Kündigung

Beiträge zum Thema Kündigung

Lifebrain-Mitarbeiter blicken in eine unsichere Zukunft.  | Foto: Lifebrain/Christian Husar
2

Weniger Corona-Tests
Lifebrain-Mitarbeiter blicken in unsichere Zukunft

Lifebrain hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Frühwarnsystem des AMS zur Kündigung angemeldet. Eine verpflichtende Maßnahme in der aktuellen Situation, die mit Voraussicht und Rücksichtnahme geschehe.  WIEN. Die Corona-Pandemie hat ihren Griff auf die Gesellschaft zum Glück gelockert. Während sich wohl die meisten Wienerinnen und Wiener über die Rückkehr zur "Normalität" freuen, hat es aber auch Auswirkungen auf so manchen Job. Vor allem das Großlabor Lifebrain ist davon betroffen. Denn...

Für eine Schulärztin aus dem Bezirk Donaustadt hatte ihre impfkritische Einstellung Konsequenzen: Sie wurde gekündigt. | Foto: Bazalka
Aktion 3

Kündigung in Wien
Sechs weiteren Schulärzten droht Entlassung

Für eine Schulärztin aus dem Bezirk Donaustadt hatte ihre impfkritische Einstellung bereits  Konsequenzen: Sie wurde gekündigt. Vorerst keine dienstrechtlichen Konsequenzen gibt es aber für eine steirische Kollegin. Noch offen sind die Verfahren in Kärnten, Salzburg, dem Burgenland und in Vorarlberg. WIEN. Wie meinbezirk.at berichtet hatte, hat die Wiener Schulärztin aus Donaustadt einen Offenen Brief an Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres unterzeichnet, und zwar gemeinsam mit 200...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ
2

Kommentar
Die Zahl 150

Die Zahl 150 kann in verschiedenen Lebensbereichen oder Systemen eine unterschiedliche Rolle spielen. So können 150 Euro für eine Familie viel Geld sein. Ein Wochenendeinkauf geht dabei schon einmal locker drauf. Und da sprechen wir von keinen exklusiven Einkäufen oder Artikeln in teuren Lebensmittelläden. Die Inflation und damit verbunden die Teuerung bedingt, dass noch vor einiger Zeit mit 150 Euro der Einkaufswagen sehr gut gefüllt war. Stand heute kann man sich damit gefühlt ein Viertel...

Corona-Impfung
Kündigungsschutz für Nicht-Geimpfte gefordert

TIROL. Der neue SPÖ Tirol-Chef Dornauer spricht sich abermals deutlich für eine Impfung aus, jedoch gegen eine Impfpflicht – auch nicht durch die "Hintertür". Deshalb fordert Dornauer einen Kündigungsschutz für Nicht-Geimpfte.  Nein, zur ImpfpflichtEine allgemeine Covid-19-Impfpflicht wird nach derzeitigem Stand nicht kommen. Alle im Parlament vertretenen Parteien sprechen sich seit Wochen dagegen aus und bislang sind weder eine Impfpflicht noch Sanktionen für Nicht-Geimpfte geplant.  Für den...

AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster und Kammerrat Hermann Gleich blickten gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück.

Arbeiterkammer
Gekündigt wegen Corona-Test

Die Arbeiterkammer Amstetten blickt erfolgreich auf ein turbulentes Jahr 2020 zurück. BEZIRK. 23.569 Beratungen gab es bei der Arbeiterkammer Amstetten im Jahr 2020. Gleichzeitig holte man insgesamt 2,7 Millionen Euro für die Mitglieder. 12.000 Menschen waren im Bezirk Amstetten in Kurzarbeit. Nach dem Lockdown im März stiegen die telefonischen Anfragen rasant an. Zeitweise musste das Personal dafür von acht auf vierzig aufgestockt werden. Themen waren vor allem Unklarheiten über die Kurzarbeit...

6 3 7

Coronavirus ,
Corona 2020: Unterhaltungskonzern Walt Disney kündigt 32.000 Mitarbeiter

Corona 2020: Unterhaltungskonzern Walt Disney kündigt 32.000 Mitarbeiter Seit Ausbruch der Krise schreibt Disney hohe Verluste. Zwar kann der Konzern inzwischen wieder einige Vergnügungsparks betreiben, muss aber die Besucherströme streng kontrollieren und erreicht damit nur einen Bruchteil der möglichen Kapazitäten. Mitten in der Corona-Krise kündigt der Unterhaltungskonzern Walt Disney 32.000 Mitarbeiter. Betroffen seien vor allem Angestellte in den Freizeitparks, teilte das US-Unternehmen am...

  • Baden
  • Robert Rieger
W&H meldete per 1. September zehn Prozent der Mitarbeiter am Standort Bürmoos beim AMS-Frühwarnsystem an. | Foto: W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH

W&H Dentalwerk Bürmoos
Deutlich weniger Kündigungen als geplant

Am Standort Bürmoos des W&H Dentalwerks gab es wegen Covid-19 bedingter wirtschaftlicher Probleme 30 Kündigungen. BÜRMOOS. Laut dem W&H Dentalwerk Bürmoos wurde in sehr konstruktiven Gesprächen zwischen der Unternehmensleitung und dem W&H-Betriebsrat ein umfangreicher Sozialplan erarbeitet. Beratend zur Seite standen dem Betriebsrat die Sozialpartner – die AK Salzburg und die Gewerkschaften. „Neben dem Abschluss eines Sozialplans war es uns sehr wichtig, möglichst viele Mitarbeiterinnen und...

Österreichs Wirtschaftsleistung ist im zweiten Quartal des Pandemiejahres um 14,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal eingebrochen. Besonders betroffen sind Firmen in Tourismus, im Handel sowie Kleinstunternehmen. Laut Christoph Badelt, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), könne man eine halbe Million Arbeitslose nicht ausschließen.  | Foto: Ebner
5

Heimischer Wirtschaft drohen Insolvenz-„Tsunamis“
Schellhorn: "Kündigungswelle rollt bereits über Österreich"

Kurzarbeit und Stellenabbau sind zwei weitreichende Folgen der Corona-Krise. Jobplattformen boomen. Denn knapp eine halbe Million Österreicher sind arbeitslos. Dabei ist der Höhepunkt der Krise noch nicht überstanden, denn laut Experten droht eine Pleitewelle, die schlimmer werden könnte als die in der Finanzkrise 2008/2009, und die auch länger dauern könnte. ÖSTERREICH. "Man kann mit Hilfen eine Insolvenzwelle nicht verhindern, man kann sie nur hinauszögern und versuchen abzufedern. Dasselbe...

Gertraud Scharinger-Volknant und ihr Mann Steffen leiten "Scharinger Reisen" in Geretsberg.  | Foto: Scharinger
1 6

Tourismus im Bezirk Braunau
"Fahren jetzt mit angezogener Handbremse"

An Reisen und Urlaub war in den vergangene Wochen nicht zu denken. Die heimische Tourismusbranche leidet sehr unter der Corona-Krise. Doch Reiseveranstalter, Hotels und Tourismusverbände im Bezirk Braunau sehen optimistisch in die Zukunft.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Abgesagte Veranstaltungen, geschlossene Grenzen und Ausgangsbeschränkungen – auf lange Sicht ein Todesurteil für den Tourismus. Am Freitag, dem 29, Mai, nun ein Aufatmen: "Unsere Betriebe freuen sich, dass sie endlich wieder öffnen...

AMS zeigt Sozialbetrug an
411 Euro unter der Armutsgrenze: Neue Löhne bei Laudamotion

411 Euro unter der Armutsgrenze, so tief soll das neue Gehalt für Laudamotion-Mitarbeiter liegen. Konkret sind es 848 Euro netto, für 40 Stunden inklusive Überstunden – das sieht der  neue Kollektivertrag vor, geht es nach Konzernchef und Ryanair-Boss Michael O’Leary, der Anteile an der Laudamotion hält. Rasche Zustimmung dazu kam von der österreichischen Wirtschaftskammer. Die Gewerkschaft reagiert entsetzt: Sogar das Trinkwasser müssten die Angestellten während ihrer Dienstzeit dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Zahl der bisher Beschäftigten im Produktionsstandort der Geislinger GmbH wird um 120 Arbeitskräfte reduziert.  | Foto: Geislinger GmbH
1

Bad St. Leonhard
Geislinger kündigt 120 Arbeitskräfte

Einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Wolfsberg baut rund ein Viertel der Stellen ab.  BAD ST. LEONHARD. Bisher waren 500 Arbeitskräfte beim Produktionsstandort der Geislinger GmbH in Bad St. Leonhard beschäftigt. 25 Prozent der Mitarbeiter müssen nun reduziert werden, da in naher Zukunft kein Aufschwung erwartet wird. Sandra Greßl, die seit April die Werksleitung über hat, trifft diese Situation auch persönlich sehr hart.  Kein Aufschwung in Sicht Mitarbeiter aus allen Bereichen sind...

Der Grissemann musste sich aufgrund der Corona-Krise völlig umstrukturieren.  | Foto: Siegele
3

Der Grissemann
Ausfall des Gastronomiehandels forderte harte Maßnahmen

ZAMS (sica). Enorme Herausforderungen für das Unternehmen Der Grissemann: 90 Prozent des Umsatzes sind vom einen auf den anderen Tag weggebrochen. 120 MitarbeiterInnen mussten gekündigt werden, es wird trotzdem mit einem Minus im Millionenbereich gerechnet. Durch den Ausbau des Zustellservice könnten noch einige Arbeitsplätze gerettet werden. "Schwierigste Entscheidung meines Lebens"Der Grissemann hat als Hauptgeschäftsfeld die Belieferung der Hotellerie und Gastronomie und zählt über 2.000...

Die Arbeiterkammer NÖ berät gerne zu dem aktuellen Thema. | Foto: Pixabay

Wirtschaft
Arbeiterkammer warnt vor voreiligen Kündigungsunterzeichnungen

Mehr als eine Vervierfachung der AK Niederösterreich-Beratungen in den ersten zwei Tagen BEZIRK St. Pölten. (pa)  Die dramatischen Auswirkungen rund um das Corona-Virus sind auch am explosionsartigen Anstieg der Anfragen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) abzulesen. „Alleine in den ersten zwei Tagen nach Inkrafttreten der Erlässe der Bundesregierung haben sich etwa 4.980 AK-Mitglieder per Hotline an die AK-BeraterInnen gewandt“, so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB...

Regionalvorsitzende des ÖGB Kirchdorf, Rudolf Diensthuber. | Foto: ÖGB/Mitterhauser
2

Coronakrise
ÖGB appeliert an die Betriebe

Mit Weitsicht durch die Krise: Kurzarbeit statt Kündigungen. ÖGB Kirchdorf appelliert an die Betriebe der Region, den Schaden durch die Corona-Pandemie nicht durch voreilige Kündigungen zu vergrößern. „Leider sind alleine in dieser Woche im Bezirk Kirchdorf mehrere hundert Menschen durch die Corona-Krise arbeitslos geworden. Viele Betriebe sind verständlicherweise nervös, doch übereilte und unbedachte Kündigungen sind nicht die Lösung“, sagt der Regionalvorsitzende des ÖGB Kirchdorf, Rudolf...

AK Tirol
Was gilt jetzt im Arbeitsrecht?

TIROL. Durch die Ausgangssperre und die nun endgültige Quarantäne für ganz Tirol steigt die Anzahl der arbeitsrechtlichen Fragen der Tiroler ArbeitnehmerInnen. Im Folgenden beantwortet die AK Tirol die häufigsten Fragen, die allgemein beantwortet werden können. Individuelle Fragen können natürlich bei der AK Tirol über das Telefon beantwortet werden.  Einseitige Anordnung von Urlaub und Zeitausgleich durch ArbeitgeberDie Ak Tirol klärt auf, dass wenn ein Arbeitgeber einseitig Urlaub oder...

Die Entscheidung, welche Arbeit in Zeiten des Corona-Virus als unaufschiebbar gilt, trifft der Arbeitgeber. | Foto: AMS/Das Medienstudio

Corona-Virus
Alternativen zur Kündigung

Viele Linzer bangen aufgrund der Coronakrise um ihren Arbeitsplatz. Alleine in den Bezirken Linz und Urfahr-Umgebung sind gestern rund 1.000 Meldungen beim Arbeitsmarktservice eingegangen. Die Arbeiterkammer rät, einvernehmlichen Kündigungen nicht zuzustimmen. LINZ. Ungefähr 1.000 Meldungen sind gestern in den Bezirken Linz und Urfahr-Umgebung beim Arbeitsmarktservice eingelangt. Das ist mehr als zu Beginn der Wintersaison üblich, berichtet Elisabeth Wolfsegger, Leiterin der Geschäftsstelle....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.