Bezirk Rohrbach verraten Bezirksjägermeister Martin Eisschiel und PR-Referent des OÖ-Landesjagdverbandes, Johannes Pfoser. BEZIR ROHRBACH. "Zu den Aufgaben eines Jägers gehört vieles, unter anderem beginnt im Frühjahr die Anlage von Hecken und Sträucher sowie Wildäckern und Wiesen als Tierlebensraum. Dazu kommt die Jungwild- und Jungtierrettung beim Mähen der Wiesen, Vorbeugung und Reduktion von...

Bezirksjägermeister KommR Siegi Fleischacker mit seiner Hündin "Ines". Im Bezirk Oberwart gibt es 1.200 Weidfrauen und -männer. | Foto: Privat
3

1.200 Weidfrauen und -männer im Bezirk Oberwart
Jäger sein bedeutet mehr als nur schießen!

Es ist ein gelebter Spagat zwischen ehrenwerter Tradition und zeitgemäßem Schutz der Natur. Eine Vielzahl an Aufgaben umfassend, fernab des „verstaubten“ Klischees vom schießwütigen „Fleischbeschaffer“. Denn das heutige Jägerdasein steht für Nachhaltigkeit, einen gesunden Wildbestand und den Schutz der Umwelt. BEZIRK OBERWART. Weltoffen, sympathisch und selbstkritisch zeigt sich Oberwarts-Bezirksjägermeister KommR Siegi Fleischacker im Interview mit den RegionalMedien Burgenland. Jüngst durch...

Jungwald in Freinberg, der laut Stadler zeigt, dass im Großteil der Reviere des Bezirkes Schärding die Waldverjüngung sehr wohl stattfindet. | Foto: Franz Stadler
2

Abschusszahlen übererfüllt
Jäger im Bezirk Schärding sind sich ihrer Verantwortung bewußt

Nachdem der Obmann der Öko-Jagd Johann Hauer wegen Wildverbiss in Schärdings Wäldern mehr Abschusszahlen fordert, nimmt dazu nun Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler Stellung.  BEZIRK SCHÄRDING. Wie berichtet, plädiert der Obmann des Ökologischen Jagdverbands, Johann Hauer, für höhere Abschusszahlen. Denn, wie er sagt, sei aufgrund des Klimawandels ein Umbau zu Mischwäldern notwendig. Doch hoher Wildverbiss verhindere das aktuell, so Hauer. Dazu Stadler zur BezirksRundSchau: "Als...

Ein junges Rehkitz. | Foto: Ph. Stögner
3

Gute Noten
Wälder im Bezirk Vöcklabruck werden klimafit

Die Jagdgebiete im Bezirk Vöcklabruck wurden in den vergangenen Wochen von Vertretern des Forstdienstes der BH Vöcklabruck gemeinsam mit den jeweiligen Jagdverantwortlichen und Vertretern der Grundbesitzer erkundet. Die Beurteilung des Forstdienstes fiel dabei sehr positiv aus. Von 100 Jagdgebieten erhielten 84 die Bestnote. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Anlass der Erkundungen war die Erstellung der behördlich vorgeschriebenen Abschusspläne für Rehe, und dort, wo sie vorkommen, für Hirsche  (Rotwild)...

Bereits mehrere Wölfe sind in der Region Villach unterwegs. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass sich auch hierzulande Rudel bilden. | Foto: pixabay.com
2

Einer zum Abschuss frei
Immer mehr Wölfe in und um Villach gesichtet

Am laufenden Band streifen Wölfe durch die Region Villach. Im Einzugsgebiet des Dobratsch sind aktuell drei Isegrims nachgewiesen. Einer davon ist zum Abschuss freigegeben - Tendenz steigend. VILLACH, VILLACH LAND. In den letzten Monaten ist es im Bezirk Villach Land immer wieder zu Wolfssichtungen gekommen. "Im Einzugsgebiet des Dobratsch, westlich von Villach und unmittelbar vor den Toren der Stadt, gibt es aktuell Nachweise für drei Wölfe, darunter ein Weibchen", bestätigt Wildbiologe Roman...

Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau (Mitte) mit Bezirksjägermeister Johann Trinker (rechts) und Bezirksjägermeister-Stellvertreter Johannes Zeiler (links) | Foto: KK
2

Jägerschaftswahl Gröbming
Bezirksjägermeister Johann Trinker bestätigt

Im Zuge der alle sechs Jahre stattfindenden Jägerschaftswahlen einigte man sich im Jagdbezirk Gröbming auf eine gemeinsame und breit abgestimmte Liste. GRÖBMING. Unter der Leitung von Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau erfolgte bei der konstituierenden Sitzung des Bezirksjagdausschusses die Wahl des Bezirksjägermeisters und seines Stellvertreters. Einstimmig wurde Johann Trinker in seinem Amt als Bezirksjägermeister bestätigt, auch sein Stellvertreter Johannes Zeiler wurde einstimmig...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Bezirksjägermeister Raphael Gressl ist sich dem Problem bewusst. | Foto: Andreas Kaboto

Bezirk Hermagor
Jägerschaft arbeitet gegen Probleme

Um den Wildschaden im Wald zu reduzieren, hat die Jägerschaft einige Maßnahmen gesetzt. BEZIRK HERMAGOR. Schon seit einiger Zeit gibt es im Bezirk Probleme mit Wildschäden im Wald. Bezirksjägermeister Raphael Gressl berichtet: „Wir haben forstlich gesehen in den vergangenen Jahren die Zeit etwas übersehen und ignoriert. Jetzt wird versucht, in relativ kurzer Zeit alles aufzuholen. Ähnlich wie beim Thema Wolf können solche Probleme aber nicht von heute auf morgen gelöst werden.“ Natürlich liegt...

 Landes-Jägermeister Anton Larch, der neue Bezirks-Jägermeister Johann Embacher und Martin Antretter (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
4

Bezirksjägertag
Martin Antretter übergab Agenden an Johann Embacher

Der Bezirksjägertag mit Ehrungen und Neuwahlen fand am vergangenen Wochenende in Kirchberg statt. KIRCHBERG (be). Nach rund 40 Jahren stellte sich Bezirks-Jägermeister Martin Antreter nicht mehr der Wahl. Am Samstag übergab er sein Amt an Johann Embacher, der die Wahl ganz klar für sich entschieden hatte. Rückblick und aktuelle Zahlen Bevor die Neuwahl anstand, hielt Antretter eine Rückblick über das Jagdjahr 2021/22. Derzeit üben 1.460 Personen im Bezirk die Jagd aus, davon sind 130 Frauen....

Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Günther Aigner, Thomas Tischler, Michael Dornetshumer, Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner, Brigitte Kornhuber und Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner (v. l.).
 | Foto: Georg Mair
7

Weidmannsheil
Das war der Bezirksjägertag in Grieskirchen 2022

Nach zwei Jahren durfte sich Bezirksjägermeister (BJM) Adolf Haberfellner wieder über einen vollen Saal beim Bezirksjägertag 2022 freuen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Neben den zahlreichen Jägern aus der Region begrüßte Haberfellner ebenso Ehrengäste im Veranstaltungszentrum Manglburg, darunter Landtagsabgeordneten Peter Oberlehner, Landesjägermeister (LJM) Herbert Sieghartsleitner, Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr und Stadtpfarrer Johann Gmeiner. Für die musikalische Umrahmung sorgte die...

Erfolgreiche Jungjägerprüfung 2022 in Landeck: Die neuen JungjägerInnen mit BJM Hermann Siess (5.v.l.) und den Prüfern. | Foto: Jägerverband, Johannes Malin

"Weidmannsheil"
Jungjägerprüfungen in Landeck erfolgreich abgeschlossen

LANDECK. Nach erfolgreicher Ablegung der Jagdprüfung in Landeck werden die neuen JungjägerInnen in die Jägerschaft aufgenommen. Der jüngste Kursteilnehmer war 16 Jahre und die älteste Teilnehmerin 62 Jahre alt. Jungjägerkurs und Jungjägerprüfung 2022 Nachdem im vergangenen Jahr 2021 wegen der Covid Pandemie in ganz Tirol keine Jungjägerausbildung durchgeführt werden konnte, war im heurigen Jahr die Nachfrage um so größer. Deshalb entschloss sich der Tiroler Jägerverband, Bezirksstelle Landeck,...

SR Sandra Wassermann mit Johanna Egger (Jägerschaft) und Bezirksjägermeister Georg Helmigk.  | Foto: Rosenzopf
1

Hunde
Warum die Leinenpflicht auf Spazier- und Wanderwegen wichtig ist

Immer öfter sieht man auf Spazier- und Wanderwegen der Stadt unangeleinte Hunde herumlaufen.  KLAGENFURT. "Man muss betonen, dass sich 95 Prozent der Hundehalter an die Leinenpflicht halten. Doch es gibt schwarze Schafe, die ihre Hunde im Wald freilaufen lassen - und das kannfatale Folgen haben", betont Bezirksjägermeister Georg Helmigk. Pro Jahr werden knapp zwanzig gerissene Wildtiere im Raum Klagenfurt entdeckt. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein. Die Tiere verenden auf...

Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber mit dem neuen Team der Bezirksgeschäftsstelle Innsbruck des Tiroler Jägerverbandes und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: TJV
2

Tiroler Jägerverband
Neuer Bezirksjägermeister für Innsbruck

INNSBRUCK. Franz Xaver Gruber möchte als Bezirksjägermeister für Innsbruck-Stadt den Dialog zwischen der Jägerschaft, sämtlichen Naturnutzern und den Behörden fördern. Mit Verständnis für Wald und WildÜber eine einstimmige Wahl durfte sich Franz Xaver Gruber bei der Bezirksversammlung der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt des Tiroler Jägerverbandes freuen. Er folgt Fiona Primus als Bezirksjägermeister nach und ist fest entschlossen, die Ansprüche von Wild und Natur in Innsbruck zu vertreten:...

Bezirksjägermeister-Stv. Christian Wanzenböck (r.) installierte mit der Jägerschaft und der Straßenmeisterei 142 Wildwarngeräte. | Foto: C. Wanzenböck
Aktion

Sicherheit im Straßenverkehr
Wildunfälle: "Ein trauriger Anblick"

Im letzten Jahr kam es in Baden zu 1.233 Wildunfällen, nun wurden in Teesdorf 142 Wildwarngeräte installiert. TEESDORF. Alle 16 Minuten kommt es auf Niederösterreichs Straßen zu einem Wildunfall, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). 42 Prozent aller Wildunfälle in Österreich entfallen auf Niederösterreich, 33.568 Wildtiere kamen 2019/2020 dabei um. Im Bezirk Baden kam es demnach im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.233 Wildunfällen. Hohes Verkehrsaufkommen "Da Baden ein...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

Josef Mairhofer freute sich über das Treffen mit dem Bezirksjägermeister Johann Sulzberger und den ehemaligen Bezirksjägermeistern Jakob Rohrmoser und Peter Radacher. | Foto: Mairhofer
2

Unterwegs mit Jägern
Ohne die Jagd würde vieles anders aussehen

Natur- und Artenschutz sind in den letzten Jahren in aller Munde. Oft wird dabei aber vergessen, dass Jäger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Natur intakt und nutzbar ist. PINZGAU, PONGAU. "Die Jagd ist älter als die Liebe, denn ohne Essen keine Lust", spaßt die Jägergruppe beim Treffen auf einer Alm im Pongau. Oft vergessen viele wie wichtig die Jagd für unsere Natur wirklich ist. Sie hat wesentlichen Anteil im Natur-, Arten- auch Katastrophenschutz.  "Ohne den Jäger, der...

Foto: Daniel Scharinger
4

Der "Jagdbezirk Braunau"
Hier ist der Jäger auch Naturschützer

Die Jägerschaft im Bezirk Braunau legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Image des Jägers ist im Allgemeinen nicht das Beste. Völlig zu unrecht, meint Franz Reinthaler, PR-Referent des Bezirksjagdausschusses Braunau: „Es gibt einen geringen Prozentsatz von schwarzen Schafen, die dafür sorgen, dass ein verkehrtes Bild entsteht. Ich will gar nicht leugnen, dass es die gibt. Doch insgesamt leisten wir Jäger sehr viel Gutes. Berichtet wird darüber jedoch kaum“,...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Nachdem der Rothirsch sein Geweih im Frühjahr abwirft, dauert es wieder etwa sechs Monate, bis er ein prächtiges Geweih aufgebaut hat. | Foto:  giedriius - stock.adobe.com
3

Anschauen, ja. Mitnehmen, nein.
Das Geweih bleibt im Wald

Jedes Jahr zwischen Feber und März verliert der Rothirsch sein Geweih. Die „Stangen“ sollte man jedoch unbedingt im Wald belassen. LAVANTTAL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es aktuell rund 1.300 Jäger, Tendenz steigend. Die Nachwuchsarbeit war auch lange ein Steckenpferd von Johann Waich aus Bad St. Leonhard, der Mitte April zum Bezirksjägermeister gewählt wurde und in dieser Funktion Walter Theuermann nachfolgt. „Ich habe mich rund 30 Jahre lang mit der Jungjägerausbildung im Lavanttal befasst. Das...

Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.