Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Links: Jagdleiter Markus Klinglmayr
3

Jägerschaft Rohr. Neuer Jagdleiter - neue Wildkammer - frische Ideen
Jägerschaft verkauft Wildbret während der Jagdsaison direkt an Endverbraucher

Eine neue, moderne Wildkammer errichtete kürzlich die Jägerschaft Rohr unter dem frisch gewählten Jagdleiter Markus Klinglmayr. "Für mich bedeutet Jagd, neben dem Hegen und Pflegen von Wild, vor allem auch Produzieren von hochwertigen Lebensmitteln" betont der neue Jagdleiter, der seine Erfahrungen als Landwirt und Direktvermarkter künftig auch in das Rohrer Jagdgeschehen einbringen möchte. "Bisher wurde das Wildbret an einen Wildhändler verkauft. Das soll sich jetzt ändern" so Klinglmayr....

Viele Wildtiere werden vor allem jetzt im Mai geboren und benötigen besondere Vorsichtsmaßnahmen, vor allem von Hundebesitzern. | Foto: Pixabay
2

Jägerschaft warnt
Spielregeln für den Waldbesuch

Waldspaziergänge in der Coronazeit boomen im ganzen Bezirk. Die Jägerschaft mahnt aber dringend zur Vorsicht. Es ist aktuell ein nur allzu gewohntes Bild rund um Wälder im gesamten Bezirk Graz-Umgebung: Autos – oft mit Kennzeichen aus der nahen Großstadt – parken in Massen an jedem Zufahrtsweg, der Wald wird als Erholungsgebiet und Oase im Grünen gerade in der Corona-Zeit in bisher ungeahntem Ausmaß frequentiert. Ein Thema, das vor allem die Jägerschaft aktuell stark beschäftigt, können...

Appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Hundebesitzer: Bezirksjägermeister Herbert Wallner. | Foto: Steirische Jägerschaft

Appell der Jäger
"Hunde müssen im Wald an die Leine"

Vorweg die nackten Zahlen: Im letzten Jahr sind in Bezirk Leoben acht Rehe durch Hunderisse qualvoll verendet, in der gesamten Steiermark waren es 289. Und unachtsame Hundebesitzer wissen oft gar nicht, was sie anrichten. Rehkitze sind gerade einmal ein Kilo schwer und so groß wie eine auf die Längsseite aufgestellte Packung Milch – wenn sie bereits auf ihren wackeligen Beinchen stehen: Wie verletzlich und klein sie sind, ist für viele kaum vorstellbar. Die hauptsächlich jetzt im Mai auf die...

Sigi Mangelberger und Martin Aufleger von der Schleedorfer Jägerschaft im Einsatz für die Natur. | Foto: Matthäus Wimmer

Schleedorfer Jägerschaft
Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge

Die Schleedorfer Jägerschaft sät Blumen- und Pflanzensamen auf dem Areal der Wassergenossenschaft. SCHLEEDORF. Auf Initiative von Sigi Mangelberger und Martin Aufleger von der Schleedorfer Jägerschaft wurde die freie Fläche zwischen den Brunnenfassungen der Wassergenossenschaft Schleedorf im Quellgebiet Munten mit heimischen Blumen- und Pflanzensamen eingesät. Sammelplätze für Hummeln Diese Blumen und Pflanzen sollen sowohl als Bienenweiden dienen, sind Sammelplätze für Hummeln und...

Wildbret ist der Inbegriff von Regionalität. | Foto: Christina Gärtner
4

Corona-Krise
Preisverfall bei Wildbret

Die Bejagung startet trotz Corona-Krise am 1. Mai. Ohne die gewohnte Geselligkeit nach der Jagd, dafür begleitet von massiven Einbußen bei der Vermarktung der Jährlingsstücke. GRIESKIRCHEN. Weil Gastronomie und Hotellerie in Zeiten des Coronavirus als Abnehmer wegfallen, bleibt die Jägerschaft auf qualitativ hochwertigem Fleisch sitzen. Liebhaber von Wildbret sollten Kontakt zum örtlichen Jagdleiter aufnehmen oder bei Direktvermarktern nach den heimischen Gustostückerln fragen. „Für die...

Die Wahrnehmung der Jagdaufsicht, der Einzelansitz und somit die Jagdausübung sind Jägern in Corona-Zeiten gestattet. | Foto: Archiv
3

Kärntner Jägerschaft
Die Pflichten der Jäger in Corona-Zeiten

Worauf müssen die über 13.000 Jäger in Kärnten bei der Ausübung der Jagd in Zeiten der Corona-Verordnungen achten? Landesjägermeister Walter Brunner klärt auf. KÄRNTEN. In Kärnten sind über 13.000 Jäger registriert. Sie dürfen die Jagd unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Covid-19-Maßnahmengesetzes und der darauf fußenden Verordnungen weiter ausüben (siehe „Zur Sache“ unten). Worauf müssen sie während der Corona-Verordnungen jedoch genau achten? Die WOCHE Kärnten fragte bei der Kärntner...

Erfolgreiche Biathleten: Christian und Franz Pacher | Foto: Kofler

Mallnitz/Biathlon
Der Spaß stand im Vordergrund

Die ersten Biathlon-Meisterschaften des Hubertusvereins in Mallnitz waren ein voller Erfolg. MALLNITZ. Der Hubertusverein Mallnitz und die Jägerschaft hat sich etwas Besonderes ausgedacht und lud zur ersten Vereinsbiathlon-Meisterschaft ins Tauerntal von Mallnitz ein. 18 Zweier-Teams stellten sich der Herausforderung.  Bei perfekten Streckenbedingungen galt es für die Sportler und Sportlerinnen zwei Runden auf der Langlaufstrecke zu bewältigen. Am Ende jeder gefahrenen Runde musste am...

Der Bezirksjägertag fand wieder in Eisenberg statt. | Foto: Robert Pavel
6

Eisenberg/Pinka
Bezirksjägertag in der Eisenberghalle

Der Bezirksjägertag fand wieder in der Eisenberghalle mit vielen Teilnehmern statt. EISENBERG/PINKA. Die Jäger des Bezirks Oberwart nutzten den Bezirsksjägertag um sich auszutauschen und gemeinsam an Verbesserungsvorschlägen der Lebensräume für unser Wild in der doch sehr intensiv genutzten Landschaft zu besprechen. Ein weiteres Hauptaugenmerk wurde auf die weitere Vorgehensweise in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest gelegt. Die Weidegerechtigkeit darf auch hier bei allen jagdlichen...

Ternitz-Sieding
Behörde prüft Fall des gepfählten Katers

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein aufgespießter Kater wurde in einem  Feld in Sieding entdeckt (mehr dazu hier). Das Tier wurde als sogenanntes "Fuchsluder" verwendet. In vernünftigen Jägerkreisen ist es verpönt, Haustiere für derartige Jagdeinrichtungen zu verwenden. Nachdem die Bezirksblätter diesen tierverachtenden Umgang aufdeckten, kommt Bewegung in die Sache. Seitens der Bezirkshauptmannschaft erklärte der stellvertretende Bezirkshauptmann Michael Engel: "Bezüglich des "Luderplatzes" wird durch die...

Der Landesjägermeister mit den "Hollerstauden". | Foto: Franz Neumayr
6

Bildergalerie
UMFRAGE - "Jagaball" erhitzte die Gemüter in Klessheim

Zum zweiten Mal lockte der "Jagaball" ältere und junge Semester zur Pirsch auf die Tanzfläche. SALZBURG. Draußen bliesen die Hornbläser zur Begrüßung, im Inneren des Kavalierhauses sichteten die Besucher bereits die ersten weiblichen Gäste aus der Politik: Brigitta Pallauf, Maria Hutter und Marlene Svazek. Landesjägermeister Maximilian Mayr-Melnhof begrüßte zum Tanz und die Pinzgauer "Hollerstauden" stimmten auf den Abend ein und sorgten mit der Eröffnungsnummer trotz sommerlicher Temperaturen...

2 1 3

Sieding
Der gepfählte Kater hieß "Maxl"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Sieding wurde eine Katze aufgespießt entdeckt. Das tote Tier ist Teil einer  Jagdeinrichtung – mehr dazu hier. Nun meldete sich ein Siedinger Pärchen – die Besitzer des toten "Maxl". Das Herz wurde Gertrude Martin (64) schwer, als sie die letzte Bezirksblätter-Schlagzeile "Barbarisch: Katze in Sieding aufgespießt" las. Die Katze war ein Kater – Martins Kater – und hörte auf den Namen Maxl. "13 Jahre war er an meiner Seite", schildert die Siedingerin den Tränen nah. Maxl...

Foto: Symbolbild (Pixabay)
1

Umfrage
Sollte eine solche Form der Jagd per Gesetz verboten werden?

INNSBRUCK-LAND. Seit dem skandalösen Abschuss von Rotwild in Kaisers mit Hilfe sogenannter „Reduktionsgatter", schlagen die Wogen, rund um diese Form der Jagd, hoch. Politiker sind nun auf das Thema aufmerksam geworden und fordern eine Abschaffung dieser Methoden, die zuständigen Jäger erleben in den sozialen Medien einen Shitstorm und werden als Tierquäler beschimpft. Wir wollen Ihre Meinung zu diesem Thema wissen.

3 3

Sieding
Katze aufgespießt – Update

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einen grausigen Fund machte eine Tierfreundin in Sieding. Sie fand eine gepfählte Katze. Der Kadaver des Haustieres ist Teil einer jagdlichen Einrichtung. Ein Tierfreundin schlug bei den Bezirksblättern Alarm. Sie entdeckte den Kadaver einer Katze in einem Feld bei Sieding, zwischen dem Wohngebiet und dem Gfiederwald. Futterspur zum Kadaver Die Katze lag aufgespießt im Feld und eine Futterspur führte über eine Böschung in Richtung der toten Samtpfote. Ob die Katze bereits...

Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. | Foto: Lorenz

Gatterentnahme Kaisers
In Tirol wird es keine Gatterentnahme mehr geben

TIROL. Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. Keine Gatterabnahmen mehr in Tirol Nach dem grausigen Vorfall in Kaisers, bei der mittels Gatterentnahme 33 Stück Rotwild geschossen wurden, erklärt Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler, dass es eine derartige Gatterentnahme in Tirol nicht mehr geben wird. „Eines ist für mich nach diesen...

Ein voller Erfolg: Der zweite Jägerball in Zell am See zauberte glückliche Gesichter bei Organisatoren, Gewinnern und  Gästen. | Foto: Richard Ronacher/Der Fotoigel
2

Jägerball 2020 im FPCC
Waidmannsheil bei Musik und Tanz

Die Jägerschaft feierte im Ferry Porsche Congress Center bei guter Musik und mit vielen "jagarischen" Highlights. ZELL AM SEE. Schon zum zweiten Mal ging im Congresscenter der Jägerball über die Bühne, der wie bei seiner Premiere 2019 für glänzende Stimmung und ein volles Haus sorgte. Bei traditioneller Musik und Highlights wie dem "Schießkino" der Waffenschmiede Steyr Arms, einem Armbrustschießstand und der Wildererbar mit Disco für die jugendlicheren Jäger wurde auch heuer bis in die frühen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Das Zusammenleben von Mensch und Wild bietet immer wieder Anlass zu Konflikten und Schwierigkeiten - zulasten der Tiere. | Foto: pixabay/Alexandra Wrann

Vortrag und Diskussion der Jägerschaft
Richtiges Verhalten in der Natur

Das richtige Verhalten des Menschen kann für Reh, Hirsch, Gams und Co zur Überlebensfrage werden. Gefragt sind Lösungsmodelle, mit denen alle leben können. Die Jägerschaft  bietet im Rahmen der Hegeschau einen Vortrag zu diesem Thema an. PINZGAU. Unser heimisches Wild kommt vor allem im Winter zunehmend in Bedrängnis. Noch nie haben sich so viele Menschen bei ihrer Freizeitgestaltung in der Natur aufgehalten – Wald, Berge und auch der Luftraum werden genutzt. Jeder pocht auf sein Recht der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
(symbolfoto) in Sonnrain ist der Fuchs los.  | Foto: pixabay
4

Feldkirchen
In Sonnrain ist der "Fuchs" los

Ein Fuchs treibt in Sonnrain sein "Unwesen". Zig Hühner soll sich Meister Reineke geholt haben. Doch die Jagd birgt Hindernisse. SONNRAIN. In Feldkirchen ist seit Wochen nicht der Bär, aber dafür der Fuchs los. Glaubt man den Bewohnern rund um die Gegend in Sonnrain wütet dort Meister Reineke schlimmer als Wolf oder Bär. Federvieh auf dem Speiseplan „Er hat sich bis jetzt nicht weniger als 45 Hühner oder Gänse geholt“, wettert Adam Printschler, einer der Betroffenen. Der Fuchs weiß wie man...

  • Kärnten
  • Villach
  • Manfred Wrussnig
Jakob Wolf, Hermann Siess, Klaus Ruetz und Josef Edenhauser beim 4. Oberländer Jägerball in Mils.
46

Landeck / Imst
Jägerschaft traf sich beim Oberländer Jägerball

MILS BEI IMST (jota). Die Bezirke Landeck und Imst luden zum gemeinsamen 4. Oberländer Jägerball nach Mils bei Imst. Die Jäger konnten sich bei guter Musik und einer großen Tombola bestens unterhalten und das Tanzbein schwingen. Die Jagdhornbläser sorgten ua für einen würdigen Rahmen.  BJM Hermann Siess (Landeck) und BJM Klaus Ruetz (Imst) freuten sich ua LJM Anton Larcher oder die Landtagsabgeordneten Josef Edenhauser und Jakob Wolf begrüßen zu können. "Jagd ist ein Teil der Landeskultur", so...

Die strahlenden Sieger des Eisstockschießens. | Foto: Jagdschutzverein Mürzzuschlag

Jagdschutzverein Mürzzuschlag
Elf Moarschaften: Jäger treffsicher auf dem Eis!

Elf Moarschaften des Jagdschutzvereines Mürzzuschlag nützten die Schonzeit in der Jagd, um unter sich die besten Eisschützen zu ermitteln. Von Krieglach bis Neuberg waren die Besten gekommen und kämpften in gemischten Teams um den Wanderpreis des Zweigvereines. Der Wettkampf fand bei klirrender Kälte beim Sportzentrum Krieglach statt. Es wurde auf hohem Niveau gekämpft, um jeden Millimeter gerungen, gemessen und diskutiert. Bei der Siegerehrung im Gasthaus Stocker stand es dann fest. Die...

Spende ans Rote Kreuz Güssing durch Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement, ihren Stellvertreter Johann Grandits sowie eine Jagdhornbläsergruppe Güssing. | Foto: Michael Unger
2

Zwei Spendenübergaben
Güssinger "Jäger im Advent" diente guten Zwecken

Einen Erlös von 1.000 Euro brachte die vorweihnachtliche Benefiz-Veranstaltung "Jäger im Advent", die die Jägerschaft des Bezirks im Kulturzentrum Güssing organisierte. 500 Euro überbrachte eine Delegation unter der Leitung von Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement dem Roten Kreuz in Güssing. Die zweiten 500 Euro wurden an Regina Müllner in Hagensdorf übergeben, deren Enkel Anna, David und Thomas vor vier Jahren ihre Mutter verloren hatten.

1 102

Butterhirschen und Schürzenjäger

Unter diesem Motto luden am 18. Jänner 2020 Jäger, Bauern und Landjugend Spielberg unter der Leitung von Bauernbundobmann Gerhard Zechner, der Landjugendleitung mit Andreas Sammt und Jasmin Staubmann an der Spitze sowie Robert Rinofner (Vorsitzender der Jäger und Ballobmann)  gemeinsam mit BURG-Chef Robert Neumann in den Helenenhof in der BURG in Spielberg ein. Hierzu ein paar Bilder Einen Bildbericht von der Veranstaltung finden Sie auch in der Print-Ausgabe Ihrer Murtaler Zeitung.

Der fahrbare Hochstand wurde bei der Sprengung vollkommen zerstört.  | Foto: Zillinger
2

Reyersdorf
Hochstand in die Luft gesprengt

Großer Ärger herrscht in der Jägerschaft von Reyersdorf wo kurz vor Silvester in Hochstand mit einem Böller in die Luft gesprengt wurde.  SCHÖNKIRCHEN-REYERSDORF. Kurz vor der Silvesternacht sorgte eine oder mehrere "Spreng-Täter" für Aufregung im Bezirk Gänserndorf. Nachdem bekannt wurde, dass in Kollnbrunn ein Radargerät gesprengt wurde kam es auch in der Jagdgemeinschaft Reyersdorf zu einem Vandalenakt, bei dem ein Hochstand in die Luft gesprengt wurde. Die Tat dürfte mit einem verbotenen...

Die Volksschüler lernten über die Natur im Winter. | Foto: Volksschule Buchschachen
1 2

Volksschule Buchschachen
Schüler beschäftigten sich mit dem Winter

BUCHSCHACHEN. Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand – beim projektorientierten Arbeiten zum Thema Winter waren alle Sinne der Schüler der Volksschule Buchschachen gefordert. Was typisch für diese Jahreszeit und welche Daten, kulturellen Bräuche und Feste mit ihr verbunden sind, standen im Mittelpunkt. Neugierig zeigten sich die Kinder beim Besuch des Jägers, der erklärte wie sich die Tierwelt gegen die frostigen Monate wappnet. Verhalten in der NaturEckpfeiler des Besuchs waren die kindgerechte...

Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.