Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Zu Gast: Nationalrat Ernst Gödl, Fernitz-Mellachs Bürgermeister Robert Tulnik und Pfarrer Sepp Windisch (v.l.) | Foto: Raphael Ziegler
5

Premiere
Erntedankfest der Jägerschaft in Fernitz-Mellach

Am vergangenen Samstag wurde in Fernitz vor der Wallfahrtskirche zu Maria Trost die Hubertusmesse mit Pfarrer Sepp Windisch und Diakon Hans Hofer gefeiert. Organisiert vom Obmann des Jagschutzvereins GU Ost, Sepp Adler, gemeinsam mit den Jagdgesellschaften Fernitz, Gnaning und Mellach wurde die Feier von der Jagdhornbläsergruppe Hausmannstätten umrahmt. Mittels Fackelzug ging es für die Jäger vom Gemeindeamt zum Kirchplatz um dort vor der Wildstrecke und dem aufgebauten Altar Aufstellung zu...

Verkehrsberuhigte und sichere Schulwege soll es in Zukunft im Ortsbereich hinter den Schulgebäuden geben. | Foto: Schwaighofer
2

BEZIRKSBLÄTTER VOR ORT
Gemeinsame Ebbser Zukunft

Viele Investitionen in den letzten drei Jahren – einiges ist noch in Planung. EBBS. Es waren zahlreiche Veränderungen, welche die Gemeinde in den letzten drei Jahren prägten. Die mit finanziellem Aufwand gestalteten Objekte waren der Kindergarten, das Feuerwehrhaus und der Kunstrasen-Sportplatz mit Flutlichtanlage. Nicht zu vergessen, der von der Bevölkerung bestens angenommene Freizeitpark. Ein wenig stolz ist Bürgermeister Josef Ritzer auf die Breitband-Erschließung in der Region bis nach...

Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber mit dem neuen Team der Bezirksgeschäftsstelle Innsbruck des Tiroler Jägerverbandes und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: TJV
2

Tiroler Jägerverband
Neuer Bezirksjägermeister für Innsbruck

INNSBRUCK. Franz Xaver Gruber möchte als Bezirksjägermeister für Innsbruck-Stadt den Dialog zwischen der Jägerschaft, sämtlichen Naturnutzern und den Behörden fördern. Mit Verständnis für Wald und WildÜber eine einstimmige Wahl durfte sich Franz Xaver Gruber bei der Bezirksversammlung der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt des Tiroler Jägerverbandes freuen. Er folgt Fiona Primus als Bezirksjägermeister nach und ist fest entschlossen, die Ansprüche von Wild und Natur in Innsbruck zu vertreten:...

Bezirksjägermeister-Stv. Christian Wanzenböck (r.) installierte mit der Jägerschaft und der Straßenmeisterei 142 Wildwarngeräte. | Foto: C. Wanzenböck
Aktion

Sicherheit im Straßenverkehr
Wildunfälle: "Ein trauriger Anblick"

Im letzten Jahr kam es in Baden zu 1.233 Wildunfällen, nun wurden in Teesdorf 142 Wildwarngeräte installiert. TEESDORF. Alle 16 Minuten kommt es auf Niederösterreichs Straßen zu einem Wildunfall, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). 42 Prozent aller Wildunfälle in Österreich entfallen auf Niederösterreich, 33.568 Wildtiere kamen 2019/2020 dabei um. Im Bezirk Baden kam es demnach im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.233 Wildunfällen. Hohes Verkehrsaufkommen "Da Baden ein...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Die Natternbacher Jäger, vertreten durch Joseph Klaffenböck und Hubert Razenberger unterstützen auch dieses Jahr den Gemeindekindergarten mit einer Spende. | Foto: Siegfried Sageder

Spende
Jäger in Natternbach unterstützen den Gemeindekindergarten

NATTERNBACH. Joseph Klaffenböck, Pächter der Jagd in Natternbach, spendet seit vielen Jahren den Erlös des jeweiligen Jagdjahres an den Gemeindekindergarten. Aufgrund der geringen Wildbretpreise im vergangenen Jahr wurde erstmals in Defizit aus der Jagd im Ausmaß von 482,40 Euro erreicht. Trotzdem stellte sich Klaffenböck mit einer Spende in der Höhe des erreichten Defizits für den Kindergarten an. Jagdausschussobmann Hubert Razenberger, Geschäftsführer von RHS Montagen verdoppelte auch diesmal...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Vorsicht ist geboten.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband
2

Achtung, Wildwechsel!
„Und plötzlich lief ein Reh vors Auto“

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls wieder stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. „Plötzlich kam von rechts aus dem Maisfeld ein junges Reh und lief mir direkt vor das Auto“, schildert R. Ohler seinen Wildunfall. Der 42-Jährige war am 4. Oktober gegen ein Uhr nachts in Bad Hall unterwegs. Er bog aus der Hofeinfahrt einer Bekannten und beschleunigte sein Auto gerade, als das Unglück passierte. „Ich fuhr rund 40 bis 50 km/h, dann ging alles...

Ein tolles Wildgericht ist dieser Hirschbraten in Sauce. | Foto: Barbara Steinhäusler
2

St. Konrad
Wildgerichte "to go" von Jägerin Barbara Steinhäusler

Die Jägerin Barbara Steinhäusler bietet in ihrer "Imbiss-Stube" in St. Konrad Wildgerichte an, auch zum Mitnehmen.  ST. KONRAD. Wild ist bei Feinschmeckern und traditionell in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, denn das Fleisch schmeckt sehr aromatisch und lässt sich vielseitig und raffiniert zubereiten. Durch die natürliche Lebensweise der Tiere ist Wildfleisch besonders hochwertig. Damit diese Qualität bis zum Teller erhalten bleibt, ist der Umgang des Jägers mit dem Fleisch wichtig....

v.l.n.r. Lutz Molter Bakk. phil., Vors.Stv. Hubertuszirkel, Präs. LJM Dipl.-Ing. Josef Pröll, Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, MinR. Mag. Adolf Leitner, Vorsitzender der Verbandsführung im ÖCV, Ing. Mag. Otto Schönbauer, Vorsitzender Hubertuszirkel | Foto: HUZI / Johann Plach

St. Pölten
ÖCV-Hubertuszirkel feiert 35 Jahre Jagdtpassion

Die Jagdtgruppe des Österreichischen Cartellverbandes feierte sein 35-jähriges Bestehen. Anwesend waren unter anderen Bischof Alois Schwarz und Landesjägermeister DI. Josef Pröll. ST. PÖLTEN (pa). Am Samstag, dem 9. Oktober 2021, feierte der ÖCV-Hubertuszirkel, ein Interessens- und Traditionszirkel des Cartellverbandes der katholischen österreichischen Studentenverbindungen (ÖCV), im St. Pöltner Dom sein 35-jähriges Bestandsjubiläum. Der Festtag startete um 11 Uhr mit der Festmesse im Dom zu...

3

Wild auf Wild
Hier gibt's Fleisch von Reh, Hase und Co im Bezirk Ried

Jetzt hat Wild Saison: Frisches Wildbret gibt's jetzt direkt aus der Region. Kochkurse der Landwirtschaftskammer zeigen, wie es zubereitet wird – samt Rezeptipps. BEZIRK RIED. Reh, Hase, Wildschwein oder Fasan: Die Gasthäuser in der Region starten jetzt wieder in die Wildwochen. Aber auch daheim lassen sich köstliche Wildgerichte zubereiten. Was man dazu braucht, ist frisches Wildfleisch. Und das bekommt man quasi direkt vor der Haustür. "Fast jede Jägerschaft im Bezirk Ried bietet bereits eine...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Der neue Song der Band Sound Circle taucht tief in die hiesige Jagdszene ein. | Foto: Foto: Photography Carmen Weidinger
6

Auf der Pirsch
Band Sound Circle veröffentlicht im Oktober ihre neue Single

Von Stefan Hödl, Alexander Reischl und Mario Neundlinger gibt es wieder Neuigkeiten: Am 22. Oktober veröffentlichen die drei Musiker nämlich ihre neue Single "Auf der Pirsch. Der Song verarbeitet sämtliche Jäger-Klischees auf lustige Art und Weise und soll zum Schmunzeln anregen, auch in der Jagdszene. BEZIRK ROHRBACH. Nach ihrem ersten Album "Erstens kummts ondas" im vergangenen Jahr gibt es nun erneut musikalische Neuigkeiten von der Band Sound Circle. Die drei Männer aus dem Bezirk Rohrbach...

Gerd Holzer, Jürgen Steinmann, Christian Stebegg, Rupert Friedl, Josef Kleinhappel und Wilfried Bauer (v.l.n.r.) präsentierten die Neuerungen beim Schiessstand in Greith bei Weiz.  | Foto: Hofmüller (17x)
1 17

Jagdschutzverein Weiz
Hohe Investitionen in die Schießhalle getätigt

Sie ist jetzt einer der modernsten Schießanlagen von ganz Österreich, die Bezirksschießstätte in Greith bei Weiz. Jetzt wurden rund 300.000 Euro im Schießtunnel verbaut. Von LED Leuchten mit speziellen Schutzscheiben aus Metall gesichert, bis zur modernen Lüftungsanlage, spielt die Halle nun alle Stückerl. Der Jagdschutzverein von Weiz hat sich in ganz Österreich auf Spionage begeben und die besten Ideen und Innovationen übernommen. Nun wurden diese in der 1978 eröffneten und 2007 überdachten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

Berufsjägervereinigung
27. Vollversammlung der Tiroler Jäger

TIROL. Vor Kurzem fand die 27. Vollversammlung der Tiroler Berufsjägervereinigung statt. Es gab einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre und die Wahlen des Vorstandes standen an.  Rückblick auf die vergangenen JahreZu Beginn der Versammlung gab es zuerst einen Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre der Berufsjägervereinigung. Das bestimmende Thema war vor allem die Schaffung eines anerkannten Berufsbildes für Berufsjäger. Die Grundlagen dazu wurde gemeinsam mit allen Bundesländern...

Bezirksjägermeister Hermann Siess, Landesjägermeister DI (FH) Anton Larcher und der neu gewählte Bezirksjägermeister-Stellvertreter Peter Stecher.  | Foto: Hermann Siess

Neuwahl notwendig
Neuer Bezirksjägermeister-Stellvertreter im Jagdbezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (lisi). Der Jagdbezirk Landeck blickt auf herausfordernde Monate zurück und erlebt diese noch immer. Im Jänner diesen Jahres ist der damalige Bezirksjägermeister-Stellvertreter Rudolf Kathrein plötzlich verstorben – im Rahmen der Bezirksversammlung am 23. Juli wurde mit dem 53jährigen Peter Stecher aus Schnann ein kompetenter Nachfolger gewählt. Eine weitere Herausforderung stellt die Erfüllung der Abschussquote dar - einerseits durch die Präsenz großer Beutegreifer und...

Josef Mairhofer freute sich über das Treffen mit dem Bezirksjägermeister Johann Sulzberger und den ehemaligen Bezirksjägermeistern Jakob Rohrmoser und Peter Radacher. | Foto: Mairhofer
2

Unterwegs mit Jägern
Ohne die Jagd würde vieles anders aussehen

Natur- und Artenschutz sind in den letzten Jahren in aller Munde. Oft wird dabei aber vergessen, dass Jäger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Natur intakt und nutzbar ist. PINZGAU, PONGAU. "Die Jagd ist älter als die Liebe, denn ohne Essen keine Lust", spaßt die Jägergruppe beim Treffen auf einer Alm im Pongau. Oft vergessen viele wie wichtig die Jagd für unsere Natur wirklich ist. Sie hat wesentlichen Anteil im Natur-, Arten- auch Katastrophenschutz.  "Ohne den Jäger, der...

Das gefundene Rehkitz wird durch Jagdpächter Martin Christian in Sicherheit gebracht.
 | Foto: Mair
1 5

Kitze vor dem Mähdrescher bewahrt
Mit der Drohne junge Wildtiere retten

Jedes Jahr fallen unzählige Rehkitze und andere junge Wildtiere der Mähklinge zum Opfer. Die Jägerschaft ist stets bemüht, durch Absuchen der Wiesenflächen vor der Mahd oder durch Vergrämen der Rehe am Vortag so viele wie möglich zu retten. Hierfür kam in Waizenkirchen zum zweiten Mal eine Drohne zum Einsatz. WAIZENKIRCHEN.  Besonders heuer war dies sehr wichtig, weil der erste Schnitt aufgrund Schlechtwetters im Mai um circa drei Wochen später erfolgte und bereits sehr viele Rehgeißen ihre...

Wölfe sollen am vergangenen Wochenende 40 Schafe in Rauris, Mittersill und Uttendorf getötet haben. Während die Jägerschaft nach den Vorfällen im Pinzgau den Abschuss des "Problemwolfs" gefordert hat, setzt der WWF weiter auf Herdenschutz. | Foto: Ralph Frank
Aktion 3

Pinzgau
WWF fordert Herdenschutz-Offensive statt Wolfsabschuss

Jägerschaft beantragt Abschuss, laut WWF sei Herdenschutz jedoch alternativlos und werde in Nachbarländern erfolgreich praktiziert. SALZBURG. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert den von der Salzburger Jägerschaft mit der Landespolitik ausgehandelten Abschuss-Antrag eines Wolfes – obwohl noch nicht einmal geklärt ist, welche und wie viele Tiere in den vergangenen Tagen in Rauris Schafe gerissen haben. "Abschuss ist keine Lösung" WWF ist überzeugt, Abschüsse seien ein vollkommen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stefan Renk konnte nach dem Drohnenflug mit gutem Gewissen den ersten Grünlandschnitt des Jahres durchführen. | Foto: privat
Aktion 7

Vor erstem Grünlandschnitt
Drohnen im Einsatz zur Rehkitzrettung

Vor dem ersten Grünlandschnitt kam bei Stefan Renk eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz. ZWETTL. Stefan Renk, Landwirt aus Rudmanns, ist dieses Jahr unter die Pioniere gegangen. Er hat vor dem ersten Grünlandschnitt mittels Drohnen-Einsatz die Flächen nach jungen Rehkitzen abgesucht, um diese vor dem sicheren Tod durch die Mähmaschine zu retten. Tragischer Hintergrund Die durchgeführte Aktion hatte einen tragischen Hintergrund. "Im Vorjahr hatten wir sieben tote Rehkitze zu beklagen. Den...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Stadträtin Sandra Wassermann mit Vertretern der Kärntner Jägerschaft vor dem Klagenfurter Rathaus. | Foto: StadtKommunikation/Šukalo

Klagenfurt
Stadträtin empfängt Jägerschaft zum Antrittsbesuch

Jagd- und Fischereireferentin Sandra Wassermann lud Vertreter der Kärntner Jägerschaft im Rahmen eines Amtsantrittsbesuches ins Rathaus ein. Im Gespräch mit Landesjägermeister Walter Brunner, Bezirksjägermeister Georg Helmigk, Pressereferentin Johanna Egger und Geschäftsführer Mario Deutschmann wurden wichtige Anliegen der Jägerschaft besprochen. KLAGENFURT. Jagd ist Freude – Jagd ist Verantwortung! Unter diesem Leitbild zeigt sich die Kärntner Jägerschaft, welche Tradition, Naturschutz und...

Ein typisches Landschaftsbild für den Bezirk Linz-Land: Intensive landwirtschaftliche Nutzung, wenige Wiesen und Waldflächen. Das Schloss Hohenbrunn, Sitz des OÖ. Landesjagverbandes inmitten dieser Landschaftsstrukturen. | Foto: Karl Koubek
6

Jagdverband informiert
Linz-Lands Jäger achten auf Wildtiere und bieten gesundes Lebensmittel

Natur schützen und nützen: Ein Auftrag mit Leidenschaft für die Jägerinnen und Jäger der Bezirksgruppe Linz. LINZ-LAND. Die Bezirksgruppe Linz  umfasst die Jagdgebiete der Bezirke Linz-Stadt und Linz-Land und erstreckt sich in der Nord-Süd Ausrichtung vom Pöstlingberg bis Kematen an der Krems und von West nach Ost von Kirchberg-Thening bis Kronstorf. Die jagdbare Fläche beider Bezirke beträgt 53.658 Hektar, diese ist in 37 Jagdgebiete eingeteilt, davon zehn Eigenjagdgebiete. "1.872 Personen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Weibliches Rotwild im Winterwald. | Foto: ÖBf/Thomas Kranabitl

Neos rufen zu dringendem Handeln auf
„Beim Rotwildbestand im Bezirk Braunau ist es fünf vor zwölf!“

Der Bestand des Rotwilds im Kobernaußer Wald sinkt stetig. Um die vor der Ausrottung bedrohte Wildart zu schützen, brauche es einen Abschuss-Stopp, so die Braunauer Neos. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Die Jäger schlagen Alarm und haben uns Mitte Mai um Unterstützung gebeten“, heißt es in einer Aussendung der Braunauer Neos. Der Rotwildbestand im Kobernaußer Wald sei in akuter Gefahr, die Wildart vom Aussterben bedroht. Die drei Reviere Schneegattern, Frauschereck und Bradirn, alle im Bezirk Braunau,...

Foto: Daniel Scharinger
4

Der "Jagdbezirk Braunau"
Hier ist der Jäger auch Naturschützer

Die Jägerschaft im Bezirk Braunau legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Image des Jägers ist im Allgemeinen nicht das Beste. Völlig zu unrecht, meint Franz Reinthaler, PR-Referent des Bezirksjagdausschusses Braunau: „Es gibt einen geringen Prozentsatz von schwarzen Schafen, die dafür sorgen, dass ein verkehrtes Bild entsteht. Ich will gar nicht leugnen, dass es die gibt. Doch insgesamt leisten wir Jäger sehr viel Gutes. Berichtet wird darüber jedoch kaum“,...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Lagerhaus-Geschäftsführer Alfred Hiller und Jagdleiter Josef Wiesinger.
 | Foto: Lagerhaus Weinviertel Ost

Jägerschaft und Lagerhaus
Biene Majas beste Freunde

Mit finanzieller Unterstützung des Lagerhauses wird der Ankauf von zusätzlichem Saatgut zum Anlegen von Blühflächen für Bienen, Insekten und Niederwild ermöglicht. MISTELBACH. Das Lagerhaus Weinviertel Ost unterstützt das vom Land Niederösterreich, der LK Niederösterreich und dem Landschaftsfonds geförderte Programm „Wir für Bienen“ und hier insbesondere die Initiative „Hier geben Jäger Bienen Heimat“. Dabei stellen die Projektpartner den Jagdgesellschaften der Region Saatgut zur Verfügung, um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.