Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

44

Jägerwallfahrt nach St. Georgen am Längsee

Am 4. November, dem Hubertustag, pilgerten Jäger aus ganz Kärnten in das Stift St. Georgen am Längsee, um damit dem Wild den entsprechenden Respekt zu zollen. In der Stiftskirche wurde nach dem Empfang der Pilger die Hubertusmesse gefeiert.

Bezirksjägermeister Alois Mittendorfer I mit Jagdleiter Alois Mittendorfer II.

Neue Warngeräte vermeiden Wildunfälle

Gerade im Herbst ereignen sich viele Unfälle mit Wildtieren im Bezirk. SALZKAMMERGUT (km). Im abgelaufenen Jagdjahr 2010/2011 wurden fast 7000 Rehe auf Oberösterreichs Straßen bei Kollisionen mit Autos getötet. „Alle über Land und durch Wälder führenden Straßen, vor allem alle Landesstraßen mit starkem Verkehrsaufkommen sind Wildunfall-Häufungspunkte. Zahl der Unfälle verringern Die Jäger kennen die Stellen und versuchen, durch technische Geräte, Wildwarner, die Zahl der Unfälle zu verringern“,...

Mit seinem zukünftigen Jagdmesser wird Ludwig Jungwirth vom Bezirksjägermeister Hermann Kraft zum Jäger geschlagen. | Foto: Wundsam
3

"Grüne Gilde" hatte dreifachen Grund zu feiern

ENGELHARTSZELL (ebd). Die Engelhartszeller Jägerschaft feierte dreifach: Zum einen wurde die Wildplakette des OÖ Landesjagdverbandes an den Gasthof Steiner (Zum Goldenen Schiff) vergeben. Sehr geizig wird diese Auszeichnung an die Gastronomie vergeben – nur zwei Stück verleiht die Bezirksgruppe Schärding pro Jahr. Die Voraussetzungen dafür sind, dass das Wildbret heimisch ist und ausgezeichnet zubereitet sein muss. Beide Bedingungen werden vom Gasthof-Hotel „Zum Goldenen Schiff“ zur vollsten...

Kein Rücktritt: Landesjägermeister Karl Berktold, hier mit  BJM Hermann Siess, will im Amt bleiben. | Foto: Archiv
2

Turbulenzen bei den Jägern

Das Ausscheiden von Vorstand Dr. Stefan Zelger beschert dem Tiroler Jägerverband viel Unruhe. BEZIRK (otko). Der Tiroler Jägerverband (TJV) mit Landesjägermeister Karl Berktold an seiner Spitze kommt nicht zur Ruhe. Der langjährige Funktionär Dr. Stefan Zelger schied vergangene Woche überraschend aus. „Wer uns vorwirft, nicht demokratisch zu agieren, den möchte ich an die Spielregeln im Verband erinnern. Es kann nicht sein, dass man jene, die an der Struktur vorbei handeln möchten, gewähren...

Foto: Privat
2

300 Besucher bei Einweihung der Hubertus-Kapelle

Am 22. Juli weihte Landesjäger-Pfarrer Hermann Scheinecker die neu errichtete Hubertus-Kapelle in Hofstetten, Gemeinde Mitterkirchen, ein. 300 Festgäste kamen. Heinz Lettner und die Hofstettener Jägerschaft trugen mit viel Hände-Fleiß, Geräten, Fuhrwerk und Material wesentlich dazu bei. Mit den Ministranten freuten sich Helga und Ulf Krückl, Hermann Scheinecker, Heinz Lettner, Veronika Lettner, Gertraud Aichinger, Jagdleiter Leopold Lettner, Elisabeth Lettner sowie Bürgermeister Anton Aichinger...

  • Perg
  • Michael Köck
Markus Brückl, Bürgermeister Erwin Diermayr und Erwin Stibleichinger. | Foto: privat

Wohnungsübergabe beim Gemeindebiotop

TUMELTSHAM. Im Rahmen der Aktion „Gesunde Gemeinde“ übergaben Jagdleiter Erwin Stibleichinger und Markus Brückl an Bürgermeister Erwin Diermayr zehn Nistkästen als Spende der Tumeltshamer Jägerschaft für die Neugestaltung des Biotops hinter dem Gemeindeamt. Diese von der HTL Linz 1 gefertigten Nistkästen sollen höhlenbrütende Vogelarten – wie etwa Meisen – bei der Ansiedlung im Umfeld der Anlage unterstützten und damit einen aktiven Beitrag zum Schutz der Singvögel leisten.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Nationalrat Franz Hörl setzt sich für die Jägerschaft ein und kritisiert LAbg. Gebi Mair.
3

Hörl verteidigt Jägerschaft!

Gerlos (OTS) - "Als langjähriger Jäger, Jagdpächter und geprüftes und vereidigtes Jagdaufsichtsorgan, kann ich der Vernaderung und der Hetze gegen die Jagd in Tirol nicht länger tatenlos zusehen", stellt der Tiroler Nationalratsabgeordneter Franz Hörl fest. "Nur weil einige wenige unangemessen gehandelt haben - vielleicht auch was die Jagd und diesbezügliche Jagdeinladungen betrifft - dürfen nicht alle Jäger und vor allem die Jagdpächter über einen grünen Kamm geschoren werden. Schon gar nicht...

Bezirksjagdtag in Jennersdorf

Jennersdorfer Bezirksjagdtag 2012 Der Jennersdorfer Bezirksjagdtag wird unter der Organisation des Bezirksjägermeisters Ing. Reinhard Knaus am 24. März um 09.30 Uhr im KUZ Jennersdorf abgehalten. Am Vortag ist für die Öffentlichkeit zur Überprüfung der getätigten Abschüsse des Jagdjahres 2011/2012 die Hegeschau angeordnet, bei der die Trophäen der erlegten Schalenwildstücke ausgestellt sind. Zusätzlich gibt es noch eine freundliche Abschiedsgeste des scheidenden Hegeringleiters Werner Augustin...

Soldaten des Bundesheeres errichteten vergangenen Sommer Reduktionsgatter.

Tbc beim Rotwild: Gatter noch offen

Im Sommer wurden in Steeg „Reduktionsgatter“ zur Reduzierung des Rotwildes aufgestellt. Ob man sie braucht, wird sich zeigen. Soldaten des Bundesheeres wendeten viele Stunden auf, um in Steeg viele Kilometer an Zäunen aufzustellen. Sie dienen der Reduzierung des Rotwildes. Derzeit ist aber nicht ganz klar, ob die vorbereitete Maßnahme überhaupt notwendig wird. Die hohe Durchseuchung des Rotwildes im oberen Lechtal mit Tbc machte es notwendig, dass die Behörde in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nina Altmann,Lukas Aschauer,Jasmin Bilkova,Alexander, Lara & Tobias Dangl,Katharina Dely,Clemens & Simone Eggenberger,Samuel Gutmann,Reinhard Habisohn,Sebastian Haidl,Benedikt Immervoll,Jesse & Max Kainz,Marie-Lisa Kranner,Anna Lieb, Matthias Liepold,Elisa Meller,Laura Österreicher, David, Georg & Raphael Pischinger,Leonie Popp,Nils Rochla,Madlen Schandl,Beatrice Schopf,Benjamin Schreiber,Hannah Steiner mit den Pädagoginnen Sonja Eggenberger,Melitta Liepold,Manuela Lindner und Nicole Mader und den Jägern | Foto: Melitta Immervoll

Jäger besuchten Kindergarten Gastern

Der Hegeringleiter Othmar Korherr, sein Stellvertreter Herbert Mödlagl und Jagdaufseher Karlheinz Piringer besuchten als Vertreter des Hegerings Gastern (Bezirk Waidhofen/Thaya) die Kinder des Kindergartens Gastern und überbrachten die vom NÖ. Landesjagdverband zur Verfügung gestellten Taschenkalender „Wildtiere 2012“ sowie einen Sack Vogelfutter. Eckpfeiler des Besuches waren die kindergerechte Erklärung, wie man sich in der Natur verhält, sowie die Aufgaben des Jägers im Jahresablauf.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer

Hubertusfeier Steirischer Jagdschutzverein, Zweigstelle Schladming

HUBERTUSFEIER beim „Wegkreuz am Scheidweg“ in Assach Herzliche Einladung an alle Waidfrauen, Waidmänner und Verehrer unseres Schutzheiligen Freitag, 18. November 2011 Zusammenkunft am Kirchplatz in Assach um 19.00 Uhr gemeinsamer Abmarsch im Fackelzug zum Wegkreuz Hubertusfeier und Wortgottesdienst mit Pfarrer Mag. Andreas Lechner, umrahmt von den Jagdhornbläsern der Zweigstelle Schladming Verleihung der Urkunden zur abgelegten Prüfung zum Jagdschutzdienst Wann: 18.11.2011 19:00:00 Wo: Am...

29

Jagd feierte Erntedank

Die diesjährige Hubertusfeier stand im Zeichen eines runden Jubiläums. Seit 80 Jahren ist die Familie Behr-Zimmermann Pächter der Jagden in Ehenbichl und Reutte-Obere. Den leidenschaftlichen Jägern war es daher ein Anliegen, heuer die Hubertusfeier auszurichten. Den passenden Rahmen dazu bot das geschichtsträchtige Areal auf der Klause. Der Hubertushirsch, ein ungerader 16-Ender im elften Kopf, wurde von Peter Zimmermann erlegt. Revieroberjäger Sigmund Zangerl hatte seinen Chef zu dem mächtigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
ana davon...
7

Hochsitz

Übaoll tuans Hochsitz bauan de Jaga - und donn obn sitznd lauan auf Reh und auf Hirsch und dazua sogns donn Pirsch.... Wann: 30.09.2011 10:00:00 Wo: Wiese, Neuhaus, 9601 Neuhaus An Der Gail auf Karte anzeigen

Hubertusmesse im Schlosspark Aigen

Salzburg, Schlosspark Aigen: Hubertusmesse der Salzburger Jägerschaft, Beginn: 10.30 Uhr. Wann: 09.10.2011 10:30:00 Wo: Schlosspark Aigen, Schwarzenbergpromenade 37, 5026 Salzburg auf Karte anzeigen

Jagdkollege Bruno Senft aus Sieggraben (Gastwirt im KUZ Mattersburg), Erich Migsich sen.
7

Weingut Pannonia Migsich: Einser-Hirschen zum 60er

ANTAU (RO). Mit der Jägerschaft, Kunden, Verwandten und vielen anderen Freunden, rund 200 Personen, feierte Erich Migsich sen. vom Pannonia Weingut in Antau vergangenen Sonntag seinen 60er. Das schönste Geschenk machte er sich allerdings Tage zuvor selbst mit dem Abschuss eines Einser-Hirschen im Jagdrevier Sieggraben. Wie bestellt kam den ehrgeizigen Waidmann fünf Tage vor seinem 60er ein 18-Ender „Lebenshirsch“, rund zehn Jahre alt, auf der Brunft, mit rund 160 kg vor die Flinte gelaufen....

Tanzbein statt Flinte

Die Jägerschaft in Ottendorf an der Rittschein lud zum bereits traditionellen Jägerball in das Gasthaus Haberl & Fink’s nach Walkersdorf. Zum festlichen Event tauschten Weidmänner aus der gesamten Region ihre Jagdstiefel gegen die Tanzschuhe und führten ihre Damen auf das Parkett. Zu den Klängen der Band „Luis und seine Freunde“ wurde bis in die Morgenstunden eifrig das Tanzbein geschwungen. „Der Reinerlös aus der Veranstaltung wird für Verbesserung von Biotopen der Gemeinde aufgewendet“,...

Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz | Foto: Tiroler Bauernbund

Monz: „Mehr Rechte für die Grundeigentümer“

Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz lobt die Zusammenarbeit zwischen Jägern und Bauern, fordert aber dennoch eine Novelle des Jagdgesetzes Der Rotwildbestand, der von den Jägern selbst gezählt wird, ist überhöht. Das hat auch das Land erkannt neue Abschusszahlen für den Bezirk Landeck festgelegt. Diese wurden mit 1521 Stück im Vorjahr zu 95 Prozent erfüllt. „Die Jägerschaft ist bemüht. Wir sollen aber trotzdem auf eine Novelle des Jagdgesetzes hinarbeiten, um ein zeitgemäßes Gesetz zu erhalten“,...

LO Bernhard Wadl mit den bei dieser Jagdaufsehertagung Ausgezeichneten. V.l.: Anton Dreier, Ing. Richard John, Herbert Pobatschnig, Hannes Schifrer und Heimo Scherzer | Foto: KK
4

37. Landesvollversammlung der Jagdaufseher

Sehr erfolgreich verlaufen ist die 37. Landesvollversammlung des Kärntner Jagdaufseher-Verbandes am 20. März im Alban-Berg-Saal des Stiftes Ossiach. Landesobmann Bernhard Wadl konnte zum Beginn 101 Delegierte, eine große Anzahl von Mitgliedern und Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Ljm.-Stellv. Josef Monz, Bezirkshauptmann Dr. Dietmar Stückler, LAbg. Christian Poglitsch, Klaus Kugi vom ÖNB, den Ossiacher Bgm. Johann Huber, Franz Moser von der Kärntner Bergwacht, den Feldkirchner Bjm.-Stv. Ing....

31

Hegeringschau in Ossiach

Stift - Fotos: Kowal Die Jägerschaft vom Bezirk Feldkirchen luden zu einer gemeinsamen Hegeringschau in das Stift Ossiach.

Das Jagdwesen in Kärnten

Während die Anzahl und die Gesamtfläche der Jagdreviere leicht zugenommen haben wurde weniger Wild erlegt. Zugegangen ist auch die Zahl der Jagdschutzorgane. Im letzten Jagdjahr (1. Feber 2008 bis 31. Jänner 2009) gab es in Kärnten 1668 Jagdgebiete. 44 Hauptamtliche und weitere 1.681 Aufseher hatten die Aufsicht über die Jagdgebiete. 11.630 Jagdkarten und 1.657 Jagdgastkarten wurden ausgegeben.  951.745 Hektar Jagdfläche Gejagt wird kärntenweit auf einer Fläche von 951.745 Hektar. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.