Karlheinz Töchterle

Beiträge zum Thema Karlheinz Töchterle

Tiroler des Jahres 2012: IHS-Chef Prof. Christian Keuschnigg bekommt die begehrte Auszeichnung
61

Verleihung "Tiroler des Jahres" durch den Landeshauptmann Günther Platter

"Tiroler des Jahres 2012" wurde IHS-Chef Prof. Christian Keuschnigg Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien und Industrie trafen sich in der Wiener Hofburg (Dachfoyer) um den "Tiroler des Jahres 2012" zu ehren. Unter den Gästen: Casinos Austria Boss Dr. Karl Stoss, der Vorsitzende des SV-Hauptverbandes Dr. Hans-Jörg Schelling, Handl Tyrol-Chef KR Karl Handl, Sportlegende Mag. Michael Hadschieff, Bundesratspräsident Georg Keuschnigg und Wissenschaftsminister Dr. Karlheinz Töchterle,...

Bgm. Ludwig Muxel, BM Karlheinz Töchterle und LH Markus Wallner (v. l.) zeigten sich von der Rede Eugen Drewermanns beeindruckt. | Foto: Philosophicum
4

Denker am Arlberg

16. Philosophicum Lech: Eugen Drewermann fordert „neue Ethik im Umgang mit Tieren“ LECH. Schon der Auftakt des 16. Philosophicums in Lech am Arlberg bot eine ganze Reihe hochkarätiger Referate und Diskussionen zum diesjährigen Generalthema „Tiere. Der Mensch und seine Natur.“ Beim interdisziplinären Symposium trafen sich vom 19. bis 23. September führende Denker zum Meinungsaustausch. Der unumstrittene Höhepunkt war die berührende Rede des Theologen und Psychotherapeuten Eugen Drewermann. Sein...

36

Klimawandel auf der Alm

NEUSTIFT (cia). Plastikzelte und wissenschaftliche Geräte auf einer umzäunten Wiese auf etwa 1850 Metern Höhe, auch so kann ein Labor aussehen. Eine Forschungsgruppe der Uni Innsbruck unter dem Ökologen Michael Bahn untersucht hier, knapp unterhalb der Kaserstattalm die Auswirkungen des Klimawandels. Am 1. August besuchte Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle die Anlage. "Seit Jahrzehnten komme ich immer wieder an diesem Fleck vorbei", erklärt Töchterle, der aus Telfes mit dem Fahrrad...

Altrektor Heinz Schmidt wurde nun geehrt

Von 2001 bis 2012 leitete Heinz Schmidt den FH-Campus in der Favoritenstraße 226. In dieser Zeit machte der Rektor das Institut zu einer der größten Fachhochschulen Österreichs. Dafür erhielt er nun von Minister Karlheinz Töchterle das Österreichische Ehrenreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. Seit 1. März leitet Arthur Mettinger den FH-Campus als Rektor.

J. Edenhauser, H. Brunschmid, J. Heim, A. Baldauf, Fam. Aschaber.
2

Ein Tirol ohne Bauern?

Landwirtschaft zeigt am 10. Juni was sie kann; 16 Tiroler Höfe öffnen ihre Türen. TIROL/BEZIRK (niko). Am Sonntag, 10. Juni öffnen 16 Bauernhöfe landesweit von 10 bis 16 Uhr ihre Türen. Im Bezirk laden die Familie Aschaber zum Notheggnhof in St. Johann und Anton Baldauf zum Graunerhof in Kirchdorf. Auf beiden innovativen Höfen wird über die Milch- und Grünlandwirtschaft sowie Nebenerwerbe informiert. Bäuerinnen und Landjugend sorgen für Bewirtung und Kulinarium. Am Notheggnhof wird über die...

Auch an der JKU sollen wieder Studiengebühren eingeführt werden. | Foto: Koch

Studiengebühren an Linzer Universität beschlossen

Mit knapper Mehrheit nahm der Senat der Johannes Kepler Universität den Antrag des Rektorats zur Einhebung autonomer Studiengebühren an Ab dem Wintersemester 2012/13 gibt es wieder Studiengebühren an der Linzer Kepler-Universität. Zu dieser Entscheidung kam der Senat der JKU bei einer Abstimmung am Dienstagnachmittag. Mit 13 Pro- zu zehn Contra-Stimmen wurde der Antrag zur Einführung autonomer Studiengebühren angenommen. Betroffen sind Langzeit-Studenten, die die Mindeststudiendauer um...

  • Linz
  • Nina Meißl
Aufstellung des Bataillons und der Musikkapelle
8

Stubaier Schützenbataillon beim Alpenregionstreffen in Vielgereuth

Das Schützenbataillon Stubai unter Major Hans Steuxner und die Stubaier Musikkapellen mit dem Kapellmeister Norbert Pittl, waren zu Gast beim 22. Alpenregionstreffen in Vielgereuth (Folgaria) in Welschtirol (Trentino). Die Stubaier Schützen, als Veranstalter des letzten Alpenregionstreffen in Fulpmes, übergaben in einem feierlichen Festakt, die Alpenregionsfahne an die Kompanie Vielgereuth. Nach dem großen österreichischen Zapfenstreich endete der 1. Tag der Festveranstaltung mit der Tiroler...

Wissenschaftsminister Dr. Karl Heinz Töchterle bei der Festrede
6

"Donner Hans" ein Tiroler Urgestein wird 70!

Am vergangenen Mittwoch war der Donner-Hof in Fulpmes Treffpunkt von Schützen, Musikanten, Jägern und hohen Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft! Sie alle erschienen, um den Stubaier Bataillonskommandanten, Major Hans Steuxner, zu seinem 70. Geburtstag zu gratulieren. Die Ehrengäste, allen voran unser Bundesminister Dr. Karl Heinz Töchterle und Landeshauptmann Stellvertreter Toni Steixner, die Landeskommandanten aus Südtirol und Tirol, Major Thaler und Major Tiefenthaler, der...

Christoph Neumayer, Hermann Lindner, Patrizia Zoller, Reinhard Schretter, Karlheinz Töchterle, Josef Lettenbichler
10

"Who is Who" der Industrie in Fulpmes

FULPMES (cia). Bei der Mitgliederversammlung der Tiroler Industriellenvereinigung konnte der wiedergewählte Präsident Reinhard Schretter eine Reihe prominenter Gäste begrüßen. Neben den Rednern aus der Interessensvertretung lauschten die Gäste den Worten von Minister Karlheinz Töchterle zum Thema „Massenuni oder Wissenschaftsexzellenz – das Dilemma der österreichischen Hochschulpolitik“. Im Anschluss genossen die Anwesenden ein reichhaltiges Buffet mit Panoramablick aus dem Sitzungsraum der...

Die Musikkapelle Telfes kann stolz auf ihr erstes Frühjahrskonzert seit gut 15 Jahren sein.
12

Begeisterung und Freude für die Musikkapelle Telfes

Erstmals nach gut 15 Jahren gab es in Telfes wieder ein Frühjahrskonzert. Der neu ausgebaute Gemeindesaal bot dafür endlich die idealen Voraussetzungen. Die neue musikalische Leitung trug das ihre zu einem überaus erfolgreichen Konzertabend bei. Ehrenlandesobmann Herbert Ebenbichler, der neue Kapellmeister von Telfes, stellte ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammen und studierte es in nur 14 Proben mit den Musikant/innen ein. Als Solisten traten Michaela Mair auf dem...

Gedankenaustausch im Wissenschaftsministerium: Bürgermeister Ernst Schöpf, Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle, Satoshi Abe (2.v.r.) und Dr. Josef Höchtl. | Foto: BMWF/Gorfer

Eine gute Partnerschaft

Minister Töchterle empfängt Delegation aus Söldens japanischer Partnerstadt Minami-Uonuma WIEN. Seit 30 Jahren besteht bereits die freundschaftliche Verbindung der Gemeinde Sölden mit der japanischen Schwesterstadt Minami-Uonuma (vormals Shiozawa). Minami-Uonuma liegt im sogenannten „Snow Country“ im Landesinneren von Honshk, der Hauptinsel von Japan. Gepflegt wird die Partnerschaft durch regelmäßige gegenseitige Besuche – in diesem Jahr empfangen die Tiroler rund um Bürgermeister und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
v.li. Landesobmann Andreas Gleirscher, Bgm. Mag. Christine Oppitz-Plörer, Bundesminister Univ. Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, LAbg. Ing. Franz Berger, Landessekretär Dr. Wolfgang Schwaiger | Foto: TLFAB
2

Töchterle spricht vor Land- und Forstarbeiterbund

INNSBRUCK (cia). Bei der 66. Jahreshauptversammlung des Tiroler Land- und Forstarbeiterbundes am Montag, dem 26. März war ein Referat des Wissenschaftsministers Karlheinz Töchterle der Höhepunkt. Der Telfer referierte zum Thema "Wohin steuert Österreich? Schuldenbremse und Zukunftsoptimierung". Bei der Sitzung in den Innsbrucker Ursulinensälen konnte Landesobmann Andreas Gleischer etwa 300 Mitglieder und eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Mehrere Personen wurden für ihre 60-jährige...

Österreichs Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle besuchte im Rahmen seines Kärnten-Tages auch Volksschulen | Foto: KK

„Für Gebühren an Unis“

Minister Karlheinz Töchterle ist ein Fan von Kärnten und empfiehlt Gebühren für die Universität. Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle im WOCHE-Gespräch während seines Besuchs in Kärnten. WOCHE: Welchen Eindruck haben Sie vom Wissenschafts- und Forschungsstandort Kärnten? TÖCHTERLE: Ich bin bereits jetzt, zu Beginn meines Besuchs, sehr beeindruckt. Kärnten hatte bis vor kurzem die dritthöchsten Forschungsinvestitionen aller Bundesländer, ist jetzt auf Platz fünf. Wird Kärnten nach wie vor...

BM Karlheinz Töchterle überreichte mit Career-Initiator Markus Gruber die Auszeichnungan binderholz-Personalleiter Roland Pflieger | Foto: APA/Ludwig Schedl

Binderholz attraktivster Arbeitgeber!

Binderholz vom Wissenschaftsministerium ausgezeichnet Die Studie „Career’s Best Recruiters“ –unterstützt vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung –testete 2011 die 500 größten Unternehmen Österreichs anonym auf ihre Außenwirkung als Arbeitgeber. binderholz wurde ebenfalls anonym getestet und mit dem 1. Platz als Branchensieger „Bau-/Holzindustrie“ 2011/12 ausgezeichnet. „Die Studienergebnisse und das verliehene Qualitätssiegel Career’s Best Recruiters sind Bestätigung und Ansporn...

LA Lukas Mandl, Rainer Krebs, BM Stefan Schmuckenschlager, Minister Karlheinz Töchterle, Josef Höchtl, NR Johannes Schmuckenschlager, LA Willibald Eigner | Foto: Christine Zippel
2

Wissenschaftsminister Töchterle: Plädoyer für starke Unis

Dem Präsidenten Josef Höchtl der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung ist es wieder gelungen, eine interessante Persönlichkeit für einen Vortrag zu begeistern. Diesmal war es Bundesminister Karlheinz Töchterle, der zum Thema „Antworten auf Herausforderungen – Wissenschaft und Forschung braucht sie“, sprach. Da Wissenschaft und Forschung völkerverbindend ist, waren Monseigneur Kapellari, die Botschafter von Mexiko, Venezuela und Kroatien, ebenso Johannes und BM Stefan...

Mit 17 Prozent Studierendenquote liegt der Bezirk Braunau unter dem oö. Durchschnitt. | Foto: RMA
3

Idee von „FH Innviertel“ wird langsam konkreter

Seit Jahren ist das Thema immer wieder im Gespräch, doch richtig getan hat sich in Sachen „FH Innviertel“ noch nichts – bisher nicht. BRAUNAU, INNVIERTEL (höll). „Von einem Fachhochschulstandort im Innviertel würde die gesamte Region profitieren“, ist sich Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr sicher. In einem Pressegespräch stellte der Braunauer SPÖ-Politiker am Freitag seine Vision von der „FH Innviertel“ vor. „Der Weg zum Erfolg einer FH im Innviertel wird durch die Vorteile der Region...

6

Hoher Besuch samt Weißwurst

Minister Karl-Heinz Töchterle zu Gast beim Imster Wirtschaftsbund (pc). Das Who is Who der Oberländer Wirtschaft folgte am vergangenen Donnerstag der Einladung des Wirtschaftsbundes zum Weißwurst-Essen in die Tischlerei Krismer beim Imster Industriegebiet. Die WB-Obleute Hannes Staggl und Toni Prantauer begrüßten neben dem prominentesten Gast, Minister Karl-Heinz Töchterle, zahlreiche politische und wirtschaftliche Schwergewichte. LR Christian Switak nebst LA Jakob Wolf und BH Raimund Waldner,...

Direktor Gerhard Sailer war sehr erfreut, dass er Minister Karlheinz Töchterle zu Gast in seiner Schule hatte.
2

Minister Töchterle diskutierte mit Haller Gymnasiasten

HALL (sf). „Vor einigen Jahren hatte ich auch noch in einigen Fragen Vorbehalte gegen die EU, inzwischen bin ich aber fast in allen Punkten davon überzeugt, dass die EU-Mitgliedschaft gut für Österreich ist“, erzählte Töchterle vor den SchülerInnen des Franziskanergymnasiums. Dabei machte Töchterle, der lange als Assistent und Professor für Klassische Philologie tätig war, klar, dass er in größeren geschichtlichen Zusammenhängen denkt. „Das Europa von heute baut immer noch auf den Werten des...

21

Hoher Besuch samt Weißwurst

Minister Karl-Heinz Töchterle zu Gast beim Imster Wirtschaftsbund IMST (pc). Das Who is Who der Oberländer Wirtschaft folgte am vergangenen Donnerstag der Einladung des Wirtschaftsbundes zum Weißwurst-Essen in die Tischlerei Krismer beim Imster Industriegebiet. Die WB-Obleute Hannes Staggl und Toni Prantauer begrüßten neben dem prominentesten Gast, Minister Karl-Heinz Töchterle, zahlreiche politische und wirtschaftliche Schwergewichte. LR Christian Switak nebst LA Jakob Wolf und BH Raimund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ein neuer Vorsitz für die ÖH

Der neue ÖH-Vorsitzende spricht über die Wohnungssituation, Studiengebühren und Neustarts. INNSBRUCK. Die ÖH Innsbruck steht unter einer neuen Führung: Benjamin Rohrer ist neuer ÖH-Vorsitzender. Sein Vorgänger Florian Ritter überließ ihm wegen eines Auslandsjahres das Ruder. Der bereits eingeschlagene Weg soll aber beibehalten werden. Private wollen Heime bauen Ein großes Thema ist die Wohnungssituation. „Zu Beginn des Semesters waren rund 1.000 Studierende auf den Wartelisten der...

Drei Männer kämpfen um den Rektorposten

Die drei Bewerber für das Rektorenamt an der Universität Innsbruck stehen jetzt fest. INNSBRUCK. Weil der ehemalige Rektor der Universität Innsbruck Karlheinz Töchterle zum Wissenschaftsminister berufen wurde, ist nun sein Posten in Innsbruck frei. Nach Beratung mit Universitätsrat, Senat, Studierendenvertretung, Betriebsräten und dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat sich die Findungskommission für Dr. Toni Bernhart aus Berlin, Univ.-Prof. Dr. Dieter Jaksch aus Oxford sowie den...

2

„Unser Netzwerk ist Erfolgsgarant“

Guter Dinge für den Technologiestandort Tirol ist man in Alpbach – von Krisenjahren keine Rede. INNSBRUCK/ALPACH. Tirol bleibt einer der führenden Standorte für Forschung und Technologie in Österreich: Darüber sind sich die Experten am runden Tisch in Alpbach klar einig. „Das Land Tirol hat in diesem wichtigen und zukunftsträchtigen Bereich gezielt Schwerpunkte gesetzt, die das Know-how in der Region miteinbeziehen und wichtige Impulse für internationale Wettbewerbsfähigkeit liefern“, erklärt...

32

Festliche Zeit für alte Musik

INNSBRUCK. Viel Prominenz tummelte sich vergangenen Mittwoch bei der Eröffnung der Festwochen der Alten Musik auf Schloss Ambras. Bundespräsident Heinz Fischer kam höchstpersönlich nach Innsbruck, um die 35. Innsbrucker Festwochen zu eröffnen. Quantenphysiker Anton Zeilinger nahm sich in seiner Festrede dem Motto der diesjährigen Festwochen „Sternstunden“ an und verknüpfte dabei die Sternstunden der Musik und der Naturwissenschaften. LH Günther Platter strich die Bedeutung des Kulturlandes...

Foto: Töchterle
5

Stubaier Wasserfälle können heilen!

Sie sind nicht nur schön anzusehen und deshalb Teil des "WildeWasserWeges", sondern reinigen Lunge und Atemwege Selbst Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle zeigte sich beeindruckt: „Das ist eine ideale Kombination von Grundlagenforschung und Anwendung!“ Drei Wissenschaftler von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg waren eine Woche lang im Stubai und Gschnitztal unterwegs, um die gesundheitlichen Wirkungen von Wasserfällen zu untersuchen. STUBAI/GSCHNITZTAL. Der TVB...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.