Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Wildtier-Expertinnen Anneliese Neumayr und Kerstin Peuker brachten den Kindern Fell, Ohren, Pfoten und Geweih näher.
4

Ausstellung im Hangar 7
VIDEO - 250 Kinder stürmten den "Wilden Hangar"

Ausstellung über Wildtiere im Hangar 7 feierte Eröffnung mit Schulkindern aus den Gauen. SALZBURG (sm). „Wir haben aus jedem Gau eine dritte Volksschulklasse ausgewählt, der wir die Möglichkeit gaben, mit dem Bus herzukommen. Der Hangar ermöglicht es, dass man durch das Glas in unsere schöne Landschaft hinausblicken kann und rundherum in den Bergen kommen die Wildtiere vor, die wir in unserer Ausstellung zeigen“, erklärt der gelernte Berufsjäger und Projektleiter von "Respektiere deine...

Foto: Peter Sattler
46

Jägerschaft feierte
Landeshubertustag in St. Michael

Jagdhornklänge füllten den Abend des 3. November den Dorfanger von St. Michael. Zunächst beim Versammeln der burgenländischen Jägerschaft vor der Kirche. Stefan Messenlehner begleitete mit seinem Ensemble auch die Hubertusmesse, die Pfarrer Angelo Rajaseelan eindrucksvoll zelebrierte und dann auch noch die Steckenlegung mit der Segnung. Bezirksjägermeisterin Charlotte Klemens moderierte die Grußworte, die von Landesjägermeister Roman Leitner, LAbg. Walter Temmel, Bgm. Erich Sziderits und ...

Die Jungjägerinnen und Jäger mit dem Jägerbrief. | Foto: Gerald Dreisiebner
1 122

Erntedankfest der Jägerinnen und Jäger
Bezirkshubertusfeier 2019 in Gleisdorf

Erntedankfest der Jägerinnen und Jäger in Gleisdorf feierlich abgehalten. Der Steirische Jagdschutz Verein - Zweigverein Gleisdorf organisierte unter ihrem Obmann Vzbgm. Reinhard Hofer und Stellvertreter Reinhard Otter am 26.10. 2019 eine Bezirkshubertusfeier.    Alle Jahre findet diese in einem anderen der drei Zweigvereine, Gleisdorf, Weiz und Birkfeld statt. Diesmal war das Sammeln der Jägerinnen und Jägern sowie der zivilen Bevölkerung am Bahnhof Gleisdorf angesagt. Dort wurden die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Ein "Waldmobil" der Jägerschaft brachte den Volksschulkindern Wissenswertes über Wild, Wald, Jagd und Natur nahe. | Foto: Werner Augustin
3

Revierausgang
Königsdorfer Kinder und Jäger vereint

Wissenswertes über Wild, Wald, Jagd und Natur erfuhren die Kinder der Volksschule Königsdorf von den Jägern ihres Ortes. Die Jagdgesellschaft lud sie mit Direktorin Petra Granitz zu einem Revierausgang. Ein "Waldmobil" des Landesjagdverbands, präparierte Wildtiere und eine Hundevorführung gaben hautnahe Einblicke in die Natur-Arbeit der Jäger, die im Anschluss zu einer gemeinsamen Jägerjause einlud.

Nach dem Crash, bei der Ladestation Steinhäusl | Foto: Treitl

Wildunfälle im Pielachtal
'Wilder Herbst' auf Pielachtals Straßen

Im Tal der Dirndln heißt es im Herbst: "Vorsicht, Wild!". Ein Unfall geht schneller als man denkt. PIELACHTAL (th). Über 28.000 Wildtiere sterben jedes Jahr auf Niederösterreichs Straßen. Und auch zwei Menschen sind vergangenes Jahr bei Unfällen gestorben. Um die Unfallzahlen zu senken, setzt der NÖ Jagdverband unter anderem auf Duftzäune und optische Warnmelder. Ein Lokalaugenschein. Dieser Moment "Du siehst das Tier, bremst, weißt, dass es kracht. Wenn Du stehst, hoffst du, dass das Tier...

1 22

Waidmann's Heil !
Naturwandertag

Am vergangenen Samstag den 12.10.2019 organisierte die Jägerschaft Strebersdorf einen Wandertag rund um den Hotter von Strebersdorf. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung. Bei wunderschönem Herbstwetter genossen die Wanderer die herrliche Natur und stärkten sich bei den Labstationen. Start und Ziel der Wanderung war das Feuerwehrhaus in Strebersdorf wo sich die Besucher zum gemeinsamen Mittagessen trafen. Neben Wildgulasch, Bratwürstel und Langos gab es auch hausgemachte Mehlspeisen zum...

Bezirksjägermeister Albin Haidl zeigt die weißen Reflektoren, die im ganzen Bezirk zu finden sind. | Foto: Pilz
2

„Vorsicht, Wild!“
327 Verkehrsunfälle mit Wildtieren im Bezirk Waidhofen

30.000 Wildtiere sterben jedes Jahr auf Niederösterreichs Straßen. Und auch vier Menschen sind vergangenes Jahr in Österreich bei Unfällen gestorben.  BEZIRK. Im Bezirk Waidhofen gab es laut Bezirkspolizeikommando im Zeitraum von 1.1.-30.9.2019 327 gemeldete Verkehrsunfälle mit Wildtieren. Um die Unfallzahlen zu senken, setzt der NÖ Jagdverband unter anderem auf Duftzäune und Wildwarnreflektoren an Leitpflöcken. Derartige Reflektoren gibt es bereits seit über zehn Jahren im Bezirk Waidhofen:...

BBK-Obfrau Edeltraud Huemer, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, LAbg. Mag. Regina Aspalter, ÖR Berthold Huemer (v. li.). | Foto: BBK Kirchdorf Steyr
2

Forstwirtschaft
Landesjägermeister für Dialog

Bei der Obmännerkonferenz der Bezirksbauernkammer Steyr konnte BBK-Obfrau Edeltraud Huemer sowie LAbg. und Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Regina Aspalter den neuen Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner begrüßen. STEYR, KIRCHDORF. Sieghartsleitner, der auch selbst Land- und Forstwirt ist strich in seiner Rede die Wichtigkeit des Dialoges zwischen den Grundeigentümern und der Jägerschaft heraus. „Es muss ein gegenseitiges Verständnis und ein Miteinander geben“, ist Sieghartsleitner...

v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Gottfried Klinghofer | Foto: Klinghofer

Jägerschaft
Klinghofer geht nach 18 Jahren

BEZIRK MISTELBACH. "Als 62-Jähriger kann man die Verantwortung sehr wohl an 'jüngere Köpfe' übergeben", findet Bezirksjägermeister Gottfried Klinghofer. Er vertrat die Mistelbacher Jägerschaft 18 Jahre nach außen mit allen Höhen und Tiefen; nun kandidierte er nicht mehr für eine weitere Funktionsperiode und machte Platz für seinen Stellvertreter Christian Oberenzer und dessen neuen Stellvertreter Andreas Berger. Lebensräume schaffen Der positive öffentliche Auftritt lag Klinghofer immer am...

Es wirkt idyllisch, doch hier wo die beiden Förster stehen, sollte eigentlich dichter Wald sein. | Foto: Pritz
4

Wald und Wild
Bundesforste arbeiten gegen Waldverwüstung an

Der Wald muss sich verändern um den Klimawandel standzuhalten, dabei müssen manchmal auch unbeliebte Maßnahmen ergriffen werden.  BAD HOFGASTEIN. Der Wald ist noch immer der beste natürliche Schutz gegen Lawinen und gleichzeitig auch der beste Klimaschützer. Ein Hektar Nadelwald kann bis zu 35 Tonnen Staub binden und rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr speichern. Zusätzlich speichert alleine ein Quadratmeter Waldboden bis zu 400 Liter Wasser. Wald wird bunter Um die Wälder zu erhalten wird von den...

Den Wald mit den Augen eines Jägers sehen. | Foto: Verena Weinberger
5

Henndorf
Kinder unterwegs mit den Jägern im Wald

In Henndorf folgten die Kinder in ihren Ferien hochmotiviert den Jägern durch den Wald und lernten einiges dabei. HENNDORF. Die Begeisterung der Kinder bei der von der Henndorfer Jägerschaft angebotenen Ferienveranstaltung „Mit dem Jäger im Wald“ war groß. Neues lernen Vor Kurzem marschierten etwa 40 Kinder gemeinsam mit zehn Jägern durch den Wald, um einiges über Jagd, Natur und die Wildtiere zu erfahren. Fragen und Unklarheiten der Kinder wurden aufgegriffen und geklärt – spielerisch wurde...

Das weiße Rehkitz aus Münzkirchen wurde vermutlich bei einem Mähdrescherunfall tödlich verletzt.
4 2

Münzkirchen
Seltenes, weißes Reh ist tot

Das weiße Reh aus Münzkirchen ist tot. Es wurde vermutlich von einem Mähdrescher erfasst. MÜNZKIRCHEN (ebd). "Leider durfte das weiße Reh nur mehr eine Woche nach dem Bericht leben", bedauert Johann Pichler, dem vor rund drei Wochen der seltene Schnappschuss des Albino-Rehs gelungen war – die BezirksRundschau berichtete in der Vorwoche (hier geht's zum Bericht). Pichler informierte nun die Redaktion über das Ableben des Tiers: "Ein Nachbar hat das Reh gefunden, da war es sogar noch am Leben",...

v.l.:Vladimir und Bettina Smrtnik, Doris- Grit Schwarz, Michael Igerc
34

Unterort bei Bleiburg
"MUFFEL"(Mufflon) PARTY IN UNTERORT bei Bleiburg

Im Dezember erlegte Vladimir Smrtnik im besten Mufflonrevier Südkärntens, in der Eigenjagd Miklau in Leppen, einen Muffelwidder. Aus diesem Grund lud er viele Jagdfreunde, Jäger und Nachbarn ein, um dieses Jagderlebnis nachzufeiern. U.a.waren auch sein Bruder und Bürgermeister aus Bad Eisenkappel Franz-Josef Smrtnik, sowie der neuen Obmann des Klubs der Jagdfreunde Johann Kaiser mit dabei, die sich die Feier nicht entgehen ließen. Für Speis und Trank und musikalische Unterhaltung, wurde...

Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner | Foto: Staudinger
2 1

Der Wolf kehrt zurück
"Spreche mich klar gegen den Wolf aus"

BEZIRK KIRCHDORF (sta). Der Wolf hat in den letzen Jahren Einzug auch im Bezirk Kirchdorf genommen. Klar gegen eine Ansiedelung des Wolfes spricht sich Bezirksjungbauern-Vertreter Christoph Ebner (25) aus Steinbach an der Steyr aus. "Der Wolf hat in einer so dicht besiedelten Region nichts verloren. Gerade für Almbewirtschafter, die einen wesentlichen Beitrag für den Tourismus und für die ganze Bevölkerung in Sachen Freizeit und Erholung leisten, ist der Wolf nicht tragbar." Die Anzahl an...

Johann Kaiser ist Beamter und Jäger und lebt in Rinkolach | Foto: KK

Rinkolach
Johann Kaiser ist neuer Obmann der Jägerschaft

Er übernimmt die Funktion von seinem Vorgänger Fritz Kumer, der im Vorjahr verstorben ist.  RINKOLACH. Der Beamte und Jäger Johann Kaiser aus Rinkolach wurde kürzlich mit einer großen Mehrheit zum Obmann des Klubs der Jagdfreunde Kärntens gewählt. Nachwuchs und Traditionen im Fokus Sein Vorgänger war Fritz Kumer, der im Vorjahr verstorben ist. Kaiser will dem Nachwuchs und der Fortbildung der Jäger ebenso seine Aufmerksamkeit schenken wie den gelebten Traditionen und den Kooperationen mit...

LK-Präsident Johann Mößler, der neu gewählte Landesjägermeister Walter Brunner und LR Jagdreferent Martin Gruber | Foto: Büro LR Gruber
1

Kärntner Jägerschaft
Walter Brunner ist neuer Landesjägermeister

Kärntens neuer Landesjägermeister steht fest. KÄRNTEN. Nach 20 Jahren verabschiedet sich Ferdinand Gorton als Landesjägermeister in die Pension. Vergangenes Wochenende wurde Walter Brunner zu seinem Nachfolger gewählt. Nach einem teils hitzigen Wahlkampf will man nun schnell zu einem konstruktiven Miteinander zurückfinden.

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria
1

Kommentar
Das Wahlsystem der Jäger gehört zum Abschuss freigegeben!

Kommentar zur bevorstehenden Wahl des neuen Landesjägermeisters und zur fehlenden direkten Demokratie in der Kärntner Jägerschaft. Kärntens Jäger bekommen einen neuen Landesjägermeister. Am Samstag entscheidet sich am Landesjägertag in der Neuen Burg in Völkermarkt, wer als Nachfolger von Ferdinand Gorton, der nach zwanzig Jahren im Amt nicht mehr kandidiert, künftig die Kärntner Jägerschaft anführen wird. Einzig: Nicht die 13.027 Jäger wählen ihren obersten Standesvertreter im Land, sondern...

Die Kinder und die Jäger hatten ihren Spaß im Revier.
27

Unterwegs mit den Kleinsten in Potzneusiedl
Jägerschaft mit Kindergartenkindern im Revier

POTZNEUSIEDL. Seit einigen Jahren machen sich die Potzneusiedler Jäger einmal im Jahr mit den Kindergartenkinder auf den Weg "ins Revier". Bei einer Hotterfahrt mit dem Traktor-Anhänger bringen sie den Kindern das Gebiet näher, dann gibt es eine Jause bei der Hubertuskapelle. Vor allem die mitgebrachten ausgestopften Tiere hatten es den Kleinen angetan. Ein Highlight war natürlich auch, dass sie auf einen Hochstand hinauf durften.

14 7 9

Autobahnausweiche durch Naturpark Untersberg und Ortsgebiet Grödig
Ist es normal, dass ein Stau auf der Autobahn durch einen Naturpark und ein Dorf umfahren wird?

Der Untersberg ist ein Naturpark und es leben zahlreiche Tiere die vor dem Aussterben bedroht sind, in seinen Wäldern. Leider führt eine schmale einspurige Straße entlang des Berges, die durch die Benutzung des Navis, eine Umfahrung des Staus am Walserberg (zwischen Bayern und Österreich) anzeigt. So fahren seit Jahren tausende Autos am Tag zu Ostern, Pfingsten und den gesamten Sommerferien über diesen "Schleichweg". Dass dieser "Schleichweg" aber durch einen Naturpark führt, scheint niemanden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Diese beiden Zwillings-Rehkitze wurden wenige Stunden nach ihrer Geburt am Wochenende gerettet. | Foto: Josef Rathgeb
1 1

Jäger & Landwirte
Hunderte Rehkitze gerettet

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der Mai und auch noch der Juni sind die Geburtsmonate vieler heimischer Wildtiere, wie Rehe, Feldhasen, Fasane und Rebhühner. Die Muttertiere suchen Wiesen bzw. hohes Gras, damit die Jungtiere zum Beispiel von Füchsen oder anderen natürlichen Feinden nicht entdeckt werden. Meist tödlich sind für die Jungtiere auch die Mähwerke der Bauern. Aber: "Die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirten rettet jährlich Hunderte Kitze in Urfahr-Umgebung",...

Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an. | Foto: Foto: Gemeinde NWK
2

Jägerschaft Niederwaldkirchen
Neues Schindeldach am Glockenturm der Jägerkapelle

NIEDERWALDKIRCHEN. Im April wurde das Schindeldach des Glockenturms bei der Jägerkapelle in Niederwaldkirchen erneuert. Die Jägerschaft fertigte ein stabiles Gerüst an, das beim Abbau und Wiederaufbau des Daches sehr hilfreich war. In mühevoller, fachmännischer Arbeit wurde das Dach repariert und mit neuen Schindel aus Zedernholz gedeckt. Das neue Dach ist ein Schmuckstück für die Kapelle. Ein „Vergelts Gott“ und ein herzliches Weidmannsdank allen Helfern.

Jagdhornbläser, P. Robert Huber und ein Mitbruder aus Indien mit Jagdchef Anton Frantal bei der Maiandacht bei der Waldkapelle

Jägerschaft Waldneukirchen
Jäger feierten bei "ihrer Kapelle" Maiandacht

Blühende Bäume, prächtige Wiesen und glänzendes Sonnenlicht machten die Maiandacht bei der Jagd- oder Waldkapelle in Waldneukirchen zum stimmungsvollen Erlebnis. Jagdchef Anton Frantal und sein Mitarbeiterteam luden die Bevölkerung zum gemeinsamen Feiern in der Natur ein. Genau diese schöne Umgebung bekräftigt zugleich auch den Ursprung von Maiandachten. Denn diese stammen zwar aus der Barockzeit, haben sich aber erst im 19. Jahrhundert stark verbreitet. Der Kerngedanke besteht darin, dass die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.